Fächer

Fächer

Mehr

Biodiversität und Synthetische Evolutionstheorie für Kinder erklärt

Öffnen

Biodiversität und Synthetische Evolutionstheorie für Kinder erklärt
user profile picture

Suvi

@suvi.leonie

·

1.368 Follower

Follow

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt die Entstehung und Entwicklung der biologischen Vielfalt auf der Erde. Sie umfasst Konzepte wie Biodiversität, Taxonomie und verschiedene Artenkonzepte.

  • Die Erde weist eine große ökologische Vielfalt auf, mit Organismen, die sich in Gruppen einteilen lassen.
  • Taxonomie und hierarchische Ordnung helfen bei der Klassifizierung von Lebewesen.
  • Verschiedene Artenkonzepte wie das typologische und biologische Konzept erklären die Artendefinition.
  • Reproduktive Isolationsmechanismen spielen eine wichtige Rolle bei der Artbildung.
  • Ökologische Nischen beeinflussen die Entwicklung und Anpassung von Arten.

5.7.2021

3268

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Das biologische Artenkonzept

Das biologische Artenkonzept stellt einen moderneren und umfassenderen Ansatz zur Definition von Arten dar. Es berücksichtigt die evolutionären Prozesse und die genetische Isolation zwischen Populationen.

Definition: Nach dem biologischen Artenkonzept ist eine Art eine Gruppe von wirklich oder potenziell sich kreuzenden Populationen, die reproduktiv von anderen Gruppen isoliert sind.

Zentral für dieses Konzept sind die reproduktiven Isolationsmechanismen, die den Genfluss zwischen verschiedenen Arten verhindern. Diese Mechanismen können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden:

  1. Präzygotische Isolationsmechanismen:

    • Phänologische (zeitliche) Isolation
    • Ethologische Isolation (verschiedene Paarungsrituale)
    • Olfaktorische Isolation (verschiedene Duftsignale)
    • Mechanische Isolation (inkompatible Fortpflanzungsorgane)
    • Gametensterblichkeit
  2. Postzygotische Isolationsmechanismen:

    • Zygotensterblichkeit
    • Hybrideninfertilität
    • Hybridensterblichkeit

Example: Die ethologische Isolation zwischen Wald- und Gartenbaumläufern, die sich in ihren Balzgesängen unterscheiden, ist ein anschauliches Beispiel für einen präzygotischen Isolationsmechanismus.

Das biologische Artenkonzept bietet eine dynamischere Sichtweise auf Arten, die besser mit der Synthetischen Evolutionstheorie vereinbar ist. Es berücksichtigt, dass Arten zeitlich durch Artbildungsprozesse und Aussterbeereignisse begrenzt sind.

Highlight: Das biologische Artenkonzept betont die Bedeutung des Genflusses und der reproduktiven Isolation für die Definition und Abgrenzung von Arten, was ein tieferes Verständnis der Biodiversität und ihrer Entstehung ermöglicht.

Trotz seiner Vorteile hat auch das biologische Artenkonzept einige Einschränkungen:

  • Es ist nur im gegenwärtigen Zeithorizont überprüfbar.
  • Es erfasst nur Organismen mit sexueller Fortpflanzung, was Klone und sich eingeschlechtlich vermehrende Taxa ausschließt.
  • Die hohe Komplexität der Befunde aufgrund der kontinuierlichen Evolution erschwert klare Abgrenzungen.

Diese Herausforderungen unterstreichen die Notwendigkeit, verschiedene Konzepte und Ansätze in der Systematik und Evolutionsbiologie zu kombinieren, um ein umfassendes Verständnis der Biodiversität zu erlangen.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Das typologische Artenkonzept

Das typologische Artenkonzept ist ein früherer Ansatz zur Definition und Klassifizierung von Arten, der aus der Untersuchung von Lokalfaunen entwickelt wurde. Dieses Konzept basiert auf der Idee, dass Arten Gruppen von Organismen sind, die in ihren phänotypischen Merkmalen übereinstimmen.

Definition: Im typologischen Artenkonzept werden Arten als Gruppen von Organismen definiert, die in ihren äußerlich sichtbaren (phänotypischen) Merkmalen übereinstimmen.

