Fächer

Fächer

Mehr

Zellatmung einfach erklärt: Wichtigkeit, Schritte und ATP-Gewinnung

Öffnen

Zellatmung einfach erklärt: Wichtigkeit, Schritte und ATP-Gewinnung
user profile picture

H.H

@worth.learning

·

89 Follower

Follow

Die Zellatmung ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem Glukose in Energie umgewandelt wird.

Die Zellatmung findet in den Mitochondrien der Zellen statt und besteht aus mehreren wichtigen Schritten. Der erste Schritt ist die Glykolyse, die im Zytoplasma stattfindet. Hier wird ein Glukosemolekül in zwei Pyruvat-Moleküle aufgespalten. Bei der Glykolyse entstehen bereits 2 ATP-Moleküle als Energiegewinn. Nach der Glykolyse folgt die oxidative Decarboxylierung, bei der Pyruvat in Acetyl-CoA umgewandelt wird. Im Citratzyklus und der Atmungskette werden dann weitere ATP-Moleküle gebildet. Die Gesamtbilanz der Zellatmung beträgt 38 ATP-Moleküle pro Glukosemolekül unter optimalen Bedingungen.

Die Ausgangsstoffe der Zellatmung sind Glukose und Sauerstoff. Bei der aeroben Glykolyse wird Sauerstoff benötigt, während die anaerobe Glykolyse ohne Sauerstoff auskommt, aber deutlich weniger Energie liefert. Der Glukosestoffwechsel ist für uns Menschen überlebenswichtig, da durch ihn die Energie bereitgestellt wird, die wir für alle Körperfunktionen benötigen. Die ATP-Moleküle, die bei der Zellatmung entstehen, sind der universelle Energieträger unserer Zellen. Sie werden für Muskelkontraktion, Nervenreizleitung, Stofftransport und viele weitere Prozesse benötigt. Die Energiebilanz der Zellatmung zeigt, dass dieser Prozess sehr effizient ist und aus einem Glukosemolekül die maximale Menge an nutzbarer Energie gewinnt.

20.4.2023

1461

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

Die Zellatmung und Glykolyse - Grundlegende Prozesse des Energiestoffwechsels

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose zu Energie in Form von ATP umgewandelt wird. Dieser Prozess ist für alle Lebewesen von essentieller Bedeutung, da er die Energieversorgung der Zellen sicherstellt. Die Glykolyse bildet dabei den ersten wichtigen Schritt der Zellatmung.

Definition: Die Glykolyse ist ein Stoffwechselweg, bei dem Glucose (C₆H₁₂O₆) zu Pyruvat (C₃H₄O₃) abgebaut wird. Dieser Prozess findet im Cytoplasma der Zelle statt und kann sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen ablaufen.

Im ersten Teil der Glykolyse, der Energieaufwendungsphase, wird Glucose durch zwei ATP-Moleküle aktiviert. Dabei entstehen nacheinander Glucose-6-phosphat und Fructose-1,6-bisphosphat. Diese Investition von Energie ist notwendig, um den weiteren Abbau zu ermöglichen.

Die Energiefreisetzungsphase folgt als zweiter Teil, wobei aus einem C₆-Molekül zwei C₃-Moleküle entstehen. Hierbei werden insgesamt vier ATP-Moleküle gebildet, sodass unter Berücksichtigung der zwei investierten ATP-Moleküle eine Nettobilanz von zwei ATP entsteht.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

Energetische Betrachtung der Glykolyse

Die Energiebilanz der Glykolyse zeigt einen komplexen Prozess der Energieumwandlung. Bei der Glykolyse werden nicht nur ATP-Moleküle gewonnen, sondern auch wichtige Reduktionsäquivalente in Form von NADH+H⁺ erzeugt.

Highlight: Pro Glucose-Molekül entstehen in der Glykolyse:

  • 2 ATP (netto)
  • 2 NADH+H⁺
  • 2 Pyruvat-Moleküle

Der Energiegehalt der Zwischenprodukte verändert sich während der Glykolyse charakteristisch. In der Energieaufwendungsphase steigt er zunächst an, um dann in der Energiefreisetzungsphase stufenweise abzufallen. Diese Energiefreisetzung wird genutzt, um ATP zu bilden.

