App öffnen

Fächer

Biologie Abitur NRW: Genetik Themen für 2022 bis 2024

1286

14

user profile picture

Maya

30.10.2025

Biologie

Genetik

26.416

30. Okt. 2025

35 Seiten

Biologie Abitur NRW: Genetik Themen für 2022 bis 2024

user profile picture

Maya

@maya.0403

Bereit für dein Biologie-Abi? Diese Zusammenfassung deckt alle wichtigen Themen... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Überblick Biologie-Abitur Genetik

Die Genetik bildet einen Schwerpunkt im Biologie Abitur NRW. Diese Zusammenfassung deckt alle prüfungsrelevanten Themen ab - von Chromosomenaufbau und Vererbung bis zu komplexen molekulargenetischen Prozessen.

Für das Biologie Abitur 2024 in NRW sind besonders die Grundlagen der klassischen Genetik und molekularbiologische Prozesse wichtig. Die Biologie Abiturklausur umfasst häufig Aufgaben zur Zellteilung, Proteinbiosynthese und gentechnischen Methoden.

In alten Abiturklausuren NRW Biologie tauchen regelmäßig Aufgaben zu DNA-Struktur, Genetik-Themen und Genwirkung auf. Viele dieser Konzepte bauen aufeinander auf - vom Chromosomenaufbau bis hin zur Krebsentstehung.

Abi-Tipp: Bei Aufgaben zur Genetik im Biologie-Abitur werden häufig Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion geprüft. Verstehe die Grundprinzipien, statt nur Fakten auswendig zu lernen!

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Chromosomen und Zellteilung

Im menschlichen Körper befinden sich 46 Chromosomen - 22 homologe Chromosomenpaare (Autosomen) und 2 Geschlechtschromosomen (Gonosomen). Die Autosomen bilden einen diploiden Chromosomensatz, während Gonosomen geschlechtsspezifisch sind.

Der Zellzyklus besteht aus Interphase und Mitose. In der Interphase durchläuft die Zelle drei wichtige Phasen:

  • G1-Phase: Wachstumsphase mit Ein-Chromatid-Chromosomen
  • S-Phase: DNA-Verdopplung zu Zwei-Chromatid-Chromosomen
  • G2-Phase: Vorbereitung auf die Mitose

Die Mitose unterteilt sich in vier Phasen. In der Prophase kondensieren die Chromosomen und der Spindelapparat bildet sich. In der Metaphase ordnen sich die Chromosomen in der Äquatorialebene an. Während der Anaphase trennen sich die Chromatiden und wandern zu den Zellpolen. Die Telophase führt zur Bildung neuer Kernmembranen, gefolgt von der Cytokinese.

Wichtig für die Klausur: Die Zellzykluskontrollpunkte CheckpointsCheckpoints spielen eine zentrale Rolle bei Krebs. Der G1-, G2- und der Mitose-Checkpoint überprüfen die DNA auf Schäden, bevor die Zelle in die nächste Phase eintritt.

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Meiose und Keimzellbildung

Die Meiose ist entscheidend für die geschlechtliche Fortpflanzung und unterscheidet sich grundlegend von der Mitose. Sie besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Teilungen: Reifeteilung I und II.

In der Reifeteilung I lagern sich homologe Chromosomen in der Prophase I nebeneinander an und bilden Tetraden. Dadurch wird der Austausch genetischen Materials durch Crossing-over möglich. Während der Anaphase I werden homologe Chromosomen nichtChromatiden!nicht Chromatiden! getrennt. Die Teilung führt zu zwei Zellen mit haploidem Chromosomensatz, aber mit Zwei-Chromatid-Chromosomen.

Die Reifeteilung II ähnelt einer Mitose. Hier werden die Chromatiden getrennt, was zu vier haploiden Zellen führt. Bei Männern entstehen vier gleichgroße Spermien, bei Frauen eine Eizelle und drei kleine Polkörperchen.

Die Meiose hat zwei wichtige Ziele:

  1. Reduktionsteilung: Halbierung des Chromosomensatzes (2n → 1n)
  2. Rekombination: Durchmischung des Erbmaterials durch inter- und intrachromosomale Rekombination

Die Rekombination sorgt für genetische Vielfalt und ist ein wesentlicher Vorteil der sexuellen Fortpflanzung. Sie erfolgt durch zufällige Verteilung der elterlichen Chromosomen und durch Crossing-over zwischen homologen Chromosomen.

