Fächer

Fächer

Mehr

Was sind Pilze? Sind sie Bakterien oder Viren? Einfach erklärt!

Öffnen

Was sind Pilze? Sind sie Bakterien oder Viren? Einfach erklärt!
user profile picture

studywithlucie

@._studywithlucie_.

·

1.639 Follower

Follow

Die Stoffwechselprozesse von Pilzen und Bakterien umfassen verschiedene Gärungsarten, die für die Lebensmittelherstellung und industrielle Prozesse von großer Bedeutung sind. Besonders wichtig sind die alkoholische Gärung in der Lebensmittelherstellung und die Milchsäuregärung und ihre Anwendungen. Diese anaeroben Prozesse ermöglichen es Mikroorganismen, Energie ohne Sauerstoff zu gewinnen.

  • Gärung ist ein anaerober Energiegewinnungsprozess bei Mikroorganismen
  • Hauptarten sind alkoholische Gärung, Milchsäuregärung, Essigsäuregärung und Buttersäuregärung
  • Alkoholische Gärung wird in der Lebensmittelindustrie für Bier, Wein und Backwaren genutzt
  • Milchsäuregärung ist wichtig für die Herstellung von Milchprodukten und Konservierung
  • Temperatur und andere Faktoren beeinflussen die Gärungsprozesse erheblich

8.3.2022

4614

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Öffnen

Milchsäuregärung und Vergleich der Gärungsarten

Milchsäuregärung

Die Milchsäuregärung ist ein anaerober Dissimilationsprozess, bei dem Glukose in Milchsäure umgewandelt wird.

Definition: Milchsäuregärung ist die Umwandlung von Glukose in Milchsäure durch Milchsäurebakterien oder tierische Zellen unter anaeroben Bedingungen.

Reaktionsgleichung: C6H12O6 → 2CH3-CHOH-COOH + 2ATP

Bedeutung der Milchsäuregärung:

  • Herstellung von Milchprodukten wie Quark, Joghurt und Schmand
  • Konservierung von Lebensmitteln (z.B. Sauerkraut, saure Gurken)
  • Haltbarmachung von Tierfutter
  • Bakterientötende Wirkung

Beispiel: Bei der Joghurtherstellung wandeln Milchsäurebakterien den Milchzucker in Milchsäure um, was dem Joghurt seine charakteristische Konsistenz und den säuerlichen Geschmack verleiht.

Vergleich verschiedener Gärungsarten

| Art der Gärung | Vorkommen | Sauerstoffbedarf | Ausgangsstoffe | Endprodukte | Bedeutung | |----------------|-----------|-------------------|-----------------|-------------|-----------| | Alkoholische Gärung | Hefepilze | anaerob | Malzzucker, Glukose | Ethanol, CO2 | Bier- und Weinherstellung, Backwaren | | Milchsäuregärung | Bakterien, Muskelzellen | anaerob | Malzzucker, Laktose | Milchsäure | Konservierung von Milch/Gemüse, Milchprodukte | | Essigsäuregärung | Bakterien | aerob | Ethanol | Essigsäure | Herstellung von Speiseessig | | Eiweißgärung/Fäulnis | Bakterien, Pilze | anaerob | Eiweiße | Schwefelwasserstoff, Ammoniak | Zersetzung von Tier- und Pflanzenresten |

Highlight: Jede Gärungsart hat spezifische Mikroorganismen, Substrate und Produkte, die für verschiedene industrielle und natürliche Prozesse von Bedeutung sind.

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Öffnen

Experimente zur Temperaturabhängigkeit der Gärung

Die Temperatur hat einen entscheidenden Einfluss auf die Aktivität der Mikroorganismen und damit auf den Gärungsprozess. Zwei Experimente verdeutlichen diese Abhängigkeit:

Versuch A: CO2-Produktion bei verschiedenen Temperaturen

In diesem Versuch wird die CO2-Produktion von Hefezellen bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen:

  • 10°C: Zu niedrig, kaum Gärungsaktivität
  • 20°C und 30°C: Zunehmende Gärungsaktivität
  • 40°C: Optimale Temperatur für die Gärung
  • 45°C: Zu hoch, Hefezellen stellen ihre Tätigkeit ein oder sterben ab

Highlight: Die optimale Temperatur für die alkoholische Gärung durch Hefepilze liegt bei etwa 40°C.