Obwohl dieses Konzept lange Zeit die Grundlage für die Klassifizierung von Arten bildete, weist es einige Probleme auf:

  1. Geographische Variation: Populationen derselben Art in verschiedenen geographischen Gebieten können deutlich voneinander abweichen, sind aber durch kontinuierliche Variabilität miteinander verbunden. Ein Beispiel hierfür sind die Unterschiede zwischen Rabenkrähe und Nebelkrähe.

  2. Morphologischer Wandel: Taxa zeigen oft einen kontinuierlichen Wandel phänotypischer Merkmale über die Zeit, was die klare Abgrenzung von Arten erschwert.

Example: Die Unterschiede zwischen Rabenkrähe und Nebelkrähe zeigen, wie geographische Variation innerhalb einer Art zu deutlichen phänotypischen Unterschieden führen kann, ohne dass es sich um separate Arten handelt.

Diese Probleme entstehen durch einen Wechsel im Zuordnungsprinzip: Während reale Einheiten genealogisch verbunden sind, erfolgt die Klassifizierung merkmalsgebunden. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der eindeutigen Zuordnung von Organismen zu Arten, insbesondere wenn man die evolutionäre Geschichte und geographische Variationen berücksichtigt.

Highlight: Die Grenzen des typologischen Artenkonzepts zeigen die Notwendigkeit eines umfassenderen Ansatzes zur Artdefinition, der evolutionäre Prozesse und Variabilität berücksichtigt.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Evolution und Biodiversität

Die Evolution ist der grundlegende Prozess, der die Biodiversität auf unserem Planeten erklärt. Sie umfasst die Entstehung und Entwicklung aller Lebensformen und deren Anpassungen an verschiedene Umweltbedingungen.

Definition: Evolution beschreibt die Veränderung von Lebewesen über Generationen hinweg, die zur Entstehung neuer Arten und zur Anpassung an unterschiedliche Lebensräume führt.

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint Erkenntnisse aus verschiedenen biologischen Disziplinen und bietet einen umfassenden Erklärungsansatz für die Vielfalt des Lebens. Diese Theorie ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Biodiversität und ihrer Entstehung.

Highlight: Die Synthetische Evolutionstheorie ist ein Schlüsselkonzept in der modernen Biologie und bildet die Grundlage für das Verständnis der Artenvielfalt und ökologischen Zusammenhänge.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Variabilität und Vielfalt in der Natur

Die Erde zeichnet sich durch eine beeindruckende ökologische Vielfalt aus. Diese Biodiversität manifestiert sich in verschiedenen Aspekten:

  1. Organismen lassen sich leicht in Gruppen einteilen, was die Grundlage für die Taxonomie bildet.
  2. Ähnliche Taxa können trotz morphologischer, anatomischer oder genetischer Ähnlichkeiten sehr unterschiedliche Lebensweisen haben. Ein Beispiel hierfür sind Land- und Wasserraubtiere wie Wolf und Seehund.
  3. Verschiedene Taxa können trotz morphologischer und anatomischer Unterschiede ähnliche Lebensweisen entwickeln, wie es bei Mauerbienen und Pollenwespen der Fall ist.

Example: Die Anpassung von Seehunden an das Leben im Wasser, obwohl sie mit landlebenden Raubtieren verwandt sind, zeigt die erstaunliche Vielfalt und Anpassungsfähigkeit in der Evolution.

Die Taxonomie, als Wissenschaft des Erkennens, Beschreibens und Benennens von Arten, spielt eine zentrale Rolle in der Systematik der Biologie. Jede Art trägt einen Doppelnamen (Binomen), der aus dem Gattungsnamen und dem Artnamen besteht.

Vocabulary: Taxon (Plural: Taxa) bezeichnet eine Gruppe von Individuen, die ein Systematiker zusammenfasst.

Die enkaptische Ordnung oder Hierarchie in der Systematik ermöglicht es, Lebewesen in immer spezifischere Kategorien einzuordnen: von der Domäne über Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie und Gattung bis hin zur Art.