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Grundlagen der Vererbung

Die Vererbung basiert auf der Weitergabe genetischer Informationen von Eltern an ihre Nachkommen. Dabei sind verschiedene Begriffe wichtig: Der Phänotyp beschreibt das äußere Erscheinungsbild, während der Genotyp die genetische Ausstattung angibt. Bei homozygoten Individuen liegen identische Allele vor, bei heterozygoten unterschiedliche.

Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der klassischen Genetik:

  1. Uniformitätsregel: Kreuzt man zwei reinerbige Individuen mit unterschiedlichen Merkmalen, ist die F1-Generation in diesem Merkmal einheitlich.

  2. Spaltungsregel: In der F2-Generation spalten sich die Merkmale im Verhältnis 3:1 (Phänotyp) bzw. 1:2:1 (Genotyp) auf.

  3. Rekombinantenregel: Bei der Kreuzung von Individuen mit zwei unterschiedlichen Merkmalen entstehen in der F2-Generation neben den ursprünglichen auch neue Merkmalskombinationen.

Es gibt verschiedene Vererbungsmodi. Bei autosomal-dominanter Vererbung sind Betroffene in fast jeder Generation zu finden. Bei autosomal-rezessiver Vererbung können phänotypisch gesunde Eltern kranke Kinder bekommen. Bei X-chromosomaler Vererbung sind je nach Dominanz/Rezessivität unterschiedliche Muster zu beobachten.

Abi-Tipp für Biologie Abitur 2024: Bei Aufgaben zu Erbgängen immer Stammbäume zeichnen und die typischen Merkmale der verschiedenen Vererbungsmodi identifizieren!

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Veränderung genetischer Merkmale

Genetische Merkmale können durch Modifikationen oder Mutationen verändert werden. Diese Veränderungen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Vererbbarkeit.

Modifikationen entstehen durch Umwelteinflüsse und verändern nur den Phänotyp, nicht aber den Genotyp. Sie können nicht vererbt werden. Vererbt wird nur eine "Reaktionsnorm", die den Bereich festlegt, in dem der Phänotyp unter bestimmten Umweltbedingungen variieren kann.

Mutationen hingegen sind Veränderungen der genetischen Information durch Fehler bei der DNA-Replikation. Sie können vererbt werden und sind die Grundlage für Evolution. Man unterscheidet:

  • Punktmutationen: Veränderung eines einzelnen Basenpaares durch Substitution
  • Rastermutationen: Verschiebung des Leserasters durch Deletion oder Insertion

Je nach Auswirkung auf die Aminosäuresequenz unterscheidet man:

  • Stumme Mutation: keine Änderung der Aminosäuresequenz
  • Missense-Mutation: Einbau einer falschen Aminosäure
  • Nonsense-Mutation: vorzeitiger Abbruch der Translation durch ein Stopp-Codon

Mutationen können spontan entstehen oder durch Mutagene ausgelöst werden. Besonders wichtig für die Evolution sind Keimbahnmutationen, die in Keimzellen auftreten und an Nachkommen weitergegeben werden können.

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

DNA-Struktur und Replikation

Die DNA besteht aus zwei komplementären Strängen, die eine Doppelhelix bilden. Jeder Strang besteht aus Nukleotiden, die wiederum aus Phosphat, Desoxyribose und einer Base bestehen. Die Basen Adenin und Thymin sowie Cytosin und Guanin bilden komplementäre Paare.

Im Vergleich zur DNA enthält RNA die Base Uracil statt Thymin, den Zucker Ribose statt Desoxyribose und liegt meist als Einzelstrang vor.

Bei der DNA-Replikation wird die DNA-Doppelhelix verdoppelt:

  1. Die Topoisomerase entwindet die DNA-Doppelhelix am Replikationsursprung
  2. Die Helicase löst Wasserstoffbrückenbindungen und teilt die DNA in Einzelstränge
  3. Die Primase synthetisiert RNA-Primer als Startpunkt
  4. Die DNA-Polymerase verlängert die Primer durch Anhängen komplementärer Nukleotide
  5. Die RNA-Primer werden enzymatisch abgebaut und durch DNA-Nukleotide ersetzt
  6. Die DNA-Ligase verbindet die DNA-Fragmente zu einem durchgehenden Strang

Da die DNA-Polymerase nur in 5'→3'-Richtung arbeiten kann, wird der Leitstrang kontinuierlich synthetisiert, während der Folgestrang diskontinuierlich in Form von Okazaki-Fragmenten aufgebaut wird.

