Fächer

Fächer

Mehr

So funktioniert der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen: Lichtreaktion und Calvin-Zyklus erklärt!

Öffnen

So funktioniert der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen: Lichtreaktion und Calvin-Zyklus erklärt!
user profile picture

Lisa

@lisa.dcs

·

31 Follower

Follow

Die Photosynthese ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem Pflanzen Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln.

Die Lichtreaktion und Calvin-Zyklus sind die zwei Hauptphasen der Photosynthese. In der Lichtreaktion wird Sonnenlicht von Chlorophyll absorbiert und in chemische Energie (ATP und NADPH) umgewandelt. Diese Energie wird dann im Calvin-Zyklus genutzt, um aus CO2 Glucose herzustellen. Der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen erfolgt durch verschiedene Gefäßsysteme. Das Xylem transportiert Wasser und Mineralstoffe von den Wurzeln zu den Blättern, während das Phloem Zucker und andere organische Stoffe von den Blättern in andere Pflanzenteile transportiert.

Der Gasaustausch bei Pflanzen durch Spaltöffnungen ist ein weiterer wichtiger Prozess. Die Spaltöffnungen sind kleine Poren in den Blättern, die sich öffnen und schließen können. Wenn sie geöffnet sind, kann CO2 in die Pflanze eintreten und Sauerstoff sowie Wasserdampf können austreten. Die Öffnung der Spaltöffnungen wird durch Schließzellen reguliert, die auf Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur und Wasserverfügbarkeit reagieren. Dieser Mechanismus hilft der Pflanze, ihren Wasserhaushalt zu regulieren und gleichzeitig genügend CO2 für die Photosynthese aufzunehmen. Die Spaltöffnungen schließen sich bei Wassermangel oder hohen Temperaturen, um Wasserverlust zu vermeiden, öffnen sich aber bei guten Bedingungen, um den Gasaustausch zu ermöglichen. Diese komplexen Prozesse ermöglichen es Pflanzen, effizient zu wachsen und sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen.

8.9.2022

1888

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

Fotosynthese: Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Die Lichtreaktion und Calvin-Zyklus erklären den komplexen Prozess der Fotosynthese in Pflanzen. In den Chloroplasten finden zwei wesentliche Reaktionen statt: Die Lichtreaktion in den Thylakoidmembranen und der Calvin-Zyklus im Stroma.

Definition: Die Lichtreaktion wandelt Sonnenenergie in chemische Energie (ATP und NADPH) um und spaltet dabei Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff.

Die Lichtreaktion beginnt im Fotosystem II, wo Wassermoleküle gespalten werden. Über eine Elektronentransportkette werden die Elektronen zum Fotosystem I weitergeleitet. Dabei entstehen ATP und NADPH - die energiereichen Verbindungen, die für den Calvin-Zyklus benötigt werden.

Der Calvin-Zyklus nutzt die Energie aus der Lichtreaktion, um CO₂ in Glucose umzuwandeln. Dieser Prozess findet im Stroma der Chloroplasten statt und durchläuft mehrere enzymatische Reaktionen. Das entstehende Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) wird entweder zu Stärke umgewandelt oder für die Bildung anderer organischer Verbindungen verwendet.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

Transport und Austausch in Pflanzen

Der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen erfolgt über spezialisierte Leitgewebe. Das Xylem transportiert Wasser und Mineralstoffe von den Wurzeln zu den Blättern, während das Phloem Assimilate wie Zucker von den Blättern in andere Pflanzenteile befördert.

Highlight: Die Transpiration durch die Spaltöffnungen erzeugt eine Saugkraft, die den Wassertransport im Xylem antreibt.

Der Gasaustausch bei Pflanzen durch Spaltöffnungen ist essentiell für die Fotosynthese. Die Spaltöffnungen regulieren den Austausch von CO₂, O₂ und Wasserdampf zwischen Pflanze und Umgebung. Ihre Öffnungsweite wird durch verschiedene Faktoren wie Licht, CO₂-Konzentration und Wasserverfügbarkeit gesteuert.