Highlight: Die hierarchische Ordnung in der Biologie, von der Domäne bis zur Art, ist ein fundamentales Konzept für das Verständnis der Biodiversität und der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Organismen.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Ökologische Nischen und Artendiversität

Die Vielfalt der Arten ist eng mit dem Konzept der ökologischen Nischen verbunden. Jede Art besitzt eine einzigartige ökologische Nische, die ihre spezifische Rolle und Position im Ökosystem definiert.

Definition: Eine ökologische Nische umfasst alle Umweltfaktoren und Ressourcen, die eine Art für ihr Überleben und ihre Fortpflanzung benötigt, sowie ihre Wechselwirkungen mit anderen Arten und der Umwelt.

Die Unterschiede in den ökologischen Nischen nahe verwandter Arten sind besonders interessant für die Evolutionsbiologie und Ökologie. Sie zeigen, wie sich Arten im Laufe der Evolution anpassen und spezialisieren, um Konkurrenz zu vermeiden und neue Ressourcen zu erschließen.

Highlight: Die Vielfalt ökologischer Nischen ist ein Schlüsselfaktor für die Entstehung und Erhaltung der Biodiversität. Sie ermöglicht die Koexistenz vieler Arten in einem Ökosystem und treibt die Evolution voran.

Die Untersuchung ökologischer Nischen hilft Wissenschaftlern am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und anderen Institutionen, die Mechanismen hinter der Artenvielfalt und die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Biodiversität besser zu verstehen.

Example: Die Anpassung von Darwinfinken auf den Galapagos-Inseln an verschiedene Nahrungsquellen durch unterschiedliche Schnabelformen ist ein klassisches Beispiel für die Besetzung verschiedener ökologischer Nischen durch nahe verwandte Arten.

Das Verständnis ökologischer Nischen und ihrer Rolle in der Evolution ist entscheidend für den Naturschutz und die Erhaltung der Biodiversität. Es unterstreicht die Bedeutung des Schutzes vielfältiger Lebensräume und der Erhaltung ökologischer Prozesse für die Bewahrung der Artenvielfalt.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Biodiversität und Synthetische Evolutionstheorie für Kinder erklärt

user profile picture

Suvi

@suvi.leonie

·

1.368 Follower

Follow

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt die Entstehung und Entwicklung der biologischen Vielfalt auf der Erde. Sie umfasst Konzepte wie Biodiversität, Taxonomie und verschiedene Artenkonzepte.

  • Die Erde weist eine große ökologische Vielfalt auf, mit Organismen, die sich in Gruppen einteilen lassen.
  • Taxonomie und hierarchische Ordnung helfen bei der Klassifizierung von Lebewesen.
  • Verschiedene Artenkonzepte wie das typologische und biologische Konzept erklären die Artendefinition.
  • Reproduktive Isolationsmechanismen spielen eine wichtige Rolle bei der Artbildung.
  • Ökologische Nischen beeinflussen die Entwicklung und Anpassung von Arten.

5.7.2021

3268

 

11/12

 

Biologie

164

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Das biologische Artenkonzept

Das biologische Artenkonzept stellt einen moderneren und umfassenderen Ansatz zur Definition von Arten dar. Es berücksichtigt die evolutionären Prozesse und die genetische Isolation zwischen Populationen.

Definition: Nach dem biologischen Artenkonzept ist eine Art eine Gruppe von wirklich oder potenziell sich kreuzenden Populationen, die reproduktiv von anderen Gruppen isoliert sind.

Zentral für dieses Konzept sind die reproduktiven Isolationsmechanismen, die den Genfluss zwischen verschiedenen Arten verhindern. Diese Mechanismen können in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden:

  1. Präzygotische Isolationsmechanismen:

    • Phänologische (zeitliche) Isolation
    • Ethologische Isolation (verschiedene Paarungsrituale)
    • Olfaktorische Isolation (verschiedene Duftsignale)
    • Mechanische Isolation (inkompatible Fortpflanzungsorgane)
    • Gametensterblichkeit
  2. Postzygotische Isolationsmechanismen:

    • Zygotensterblichkeit
    • Hybrideninfertilität
    • Hybridensterblichkeit

Example: Die ethologische Isolation zwischen Wald- und Gartenbaumläufern, die sich in ihren Balzgesängen unterscheiden, ist ein anschauliches Beispiel für einen präzygotischen Isolationsmechanismus.

