Gärung als wichtiger Stoffwechselprozess
Gärung ist ein zentraler Stoffwechselprozess bei Mikroorganismen wie Hefepilzen und Bakterien zur Energiegewinnung bei Sauerstoffmangel. Dabei werden energiereiche Stoffe in energieärmere umgewandelt.
Definition: Gärung ist die anaerobe Umwandlung energiereicher Stoffe in energieärmere zur Energiegewinnung bei Mikroorganismen unter Sauerstoffmangel.
Voraussetzungen für die Gärung sind:
- Glukose als Ausgangsstoff
- Spezifische Enzyme
- Zytoplasma als Reaktionsort
Es gibt verschiedene Arten der Gärung, darunter:
- Alkoholische Gärung
- Milchsäuregärung
- Essigsäuregärung
- Buttersäuregärung
Highlight: Die wichtigsten Gärungsarten sind die alkoholische Gärung und die Milchsäuregärung.
Alkoholische Gärung
Die alkoholische Gärung ist ein anaerober Prozess, bei dem Hefepilze Kohlenhydrate in Ethanol und Kohlenstoffdioxid umwandeln.
Reaktionsgleichung: C6H12O6 + 2ADP + 2P → 2C2H5OH + 2CO2 + 2ATP
Dieser Prozess findet Anwendung in der Herstellung von:
- Bier und Wein (bis zu 15% Alkoholgehalt)
- Backwaren (Teig geht auf)
- Ethanol in der chemischen Industrie
Beispiel: Bei der Bierherstellung wandeln Hefepilze den Malzzucker in Alkohol und CO2 um, was dem Bier seinen charakteristischen Geschmack und die Kohlensäure verleiht.