Prüfungsrelevant für das Bio Abitur: Die unterschiedliche Synthese von Leit- und Folgestrang ist ein häufiges Thema in Abituraufgaben zur Molekularbiologie!

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Gentechnische Methoden

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ermöglicht die gezielte Vervielfältigung von DNA-Abschnitten. Sie läuft in drei Schritten ab:

  1. Denaturierung: DNA wird bei ca. 94°C in Einzelstränge aufgeteilt
  2. Hybridisierung: Primer lagern sich bei ca. 60°C an die DNA an
  3. Polymerisierung: Taq-Polymerase synthetisiert bei ca. 72°C neue DNA-Stränge

Für die DNA-Sequenzierung nach Sanger werden modifizierte Abbruch-Nukleotide verwendet, die zur Entstehung von DNA-Fragmenten unterschiedlicher Länge führen. Diese werden mittels Gelelektrophorese aufgetrennt, wodurch die Basensequenz bestimmt werden kann. Bei der moderneren Fluoreszenzsequenzierung werden verschieden farbige Abbruch-Nukleotide verwendet.

Die Gelelektrophorese ist ein wichtiges Trennverfahren in der Molekularbiologie:

  • Negativ geladene DNA-Moleküle wandern im elektrischen Feld zur positiv geladenen Anode
  • Kleinere DNA-Fragmente wandern schneller durch das Gel als größere
  • Nach der Trennung werden die DNA-Banden durch spezielle Färbetechniken sichtbar gemacht

Diese Methoden bilden die Grundlage vieler Biologie Abitur Aufgaben im Bereich Genetik und Molekularbiologie, besonders für den Bio LK Abitur 2024 NRW.

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Proteine und Proteinbiosynthese

Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle mit vielfältigen Funktionen im Organismus. Ihre räumliche Struktur bestimmt ihre Funktion und wird in vier Ebenen unterteilt:

  • Primärstruktur: Reihenfolge der Aminosäuren
  • Sekundärstruktur: Faltung zu α-Helix oder β-Faltblatt durch Wasserstoffbrücken
  • Tertiärstruktur: dreidimensionale Anordnung der Polypeptidkette
  • Quartärstruktur: Zusammenlagerung mehrerer Polypeptidketten

Die Proteinbiosynthese umfasst zwei Hauptprozesse: Transkription und Translation.

Bei der Transkription wird die DNA-Information in mRNA umgeschrieben:

  1. RNA-Polymerase bindet am Promotor
  2. DNA-Doppelstrang öffnet sich
  3. Komplementäre RNA-Nukleotide werden am Matrizenstrang angelagert
  4. Die Synthese endet am Terminator

Bei der Translation wird die mRNA-Information in Proteine übersetzt:

  1. Initiation: Ribosom und Start-tRNA lagern sich an die mRNA an
  2. Elongation: Aminosäuren werden entsprechend dem genetischen Code verknüpft
  3. Termination: Bei Erreichen eines Stopp-Codons endet die Proteinsynthese

Das Ribosom hat drei Bindungsstellen für tRNA-Moleküle: die A-Stelle fu¨rdieeintreffendebeladenetRNAfür die eintreffende beladene tRNA, die P-Stelle fu¨rdietRNAmitderwachsendenPeptidkettefür die tRNA mit der wachsenden Peptidkette und die E-Stelle (für die entladene tRNA).

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Genetisches System und Genregulation

Das genetische System der Eukaryoten ist komplexer als das der Prokaryoten. Ein wichtiger Unterschied ist die Existenz von Exons (codierende Abschnitte) und Introns nichtcodierendeAbschnittenicht-codierende Abschnitte in eukaryotischen Genen.

Die Prozessierung der mRNA bei Eukaryoten umfasst:

  • Spleißen: Entfernung der Introns
  • Anbringen einer Cap-Sequenz am 5'-Ende
  • Anhängen eines Poly-A-Schwanzes am 3'-Ende

Der genetische Code ist ein Triplett-Code: Drei aufeinanderfolgende Nukleotide CodonCodon codieren für eine Aminosäure. Er ist universell, degeneriert mehrereCodonsko¨nnenfu¨rdieselbeAminosa¨urecodierenmehrere Codons können für dieselbe Aminosäure codieren und enthält Stopp-Codons.

