Detaillierter Ablauf und Bilanz der Glykolyse
Die Glykolyse lässt sich in 10 enzymatische Reaktionen unterteilen:
- Phosphorylierung von Glucose zu Glucose-6-phosphat
- Isomerisierung zu Fructose-6-phosphat
- Phosphorylierung zu Fructose-1,6-bisphosphat
- Spaltung in Dihydroxyacetonphosphat und Glycerinaldehyd-3-phosphat
- Isomerisierung von Dihydroxyacetonphosphat
- Oxidation und Phosphorylierung von Glycerinaldehyd-3-phosphat
- Dephosphorylierung von 1,3-Bisphosphoglycerat
- Phosphoglycerat-Mutase-Reaktion
- Enolase-Reaktion
- Übertragung der Phosphatgruppe auf ADP
Example: Bei der Oxidation von Glycerinaldehyd-3-phosphat wird NAD+ zu NADH reduziert, was zur Energiegewinnung beiträgt.
Die Gesamtbilanz Glykolyse Reaktionsgleichung zeigt:
Glucose + 2 ADP + 2 Pi + 2 NAD+ → 2 Pyruvat + 2 ATP + 2 NADH + 2 H+ + 2 H2O
Highlight: Die Glykolyse liefert einen Nettogewinn von 2 ATP pro Glucose-Molekül.
Der Glukosestoffwechsel einfach erklärt umfasst neben der Glykolyse auch die weitere Verwertung des Pyruvats:
- Bei der aeroben Glykolyse wird Pyruvat in den Mitochondrien weiter abgebaut.
- Die anaerobe Glykolyse führt zur Bildung von Lactat oder Ethanol.
Quote: "Die Glykolyse ist der erste Schritt des Glucoseabbaus und liefert wichtige Energie für die Zelle."
Die Glykolyse Regulation erfolgt über Schlüsselenzyme wie die Phosphofructokinase, die durch ATP gehemmt und durch AMP aktiviert wird. Dies ermöglicht eine Anpassung an den Energiebedarf der Zelle.
Vocabulary: Substratkettenphosphorylierung bezeichnet die direkte Übertragung einer Phosphatgruppe auf ADP zur ATP-Bildung.
Die aerobe Glykolyse ATP Gewinn ist höher als bei der anaeroben Form, da das gebildete Pyruvat weiter oxidiert werden kann. Dies unterstreicht die Bedeutung der Glykolyse für den Energiestoffwechsel der Zelle.