Das biologische Artenkonzept bietet eine dynamischere Sichtweise auf Arten, die besser mit der Synthetischen Evolutionstheorie vereinbar ist. Es berücksichtigt, dass Arten zeitlich durch Artbildungsprozesse und Aussterbeereignisse begrenzt sind.

Highlight: Das biologische Artenkonzept betont die Bedeutung des Genflusses und der reproduktiven Isolation für die Definition und Abgrenzung von Arten, was ein tieferes Verständnis der Biodiversität und ihrer Entstehung ermöglicht.

Trotz seiner Vorteile hat auch das biologische Artenkonzept einige Einschränkungen:

  • Es ist nur im gegenwärtigen Zeithorizont überprüfbar.
  • Es erfasst nur Organismen mit sexueller Fortpflanzung, was Klone und sich eingeschlechtlich vermehrende Taxa ausschließt.
  • Die hohe Komplexität der Befunde aufgrund der kontinuierlichen Evolution erschwert klare Abgrenzungen.

Diese Herausforderungen unterstreichen die Notwendigkeit, verschiedene Konzepte und Ansätze in der Systematik und Evolutionsbiologie zu kombinieren, um ein umfassendes Verständnis der Biodiversität zu erlangen.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Das typologische Artenkonzept

Das typologische Artenkonzept ist ein früherer Ansatz zur Definition und Klassifizierung von Arten, der aus der Untersuchung von Lokalfaunen entwickelt wurde. Dieses Konzept basiert auf der Idee, dass Arten Gruppen von Organismen sind, die in ihren phänotypischen Merkmalen übereinstimmen.

Definition: Im typologischen Artenkonzept werden Arten als Gruppen von Organismen definiert, die in ihren äußerlich sichtbaren (phänotypischen) Merkmalen übereinstimmen.

Obwohl dieses Konzept lange Zeit die Grundlage für die Klassifizierung von Arten bildete, weist es einige Probleme auf:

  1. Geographische Variation: Populationen derselben Art in verschiedenen geographischen Gebieten können deutlich voneinander abweichen, sind aber durch kontinuierliche Variabilität miteinander verbunden. Ein Beispiel hierfür sind die Unterschiede zwischen Rabenkrähe und Nebelkrähe.

  2. Morphologischer Wandel: Taxa zeigen oft einen kontinuierlichen Wandel phänotypischer Merkmale über die Zeit, was die klare Abgrenzung von Arten erschwert.

Example: Die Unterschiede zwischen Rabenkrähe und Nebelkrähe zeigen, wie geographische Variation innerhalb einer Art zu deutlichen phänotypischen Unterschieden führen kann, ohne dass es sich um separate Arten handelt.

Diese Probleme entstehen durch einen Wechsel im Zuordnungsprinzip: Während reale Einheiten genealogisch verbunden sind, erfolgt die Klassifizierung merkmalsgebunden. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der eindeutigen Zuordnung von Organismen zu Arten, insbesondere wenn man die evolutionäre Geschichte und geographische Variationen berücksichtigt.

Highlight: Die Grenzen des typologischen Artenkonzepts zeigen die Notwendigkeit eines umfassenderen Ansatzes zur Artdefinition, der evolutionäre Prozesse und Variabilität berücksichtigt.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Evolution und Biodiversität

Die Evolution ist der grundlegende Prozess, der die Biodiversität auf unserem Planeten erklärt. Sie umfasst die Entstehung und Entwicklung aller Lebensformen und deren Anpassungen an verschiedene Umweltbedingungen.

Definition: Evolution beschreibt die Veränderung von Lebewesen über Generationen hinweg, die zur Entstehung neuer Arten und zur Anpassung an unterschiedliche Lebensräume führt.

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint Erkenntnisse aus verschiedenen biologischen Disziplinen und bietet einen umfassenden Erklärungsansatz für die Vielfalt des Lebens. Diese Theorie ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Biodiversität und ihrer Entstehung.