Die Genregulation ist entscheidend für die Zelldifferenzierung und Anpassung an Umweltbedingungen. Bei Eukaryoten erfolgt sie auf mehreren Ebenen:

  • Transkriptionsebene: Transkriptionsfaktoren, Enhancer und Silencer
  • Prozessierungsebene: Alternatives Spleißen
  • Translationsebene: RNA-Interferenz
  • Epigenetik: DNA-Methylierung und Histonmodifikationen

Bei Prokaryoten erfolgt die Genregulation hauptsächlich über das Operon-Modell. Ein Operon besteht aus Strukturgenen, einem Operator und einem Promotor. Die Regulation kann durch Substratinduktion oder Endproduktrepression erfolgen.

Für die Abiturprüfung 2024: Die Unterschiede in der Genregulation zwischen Pro- und Eukaryoten sowie epigenetische Mechanismen sind häufig Gegenstand von Abituraufgaben!

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Genetische Anwendungen und Gentechnik

Die Gentechnik umfasst Verfahren zur gezielten Veränderung des Genoms und findet in verschiedenen Bereichen Anwendung:

  • Grüne Gentechnik: landwirtschaftliche Produktion
  • Rote Gentechnik: Medizin und Pharmazie
  • Weiße Gentechnik: industrielle Verfahren
  • Graue Gentechnik: Umwelttechnik

Wichtige Werkzeuge der Gentechnik sind Restriktionsenzyme, die DNA an spezifischen Stellen schneiden können. Sie erzeugen entweder "sticky ends" (überhängende Einzelstrangenden) oder "blunt ends" (glatte Schnittstellen).

Für den Gentransfer werden oft Vektoren wie Plasmide verwendet. Der Prozess umfasst:

  1. Isolation der Fremd-DNA und eines Plasmids
  2. Rekombination durch Einbau der Fremd-DNA in das Plasmid
  3. Gentransfer in Bakterien
  4. Selektion der Bakterien mit dem rekombinanten Plasmid

Der genetische Fingerabdruck basiert auf der Analyse von Short Tandem Repeats STRSTR - kurzen, sich wiederholenden DNA-Sequenzen, die individuell variieren. Er wird für Vaterschaftstests und in der Forensik eingesetzt.

Bakterien und Viren spielen in der Gentechnik eine wichtige Rolle. Bakterien sind Prokaryoten mit ringförmiger DNA und können Plasmide enthalten. Viren bestehen aus Nukleinsäure und einer Proteinhülle und vermehren sich nur in Wirtszellen.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Biologie

26.416

30. Okt. 2025

35 Seiten

Biologie Abitur NRW: Genetik Themen für 2022 bis 2024

user profile picture

Maya

@maya.0403

Bereit für dein Biologie-Abi? Diese Zusammenfassung deckt alle wichtigen Themen der Genetik und Molekularbiologie ab. Von Chromosomenaufbau bis Krebsentstehung - hier findest du die Kernkonzepte, die du für die Abiturprüfungen in NRW 2024 brauchst.

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick Biologie-Abitur Genetik

Die Genetik bildet einen Schwerpunkt im Biologie Abitur NRW. Diese Zusammenfassung deckt alle prüfungsrelevanten Themen ab - von Chromosomenaufbau und Vererbung bis zu komplexen molekulargenetischen Prozessen.

Für das Biologie Abitur 2024 in NRW sind besonders die Grundlagen der klassischen Genetik und molekularbiologische Prozesse wichtig. Die Biologie Abiturklausur umfasst häufig Aufgaben zur Zellteilung, Proteinbiosynthese und gentechnischen Methoden.

In alten Abiturklausuren NRW Biologie tauchen regelmäßig Aufgaben zu DNA-Struktur, Genetik-Themen und Genwirkung auf. Viele dieser Konzepte bauen aufeinander auf - vom Chromosomenaufbau bis hin zur Krebsentstehung.

Abi-Tipp: Bei Aufgaben zur Genetik im Biologie-Abitur werden häufig Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion geprüft. Verstehe die Grundprinzipien, statt nur Fakten auswendig zu lernen!

