Fächer

Fächer

Mehr

Coole Sachen über Evolution: Darwins Theorie und wie Arten sich verändern

Öffnen

Coole Sachen über Evolution: Darwins Theorie und wie Arten sich verändern
user profile picture

Vivienne Charmaine Koehn

@viviennecharmainekoehn_4a3092

·

6 Follower

Follow

Die Evolution Faktoren und Artbildung beschreibt den komplexen Prozess der Entstehung und Entwicklung von Arten über lange Zeiträume.

Darwins Theorie der natürlichen Selektion bildet die Grundlage für unser heutiges Verständnis der Evolution. Lebewesen produzieren mehr Nachkommen als in ihrer Umgebung überleben können. Durch zufällige Unterschiede zwischen den Individuen haben einige bessere Überlebenschancen als andere. Diese vorteilhaften Merkmale werden an die nächste Generation weitergegeben. Im Laufe vieler Generationen führt dieser Prozess zur Anpassung der Arten an ihre Umwelt.

Die Artenumwandlung durch genetische Variabilität spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch Mutation und Rekombination entstehen ständig neue genetische Varianten. Diese Vielfalt ist die Voraussetzung für Evolution, da die natürliche Selektion nur wirken kann, wenn Unterschiede zwischen den Individuen bestehen. Wichtige Evolutionsfaktoren sind auch die geografische Isolation von Populationen, die zu unterschiedlichen Anpassungen führen kann, sowie die sexuelle Selektion bei der Partnerwahl. Auch der Genfluss zwischen Populationen und genetische Drift, also zufällige Veränderungen der Häufigkeit von Genvarianten in kleinen Populationen, beeinflussen die Evolution. Diese Mechanismen führen über viele Generationen zur Entstehung neuer Arten mit spezifischen Anpassungen an ihre jeweilige Umwelt. Die Evolution ist dabei kein zielgerichteter Prozess, sondern das Ergebnis des Zusammenspiels von Zufall und Selektion über lange Zeiträume.

29.3.2023

1167

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Die Grundlagen der Evolution, Faktoren und Artbildung

Die Evolution ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren gesteuert wird und zur Entstehung neuer Arten führt. Darwins Theorie der natürlichen Selektion erklärt, wie sich Arten über Generationen hinweg durch passive Anpassung entwickeln. Diese Anpassung basiert auf der Variabilität von Merkmalen und deren Vererbung.

Definition: Eine Art bezeichnet Gruppen von Populationen, deren Individuen sich untereinander kreuzen können und fruchtbare Nachkommen hervorbringen.

Die Artenumwandlung durch genetische Variabilität erfolgt durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Mutation, Rekombination, Selektion, Isolation und Gendrift. Diese Faktoren beeinflussen den Genpool einer Population und führen zu Veränderungen der Allelfrequenzen.

Highlight: Der "Struggle for Life" beschreibt die Konkurrenz zwischen Individuen einer Art um begrenzte Ressourcen. Besser angepasste Individuen haben höhere Überlebenschancen und mehr Nachkommen.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Evolutionsfaktoren und Selektionsformen

Die natürliche Selektion kennt drei Hauptformen: stabilisierende, gerichtete und aufspaltende Selektion. Bei der stabilisierenden Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen benachteiligt, während bei der gerichteten Selektion eine Entwicklung in eine bestimmte Richtung erfolgt.

Beispiel: Bei der aufspaltenden Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen bevorzugt, während mittlere Ausprägungen benachteiligt werden. Dies kann zur Entstehung neuer Arten führen.

Die Gendrift verändert den Genpool durch Zufallsprozesse, besonders in kleinen Populationen. Dabei unterscheidet man zwischen dem Flaschenhalseffekt und dem Gründereffekt.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Sexuelle Selektion und Fortpflanzungsstrategien

Die sexuelle Selektion umfasst intersexuelle und intrasexuelle Selektion. Bei der intersexuellen Selektion wählen typischerweise Weibchen ihre Fortpflanzungspartner nach bestimmten Merkmalen aus.

Fachbegriff: Geschlechtsdimorphismus bezeichnet die unterschiedliche äußere Erscheinung von männlichen und weiblichen Individuen einer Art.