Versuch B: Gärung im Teig

Dieser Versuch zeigt die Auswirkungen der Gärung auf Teig:

  1. Teig 1 (ohne Hefe): Sinkt aufgrund des Gewichts
  2. Teig 2 (mit Hefe): Schwimmt aufgrund der CO2-Produktion durch alkoholische Gärung

Beispiel: Bei der Brotherstellung sorgt die CO2-Produktion der Hefe dafür, dass der Teig aufgeht und das Brot eine lockere Struktur erhält.

Beide Versuche demonstrieren, dass:

  • Die Temperatur einen entscheidenden Einfluss auf die Gärungsaktivität hat
  • Hefezellen fakultative Anaerobier sind, die sowohl mit als auch ohne Sauerstoff leben können
  • Die CO2-Produktion ein wichtiger Indikator für die Gärungsaktivität ist

Vocabulary: Fakultative Anaerobier sind Organismen, die sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen leben und sich vermehren können.

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Öffnen

Vergleich von Atmung und Gärung

Atmung und Gärung sind beide Stoffwechselprozesse, die dem Abbau organischer Stoffe und der Energiegewinnung dienen. Trotz einiger Gemeinsamkeiten gibt es wesentliche Unterschiede:

Gemeinsamkeiten:

  • Beide sind Dissimilationsprozesse
  • Beide dienen dem Abbau organischer Stoffe unter Energiegewinn

Unterschiede:

| Merkmal | Atmung | Alkoholische Gärung | |---------|--------|---------------------| | Reaktionsort | Mitochondrien | Zytoplasma | | Bruttogleichung | C6H12O6 + 6H2O + 6O2 → 6CO2 + 12H2O | C6H12O6 → 2C2H5OH + 2CO2 | | Reaktionsbedingungen | aerob | anaerob | | Verlaufsschritte | Glykolyse, Atmungskette | Glykolyse | | Energiegewinn | 38 ATP | 2 ATP |

Highlight: Die Atmung ist energetisch deutlich effizienter als die Gärung, da sie 38 ATP pro Glukosemolekül liefert, während die Gärung nur 2 ATP produziert.

Beeinflussung der Dissimilation

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Stoffwechselprozesse:

  1. Temperatur:

    • Über 40°C: Beschleunigung
    • Zu niedrig: Hemmung
  2. Enzyme:

    • Fehlende Enzyme hemmen die Zellatmung
  3. CO2-Konzentration:

    • Zu hohe Konzentration hemmt die Zellatmung
  4. O2-Konzentration:

    • Hohe Konzentration beschleunigt die Zellatmung
  5. Angebot organischer Stoffe:

    • Mehr Substrate fördern die Zellatmung

Beispiel: In der Lebensmittelindustrie nutzt man diese Erkenntnisse zur Steuerung von Gärungsprozessen. So wird bei der Bierherstellung die Temperatur genau kontrolliert, um optimale Bedingungen für die Hefe zu schaffen.

Diese Faktoren ermöglichen es, Stoffwechselprozesse beim Menschen und in industriellen Anwendungen gezielt zu beeinflussen und zu optimieren.

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Öffnen

Vergleich von Atmung und Gärung

Atmung und Gärung sind beide Dissimilationsprozesse, bei denen organische Stoffe unter Energiegewinn abgebaut werden. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede:

  1. Reaktionsort: Atmung findet in den Mitochondrien statt, Gärung im Zytoplasma.
  2. Reaktionsbedingungen: Atmung ist aerob, Gärung anaerob.
  3. Energiegewinn: Atmung produziert 38 ATP, Gärung nur 2 ATP.

Highlight: Der Energiegewinn bei der Atmung ist deutlich höher als bei der Gärung.

Die Dissimilation kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:

  1. Temperatur: Über 40°C wird die Dissimilation beschleunigt, zu niedrige Temperaturen hemmen sie.
  2. Enzyme: Fehlende Enzyme hemmen die Zellatmung.
  3. CO2-Konzentration: Zu hohe Konzentrationen hemmen die Zellatmung.
  4. O2-Konzentration: Höhere Konzentrationen beschleunigen die Zellatmung.
  5. Angebot organischer Stoffe: Mehr organische Stoffe fördern die Zellatmung.

Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für die Optimierung von Gärungsprozessen in der Lebensmittelindustrie und anderen Anwendungsbereichen.

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Öffnen

Gärung als wichtiger Stoffwechselprozess

Gärung ist ein zentraler Stoffwechselprozess bei Mikroorganismen wie Hefepilzen und Bakterien zur Energiegewinnung bei Sauerstoffmangel. Dabei werden energiereiche Stoffe in energieärmere umgewandelt.

Definition: Gärung ist die anaerobe Umwandlung energiereicher Stoffe in energieärmere zur Energiegewinnung bei Mikroorganismen unter Sauerstoffmangel.

Voraussetzungen für die Gärung sind:

  • Glukose als Ausgangsstoff
  • Spezifische Enzyme
  • Zytoplasma als Reaktionsort

Es gibt verschiedene Arten der Gärung, darunter:

  • Alkoholische Gärung
  • Milchsäuregärung
  • Essigsäuregärung
  • Buttersäuregärung

Highlight: Die wichtigsten Gärungsarten sind die alkoholische Gärung und die Milchsäuregärung.

Alkoholische Gärung

Die alkoholische Gärung ist ein anaerober Prozess, bei dem Hefepilze Kohlenhydrate in Ethanol und Kohlenstoffdioxid umwandeln.

Reaktionsgleichung: C6H12O6 + 2ADP + 2P → 2C2H5OH + 2CO2 + 2ATP

Dieser Prozess findet Anwendung in der Herstellung von:

  • Bier und Wein (bis zu 15% Alkoholgehalt)
  • Backwaren (Teig geht auf)
  • Ethanol in der chemischen Industrie

Beispiel: Bei der Bierherstellung wandeln Hefepilze den Malzzucker in Alkohol und CO2 um, was dem Bier seinen charakteristischen Geschmack und die Kohlensäure verleiht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Was sind Pilze? Sind sie Bakterien oder Viren? Einfach erklärt!

user profile picture

studywithlucie

@._studywithlucie_.

·

1.639 Follower

Follow

Die Stoffwechselprozesse von Pilzen und Bakterien umfassen verschiedene Gärungsarten, die für die Lebensmittelherstellung und industrielle Prozesse von großer Bedeutung sind. Besonders wichtig sind die alkoholische Gärung in der Lebensmittelherstellung und die Milchsäuregärung und ihre Anwendungen. Diese anaeroben Prozesse ermöglichen es Mikroorganismen, Energie ohne Sauerstoff zu gewinnen.

  • Gärung ist ein anaerober Energiegewinnungsprozess bei Mikroorganismen
  • Hauptarten sind alkoholische Gärung, Milchsäuregärung, Essigsäuregärung und Buttersäuregärung
  • Alkoholische Gärung wird in der Lebensmittelindustrie für Bier, Wein und Backwaren genutzt
  • Milchsäuregärung ist wichtig für die Herstellung von Milchprodukten und Konservierung
  • Temperatur und andere Faktoren beeinflussen die Gärungsprozesse erheblich

8.3.2022

4614

 

9/10

 

Chemie

135

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Milchsäuregärung und Vergleich der Gärungsarten

Milchsäuregärung

Die Milchsäuregärung ist ein anaerober Dissimilationsprozess, bei dem Glukose in Milchsäure umgewandelt wird.

Definition: Milchsäuregärung ist die Umwandlung von Glukose in Milchsäure durch Milchsäurebakterien oder tierische Zellen unter anaeroben Bedingungen.

Reaktionsgleichung: C6H12O6 → 2CH3-CHOH-COOH + 2ATP

Bedeutung der Milchsäuregärung:

  • Herstellung von Milchprodukten wie Quark, Joghurt und Schmand
  • Konservierung von Lebensmitteln (z.B. Sauerkraut, saure Gurken)
  • Haltbarmachung von Tierfutter
  • Bakterientötende Wirkung

Beispiel: Bei der Joghurtherstellung wandeln Milchsäurebakterien den Milchzucker in Milchsäure um, was dem Joghurt seine charakteristische Konsistenz und den säuerlichen Geschmack verleiht.