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Chromosomen und Zellteilung

Im menschlichen Körper befinden sich 46 Chromosomen - 22 homologe Chromosomenpaare (Autosomen) und 2 Geschlechtschromosomen (Gonosomen). Die Autosomen bilden einen diploiden Chromosomensatz, während Gonosomen geschlechtsspezifisch sind.

Der Zellzyklus besteht aus Interphase und Mitose. In der Interphase durchläuft die Zelle drei wichtige Phasen:

  • G1-Phase: Wachstumsphase mit Ein-Chromatid-Chromosomen
  • S-Phase: DNA-Verdopplung zu Zwei-Chromatid-Chromosomen
  • G2-Phase: Vorbereitung auf die Mitose

Die Mitose unterteilt sich in vier Phasen. In der Prophase kondensieren die Chromosomen und der Spindelapparat bildet sich. In der Metaphase ordnen sich die Chromosomen in der Äquatorialebene an. Während der Anaphase trennen sich die Chromatiden und wandern zu den Zellpolen. Die Telophase führt zur Bildung neuer Kernmembranen, gefolgt von der Cytokinese.

Wichtig für die Klausur: Die Zellzykluskontrollpunkte CheckpointsCheckpoints spielen eine zentrale Rolle bei Krebs. Der G1-, G2- und der Mitose-Checkpoint überprüfen die DNA auf Schäden, bevor die Zelle in die nächste Phase eintritt.

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Meiose und Keimzellbildung

Die Meiose ist entscheidend für die geschlechtliche Fortpflanzung und unterscheidet sich grundlegend von der Mitose. Sie besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Teilungen: Reifeteilung I und II.

In der Reifeteilung I lagern sich homologe Chromosomen in der Prophase I nebeneinander an und bilden Tetraden. Dadurch wird der Austausch genetischen Materials durch Crossing-over möglich. Während der Anaphase I werden homologe Chromosomen nichtChromatiden!nicht Chromatiden! getrennt. Die Teilung führt zu zwei Zellen mit haploidem Chromosomensatz, aber mit Zwei-Chromatid-Chromosomen.

Die Reifeteilung II ähnelt einer Mitose. Hier werden die Chromatiden getrennt, was zu vier haploiden Zellen führt. Bei Männern entstehen vier gleichgroße Spermien, bei Frauen eine Eizelle und drei kleine Polkörperchen.

Die Meiose hat zwei wichtige Ziele:

  1. Reduktionsteilung: Halbierung des Chromosomensatzes (2n → 1n)
  2. Rekombination: Durchmischung des Erbmaterials durch inter- und intrachromosomale Rekombination

Die Rekombination sorgt für genetische Vielfalt und ist ein wesentlicher Vorteil der sexuellen Fortpflanzung. Sie erfolgt durch zufällige Verteilung der elterlichen Chromosomen und durch Crossing-over zwischen homologen Chromosomen.

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Vererbung

Die Vererbung basiert auf der Weitergabe genetischer Informationen von Eltern an ihre Nachkommen. Dabei sind verschiedene Begriffe wichtig: Der Phänotyp beschreibt das äußere Erscheinungsbild, während der Genotyp die genetische Ausstattung angibt. Bei homozygoten Individuen liegen identische Allele vor, bei heterozygoten unterschiedliche.

Die Mendelschen Regeln bilden die Grundlage der klassischen Genetik:

  1. Uniformitätsregel: Kreuzt man zwei reinerbige Individuen mit unterschiedlichen Merkmalen, ist die F1-Generation in diesem Merkmal einheitlich.

  2. Spaltungsregel: In der F2-Generation spalten sich die Merkmale im Verhältnis 3:1 (Phänotyp) bzw. 1:2:1 (Genotyp) auf.

  3. Rekombinantenregel: Bei der Kreuzung von Individuen mit zwei unterschiedlichen Merkmalen entstehen in der F2-Generation neben den ursprünglichen auch neue Merkmalskombinationen.

Es gibt verschiedene Vererbungsmodi. Bei autosomal-dominanter Vererbung sind Betroffene in fast jeder Generation zu finden. Bei autosomal-rezessiver Vererbung können phänotypisch gesunde Eltern kranke Kinder bekommen. Bei X-chromosomaler Vererbung sind je nach Dominanz/Rezessivität unterschiedliche Muster zu beobachten.