Die oxidative Decarboxylierung verbindet die Glykolyse mit dem Citratzyklus, indem das gebildete Pyruvat weiter umgewandelt wird. Dieser Schritt ist jedoch nur unter aeroben Bedingungen möglich.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

Biochemische Grundlagen der Zellatmung

Die Zellatmung ist ein mehrstufiger Prozess, der verschiedene Stoffwechselwege umfasst. Die Ausgangsstoffe der Zellatmung sind Glucose und Sauerstoff, während die Endprodukte ATP, CO₂ und Wasser sind.

Fachbegriff: Die Gesamtgleichung der Zellatmung lautet: C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O + Energie (ATP)

Die ATP-Synthese erfolgt dabei in mehreren Schritten:

  1. Glykolyse im Cytoplasma
  2. Oxidative Decarboxylierung
  3. Citratzyklus
  4. Atmungskette
ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

Bedeutung der Zellatmung für den Organismus

Die Zellatmung ist für uns Menschen und alle anderen Lebewesen von fundamentaler Bedeutung. Sie stellt die Hauptquelle für die Energiegewinnung in Form von ATP dar, welches für alle energieabhängigen Prozesse in der Zelle benötigt wird.

Beispiel: ATP wird benötigt für:

  • Muskelkontraktion
  • Nervenerregung
  • Biosynthese von Molekülen
  • Aktiver Transport durch Membranen

Die Effizienz der Zellatmung ist bemerkenswert: Aus einem Glucose-Molekül können unter optimalen Bedingungen bis zu 38 ATP-Moleküle gewonnen werden. Dies macht die aerobe Zellatmung zum effizientesten Weg der biologischen Energiegewinnung.

Die Regulation der Zellatmung ist eng mit anderen Stoffwechselwegen verknüpft und wird durch verschiedene Faktoren wie Sauerstoffverfügbarkeit und Energiebedarf der Zelle gesteuert.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

Gärung und Zellatmung: Grundlegende Stoffwechselprozesse

Die Zellatmung und Gärung sind fundamentale Stoffwechselprozesse, die der Energiegewinnung dienen. Bei der Gärung wird Glucose unter Sauerstoffmangel (anaerob) abgebaut, während die Zellatmung aerob, also unter Sauerstoffverbrauch stattfindet.

Definition: Die Glykolyse ist der erste Schritt sowohl bei der Gärung als auch bei der Zellatmung. Dabei wird Glucose zu Pyruvat abgebaut unter Gewinnung von 2 ATP und 2 NADH+H+.

Bei der alkoholischen Gärung, wie sie beispielsweise in Hefezellen stattfindet, wird das Pyruvat zu Acetaldehyd und CO₂ umgewandelt. Anschließend entsteht durch Reduktion Ethanol. Bei der Milchsäuregärung hingegen, die in Muskelzellen vorkommt, wird Pyruvat direkt zu Lactat reduziert. In beiden Fällen werden die benötigten NAD+-Moleküle regeneriert.

Der Pasteur-Effekt beschreibt die Hemmung der Gärung bei Anwesenheit von Sauerstoff. Dies ist energetisch sinnvoll, da der aerobe Stoffwechselweg pro Glucosemolekül deutlich mehr ATP liefert als die Gärung. Nur bei Sauerstoffmangel wird auf Gärung umgeschaltet.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

Oxidative Decarboxylierung und Citratzyklus

Die oxidative Decarboxylierung verbindet die Glykolyse mit dem Citratzyklus. Dabei wird Pyruvat in den Mitochondrien zu Acetyl-CoA umgewandelt unter Abspaltung von CO₂ und Bildung von NADH+H+.

Highlight: Der Citratzyklus ist der zentrale Stoffwechselweg in den Mitochondrien. Pro Glucose-Molekül durchläuft er zweimal und liefert dabei:

  • 6 NADH+H+
  • 2 FADH₂
  • 2 ATP
  • 4 CO₂

Im Citratzyklus wird das Acetyl-CoA vollständig zu CO₂ oxidiert. Die dabei gewonnenen Reduktionsäquivalente NADH+H+ und FADH₂ werden in der Atmungskette zur ATP-Synthese genutzt. Die Energiebilanz der Zellatmung beträgt insgesamt 38 ATP pro Glucose.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

Energetische Betrachtung der Zellatmung

Die Zellatmung läuft in mehreren energetischen Stufen ab. Bei der oxidativen Decarboxylierung und im Citratzyklus wird die chemische Energie der Glucose schrittweise freigesetzt und in Form von Reduktionsäquivalenten (NADH+H+ und FADH₂) gespeichert.