Vergleich verschiedener Gärungsarten

| Art der Gärung | Vorkommen | Sauerstoffbedarf | Ausgangsstoffe | Endprodukte | Bedeutung | |----------------|-----------|-------------------|-----------------|-------------|-----------| | Alkoholische Gärung | Hefepilze | anaerob | Malzzucker, Glukose | Ethanol, CO2 | Bier- und Weinherstellung, Backwaren | | Milchsäuregärung | Bakterien, Muskelzellen | anaerob | Malzzucker, Laktose | Milchsäure | Konservierung von Milch/Gemüse, Milchprodukte | | Essigsäuregärung | Bakterien | aerob | Ethanol | Essigsäure | Herstellung von Speiseessig | | Eiweißgärung/Fäulnis | Bakterien, Pilze | anaerob | Eiweiße | Schwefelwasserstoff, Ammoniak | Zersetzung von Tier- und Pflanzenresten |

Highlight: Jede Gärungsart hat spezifische Mikroorganismen, Substrate und Produkte, die für verschiedene industrielle und natürliche Prozesse von Bedeutung sind.

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Experimente zur Temperaturabhängigkeit der Gärung

Die Temperatur hat einen entscheidenden Einfluss auf die Aktivität der Mikroorganismen und damit auf den Gärungsprozess. Zwei Experimente verdeutlichen diese Abhängigkeit:

Versuch A: CO2-Produktion bei verschiedenen Temperaturen

In diesem Versuch wird die CO2-Produktion von Hefezellen bei unterschiedlichen Temperaturen gemessen:

  • 10°C: Zu niedrig, kaum Gärungsaktivität
  • 20°C und 30°C: Zunehmende Gärungsaktivität
  • 40°C: Optimale Temperatur für die Gärung
  • 45°C: Zu hoch, Hefezellen stellen ihre Tätigkeit ein oder sterben ab

Highlight: Die optimale Temperatur für die alkoholische Gärung durch Hefepilze liegt bei etwa 40°C.

Versuch B: Gärung im Teig

Dieser Versuch zeigt die Auswirkungen der Gärung auf Teig:

  1. Teig 1 (ohne Hefe): Sinkt aufgrund des Gewichts
  2. Teig 2 (mit Hefe): Schwimmt aufgrund der CO2-Produktion durch alkoholische Gärung

Beispiel: Bei der Brotherstellung sorgt die CO2-Produktion der Hefe dafür, dass der Teig aufgeht und das Brot eine lockere Struktur erhält.

Beide Versuche demonstrieren, dass:

  • Die Temperatur einen entscheidenden Einfluss auf die Gärungsaktivität hat
  • Hefezellen fakultative Anaerobier sind, die sowohl mit als auch ohne Sauerstoff leben können
  • Die CO2-Produktion ein wichtiger Indikator für die Gärungsaktivität ist

Vocabulary: Fakultative Anaerobier sind Organismen, die sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen leben und sich vermehren können.

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Vergleich von Atmung und Gärung

Atmung und Gärung sind beide Stoffwechselprozesse, die dem Abbau organischer Stoffe und der Energiegewinnung dienen. Trotz einiger Gemeinsamkeiten gibt es wesentliche Unterschiede:

Gemeinsamkeiten:

  • Beide sind Dissimilationsprozesse
  • Beide dienen dem Abbau organischer Stoffe unter Energiegewinn

Unterschiede:

| Merkmal | Atmung | Alkoholische Gärung | |---------|--------|---------------------| | Reaktionsort | Mitochondrien | Zytoplasma | | Bruttogleichung | C6H12O6 + 6H2O + 6O2 → 6CO2 + 12H2O | C6H12O6 → 2C2H5OH + 2CO2 | | Reaktionsbedingungen | aerob | anaerob | | Verlaufsschritte | Glykolyse, Atmungskette | Glykolyse | | Energiegewinn | 38 ATP | 2 ATP |

Highlight: Die Atmung ist energetisch deutlich effizienter als die Gärung, da sie 38 ATP pro Glukosemolekül liefert, während die Gärung nur 2 ATP produziert.