Die Aufnahme von Mineralstoffen erfolgt hauptsächlich über die Wurzelhaare. Wichtige Ionen wie NO₃⁻, PO₄³⁻, K⁺ und Mg²⁺ werden aktiv in die Pflanze transportiert und für verschiedene Stoffwechselprozesse verwendet.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

Blattanatomie und Gasaustausch

Die Blattstruktur ist optimal für Fotosynthese und Gasaustausch angepasst. Das Palisadenparenchym enthält die meisten Chloroplasten und ist der Hauptort der Fotosynthese. Das darunterliegende Schwammparenchym mit seinen Interzellularräumen ermöglicht eine effiziente Gasverteilung.

Beispiel: Die Cuticula schützt das Blatt vor Austrocknung, während die Spaltöffnungen den kontrollierten Gasaustausch ermöglichen.

Die Regulation der Spaltöffnungen erfolgt durch osmotische Prozesse in den Schließzellen. Bei ausreichender Wasserversorgung und Licht öffnen sich die Spaltöffnungen, während sie sich bei Wassermangel oder Dunkelheit schließen.

Die Leitbündel im Blatt versorgen das Gewebe mit Wasser und Mineralstoffen und transportieren die Produkte der Fotosynthese ab. Diese Vernetzung gewährleistet eine optimale Versorgung aller Blattzellen.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

Stofftransport und Energiefluss

Der Stofftransport in Pflanzen ist ein komplexes System aus aufeinander abgestimmten Prozessen. Der Transpirationssog in den Blättern treibt den Wassertransport an, während der Assimilattransport im Phloem durch Druckunterschiede erfolgt.

Vokabular: Der Transpirationsstrom bezeichnet die aufwärts gerichtete Bewegung von Wasser und gelösten Mineralstoffen im Xylem.

Die Energieumwandlung in der Fotosynthese und der Transport der Produkte sind eng miteinander verknüpft. Die in den Chloroplasten gebildeten Zucker werden über das Phloem zu den Verbrauchsorten transportiert oder in Form von Stärke gespeichert.

Die Effizienz des Stofftransports wird durch die anatomische Struktur der Leitgewebe und die Regulation der Spaltöffnungen optimiert. Dies ermöglicht der Pflanze eine flexible Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

Die Photosynthese: Lichtreaktion und Chloroplasten

Die Lichtreaktion und Calvin-Zyklus erklären den grundlegenden Prozess der Photosynthese in Pflanzen. Im Zentrum stehen die Chloroplasten, spezialisierte Zellorganellen, die für die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie verantwortlich sind. Diese komplexen Strukturen bestehen aus einer äußeren und inneren Membran sowie dem Stroma und den Thylakoidmembranen.

Definition: Chloroplasten sind die Kraftwerke der Pflanzenzelle, in denen die Photosynthese stattfindet. Sie enthalten spezielle Pigmente wie Chlorophyll a und b sowie Carotinoide.

Die Absorption des Lichts erfolgt durch verschiedene Pigmente, wobei das Absorptionsspektrum besonders im blauen (450 nm) und roten (680 nm) Bereich des sichtbaren Lichts liegt. Diese Wellenlängen sind besonders effektiv für die Photosynthese. Die Pigmente sind in Protein-Pigment-Komplexen organisiert und in die Lipiddoppelschicht der Thylakoide eingebettet.

Highlight: Die Lichtabsorption führt zu einer Energieübertragung, bei der Elektronen in verschiedene Anregungszustände gehoben werden. Diese Energie wird dann für die photosynthetischen Prozesse genutzt.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

Der Prozess der Lichtreaktion

Die Lichtreaktion beginnt in den Photosystemen, wo Lichtsammelfallen (Antennenkomplexe) die Lichtenergie aufnehmen. Diese Komplexe bestehen aus hunderten von Pigmentmolekülen, die präzise angeordnet sind, um eine effiziente Energieübertragung zu gewährleisten.

Fachbegriff: Antennenkomplexe sind spezialisierte Proteinkomplexe, die Lichtenergie sammeln und zum Reaktionszentrum weiterleiten.