Verschiedene Paarungssysteme haben sich entwickelt: Monogamie, Polygynie, Polyandrie und Promiskuität. Jedes System bietet spezifische Vor- und Nachteile für den Fortpflanzungserfolg.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Fitness und Artbildung

Die reproduktive Fitness beschreibt den Fortpflanzungserfolg eines Individuums und setzt sich aus direkter und indirekter Fitness zusammen. Die direkte Fitness bezieht sich auf die eigenen Nachkommen, während die indirekte Fitness die Unterstützung verwandter Individuen bei der Fortpflanzung umfasst.

Definition: Der Genpool bezeichnet die Gesamtheit aller Gene in einer Population.

Die Artbildung kann allopatrisch (durch geografische Trennung) oder sympatrisch (innerhalb eines Lebensraums) erfolgen. Dabei spielen verschiedene Isolationsmechanismen eine wichtige Rolle, die sich in präzygotische und postzygotische Mechanismen unterteilen lassen.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Artbildung und Isolationsmechanismen in der Evolution

Die Evolution Faktoren und Artbildung werden maßgeblich durch verschiedene Isolationsmechanismen bestimmt. Diese Mechanismen unterteilen sich in präzygotische und postzygotische Barrieren, die eine Fortpflanzung zwischen verschiedenen Arten verhindern.

Präzygotische Barrieren wirken bereits vor der Befruchtung. Dazu gehören die Habitatisolation, bei der potenzielle Sexualpartner zwar im selben Biotop leben, aber unterschiedliche Mikrohabitate besiedeln. Die Verhaltensisolation verhindert die Paarung durch artspezifische Paarungssignale. Bei der mechanischen Isolation passen die Begattungsorgane anatomisch nicht zusammen.

Definition: Die adaptive Radiation beschreibt die Aufspaltung einer Art in zahlreiche neue Arten unter Anpassung an unterschiedliche ökologische Bedingungen.

Die genetische Variabilität einer Population kann durch verschiedene Effekte eingeschränkt werden. Beim Gründereffekt etabliert ein kleiner Teil einer Population eine neue Population, wodurch die genetische Vielfalt reduziert wird. Der Flaschenhalseffekt tritt ein, wenn durch eine Katastrophe ein Großteil der Population vernichtet wird. Die wenigen Überlebenden führen zu genetischer Verarmung.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Pflanzenanpassungen an verschiedene Standorte

Pflanzen haben im Laufe der Evolution Faktoren und Artbildung verschiedene Anpassungsstrategien an ihre Umwelt entwickelt. Man unterscheidet zwischen poikilohydren Pflanzen, die Wasser über die Oberfläche aufnehmen, und homoiohydren Pflanzen, die ihren Wasserhaushalt selbst regulieren.

Highlight: Sukkulente Wüstenpflanzen haben besondere Anpassungen zur Wasserspeicherung in Blatt, Stamm oder Wurzel entwickelt.

Je nach Standort haben sich verschiedene Pflanzengruppen entwickelt: Mesophyten an mäßig feuchten Standorten, Hydrophyten an nassen Standorten, Xerophyten an trockenen Standorten und Hygrophyten an feuchten Standorten. Halophyten sind speziell an salzhaltige Böden angepasst.

Die Anpassungen zeigen sich in verschiedenen morphologischen Merkmalen wie der Ausbildung der Cuticula, der Epidermis und der Verteilung der Spaltöffnungen. Xerophyten beispielsweise besitzen eine dicke Cuticula und eingesenkte Spaltöffnungen zum Schutz vor Wasserverlust.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Blattanatomie und Stofftransport

Die Blattanatomie spiegelt die Artenumwandlung durch genetische Variabilität wider. Der Blattquerschnitt zeigt verschiedene spezialisierte Gewebeschichten, die jeweils bestimmte Funktionen erfüllen.

Vokabular: Die Cuticula ist eine wachsartige Schicht auf der Epidermis, die das Verdunsten von Wasser verhindert.

Die Epidermis bildet die äußere Schutzschicht und enthält keine Chloroplasten. Das Palisadengewebe darunter besteht aus zylindrischen Zellen mit vielen Chloroplasten für die Photosynthese. Das Schwammgewebe enthält luftgefüllte Interzellularen und ist für den Gasaustausch wichtig.

