Kreatin ist ein natürlicher Energielieferant, der im menschlichen Körper vorkommt und beim Muskelaufbau eine wichtige Rolle spielt.
Die Supplementierung mit Kreatin zeigt verschiedene positive Effekte auf den Körper. Besonders beim Krafttraining unterstützt es die Energiebereitstellung in den Muskeln und kann die Leistungsfähigkeit steigern. Die empfohlene Dosierung liegt bei etwa 3-5 Gramm täglich, wobei die genaue Menge vom Körpergewicht abhängt. Kreatin in Lebensmitteln findet sich hauptsächlich in Fleisch und Fisch, jedoch in geringeren Mengen als in Supplementform.
Bezüglich der Kreatin Nebenwirkungen gibt es viele Mythen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Kreatin bei gesunden Menschen und korrekter Dosierung als sicher gilt. Entgegen häufiger Bedenken gibt es keine Belege für schädliche Auswirkungen auf Leber oder Hoden. Im Gegenteil: Kreatin im Alter kann sogar positive Effekte auf die Muskelerhaltung und kognitive Funktionen haben. Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während der Supplementierung. Die Kreatin Wirkung entfaltet sich am besten in Kombination mit regelmäßigem Training, wobei der Zeitpunkt der Einnahme (vor oder nach dem Training) eine untergeordnete Rolle spielt. Besonders interessant sind die positiven Effekte nicht nur für Sportler, sondern auch für ältere Menschen und sogar bei bestimmten neurologischen Erkrankungen. Die Frage "Ist Kreatin schädlich?" lässt sich basierend auf dem aktuellen Forschungsstand mit einem klaren Nein beantworten, solange die empfohlene Dosierung eingehalten wird.