Der Elektronentransport erfolgt über eine komplexe Kette von Molekülen, beginnend mit der Wasserspaltung im Photosystem II. Dabei werden Elektronen schrittweise weitergegeben und ihre Energie für die ATP-Synthese genutzt. Gleichzeitig wird NADP+ zu NADPH reduziert, welches später im Calvin-Zyklus benötigt wird.

Die ATP-Synthase nutzt den aufgebauten Protonengradienten, um ADP zu ATP umzuwandeln. Dieser Prozess, auch als chemiosmotische Kopplung bekannt, ist fundamental für die Energiebereitstellung in der Pflanzenzelle.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

Elektronentransport und Energieumwandlung

Der Elektronentransport in der Thylakoidmembran ist ein hochorganisierter Prozess, der mehrere Proteinkomplexe einbezieht. Die Elektronen werden vom Photosystem II über verschiedene Carrier zum Photosystem I transportiert, wobei Energie für den Aufbau eines Protonengradienten genutzt wird.

Beispiel: Ein einzelnes Photosystem II kann pro Sekunde etwa 100-200 Elektronen transportieren, was die hohe Effizienz des Systems demonstriert.

Die Fotolyse des Wassers im Photosystem II ist ein kritischer Schritt, bei dem Wasser in Protonen, Elektronen und molekularen Sauerstoff gespalten wird. Dieser Prozess ist die Quelle für den atmosphärischen Sauerstoff und demonstriert den Gasaustausch bei Pflanzen durch Spaltöffnungen.

Der Cytochrom-b6f-Komplex spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau des Protonengradienten, indem er Protonen vom Stroma in das Thylakoidlumen pumpt. Dieser Gradient treibt die ATP-Synthese an.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

ATP-Synthese und Energiebereitstellung

Die ATP-Synthase ist ein bemerkenswertes molekulares Kraftwerk, das den Protonengradienten nutzt, um ATP zu produzieren. Der Mechanismus ähnelt einer winzigen Turbine, bei der der Protonenstrom eine Rotorbewegung antreibt.

Highlight: Die ATP-Synthase kann bis zu 100 ATP-Moleküle pro Sekunde produzieren, was die erstaunliche Effizienz dieses Enzyms zeigt.

Der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen ist eng mit der Energiebereitstellung verbunden, da ATP für viele Transportprozesse benötigt wird. Die in der Lichtreaktion produzierten Energieträger ATP und NADPH werden anschließend im Calvin-Zyklus für die Kohlenstofffixierung verwendet.

Die Gesamtbilanz der Lichtreaktion zeigt die Umwandlung von Wasser und NADP+ in Sauerstoff, NADPH und ATP unter Verwendung von Lichtenergie. Diese Produkte ermöglichen der Pflanze, im Calvin-Zyklus Glucose zu synthetisieren.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

Die Lichtreaktion der Photosynthese: Fotolyse und Chemiosmose

Die Lichtreaktion und Calvin-Zyklus erklären den fundamentalen Prozess der Photosynthese, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. Im ersten Schritt, der Fotolyse, wird Wasser (H₂O) durch Lichtenergie in Sauerstoff (O₂), Protonen (H⁺) und Elektronen gespalten. Diese Reaktion findet im Photosystem II statt, wo das spezielle Chlorophyllmolekül P680 eine zentrale Rolle spielt.

Die freigesetzten Elektronen durchlaufen eine komplexe Elektronentransportkette über verschiedene Carrier-Moleküle. Sie werden zunächst vom primären Akzeptor Plastochinon (PQ) aufgenommen und weitergeleitet zum Cytochrom-Komplex. Von dort gelangen sie zum Photosystem I mit seinem speziellen Chlorophyllmolekül P700. Dieser Elektronentransport ist essentiell für die Entstehung des Protonengradienten.

Definition: Die Chemiosmose ist ein biologischer Prozess, bei dem ein Protonengradient genutzt wird, um ATP zu synthetisieren. Der Gradient entsteht durch die Ansammlung von H⁺-Ionen im Thylakoidinnenraum.

