Transportprozesse und Gasaustausch in Pflanzen
Der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen erfolgt hauptsächlich durch das Xylem, während der Transport organischer Verbindungen im Phloem stattfindet. Die Wasserbewegung wird durch den Transpirationssog angetrieben, der durch Verdunstung an den Blättern entsteht. Mineralien werden sowohl passiv mit dem Wasserstrom als auch aktiv unter Energieverbrauch transportiert.
Der Gasaustausch bei Pflanzen durch Spaltöffnungen ist ein präzise regulierter Prozess. Die Spaltöffnungen, bestehend aus zwei Schließzellen, können sich je nach Umweltbedingungen öffnen oder schließen. Bei geöffneten Stomata können CO₂ für die Photosynthese aufgenommen und O₂ sowie Wasserdampf abgegeben werden.
Highlight: Die Öffnungsweite der Spaltöffnungen wird durch verschiedene Faktoren wie Lichtintensität, CO₂-Konzentration, Temperatur und Wasserverfügbarkeit reguliert.
Die Regulation der Spaltöffnungen ist ein komplexer Prozess, der auf Veränderungen des Turgordrucks in den Schließzellen basiert. Wenn Kaliumionen in die Schließzellen gepumpt werden, strömt Wasser nach und die Zellen schwellen an, wodurch sich die Spaltöffnung öffnet. Dieser Mechanismus ermöglicht der Pflanze eine effiziente Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen und optimiert gleichzeitig den Gasaustausch und den Wasserhaushalt.