Abi-Tipp für Biologie Abitur 2024: Bei Aufgaben zu Erbgängen immer Stammbäume zeichnen und die typischen Merkmale der verschiedenen Vererbungsmodi identifizieren!

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Veränderung genetischer Merkmale

Genetische Merkmale können durch Modifikationen oder Mutationen verändert werden. Diese Veränderungen unterscheiden sich grundlegend in ihrer Vererbbarkeit.

Modifikationen entstehen durch Umwelteinflüsse und verändern nur den Phänotyp, nicht aber den Genotyp. Sie können nicht vererbt werden. Vererbt wird nur eine "Reaktionsnorm", die den Bereich festlegt, in dem der Phänotyp unter bestimmten Umweltbedingungen variieren kann.

Mutationen hingegen sind Veränderungen der genetischen Information durch Fehler bei der DNA-Replikation. Sie können vererbt werden und sind die Grundlage für Evolution. Man unterscheidet:

  • Punktmutationen: Veränderung eines einzelnen Basenpaares durch Substitution
  • Rastermutationen: Verschiebung des Leserasters durch Deletion oder Insertion

Je nach Auswirkung auf die Aminosäuresequenz unterscheidet man:

  • Stumme Mutation: keine Änderung der Aminosäuresequenz
  • Missense-Mutation: Einbau einer falschen Aminosäure
  • Nonsense-Mutation: vorzeitiger Abbruch der Translation durch ein Stopp-Codon

Mutationen können spontan entstehen oder durch Mutagene ausgelöst werden. Besonders wichtig für die Evolution sind Keimbahnmutationen, die in Keimzellen auftreten und an Nachkommen weitergegeben werden können.

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Struktur und Replikation

Die DNA besteht aus zwei komplementären Strängen, die eine Doppelhelix bilden. Jeder Strang besteht aus Nukleotiden, die wiederum aus Phosphat, Desoxyribose und einer Base bestehen. Die Basen Adenin und Thymin sowie Cytosin und Guanin bilden komplementäre Paare.

Im Vergleich zur DNA enthält RNA die Base Uracil statt Thymin, den Zucker Ribose statt Desoxyribose und liegt meist als Einzelstrang vor.

Bei der DNA-Replikation wird die DNA-Doppelhelix verdoppelt:

  1. Die Topoisomerase entwindet die DNA-Doppelhelix am Replikationsursprung
  2. Die Helicase löst Wasserstoffbrückenbindungen und teilt die DNA in Einzelstränge
  3. Die Primase synthetisiert RNA-Primer als Startpunkt
  4. Die DNA-Polymerase verlängert die Primer durch Anhängen komplementärer Nukleotide
  5. Die RNA-Primer werden enzymatisch abgebaut und durch DNA-Nukleotide ersetzt
  6. Die DNA-Ligase verbindet die DNA-Fragmente zu einem durchgehenden Strang

Da die DNA-Polymerase nur in 5'→3'-Richtung arbeiten kann, wird der Leitstrang kontinuierlich synthetisiert, während der Folgestrang diskontinuierlich in Form von Okazaki-Fragmenten aufgebaut wird.

Prüfungsrelevant für das Bio Abitur: Die unterschiedliche Synthese von Leit- und Folgestrang ist ein häufiges Thema in Abituraufgaben zur Molekularbiologie!

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gentechnische Methoden

Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) ermöglicht die gezielte Vervielfältigung von DNA-Abschnitten. Sie läuft in drei Schritten ab:

  1. Denaturierung: DNA wird bei ca. 94°C in Einzelstränge aufgeteilt
  2. Hybridisierung: Primer lagern sich bei ca. 60°C an die DNA an
  3. Polymerisierung: Taq-Polymerase synthetisiert bei ca. 72°C neue DNA-Stränge

Für die DNA-Sequenzierung nach Sanger werden modifizierte Abbruch-Nukleotide verwendet, die zur Entstehung von DNA-Fragmenten unterschiedlicher Länge führen. Diese werden mittels Gelelektrophorese aufgetrennt, wodurch die Basensequenz bestimmt werden kann. Bei der moderneren Fluoreszenzsequenzierung werden verschieden farbige Abbruch-Nukleotide verwendet.