Die Chemiosmose nutzt den aufgebauten Protonengradienten zur ATP-Synthese. Dabei strömen die angesammelten H⁺-Ionen durch die ATP-Synthase zurück ins Stroma und treiben dabei die Bildung von ATP an. Gleichzeitig wird am Ende der Elektronentransportkette NADP⁺ zu NADPH reduziert, wobei die Ferredoxin-NADP⁺-Oxidoreduktase eine wichtige Rolle spielt. Diese energiereichen Moleküle (ATP und NADPH) werden anschließend im Calvin-Zyklus zur CO₂-Fixierung verwendet.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Öffnen

Transportprozesse und Gasaustausch in Pflanzen

Der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen erfolgt hauptsächlich durch das Xylem, während der Transport organischer Verbindungen im Phloem stattfindet. Die Wasserbewegung wird durch den Transpirationssog angetrieben, der durch Verdunstung an den Blättern entsteht. Mineralien werden sowohl passiv mit dem Wasserstrom als auch aktiv unter Energieverbrauch transportiert.

Der Gasaustausch bei Pflanzen durch Spaltöffnungen ist ein präzise regulierter Prozess. Die Spaltöffnungen, bestehend aus zwei Schließzellen, können sich je nach Umweltbedingungen öffnen oder schließen. Bei geöffneten Stomata können CO₂ für die Photosynthese aufgenommen und O₂ sowie Wasserdampf abgegeben werden.

Highlight: Die Öffnungsweite der Spaltöffnungen wird durch verschiedene Faktoren wie Lichtintensität, CO₂-Konzentration, Temperatur und Wasserverfügbarkeit reguliert.

Die Regulation der Spaltöffnungen ist ein komplexer Prozess, der auf Veränderungen des Turgordrucks in den Schließzellen basiert. Wenn Kaliumionen in die Schließzellen gepumpt werden, strömt Wasser nach und die Zellen schwellen an, wodurch sich die Spaltöffnung öffnet. Dieser Mechanismus ermöglicht der Pflanze eine effiziente Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen und optimiert gleichzeitig den Gasaustausch und den Wasserhaushalt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

So funktioniert der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen: Lichtreaktion und Calvin-Zyklus erklärt!

user profile picture

Lisa

@lisa.dcs

·

31 Follower

Follow

Die Photosynthese ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem Pflanzen Sonnenlicht in chemische Energie umwandeln.

Die Lichtreaktion und Calvin-Zyklus sind die zwei Hauptphasen der Photosynthese. In der Lichtreaktion wird Sonnenlicht von Chlorophyll absorbiert und in chemische Energie (ATP und NADPH) umgewandelt. Diese Energie wird dann im Calvin-Zyklus genutzt, um aus CO2 Glucose herzustellen. Der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen erfolgt durch verschiedene Gefäßsysteme. Das Xylem transportiert Wasser und Mineralstoffe von den Wurzeln zu den Blättern, während das Phloem Zucker und andere organische Stoffe von den Blättern in andere Pflanzenteile transportiert.

Der Gasaustausch bei Pflanzen durch Spaltöffnungen ist ein weiterer wichtiger Prozess. Die Spaltöffnungen sind kleine Poren in den Blättern, die sich öffnen und schließen können. Wenn sie geöffnet sind, kann CO2 in die Pflanze eintreten und Sauerstoff sowie Wasserdampf können austreten. Die Öffnung der Spaltöffnungen wird durch Schließzellen reguliert, die auf Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur und Wasserverfügbarkeit reagieren. Dieser Mechanismus hilft der Pflanze, ihren Wasserhaushalt zu regulieren und gleichzeitig genügend CO2 für die Photosynthese aufzunehmen. Die Spaltöffnungen schließen sich bei Wassermangel oder hohen Temperaturen, um Wasserverlust zu vermeiden, öffnen sich aber bei guten Bedingungen, um den Gasaustausch zu ermöglichen. Diese komplexen Prozesse ermöglichen es Pflanzen, effizient zu wachsen und sich an verschiedene Umweltbedingungen anzupassen.

8.9.2022

1888

 

12

 

Biologie

44

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fotosynthese: Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Die Lichtreaktion und Calvin-Zyklus erklären den komplexen Prozess der Fotosynthese in Pflanzen. In den Chloroplasten finden zwei wesentliche Reaktionen statt: Die Lichtreaktion in den Thylakoidmembranen und der Calvin-Zyklus im Stroma.