Beeinflussung der Dissimilation

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Stoffwechselprozesse:

  1. Temperatur:

    • Über 40°C: Beschleunigung
    • Zu niedrig: Hemmung
  2. Enzyme:

    • Fehlende Enzyme hemmen die Zellatmung
  3. CO2-Konzentration:

    • Zu hohe Konzentration hemmt die Zellatmung
  4. O2-Konzentration:

    • Hohe Konzentration beschleunigt die Zellatmung
  5. Angebot organischer Stoffe:

    • Mehr Substrate fördern die Zellatmung

Beispiel: In der Lebensmittelindustrie nutzt man diese Erkenntnisse zur Steuerung von Gärungsprozessen. So wird bei der Bierherstellung die Temperatur genau kontrolliert, um optimale Bedingungen für die Hefe zu schaffen.

Diese Faktoren ermöglichen es, Stoffwechselprozesse beim Menschen und in industriellen Anwendungen gezielt zu beeinflussen und zu optimieren.

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Vergleich von Atmung und Gärung

Atmung und Gärung sind beide Dissimilationsprozesse, bei denen organische Stoffe unter Energiegewinn abgebaut werden. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede:

  1. Reaktionsort: Atmung findet in den Mitochondrien statt, Gärung im Zytoplasma.
  2. Reaktionsbedingungen: Atmung ist aerob, Gärung anaerob.
  3. Energiegewinn: Atmung produziert 38 ATP, Gärung nur 2 ATP.

Highlight: Der Energiegewinn bei der Atmung ist deutlich höher als bei der Gärung.

Die Dissimilation kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden:

  1. Temperatur: Über 40°C wird die Dissimilation beschleunigt, zu niedrige Temperaturen hemmen sie.
  2. Enzyme: Fehlende Enzyme hemmen die Zellatmung.
  3. CO2-Konzentration: Zu hohe Konzentrationen hemmen die Zellatmung.
  4. O2-Konzentration: Höhere Konzentrationen beschleunigen die Zellatmung.
  5. Angebot organischer Stoffe: Mehr organische Stoffe fördern die Zellatmung.

Diese Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für die Optimierung von Gärungsprozessen in der Lebensmittelindustrie und anderen Anwendungsbereichen.

G
9
3-Stoff-und Energiewechsel von Pilzen und Bakterien
3.1. Gärung
-kann von Hefepilzen, Bakterien und Muskelzellen
betrieben werden
→ist d

Gärung als wichtiger Stoffwechselprozess

Gärung ist ein zentraler Stoffwechselprozess bei Mikroorganismen wie Hefepilzen und Bakterien zur Energiegewinnung bei Sauerstoffmangel. Dabei werden energiereiche Stoffe in energieärmere umgewandelt.

Definition: Gärung ist die anaerobe Umwandlung energiereicher Stoffe in energieärmere zur Energiegewinnung bei Mikroorganismen unter Sauerstoffmangel.

Voraussetzungen für die Gärung sind:

  • Glukose als Ausgangsstoff
  • Spezifische Enzyme
  • Zytoplasma als Reaktionsort

Es gibt verschiedene Arten der Gärung, darunter:

  • Alkoholische Gärung
  • Milchsäuregärung
  • Essigsäuregärung
  • Buttersäuregärung

Highlight: Die wichtigsten Gärungsarten sind die alkoholische Gärung und die Milchsäuregärung.

Alkoholische Gärung

Die alkoholische Gärung ist ein anaerober Prozess, bei dem Hefepilze Kohlenhydrate in Ethanol und Kohlenstoffdioxid umwandeln.

Reaktionsgleichung: C6H12O6 + 2ADP + 2P → 2C2H5OH + 2CO2 + 2ATP

Dieser Prozess findet Anwendung in der Herstellung von:

  • Bier und Wein (bis zu 15% Alkoholgehalt)
  • Backwaren (Teig geht auf)
  • Ethanol in der chemischen Industrie

Beispiel: Bei der Bierherstellung wandeln Hefepilze den Malzzucker in Alkohol und CO2 um, was dem Bier seinen charakteristischen Geschmack und die Kohlensäure verleiht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.