Beispiel: Die Energiefreisetzung erfolgt nicht in einem Schritt, sondern über viele kleine Teilreaktionen. Dies ermöglicht eine effiziente Energiekonservierung in Form von ATP.

ATP ist der universelle Energieträger in allen Lebewesen. Seine Bildung erfolgt durch Substratkettenphosphorylierung im Citratzyklus und hauptsächlich durch oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette. Die ATP-Synthese wird dabei durch die Kopplung von exergonen und endergonen Reaktionen ermöglicht.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

Der Citratzyklus als Stoffwechseldrehscheibe

Der Citratzyklus hat neben der Energiegewinnung auch eine zentrale Rolle im gesamten Stoffwechsel. Er verknüpft den Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen mit der Biosynthese wichtiger Biomoleküle.

Vokabular: Die Intermediate des Citratzyklus dienen als Ausgangsstoffe für:

  • Aminosäuren
  • Nukleotide
  • Fettsäuren
  • Häm und Chlorophyll

Die Mitochondrien, in denen diese Prozesse ablaufen, besitzen eine charakteristische Struktur mit zwei Membranen. Die innere Membran ist stark gefaltet und enthält die Enzyme der Atmungskette. In der Matrix finden oxidative Decarboxylierung und Citratzyklus statt. Diese Kompartimentierung ermöglicht eine effiziente Regulation der Stoffwechselprozesse.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

Die Atmungskette und ATP-Synthese in der Zellatmung

Die Zellatmung ist ein fundamentaler Prozess, bei dem Glucose vollständig abgebaut und Energie in Form von ATP gewonnen wird. Die Energiebilanz der Zellatmung zeigt sich besonders in der Atmungskette, die in der inneren Mitochondrienmembran stattfindet.

Definition: Die Atmungskette ist eine Sequenz von Proteinkomplexen in der inneren Mitochondrienmembran, die den kontrollierten Elektronentransport und die ATP-Produktion ermöglicht.

In der Atmungskette spielen vier große Proteinkomplexe eine zentrale Rolle. Diese Komplexe transportieren Elektronen von NADH+H⁺ und FADH₂, die aus der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und dem Citratzyklus stammen. Der Elektronentransport erfolgt stufenweise über verschiedene Redoxsysteme, wodurch die Energiefreisetzung kontrolliert wird.

Der Prozess beginnt bei Komplex I, der Elektronen von NADH+H⁺ aufnimmt und auf Ubichinon überträgt. Die Elektronen wandern dann von Komplex zu Komplex, wobei die Redoxpotenziale zunehmend positiver werden. Am Ende der Kette werden die Elektronen auf Sauerstoff übertragen, der mit Protonen zu Wasser reagiert.

Highlight: Während des Elektronentransports pumpen die Komplexe I, III und IV Protonen aus der Mitochondrienmatrix in den Intermembranraum, wodurch ein Protonengradient entsteht.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Öffnen

ATP-Synthese und Energiegewinnung in der Zellatmung

Die Zellatmung Schritte culminieren in der ATP-Synthese, die durch den aufgebauten Protonengradienten ermöglicht wird. Dieser Gradient kann einen Unterschied von bis zu zwei pH-Einheiten zwischen Intermembranraum und Matrix erzeugen.

Fachbegriff: Die protonenmotorische Kraft ist die Kombination aus Konzentrations- und Ladungsgradient, die die ATP-Synthese antreibt.

Die Gesamtbilanz der Zellatmung wird maßgeblich durch die ATP-Synthase bestimmt, die den Protonengradienten zur ATP-Produktion nutzt. Wenn Protonen durch die ATP-Synthase zurück in die Matrix fließen, wird die freiwerdende Energie zur Bildung von ATP aus ADP und Phosphat genutzt.

Die Effizienz dieses Prozesses zeigt sich in der Frage "Wie viel ATP wird in der Zellatmung gewonnen?". Der gesamte Prozess der Zellatmung, von der Glykolyse bis zur oxidativen Phosphorylierung, ermöglicht die Bildung von bis zu 38 ATP-Molekülen pro Glucose-Molekül.

Beispiel: Ein Glucose-Molekül durchläuft folgende Stationen:

  • Glykolyse (2 ATP)
  • Oxidative Decarboxylierung
  • Citratzyklus
  • Atmungskette und ATP-Synthase (ca. 34 ATP)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung einfach erklärt: Wichtigkeit, Schritte und ATP-Gewinnung

user profile picture

H.H

@worth.learning

·

89 Follower

Follow

Die Zellatmung ist ein lebenswichtiger Prozess, bei dem Glukose in Energie umgewandelt wird.

