Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Evolution/Urknall
soertzen
1 Followers
Teilen
Speichern
7
10
Ausarbeitung
Aus dem Biologie Buch PRISMA Biologie 2 Seite 388.
Buch S. 388 1. Nenne die wichtigsten Ereignisse aus der Geschichte der Erde in der richtigen Reihenfolge. - Urknall - Entstehung vom Gas Wasserstoff und Helium - Riesige Glutwolke kühlt ab dabei entstanden schwere Elemente (Stickstoff, Kohlenstoff, Metalle) - verklumpen zu Planteten (Erde) - Geburt der Erde = physikalische Evolution 2. Erkläre, wie sich nach dem Urknall die festen Planeten bilden konnten. In der Gaswolke, welche sich drehte, reicherten sich die schweren Elemente in den Außenbezirken an. Dort verklumpen sie zu Planeten. 3. Informiere dich über die 8 Planeten. Das Sonnensystem besteht aus 8 Planeten, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Merkur: - kleinste Planet -Orbit: 88 Tage - Temperatur: Tagsüber 427°C Nachts - 180°C Venus: - heißter Planet - Zwilling der Erde - Orbit: 225 Tage - Temperatur: 462°C Erde: Nur die Erde hat leben -Orbit: 365 Tage hat ein Satellit zum Mond Mars: -zweit kleinste Planet -hat zwei Satelliten: Phobos, Demios -Orbit: 687 Tage Temperatur: -60°C Jupiter: -größte Planet Biologie Hausaufgaben 23.02.2021 hat drei Satelliten: Europa, Ganymede, Callisto Orbit: 12 Jahre Temperatur: -150°C Saturn: sehr leicht Orbit: 29 Jahre Temperatur: -173°C 150 Satelliten Uranus: 27 Satelliten Orbit: 84 Jahre Temperatur: -210°C Neptun: 14 Satelliten Orbit: 165 Jahre Temperatur: -214°C
App herunterladen
Biologie /
Evolution/Urknall
soertzen •
Follow
1 Followers
Aus dem Biologie Buch PRISMA Biologie 2 Seite 388.
2.1 Aufbau des Sonnensystems & Rechnungen
10
11
Das Sonnensystem
20
11/10
7
Neptun
17
7/8
2
Kosmos, Erde, Mensch
2
10
Buch S. 388 1. Nenne die wichtigsten Ereignisse aus der Geschichte der Erde in der richtigen Reihenfolge. - Urknall - Entstehung vom Gas Wasserstoff und Helium - Riesige Glutwolke kühlt ab dabei entstanden schwere Elemente (Stickstoff, Kohlenstoff, Metalle) - verklumpen zu Planteten (Erde) - Geburt der Erde = physikalische Evolution 2. Erkläre, wie sich nach dem Urknall die festen Planeten bilden konnten. In der Gaswolke, welche sich drehte, reicherten sich die schweren Elemente in den Außenbezirken an. Dort verklumpen sie zu Planeten. 3. Informiere dich über die 8 Planeten. Das Sonnensystem besteht aus 8 Planeten, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Merkur: - kleinste Planet -Orbit: 88 Tage - Temperatur: Tagsüber 427°C Nachts - 180°C Venus: - heißter Planet - Zwilling der Erde - Orbit: 225 Tage - Temperatur: 462°C Erde: Nur die Erde hat leben -Orbit: 365 Tage hat ein Satellit zum Mond Mars: -zweit kleinste Planet -hat zwei Satelliten: Phobos, Demios -Orbit: 687 Tage Temperatur: -60°C Jupiter: -größte Planet Biologie Hausaufgaben 23.02.2021 hat drei Satelliten: Europa, Ganymede, Callisto Orbit: 12 Jahre Temperatur: -150°C Saturn: sehr leicht Orbit: 29 Jahre Temperatur: -173°C 150 Satelliten Uranus: 27 Satelliten Orbit: 84 Jahre Temperatur: -210°C Neptun: 14 Satelliten Orbit: 165 Jahre Temperatur: -214°C
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.