Definition: Die Lichtreaktion wandelt Sonnenenergie in chemische Energie (ATP und NADPH) um und spaltet dabei Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff.

Die Lichtreaktion beginnt im Fotosystem II, wo Wassermoleküle gespalten werden. Über eine Elektronentransportkette werden die Elektronen zum Fotosystem I weitergeleitet. Dabei entstehen ATP und NADPH - die energiereichen Verbindungen, die für den Calvin-Zyklus benötigt werden.

Der Calvin-Zyklus nutzt die Energie aus der Lichtreaktion, um CO₂ in Glucose umzuwandeln. Dieser Prozess findet im Stroma der Chloroplasten statt und durchläuft mehrere enzymatische Reaktionen. Das entstehende Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) wird entweder zu Stärke umgewandelt oder für die Bildung anderer organischer Verbindungen verwendet.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transport und Austausch in Pflanzen

Der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen erfolgt über spezialisierte Leitgewebe. Das Xylem transportiert Wasser und Mineralstoffe von den Wurzeln zu den Blättern, während das Phloem Assimilate wie Zucker von den Blättern in andere Pflanzenteile befördert.

Highlight: Die Transpiration durch die Spaltöffnungen erzeugt eine Saugkraft, die den Wassertransport im Xylem antreibt.

Der Gasaustausch bei Pflanzen durch Spaltöffnungen ist essentiell für die Fotosynthese. Die Spaltöffnungen regulieren den Austausch von CO₂, O₂ und Wasserdampf zwischen Pflanze und Umgebung. Ihre Öffnungsweite wird durch verschiedene Faktoren wie Licht, CO₂-Konzentration und Wasserverfügbarkeit gesteuert.

Die Aufnahme von Mineralstoffen erfolgt hauptsächlich über die Wurzelhaare. Wichtige Ionen wie NO₃⁻, PO₄³⁻, K⁺ und Mg²⁺ werden aktiv in die Pflanze transportiert und für verschiedene Stoffwechselprozesse verwendet.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Blattanatomie und Gasaustausch

Die Blattstruktur ist optimal für Fotosynthese und Gasaustausch angepasst. Das Palisadenparenchym enthält die meisten Chloroplasten und ist der Hauptort der Fotosynthese. Das darunterliegende Schwammparenchym mit seinen Interzellularräumen ermöglicht eine effiziente Gasverteilung.

Beispiel: Die Cuticula schützt das Blatt vor Austrocknung, während die Spaltöffnungen den kontrollierten Gasaustausch ermöglichen.

Die Regulation der Spaltöffnungen erfolgt durch osmotische Prozesse in den Schließzellen. Bei ausreichender Wasserversorgung und Licht öffnen sich die Spaltöffnungen, während sie sich bei Wassermangel oder Dunkelheit schließen.

Die Leitbündel im Blatt versorgen das Gewebe mit Wasser und Mineralstoffen und transportieren die Produkte der Fotosynthese ab. Diese Vernetzung gewährleistet eine optimale Versorgung aller Blattzellen.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stofftransport und Energiefluss

Der Stofftransport in Pflanzen ist ein komplexes System aus aufeinander abgestimmten Prozessen. Der Transpirationssog in den Blättern treibt den Wassertransport an, während der Assimilattransport im Phloem durch Druckunterschiede erfolgt.

Vokabular: Der Transpirationsstrom bezeichnet die aufwärts gerichtete Bewegung von Wasser und gelösten Mineralstoffen im Xylem.

Die Energieumwandlung in der Fotosynthese und der Transport der Produkte sind eng miteinander verknüpft. Die in den Chloroplasten gebildeten Zucker werden über das Phloem zu den Verbrauchsorten transportiert oder in Form von Stärke gespeichert.