Die Zellatmung findet in den Mitochondrien der Zellen statt und besteht aus mehreren wichtigen Schritten. Der erste Schritt ist die Glykolyse, die im Zytoplasma stattfindet. Hier wird ein Glukosemolekül in zwei Pyruvat-Moleküle aufgespalten. Bei der Glykolyse entstehen bereits 2 ATP-Moleküle als Energiegewinn. Nach der Glykolyse folgt die oxidative Decarboxylierung, bei der Pyruvat in Acetyl-CoA umgewandelt wird. Im Citratzyklus und der Atmungskette werden dann weitere ATP-Moleküle gebildet. Die Gesamtbilanz der Zellatmung beträgt 38 ATP-Moleküle pro Glukosemolekül unter optimalen Bedingungen.

Die Ausgangsstoffe der Zellatmung sind Glukose und Sauerstoff. Bei der aeroben Glykolyse wird Sauerstoff benötigt, während die anaerobe Glykolyse ohne Sauerstoff auskommt, aber deutlich weniger Energie liefert. Der Glukosestoffwechsel ist für uns Menschen überlebenswichtig, da durch ihn die Energie bereitgestellt wird, die wir für alle Körperfunktionen benötigen. Die ATP-Moleküle, die bei der Zellatmung entstehen, sind der universelle Energieträger unserer Zellen. Sie werden für Muskelkontraktion, Nervenreizleitung, Stofftransport und viele weitere Prozesse benötigt. Die Energiebilanz der Zellatmung zeigt, dass dieser Prozess sehr effizient ist und aus einem Glukosemolekül die maximale Menge an nutzbarer Energie gewinnt.

20.4.2023

1461

 

11/12

 

Biologie

37

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Die Zellatmung und Glykolyse - Grundlegende Prozesse des Energiestoffwechsels

Die Zellatmung ist ein fundamentaler biologischer Prozess, bei dem Glucose zu Energie in Form von ATP umgewandelt wird. Dieser Prozess ist für alle Lebewesen von essentieller Bedeutung, da er die Energieversorgung der Zellen sicherstellt. Die Glykolyse bildet dabei den ersten wichtigen Schritt der Zellatmung.

Definition: Die Glykolyse ist ein Stoffwechselweg, bei dem Glucose (C₆H₁₂O₆) zu Pyruvat (C₃H₄O₃) abgebaut wird. Dieser Prozess findet im Cytoplasma der Zelle statt und kann sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen ablaufen.

Im ersten Teil der Glykolyse, der Energieaufwendungsphase, wird Glucose durch zwei ATP-Moleküle aktiviert. Dabei entstehen nacheinander Glucose-6-phosphat und Fructose-1,6-bisphosphat. Diese Investition von Energie ist notwendig, um den weiteren Abbau zu ermöglichen.

Die Energiefreisetzungsphase folgt als zweiter Teil, wobei aus einem C₆-Molekül zwei C₃-Moleküle entstehen. Hierbei werden insgesamt vier ATP-Moleküle gebildet, sodass unter Berücksichtigung der zwei investierten ATP-Moleküle eine Nettobilanz von zwei ATP entsteht.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Energetische Betrachtung der Glykolyse

Die Energiebilanz der Glykolyse zeigt einen komplexen Prozess der Energieumwandlung. Bei der Glykolyse werden nicht nur ATP-Moleküle gewonnen, sondern auch wichtige Reduktionsäquivalente in Form von NADH+H⁺ erzeugt.

Highlight: Pro Glucose-Molekül entstehen in der Glykolyse:

  • 2 ATP (netto)
  • 2 NADH+H⁺
  • 2 Pyruvat-Moleküle

Der Energiegehalt der Zwischenprodukte verändert sich während der Glykolyse charakteristisch. In der Energieaufwendungsphase steigt er zunächst an, um dann in der Energiefreisetzungsphase stufenweise abzufallen. Diese Energiefreisetzung wird genutzt, um ATP zu bilden.

Die oxidative Decarboxylierung verbindet die Glykolyse mit dem Citratzyklus, indem das gebildete Pyruvat weiter umgewandelt wird. Dieser Schritt ist jedoch nur unter aeroben Bedingungen möglich.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Biochemische Grundlagen der Zellatmung

Die Zellatmung ist ein mehrstufiger Prozess, der verschiedene Stoffwechselwege umfasst. Die Ausgangsstoffe der Zellatmung sind Glucose und Sauerstoff, während die Endprodukte ATP, CO₂ und Wasser sind.