Die Leitbündel mit Xylem und Phloem sorgen für den Ferntransport von Wasser und Nährstoffen. Die Spaltöffnungen (Stomata) regulieren den Gas- und Wasseraustausch durch spezielle Schließzellen, die Chloroplasten enthalten und auf Umweltbedingungen reagieren.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Stoffwechselprozesse und Wachstumsfaktoren

Das Liebigsche Minimumgesetz erklärt, wie das Pflanzenwachstum durch den jeweils knappsten Wachstumsfaktor begrenzt wird - ein wichtiges Prinzip in Darwins Theorie der natürlichen Selektion.

Beispiel: Selbst wenn alle anderen Nährstoffe im Überfluss vorhanden sind, wird das Wachstum durch den Mangel eines einzigen Elements limitiert.

Die Transpiration über Stomata und Cuticula ist essentiell für die Wasserversorgung und Temperaturregulation der Pflanze. Bei der Assimilation werden körperfremde in körpereigene Stoffe umgewandelt, wobei zwischen autotropher (Photosynthese) und heterotropher Assimilation unterschieden wird.

Die Dissimilation umfasst den Abbau von Stoffen unter Energiefreisetzung, entweder durch aerobe Zellatmung oder anaerobe Gärung. Die aerobe Zellatmung läuft in drei Schritten ab (Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette) und erzeugt insgesamt 38 ATP-Moleküle.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Absorptionsspektrum und Wirkungsspektrum der Fotosynthese

Das Absorptionsspektrum und Wirkungsspektrum sind fundamentale Konzepte zum Verständnis der Fotosynthese. Diese Spektren zeigen, wie Pflanzen verschiedene Wellenlängen des Lichts für die Fotosynthese nutzen.

Das Absorptionsspektrum wird mithilfe eines Fotometers gemessen und zeigt, welche Wellenlängen des Lichts von den Photosynthese-Pigmenten aufgenommen werden. Die wichtigsten Pigmente sind dabei Chlorophyll a, Chlorophyll b und die Carotinoide. Diese Pigmente absorbieren besonders stark im blauen (400-500 nm) und roten (600-700 nm) Bereich des Lichtspektrums.

Definition: Das Absorptionsspektrum zeigt die Lichtaufnahme der Photosynthese-Pigmente bei verschiedenen Wellenlängen. Das Wirkungsspektrum gibt an, bei welchen Wellenlängen die Fotosynthese am effektivsten abläuft.

Interessanterweise wird grünes Licht (500-650 nm) kaum absorbiert, sondern von den Blättern reflektiert. Dies erklärt die charakteristische grüne Farbe der Pflanzen. Das Wirkungsspektrum korreliert stark mit dem Absorptionsspektrum und zeigt Maxima bei denselben Wellenlängen. An diesen Stellen ist die Sauerstoffproduktion und damit die Fotosyntheserate am höchsten.

Beispiel: Eine Fadenalge zeigt besonders hohe Fotosyntheserate im blauen und roten Spektralbereich, während im grünen Bereich die Fotosyntheseleistung deutlich geringer ist.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Öffnen

Photosynthese-Pigmente und ihre Bedeutung

Die verschiedenen Photosynthese-Pigmente haben sich im Laufe der Evolution optimal an die verfügbaren Lichtbedingungen angepasst. Chlorophyll a ist das wichtigste Pigment und kommt in allen photosynthetisch aktiven Organismen vor.

Chlorophyll b und Carotinoide fungieren als Hilfspigmente, die zusätzliche Wellenlängenbereiche des Lichts aufnehmen und die Energie an Chlorophyll a weitergeben. Diese Arbeitsteilung ermöglicht eine effizientere Nutzung des verfügbaren Lichts.

Highlight: Die unterschiedlichen Absorptionsmaxima der Pigmente ermöglichen es den Pflanzen, einen größeren Bereich des Lichtspektrums für die Fotosynthese zu nutzen.

Bakterien haben im Laufe der Evolution spezielle Pigmente entwickelt, die es ihnen ermöglichen, auch in extremen Lebensräumen Fotosynthese zu betreiben. Diese bakteriellen Pigmente können beispielsweise auch infrarotes Licht nutzen, das für Pflanzen nicht zugänglich ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Coole Sachen über Evolution: Darwins Theorie und wie Arten sich verändern

user profile picture

Vivienne Charmaine Koehn

@viviennecharmainekoehn_4a3092

·

6 Follower

Follow

Die Evolution Faktoren und Artbildung beschreibt den komplexen Prozess der Entstehung und Entwicklung von Arten über lange Zeiträume.

