Absorptionsspektrum und Wirkungsspektrum der Fotosynthese
Das Absorptionsspektrum und Wirkungsspektrum sind fundamentale Konzepte zum Verständnis der Fotosynthese. Diese Spektren zeigen, wie Pflanzen verschiedene Wellenlängen des Lichts für die Fotosynthese nutzen.
Das Absorptionsspektrum wird mithilfe eines Fotometers gemessen und zeigt, welche Wellenlängen des Lichts von den Photosynthese-Pigmenten aufgenommen werden. Die wichtigsten Pigmente sind dabei Chlorophyll a, Chlorophyll b und die Carotinoide. Diese Pigmente absorbieren besonders stark im blauen 400−500nm und roten 600−700nm Bereich des Lichtspektrums.
Definition: Das Absorptionsspektrum zeigt die Lichtaufnahme der Photosynthese-Pigmente bei verschiedenen Wellenlängen. Das Wirkungsspektrum gibt an, bei welchen Wellenlängen die Fotosynthese am effektivsten abläuft.
Interessanterweise wird grünes Licht 500−650nm kaum absorbiert, sondern von den Blättern reflektiert. Dies erklärt die charakteristische grüne Farbe der Pflanzen. Das Wirkungsspektrum korreliert stark mit dem Absorptionsspektrum und zeigt Maxima bei denselben Wellenlängen. An diesen Stellen ist die Sauerstoffproduktion und damit die Fotosyntheserate am höchsten.
Beispiel: Eine Fadenalge zeigt besonders hohe Fotosyntheserate im blauen und roten Spektralbereich, während im grünen Bereich die Fotosyntheseleistung deutlich geringer ist.