Die Effizienz des Stofftransports wird durch die anatomische Struktur der Leitgewebe und die Regulation der Spaltöffnungen optimiert. Dies ermöglicht der Pflanze eine flexible Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Photosynthese: Lichtreaktion und Chloroplasten

Die Lichtreaktion und Calvin-Zyklus erklären den grundlegenden Prozess der Photosynthese in Pflanzen. Im Zentrum stehen die Chloroplasten, spezialisierte Zellorganellen, die für die Umwandlung von Lichtenergie in chemische Energie verantwortlich sind. Diese komplexen Strukturen bestehen aus einer äußeren und inneren Membran sowie dem Stroma und den Thylakoidmembranen.

Definition: Chloroplasten sind die Kraftwerke der Pflanzenzelle, in denen die Photosynthese stattfindet. Sie enthalten spezielle Pigmente wie Chlorophyll a und b sowie Carotinoide.

Die Absorption des Lichts erfolgt durch verschiedene Pigmente, wobei das Absorptionsspektrum besonders im blauen (450 nm) und roten (680 nm) Bereich des sichtbaren Lichts liegt. Diese Wellenlängen sind besonders effektiv für die Photosynthese. Die Pigmente sind in Protein-Pigment-Komplexen organisiert und in die Lipiddoppelschicht der Thylakoide eingebettet.

Highlight: Die Lichtabsorption führt zu einer Energieübertragung, bei der Elektronen in verschiedene Anregungszustände gehoben werden. Diese Energie wird dann für die photosynthetischen Prozesse genutzt.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Prozess der Lichtreaktion

Die Lichtreaktion beginnt in den Photosystemen, wo Lichtsammelfallen (Antennenkomplexe) die Lichtenergie aufnehmen. Diese Komplexe bestehen aus hunderten von Pigmentmolekülen, die präzise angeordnet sind, um eine effiziente Energieübertragung zu gewährleisten.

Fachbegriff: Antennenkomplexe sind spezialisierte Proteinkomplexe, die Lichtenergie sammeln und zum Reaktionszentrum weiterleiten.

Der Elektronentransport erfolgt über eine komplexe Kette von Molekülen, beginnend mit der Wasserspaltung im Photosystem II. Dabei werden Elektronen schrittweise weitergegeben und ihre Energie für die ATP-Synthese genutzt. Gleichzeitig wird NADP+ zu NADPH reduziert, welches später im Calvin-Zyklus benötigt wird.

Die ATP-Synthase nutzt den aufgebauten Protonengradienten, um ADP zu ATP umzuwandeln. Dieser Prozess, auch als chemiosmotische Kopplung bekannt, ist fundamental für die Energiebereitstellung in der Pflanzenzelle.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektronentransport und Energieumwandlung

Der Elektronentransport in der Thylakoidmembran ist ein hochorganisierter Prozess, der mehrere Proteinkomplexe einbezieht. Die Elektronen werden vom Photosystem II über verschiedene Carrier zum Photosystem I transportiert, wobei Energie für den Aufbau eines Protonengradienten genutzt wird.

Beispiel: Ein einzelnes Photosystem II kann pro Sekunde etwa 100-200 Elektronen transportieren, was die hohe Effizienz des Systems demonstriert.

Die Fotolyse des Wassers im Photosystem II ist ein kritischer Schritt, bei dem Wasser in Protonen, Elektronen und molekularen Sauerstoff gespalten wird. Dieser Prozess ist die Quelle für den atmosphärischen Sauerstoff und demonstriert den Gasaustausch bei Pflanzen durch Spaltöffnungen.

Der Cytochrom-b6f-Komplex spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau des Protonengradienten, indem er Protonen vom Stroma in das Thylakoidlumen pumpt. Dieser Gradient treibt die ATP-Synthese an.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ATP-Synthese und Energiebereitstellung

Die ATP-Synthase ist ein bemerkenswertes molekulares Kraftwerk, das den Protonengradienten nutzt, um ATP zu produzieren. Der Mechanismus ähnelt einer winzigen Turbine, bei der der Protonenstrom eine Rotorbewegung antreibt.

Highlight: Die ATP-Synthase kann bis zu 100 ATP-Moleküle pro Sekunde produzieren, was die erstaunliche Effizienz dieses Enzyms zeigt.

Der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen ist eng mit der Energiebereitstellung verbunden, da ATP für viele Transportprozesse benötigt wird. Die in der Lichtreaktion produzierten Energieträger ATP und NADPH werden anschließend im Calvin-Zyklus für die Kohlenstofffixierung verwendet.

