Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Evolutionstheorie nach Lamarck und Darwin
Alina
25 Followers
Teilen
Speichern
348
13
Lernzettel
Lernzettel zur Evolution: Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin (im Vergleich); synthetische Evolutionstheorie
Die Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin Evolutionstheorie nach Lamarck > aktive Anpassung von Arten Weiterentwicklung der Urform (lineare Evolutionslinie jeder Art) - Gebrauch von Organen -> Ausprägung, Entwicklung, Kräftigung - Nichtgebrauch von Organen -> Schwächung, Verkrümmung => Weiterentwicklung erworbener Eigenschaften, ,,Vervollkommungstrieb" Evolutionstheorie nach Darwin > passiver Artwandel einer Art 1. ,,survival of the fittest" -> Überleben der am besten Angepassten 2.,struggle for life" -> Überlebenskampf - Überproduktion, Variabilität (Mutation, Rekombination), Vererbung, Selektion -> Selektion: zufällige Angepasstheit, Weiterentwicklung, Fortpflanzung => natürliche Auslese durch natürliche Faktoren Synthetische Evolutionstheorie Verknüpfung der Evolutionstheorie Darwins mit neuen Erkenntnissen aus der Zellbiologie und Genetik => Weiterentwicklung der Theorie Darwins > evolutive Veränderungen auf Ebene entsprechender Populationen -> beruhen auf Veränderungen von Genfrequenzen im Genpool von Populationen (Evolutionsfaktoren) -> Selektion: unterschiedlicher Fortpflanzungserfolg, Überlebenserfolg durch zufällige Angepasstheit; bewirkt Veränderung der Allelhäufigkeiten im Genpool einer Population Annahme, dass Arten in kleinschrittigen Veränderungen und über viele Generationen hinweg auseinander entstehen Lamarck und Darwin im Vergleich Annahme, dass erworbene Eigenschaften/Merkmale an Nachkommen weitervererbt werden Evolution durch Anpassung von Lebewesen an ihre Umwelt 1. Gebrauch/Nichtgebrauch von Organen > stärkere Ausprägung von viel genutzten Organen Rückbildung der wenig genutzten Organe 2. Vererbung von erworbenen Merkmalen > Vererbung erworbener Merkmale über viele Generationen hinweg 3. Vervollkommungstrieb > sich optimal an Umwelt anzupassen und erworbene vererbte Merkmale zu nutzen -> Annahme: Spezies passen sich aktiv an (Lamarck) Annahme: Konkurrenz unter verschiedenen Nachkommen einer Art verantwortlich für Evolution 1. Überproduktion von...
App herunterladen
Nachkommen > Variabilität: leichte zufällige und ungerichtete Unterschiede der Merkmale 2. Natürliche Selektion > Selektionsvorteil durch bessere Angepasstheit, Überleben/Nachkommen 3. Vererbung > Wandel der Arten über viele Generationen -> Annahme: Spezies passen sich passiv an (Darwin)
Biologie /
Evolutionstheorie nach Lamarck und Darwin
Alina •
Follow
25 Followers
Lernzettel zur Evolution: Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin (im Vergleich); synthetische Evolutionstheorie
Lamarck und Darwin
292
11/12/13
Evolutionstheorien (Darwin & Lamarck)
514
11/9/10
18
Evolution Lernzettel
19
13
Biologie Evolution Zusammenfassung mit Aufgaben
81
12
Die Evolutionstheorien nach Lamarck und Darwin Evolutionstheorie nach Lamarck > aktive Anpassung von Arten Weiterentwicklung der Urform (lineare Evolutionslinie jeder Art) - Gebrauch von Organen -> Ausprägung, Entwicklung, Kräftigung - Nichtgebrauch von Organen -> Schwächung, Verkrümmung => Weiterentwicklung erworbener Eigenschaften, ,,Vervollkommungstrieb" Evolutionstheorie nach Darwin > passiver Artwandel einer Art 1. ,,survival of the fittest" -> Überleben der am besten Angepassten 2.,struggle for life" -> Überlebenskampf - Überproduktion, Variabilität (Mutation, Rekombination), Vererbung, Selektion -> Selektion: zufällige Angepasstheit, Weiterentwicklung, Fortpflanzung => natürliche Auslese durch natürliche Faktoren Synthetische Evolutionstheorie Verknüpfung der Evolutionstheorie Darwins mit neuen Erkenntnissen aus der Zellbiologie und Genetik => Weiterentwicklung der Theorie Darwins > evolutive Veränderungen auf Ebene entsprechender Populationen -> beruhen auf Veränderungen von Genfrequenzen im Genpool von Populationen (Evolutionsfaktoren) -> Selektion: unterschiedlicher Fortpflanzungserfolg, Überlebenserfolg durch zufällige Angepasstheit; bewirkt Veränderung der Allelhäufigkeiten im Genpool einer Population Annahme, dass Arten in kleinschrittigen Veränderungen und über viele Generationen hinweg auseinander entstehen Lamarck und Darwin im Vergleich Annahme, dass erworbene Eigenschaften/Merkmale an Nachkommen weitervererbt werden Evolution durch Anpassung von Lebewesen an ihre Umwelt 1. Gebrauch/Nichtgebrauch von Organen > stärkere Ausprägung von viel genutzten Organen Rückbildung der wenig genutzten Organe 2. Vererbung von erworbenen Merkmalen > Vererbung erworbener Merkmale über viele Generationen hinweg 3. Vervollkommungstrieb > sich optimal an Umwelt anzupassen und erworbene vererbte Merkmale zu nutzen -> Annahme: Spezies passen sich aktiv an (Lamarck) Annahme: Konkurrenz unter verschiedenen Nachkommen einer Art verantwortlich für Evolution 1. Überproduktion von...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Nachkommen > Variabilität: leichte zufällige und ungerichtete Unterschiede der Merkmale 2. Natürliche Selektion > Selektionsvorteil durch bessere Angepasstheit, Überleben/Nachkommen 3. Vererbung > Wandel der Arten über viele Generationen -> Annahme: Spezies passen sich passiv an (Darwin)