Die Gelelektrophorese ist ein wichtiges Trennverfahren in der Molekularbiologie:

  • Negativ geladene DNA-Moleküle wandern im elektrischen Feld zur positiv geladenen Anode
  • Kleinere DNA-Fragmente wandern schneller durch das Gel als größere
  • Nach der Trennung werden die DNA-Banden durch spezielle Färbetechniken sichtbar gemacht

Diese Methoden bilden die Grundlage vieler Biologie Abitur Aufgaben im Bereich Genetik und Molekularbiologie, besonders für den Bio LK Abitur 2024 NRW.

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteine und Proteinbiosynthese

Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaute Makromoleküle mit vielfältigen Funktionen im Organismus. Ihre räumliche Struktur bestimmt ihre Funktion und wird in vier Ebenen unterteilt:

  • Primärstruktur: Reihenfolge der Aminosäuren
  • Sekundärstruktur: Faltung zu α-Helix oder β-Faltblatt durch Wasserstoffbrücken
  • Tertiärstruktur: dreidimensionale Anordnung der Polypeptidkette
  • Quartärstruktur: Zusammenlagerung mehrerer Polypeptidketten

Die Proteinbiosynthese umfasst zwei Hauptprozesse: Transkription und Translation.

Bei der Transkription wird die DNA-Information in mRNA umgeschrieben:

  1. RNA-Polymerase bindet am Promotor
  2. DNA-Doppelstrang öffnet sich
  3. Komplementäre RNA-Nukleotide werden am Matrizenstrang angelagert
  4. Die Synthese endet am Terminator

Bei der Translation wird die mRNA-Information in Proteine übersetzt:

  1. Initiation: Ribosom und Start-tRNA lagern sich an die mRNA an
  2. Elongation: Aminosäuren werden entsprechend dem genetischen Code verknüpft
  3. Termination: Bei Erreichen eines Stopp-Codons endet die Proteinsynthese

Das Ribosom hat drei Bindungsstellen für tRNA-Moleküle: die A-Stelle fu¨rdieeintreffendebeladenetRNAfür die eintreffende beladene tRNA, die P-Stelle fu¨rdietRNAmitderwachsendenPeptidkettefür die tRNA mit der wachsenden Peptidkette und die E-Stelle (für die entladene tRNA).

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetisches System und Genregulation

Das genetische System der Eukaryoten ist komplexer als das der Prokaryoten. Ein wichtiger Unterschied ist die Existenz von Exons (codierende Abschnitte) und Introns nichtcodierendeAbschnittenicht-codierende Abschnitte in eukaryotischen Genen.

Die Prozessierung der mRNA bei Eukaryoten umfasst:

  • Spleißen: Entfernung der Introns
  • Anbringen einer Cap-Sequenz am 5'-Ende
  • Anhängen eines Poly-A-Schwanzes am 3'-Ende

Der genetische Code ist ein Triplett-Code: Drei aufeinanderfolgende Nukleotide CodonCodon codieren für eine Aminosäure. Er ist universell, degeneriert mehrereCodonsko¨nnenfu¨rdieselbeAminosa¨urecodierenmehrere Codons können für dieselbe Aminosäure codieren und enthält Stopp-Codons.

Die Genregulation ist entscheidend für die Zelldifferenzierung und Anpassung an Umweltbedingungen. Bei Eukaryoten erfolgt sie auf mehreren Ebenen:

  • Transkriptionsebene: Transkriptionsfaktoren, Enhancer und Silencer
  • Prozessierungsebene: Alternatives Spleißen
  • Translationsebene: RNA-Interferenz
  • Epigenetik: DNA-Methylierung und Histonmodifikationen

Bei Prokaryoten erfolgt die Genregulation hauptsächlich über das Operon-Modell. Ein Operon besteht aus Strukturgenen, einem Operator und einem Promotor. Die Regulation kann durch Substratinduktion oder Endproduktrepression erfolgen.

Für die Abiturprüfung 2024: Die Unterschiede in der Genregulation zwischen Pro- und Eukaryoten sowie epigenetische Mechanismen sind häufig Gegenstand von Abituraufgaben!