Fachbegriff: Die Gesamtgleichung der Zellatmung lautet: C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O + Energie (ATP)

Die ATP-Synthese erfolgt dabei in mehreren Schritten:

  1. Glykolyse im Cytoplasma
  2. Oxidative Decarboxylierung
  3. Citratzyklus
  4. Atmungskette
ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Bedeutung der Zellatmung für den Organismus

Die Zellatmung ist für uns Menschen und alle anderen Lebewesen von fundamentaler Bedeutung. Sie stellt die Hauptquelle für die Energiegewinnung in Form von ATP dar, welches für alle energieabhängigen Prozesse in der Zelle benötigt wird.

Beispiel: ATP wird benötigt für:

  • Muskelkontraktion
  • Nervenerregung
  • Biosynthese von Molekülen
  • Aktiver Transport durch Membranen

Die Effizienz der Zellatmung ist bemerkenswert: Aus einem Glucose-Molekül können unter optimalen Bedingungen bis zu 38 ATP-Moleküle gewonnen werden. Dies macht die aerobe Zellatmung zum effizientesten Weg der biologischen Energiegewinnung.

Die Regulation der Zellatmung ist eng mit anderen Stoffwechselwegen verknüpft und wird durch verschiedene Faktoren wie Sauerstoffverfügbarkeit und Energiebedarf der Zelle gesteuert.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Gärung und Zellatmung: Grundlegende Stoffwechselprozesse

Die Zellatmung und Gärung sind fundamentale Stoffwechselprozesse, die der Energiegewinnung dienen. Bei der Gärung wird Glucose unter Sauerstoffmangel (anaerob) abgebaut, während die Zellatmung aerob, also unter Sauerstoffverbrauch stattfindet.

Definition: Die Glykolyse ist der erste Schritt sowohl bei der Gärung als auch bei der Zellatmung. Dabei wird Glucose zu Pyruvat abgebaut unter Gewinnung von 2 ATP und 2 NADH+H+.

Bei der alkoholischen Gärung, wie sie beispielsweise in Hefezellen stattfindet, wird das Pyruvat zu Acetaldehyd und CO₂ umgewandelt. Anschließend entsteht durch Reduktion Ethanol. Bei der Milchsäuregärung hingegen, die in Muskelzellen vorkommt, wird Pyruvat direkt zu Lactat reduziert. In beiden Fällen werden die benötigten NAD+-Moleküle regeneriert.

Der Pasteur-Effekt beschreibt die Hemmung der Gärung bei Anwesenheit von Sauerstoff. Dies ist energetisch sinnvoll, da der aerobe Stoffwechselweg pro Glucosemolekül deutlich mehr ATP liefert als die Gärung. Nur bei Sauerstoffmangel wird auf Gärung umgeschaltet.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Oxidative Decarboxylierung und Citratzyklus

Die oxidative Decarboxylierung verbindet die Glykolyse mit dem Citratzyklus. Dabei wird Pyruvat in den Mitochondrien zu Acetyl-CoA umgewandelt unter Abspaltung von CO₂ und Bildung von NADH+H+.

Highlight: Der Citratzyklus ist der zentrale Stoffwechselweg in den Mitochondrien. Pro Glucose-Molekül durchläuft er zweimal und liefert dabei:

  • 6 NADH+H+
  • 2 FADH₂
  • 2 ATP
  • 4 CO₂

Im Citratzyklus wird das Acetyl-CoA vollständig zu CO₂ oxidiert. Die dabei gewonnenen Reduktionsäquivalente NADH+H+ und FADH₂ werden in der Atmungskette zur ATP-Synthese genutzt. Die Energiebilanz der Zellatmung beträgt insgesamt 38 ATP pro Glucose.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Energetische Betrachtung der Zellatmung

Die Zellatmung läuft in mehreren energetischen Stufen ab. Bei der oxidativen Decarboxylierung und im Citratzyklus wird die chemische Energie der Glucose schrittweise freigesetzt und in Form von Reduktionsäquivalenten (NADH+H+ und FADH₂) gespeichert.

Beispiel: Die Energiefreisetzung erfolgt nicht in einem Schritt, sondern über viele kleine Teilreaktionen. Dies ermöglicht eine effiziente Energiekonservierung in Form von ATP.