Highlight: Die Synthetische Evolutionstheorie ist ein Schlüsselkonzept in der modernen Biologie und bildet die Grundlage für das Verständnis der Artenvielfalt und ökologischen Zusammenhänge.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Variabilität und Vielfalt in der Natur

Die Erde zeichnet sich durch eine beeindruckende ökologische Vielfalt aus. Diese Biodiversität manifestiert sich in verschiedenen Aspekten:

  1. Organismen lassen sich leicht in Gruppen einteilen, was die Grundlage für die Taxonomie bildet.
  2. Ähnliche Taxa können trotz morphologischer, anatomischer oder genetischer Ähnlichkeiten sehr unterschiedliche Lebensweisen haben. Ein Beispiel hierfür sind Land- und Wasserraubtiere wie Wolf und Seehund.
  3. Verschiedene Taxa können trotz morphologischer und anatomischer Unterschiede ähnliche Lebensweisen entwickeln, wie es bei Mauerbienen und Pollenwespen der Fall ist.

Example: Die Anpassung von Seehunden an das Leben im Wasser, obwohl sie mit landlebenden Raubtieren verwandt sind, zeigt die erstaunliche Vielfalt und Anpassungsfähigkeit in der Evolution.

Die Taxonomie, als Wissenschaft des Erkennens, Beschreibens und Benennens von Arten, spielt eine zentrale Rolle in der Systematik der Biologie. Jede Art trägt einen Doppelnamen (Binomen), der aus dem Gattungsnamen und dem Artnamen besteht.

Vocabulary: Taxon (Plural: Taxa) bezeichnet eine Gruppe von Individuen, die ein Systematiker zusammenfasst.

Die enkaptische Ordnung oder Hierarchie in der Systematik ermöglicht es, Lebewesen in immer spezifischere Kategorien einzuordnen: von der Domäne über Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie und Gattung bis hin zur Art.

Highlight: Die hierarchische Ordnung in der Biologie, von der Domäne bis zur Art, ist ein fundamentales Konzept für das Verständnis der Biodiversität und der Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Organismen.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Ökologische Nischen und Artendiversität

Die Vielfalt der Arten ist eng mit dem Konzept der ökologischen Nischen verbunden. Jede Art besitzt eine einzigartige ökologische Nische, die ihre spezifische Rolle und Position im Ökosystem definiert.

Definition: Eine ökologische Nische umfasst alle Umweltfaktoren und Ressourcen, die eine Art für ihr Überleben und ihre Fortpflanzung benötigt, sowie ihre Wechselwirkungen mit anderen Arten und der Umwelt.

Die Unterschiede in den ökologischen Nischen nahe verwandter Arten sind besonders interessant für die Evolutionsbiologie und Ökologie. Sie zeigen, wie sich Arten im Laufe der Evolution anpassen und spezialisieren, um Konkurrenz zu vermeiden und neue Ressourcen zu erschließen.

Highlight: Die Vielfalt ökologischer Nischen ist ein Schlüsselfaktor für die Entstehung und Erhaltung der Biodiversität. Sie ermöglicht die Koexistenz vieler Arten in einem Ökosystem und treibt die Evolution voran.

Die Untersuchung ökologischer Nischen hilft Wissenschaftlern am Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum und anderen Institutionen, die Mechanismen hinter der Artenvielfalt und die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf die Biodiversität besser zu verstehen.

Example: Die Anpassung von Darwinfinken auf den Galapagos-Inseln an verschiedene Nahrungsquellen durch unterschiedliche Schnabelformen ist ein klassisches Beispiel für die Besetzung verschiedener ökologischer Nischen durch nahe verwandte Arten.

Das Verständnis ökologischer Nischen und ihrer Rolle in der Evolution ist entscheidend für den Naturschutz und die Erhaltung der Biodiversität. Es unterstreicht die Bedeutung des Schutzes vielfältiger Lebensräume und der Erhaltung ökologischer Prozesse für die Bewahrung der Artenvielfalt.

Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei
Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei
Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei
Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei
Evolution Variabilität und Vielfalt
Auf der Erde gibt es eine große ökologische Vielfalt.
Dabei beobachtet man, dass:
→> sich Organismen lei

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.