Die Gesamtbilanz der Lichtreaktion zeigt die Umwandlung von Wasser und NADP+ in Sauerstoff, NADPH und ATP unter Verwendung von Lichtenergie. Diese Produkte ermöglichen der Pflanze, im Calvin-Zyklus Glucose zu synthetisieren.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Lichtreaktion der Photosynthese: Fotolyse und Chemiosmose

Die Lichtreaktion und Calvin-Zyklus erklären den fundamentalen Prozess der Photosynthese, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird. Im ersten Schritt, der Fotolyse, wird Wasser (H₂O) durch Lichtenergie in Sauerstoff (O₂), Protonen (H⁺) und Elektronen gespalten. Diese Reaktion findet im Photosystem II statt, wo das spezielle Chlorophyllmolekül P680 eine zentrale Rolle spielt.

Die freigesetzten Elektronen durchlaufen eine komplexe Elektronentransportkette über verschiedene Carrier-Moleküle. Sie werden zunächst vom primären Akzeptor Plastochinon (PQ) aufgenommen und weitergeleitet zum Cytochrom-Komplex. Von dort gelangen sie zum Photosystem I mit seinem speziellen Chlorophyllmolekül P700. Dieser Elektronentransport ist essentiell für die Entstehung des Protonengradienten.

Definition: Die Chemiosmose ist ein biologischer Prozess, bei dem ein Protonengradient genutzt wird, um ATP zu synthetisieren. Der Gradient entsteht durch die Ansammlung von H⁺-Ionen im Thylakoidinnenraum.

Die Chemiosmose nutzt den aufgebauten Protonengradienten zur ATP-Synthese. Dabei strömen die angesammelten H⁺-Ionen durch die ATP-Synthase zurück ins Stroma und treiben dabei die Bildung von ATP an. Gleichzeitig wird am Ende der Elektronentransportkette NADP⁺ zu NADPH reduziert, wobei die Ferredoxin-NADP⁺-Oxidoreduktase eine wichtige Rolle spielt. Diese energiereichen Moleküle (ATP und NADPH) werden anschließend im Calvin-Zyklus zur CO₂-Fixierung verwendet.

UBERBLICK FOTOSYNTHESE
Lichtreaktion
H₂O
Fotosystem II
Elektronentransport kett
to system
Lichtrecktionen
NADP+
ADP
+ Ⓡ
w
>ΣΑΤΡΙ
TiN
NADPH
>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Transportprozesse und Gasaustausch in Pflanzen

Der Wasser- und Mineralstofftransport in Pflanzen erfolgt hauptsächlich durch das Xylem, während der Transport organischer Verbindungen im Phloem stattfindet. Die Wasserbewegung wird durch den Transpirationssog angetrieben, der durch Verdunstung an den Blättern entsteht. Mineralien werden sowohl passiv mit dem Wasserstrom als auch aktiv unter Energieverbrauch transportiert.

Der Gasaustausch bei Pflanzen durch Spaltöffnungen ist ein präzise regulierter Prozess. Die Spaltöffnungen, bestehend aus zwei Schließzellen, können sich je nach Umweltbedingungen öffnen oder schließen. Bei geöffneten Stomata können CO₂ für die Photosynthese aufgenommen und O₂ sowie Wasserdampf abgegeben werden.

Highlight: Die Öffnungsweite der Spaltöffnungen wird durch verschiedene Faktoren wie Lichtintensität, CO₂-Konzentration, Temperatur und Wasserverfügbarkeit reguliert.

Die Regulation der Spaltöffnungen ist ein komplexer Prozess, der auf Veränderungen des Turgordrucks in den Schließzellen basiert. Wenn Kaliumionen in die Schließzellen gepumpt werden, strömt Wasser nach und die Zellen schwellen an, wodurch sich die Spaltöffnung öffnet. Dieser Mechanismus ermöglicht der Pflanze eine effiziente Anpassung an wechselnde Umweltbedingungen und optimiert gleichzeitig den Gasaustausch und den Wasserhaushalt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.