ATP ist der universelle Energieträger in allen Lebewesen. Seine Bildung erfolgt durch Substratkettenphosphorylierung im Citratzyklus und hauptsächlich durch oxidative Phosphorylierung in der Atmungskette. Die ATP-Synthese wird dabei durch die Kopplung von exergonen und endergonen Reaktionen ermöglicht.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Der Citratzyklus als Stoffwechseldrehscheibe

Der Citratzyklus hat neben der Energiegewinnung auch eine zentrale Rolle im gesamten Stoffwechsel. Er verknüpft den Abbau von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen mit der Biosynthese wichtiger Biomoleküle.

Vokabular: Die Intermediate des Citratzyklus dienen als Ausgangsstoffe für:

  • Aminosäuren
  • Nukleotide
  • Fettsäuren
  • Häm und Chlorophyll

Die Mitochondrien, in denen diese Prozesse ablaufen, besitzen eine charakteristische Struktur mit zwei Membranen. Die innere Membran ist stark gefaltet und enthält die Enzyme der Atmungskette. In der Matrix finden oxidative Decarboxylierung und Citratzyklus statt. Diese Kompartimentierung ermöglicht eine effiziente Regulation der Stoffwechselprozesse.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

Die Atmungskette und ATP-Synthese in der Zellatmung

Die Zellatmung ist ein fundamentaler Prozess, bei dem Glucose vollständig abgebaut und Energie in Form von ATP gewonnen wird. Die Energiebilanz der Zellatmung zeigt sich besonders in der Atmungskette, die in der inneren Mitochondrienmembran stattfindet.

Definition: Die Atmungskette ist eine Sequenz von Proteinkomplexen in der inneren Mitochondrienmembran, die den kontrollierten Elektronentransport und die ATP-Produktion ermöglicht.

In der Atmungskette spielen vier große Proteinkomplexe eine zentrale Rolle. Diese Komplexe transportieren Elektronen von NADH+H⁺ und FADH₂, die aus der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und dem Citratzyklus stammen. Der Elektronentransport erfolgt stufenweise über verschiedene Redoxsysteme, wodurch die Energiefreisetzung kontrolliert wird.

Der Prozess beginnt bei Komplex I, der Elektronen von NADH+H⁺ aufnimmt und auf Ubichinon überträgt. Die Elektronen wandern dann von Komplex zu Komplex, wobei die Redoxpotenziale zunehmend positiver werden. Am Ende der Kette werden die Elektronen auf Sauerstoff übertragen, der mit Protonen zu Wasser reagiert.

Highlight: Während des Elektronentransports pumpen die Komplexe I, III und IV Protonen aus der Mitochondrienmatrix in den Intermembranraum, wodurch ein Protonengradient entsteht.

ABITUR: ZELLATMUNG
Biologie Leistungskurs in Niedersachsen
@worth.learning-H.H Ziel: Gewinn von Energie in Form von ATP durch den katabolen

ATP-Synthese und Energiegewinnung in der Zellatmung

Die Zellatmung Schritte culminieren in der ATP-Synthese, die durch den aufgebauten Protonengradienten ermöglicht wird. Dieser Gradient kann einen Unterschied von bis zu zwei pH-Einheiten zwischen Intermembranraum und Matrix erzeugen.

Fachbegriff: Die protonenmotorische Kraft ist die Kombination aus Konzentrations- und Ladungsgradient, die die ATP-Synthese antreibt.

Die Gesamtbilanz der Zellatmung wird maßgeblich durch die ATP-Synthase bestimmt, die den Protonengradienten zur ATP-Produktion nutzt. Wenn Protonen durch die ATP-Synthase zurück in die Matrix fließen, wird die freiwerdende Energie zur Bildung von ATP aus ADP und Phosphat genutzt.

Die Effizienz dieses Prozesses zeigt sich in der Frage "Wie viel ATP wird in der Zellatmung gewonnen?". Der gesamte Prozess der Zellatmung, von der Glykolyse bis zur oxidativen Phosphorylierung, ermöglicht die Bildung von bis zu 38 ATP-Molekülen pro Glucose-Molekül.

Beispiel: Ein Glucose-Molekül durchläuft folgende Stationen:

  • Glykolyse (2 ATP)
  • Oxidative Decarboxylierung
  • Citratzyklus
  • Atmungskette und ATP-Synthase (ca. 34 ATP)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.