□□□ o o o
oooo
E
EO
oooooo
oooooo
00
00000000
o o o o o o
oooooooo
oooo o o o o
0
INHALTSVERZEICHNIS
Chromosomen Aufbau
Zellzyklus
Mitose
Me

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetische Anwendungen und Gentechnik

Die Gentechnik umfasst Verfahren zur gezielten Veränderung des Genoms und findet in verschiedenen Bereichen Anwendung:

  • Grüne Gentechnik: landwirtschaftliche Produktion
  • Rote Gentechnik: Medizin und Pharmazie
  • Weiße Gentechnik: industrielle Verfahren
  • Graue Gentechnik: Umwelttechnik

Wichtige Werkzeuge der Gentechnik sind Restriktionsenzyme, die DNA an spezifischen Stellen schneiden können. Sie erzeugen entweder "sticky ends" (überhängende Einzelstrangenden) oder "blunt ends" (glatte Schnittstellen).

Für den Gentransfer werden oft Vektoren wie Plasmide verwendet. Der Prozess umfasst:

  1. Isolation der Fremd-DNA und eines Plasmids
  2. Rekombination durch Einbau der Fremd-DNA in das Plasmid
  3. Gentransfer in Bakterien
  4. Selektion der Bakterien mit dem rekombinanten Plasmid

Der genetische Fingerabdruck basiert auf der Analyse von Short Tandem Repeats STRSTR - kurzen, sich wiederholenden DNA-Sequenzen, die individuell variieren. Er wird für Vaterschaftstests und in der Forensik eingesetzt.

Bakterien und Viren spielen in der Gentechnik eine wichtige Rolle. Bakterien sind Prokaryoten mit ringförmiger DNA und können Plasmide enthalten. Viren bestehen aus Nukleinsäure und einer Proteinhülle und vermehren sich nur in Wirtszellen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

1286

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Chromosomenmutationen und Genmutationen

Entdecken Sie die verschiedenen Arten von Chromosomen- und Genmutationen, einschließlich Deletion, Insertion, Inversion und Translokation. Erfahren Sie mehr über Punktmutationen wie Nonsense- und Missense-Mutationen sowie deren Ursachen und Auswirkungen auf die genetische Variabilität und Erbkrankheiten. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die Struktur von Chromosomen und die Mechanismen der Mutation, ideal für Studierende der Human- und Genetik.

BiologieBiologie
11

Genetische Syndromübersicht

Erfahren Sie alles über genetische Syndrome wie Klinefelter, Turner, Poly-X und Diplo-Y. Diese Zusammenfassung behandelt die genetischen Ursachen, Symptome und Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Ideal für Biologie-Studierende im Grundkurs. Lernen Sie die Mechanismen der Chromosomenanomalien und deren klinische Relevanz.

BiologieBiologie
11

Genetik und Gentechnik

Entdecken Sie die Grundlagen der Genetik und Gentechnik in diesem umfassenden Überblick. Erfahren Sie mehr über DNA-Replikation, Genregulation, Mutationen, Meiose, Proteinbiosynthese und die Rolle von Restriktionsenzymen. Ideal für Schüler, die sich auf das ABI 2023 vorbereiten. Diese Zusammenfassung bietet klare Erklärungen zu Schlüsselkonzepten wie Oogenese, Spermatogenese, Chromosomenstruktur und genetische Vererbung.

BiologieBiologie
11

Arten von Mutationen

Entdecken Sie die verschiedenen Mutationen: Genmutationen (silent, missense, nonsense), Chromosomenmutationen (Duplikation, Inversion, Translokation, Deletion, Insertion) und Genommutationen. Diese Übersicht bietet eine klare Erklärung der Mechanismen und Auswirkungen jeder Mutationsart, ideal für Studierende der Genetik und Molekularbiologie.

BiologieBiologie
11

Genommutation und Trisomien

Erfahren Sie alles über Genommutationen, einschließlich der Ursachen und Auswirkungen von Trisomien (13, 18, 21) sowie Monosomien wie dem Turner-Syndrom, Triple-X-Syndrom und Klinefelter-Syndrom. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über Nondisjunktion und deren Rolle bei chromosomalen Anomalien. Ideal für Biologiestudenten und alle, die sich mit genetischen Erkrankungen beschäftigen.

BiologieBiologie
11

Genommutationen: Autosomal & Gonosomal

Erforschen Sie die verschiedenen Arten von Genommutationen, einschließlich autosomaler Mutationen wie Trisomie 21 (Down-Syndrom), Trisomie 18 und 13 sowie gonosomaler Mutationen wie Turner-Syndrom und Klinefelter-Syndrom. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in Symptome, Ursachen, Karyotypen und Häufigkeiten der Erkrankungen. Ideal für Studierende der Genetik und Biologie.

BiologieBiologie
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user