Darwins Theorie der natürlichen Selektion bildet die Grundlage für unser heutiges Verständnis der Evolution. Lebewesen produzieren mehr Nachkommen als in ihrer Umgebung überleben können. Durch zufällige Unterschiede zwischen den Individuen haben einige bessere Überlebenschancen als andere. Diese vorteilhaften Merkmale werden an die nächste Generation weitergegeben. Im Laufe vieler Generationen führt dieser Prozess zur Anpassung der Arten an ihre Umwelt.

Die Artenumwandlung durch genetische Variabilität spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch Mutation und Rekombination entstehen ständig neue genetische Varianten. Diese Vielfalt ist die Voraussetzung für Evolution, da die natürliche Selektion nur wirken kann, wenn Unterschiede zwischen den Individuen bestehen. Wichtige Evolutionsfaktoren sind auch die geografische Isolation von Populationen, die zu unterschiedlichen Anpassungen führen kann, sowie die sexuelle Selektion bei der Partnerwahl. Auch der Genfluss zwischen Populationen und genetische Drift, also zufällige Veränderungen der Häufigkeit von Genvarianten in kleinen Populationen, beeinflussen die Evolution. Diese Mechanismen führen über viele Generationen zur Entstehung neuer Arten mit spezifischen Anpassungen an ihre jeweilige Umwelt. Die Evolution ist dabei kein zielgerichteter Prozess, sondern das Ergebnis des Zusammenspiels von Zufall und Selektion über lange Zeiträume.

29.3.2023

1167

 

13

 

Biologie

45

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Evolution, Faktoren und Artbildung

Die Evolution ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene Faktoren gesteuert wird und zur Entstehung neuer Arten führt. Darwins Theorie der natürlichen Selektion erklärt, wie sich Arten über Generationen hinweg durch passive Anpassung entwickeln. Diese Anpassung basiert auf der Variabilität von Merkmalen und deren Vererbung.

Definition: Eine Art bezeichnet Gruppen von Populationen, deren Individuen sich untereinander kreuzen können und fruchtbare Nachkommen hervorbringen.

Die Artenumwandlung durch genetische Variabilität erfolgt durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Mutation, Rekombination, Selektion, Isolation und Gendrift. Diese Faktoren beeinflussen den Genpool einer Population und führen zu Veränderungen der Allelfrequenzen.

Highlight: Der "Struggle for Life" beschreibt die Konkurrenz zwischen Individuen einer Art um begrenzte Ressourcen. Besser angepasste Individuen haben höhere Überlebenschancen und mehr Nachkommen.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Evolutionsfaktoren und Selektionsformen

Die natürliche Selektion kennt drei Hauptformen: stabilisierende, gerichtete und aufspaltende Selektion. Bei der stabilisierenden Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen benachteiligt, während bei der gerichteten Selektion eine Entwicklung in eine bestimmte Richtung erfolgt.

Beispiel: Bei der aufspaltenden Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen bevorzugt, während mittlere Ausprägungen benachteiligt werden. Dies kann zur Entstehung neuer Arten führen.

Die Gendrift verändert den Genpool durch Zufallsprozesse, besonders in kleinen Populationen. Dabei unterscheidet man zwischen dem Flaschenhalseffekt und dem Gründereffekt.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sexuelle Selektion und Fortpflanzungsstrategien

Die sexuelle Selektion umfasst intersexuelle und intrasexuelle Selektion. Bei der intersexuellen Selektion wählen typischerweise Weibchen ihre Fortpflanzungspartner nach bestimmten Merkmalen aus.

Fachbegriff: Geschlechtsdimorphismus bezeichnet die unterschiedliche äußere Erscheinung von männlichen und weiblichen Individuen einer Art.

Verschiedene Paarungssysteme haben sich entwickelt: Monogamie, Polygynie, Polyandrie und Promiskuität. Jedes System bietet spezifische Vor- und Nachteile für den Fortpflanzungserfolg.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fitness und Artbildung

Die reproduktive Fitness beschreibt den Fortpflanzungserfolg eines Individuums und setzt sich aus direkter und indirekter Fitness zusammen. Die direkte Fitness bezieht sich auf die eigenen Nachkommen, während die indirekte Fitness die Unterstützung verwandter Individuen bei der Fortpflanzung umfasst.

Definition: Der Genpool bezeichnet die Gesamtheit aller Gene in einer Population.

Die Artbildung kann allopatrisch (durch geografische Trennung) oder sympatrisch (innerhalb eines Lebensraums) erfolgen. Dabei spielen verschiedene Isolationsmechanismen eine wichtige Rolle, die sich in präzygotische und postzygotische Mechanismen unterteilen lassen.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Artbildung und Isolationsmechanismen in der Evolution

Die Evolution Faktoren und Artbildung werden maßgeblich durch verschiedene Isolationsmechanismen bestimmt. Diese Mechanismen unterteilen sich in präzygotische und postzygotische Barrieren, die eine Fortpflanzung zwischen verschiedenen Arten verhindern.

Präzygotische Barrieren wirken bereits vor der Befruchtung. Dazu gehören die Habitatisolation, bei der potenzielle Sexualpartner zwar im selben Biotop leben, aber unterschiedliche Mikrohabitate besiedeln. Die Verhaltensisolation verhindert die Paarung durch artspezifische Paarungssignale. Bei der mechanischen Isolation passen die Begattungsorgane anatomisch nicht zusammen.

Definition: Die adaptive Radiation beschreibt die Aufspaltung einer Art in zahlreiche neue Arten unter Anpassung an unterschiedliche ökologische Bedingungen.

Die genetische Variabilität einer Population kann durch verschiedene Effekte eingeschränkt werden. Beim Gründereffekt etabliert ein kleiner Teil einer Population eine neue Population, wodurch die genetische Vielfalt reduziert wird. Der Flaschenhalseffekt tritt ein, wenn durch eine Katastrophe ein Großteil der Population vernichtet wird. Die wenigen Überlebenden führen zu genetischer Verarmung.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pflanzenanpassungen an verschiedene Standorte

Pflanzen haben im Laufe der Evolution Faktoren und Artbildung verschiedene Anpassungsstrategien an ihre Umwelt entwickelt. Man unterscheidet zwischen poikilohydren Pflanzen, die Wasser über die Oberfläche aufnehmen, und homoiohydren Pflanzen, die ihren Wasserhaushalt selbst regulieren.

Highlight: Sukkulente Wüstenpflanzen haben besondere Anpassungen zur Wasserspeicherung in Blatt, Stamm oder Wurzel entwickelt.

Je nach Standort haben sich verschiedene Pflanzengruppen entwickelt: Mesophyten an mäßig feuchten Standorten, Hydrophyten an nassen Standorten, Xerophyten an trockenen Standorten und Hygrophyten an feuchten Standorten. Halophyten sind speziell an salzhaltige Böden angepasst.

Die Anpassungen zeigen sich in verschiedenen morphologischen Merkmalen wie der Ausbildung der Cuticula, der Epidermis und der Verteilung der Spaltöffnungen. Xerophyten beispielsweise besitzen eine dicke Cuticula und eingesenkte Spaltöffnungen zum Schutz vor Wasserverlust.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Blattanatomie und Stofftransport

Die Blattanatomie spiegelt die Artenumwandlung durch genetische Variabilität wider. Der Blattquerschnitt zeigt verschiedene spezialisierte Gewebeschichten, die jeweils bestimmte Funktionen erfüllen.

Vokabular: Die Cuticula ist eine wachsartige Schicht auf der Epidermis, die das Verdunsten von Wasser verhindert.

Die Epidermis bildet die äußere Schutzschicht und enthält keine Chloroplasten. Das Palisadengewebe darunter besteht aus zylindrischen Zellen mit vielen Chloroplasten für die Photosynthese. Das Schwammgewebe enthält luftgefüllte Interzellularen und ist für den Gasaustausch wichtig.

Die Leitbündel mit Xylem und Phloem sorgen für den Ferntransport von Wasser und Nährstoffen. Die Spaltöffnungen (Stomata) regulieren den Gas- und Wasseraustausch durch spezielle Schließzellen, die Chloroplasten enthalten und auf Umweltbedingungen reagieren.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stoffwechselprozesse und Wachstumsfaktoren

Das Liebigsche Minimumgesetz erklärt, wie das Pflanzenwachstum durch den jeweils knappsten Wachstumsfaktor begrenzt wird - ein wichtiges Prinzip in Darwins Theorie der natürlichen Selektion.

Beispiel: Selbst wenn alle anderen Nährstoffe im Überfluss vorhanden sind, wird das Wachstum durch den Mangel eines einzigen Elements limitiert.

Die Transpiration über Stomata und Cuticula ist essentiell für die Wasserversorgung und Temperaturregulation der Pflanze. Bei der Assimilation werden körperfremde in körpereigene Stoffe umgewandelt, wobei zwischen autotropher (Photosynthese) und heterotropher Assimilation unterschieden wird.

Die Dissimilation umfasst den Abbau von Stoffen unter Energiefreisetzung, entweder durch aerobe Zellatmung oder anaerobe Gärung. Die aerobe Zellatmung läuft in drei Schritten ab (Glykolyse, Citratzyklus, Atmungskette) und erzeugt insgesamt 38 ATP-Moleküle.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Absorptionsspektrum und Wirkungsspektrum der Fotosynthese

Das Absorptionsspektrum und Wirkungsspektrum sind fundamentale Konzepte zum Verständnis der Fotosynthese. Diese Spektren zeigen, wie Pflanzen verschiedene Wellenlängen des Lichts für die Fotosynthese nutzen.

Das Absorptionsspektrum wird mithilfe eines Fotometers gemessen und zeigt, welche Wellenlängen des Lichts von den Photosynthese-Pigmenten aufgenommen werden. Die wichtigsten Pigmente sind dabei Chlorophyll a, Chlorophyll b und die Carotinoide. Diese Pigmente absorbieren besonders stark im blauen (400-500 nm) und roten (600-700 nm) Bereich des Lichtspektrums.

Definition: Das Absorptionsspektrum zeigt die Lichtaufnahme der Photosynthese-Pigmente bei verschiedenen Wellenlängen. Das Wirkungsspektrum gibt an, bei welchen Wellenlängen die Fotosynthese am effektivsten abläuft.

Interessanterweise wird grünes Licht (500-650 nm) kaum absorbiert, sondern von den Blättern reflektiert. Dies erklärt die charakteristische grüne Farbe der Pflanzen. Das Wirkungsspektrum korreliert stark mit dem Absorptionsspektrum und zeigt Maxima bei denselben Wellenlängen. An diesen Stellen ist die Sauerstoffproduktion und damit die Fotosyntheserate am höchsten.

Beispiel: Eine Fadenalge zeigt besonders hohe Fotosyntheserate im blauen und roten Spektralbereich, während im grünen Bereich die Fotosyntheseleistung deutlich geringer ist.

Durch
EVOLUTION
verschiedene Evolutionsfaktoren kommt es zu einer
Artenumwandlung und zur Artenentstehung.
DARWIN
Schrittweise, über viele G

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Photosynthese-Pigmente und ihre Bedeutung

Die verschiedenen Photosynthese-Pigmente haben sich im Laufe der Evolution optimal an die verfügbaren Lichtbedingungen angepasst. Chlorophyll a ist das wichtigste Pigment und kommt in allen photosynthetisch aktiven Organismen vor.

Chlorophyll b und Carotinoide fungieren als Hilfspigmente, die zusätzliche Wellenlängenbereiche des Lichts aufnehmen und die Energie an Chlorophyll a weitergeben. Diese Arbeitsteilung ermöglicht eine effizientere Nutzung des verfügbaren Lichts.

Highlight: Die unterschiedlichen Absorptionsmaxima der Pigmente ermöglichen es den Pflanzen, einen größeren Bereich des Lichtspektrums für die Fotosynthese zu nutzen.

Bakterien haben im Laufe der Evolution spezielle Pigmente entwickelt, die es ihnen ermöglichen, auch in extremen Lebensräumen Fotosynthese zu betreiben. Diese bakteriellen Pigmente können beispielsweise auch infrarotes Licht nutzen, das für Pflanzen nicht zugänglich ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.