Fächer

Fächer

Mehr

Genetik Lernzettel und Zusammenfassungen für die 10. Klasse und Abitur

Öffnen

Genetik Lernzettel und Zusammenfassungen für die 10. Klasse und Abitur

Die Genetik ist ein fundamentaler Bereich der Biologie, der sich mit der Vererbung und der Weitergabe von Erbinformationen beschäftigt.

Die Meiose spielt eine zentrale Rolle in der Vererbungslehre und besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Kernteilungen. Während der Rekombination Meiose und Crossing Over findet ein Austausch von genetischem Material zwischen homologen Chromosomen statt. Dieser Prozess erhöht die genetische Vielfalt und ist besonders wichtig für die Evolution. Die interchromosomale Rekombination erfolgt durch die zufällige Verteilung der mütterlichen und väterlichen Chromosomen während der ersten meiotischen Teilung.

Die Genregulation bei Prokaryoten und Genregulation bei Eukaryoten unterscheiden sich grundlegend in ihrer Komplexität. Das Lac-Operon ist ein klassisches Beispiel für die Genregulation bei Prokaryoten, bei dem die Substratinduktion und Endproduktrepression wichtige Regulationsmechanismen darstellen. Bei Eukaryoten ist die Genregulation weitaus komplexer und erfolgt auf verschiedenen Ebenen, von der DNA-Modifikation bis zur post-translationalen Modifikation von Proteinen. Die Proteinbiosynthese wird dabei durch verschiedene Faktoren wie Enhancer, Silencer und Transkriptionsfaktoren gesteuert. Ein besonderes Beispiel für genetische Rekombination ist die VDJ-Rekombination, die bei der Entwicklung von Antikörpern eine wichtige Rolle spielt. Diese spezifische Form der DNA-Umlagerung ermöglicht es dem Immunsystem, eine große Vielfalt an Antikörpern zu produzieren.

23.4.2022

18760

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Die Meiose - Grundlagen der Geschlechtszellen-Entstehung

Die Meiose ist ein fundamentaler Prozess in der Genetik der Oberstufe, der die Bildung von Geschlechtszellen ermöglicht. Der Vorgang gliedert sich in zwei Hauptphasen: die Reduktionsteilung und die Äquationsteilung.

Definition: Die Meiose ist eine spezielle Form der Zellteilung, bei der aus einer diploiden Zelle vier haploide Geschlechtszellen entstehen.

In der ersten Phase, der Reduktionsteilung, durchläuft die Zelle verschiedene Stadien. Während der Interphase I verdoppeln sich die Chromosomen und Organellen. Die Prophase I ist gekennzeichnet durch die Kondensation des Chromatins zu Chromosomen, wobei sich die Kernhülle und Nukleoli auflösen. In der Metaphase I ordnen sich die Tetraden an der Äquatorialebene an, während der Spindelapparat die Chromosomen erfasst.

Die zweite Reifeteilung (Äquationsteilung) beginnt mit der Prophase II, gefolgt von der Metaphase II mit erneuter Chromosomenanordnung. Bei Männern entstehen vier gleichgroße haploide Spermien, bei Frauen eine haploide Eizelle und drei Polkörperchen.

Highlight: Ein wichtiger Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Meiose ist die ungleiche Teilung bei der Eizellbildung.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Rekombination in der Genetik - Mechanismen der Genvielfalt

Die Rekombination spielt eine zentrale Rolle in der Genetik und ermöglicht die Entstehung genetischer Vielfalt. Es gibt drei grundlegende Rekombinationsmechanismen.

Fachbegriff: Die interchromosomale Rekombination beschreibt die zufällige Verteilung mütterlicher und väterlicher Chromosomen während der ersten Reifeteilung.

Die intrachromosomale Rekombination, auch als Crossing-over bekannt, findet während der Prophase I statt. Hierbei kommt es zum Austausch von Genmaterial zwischen homologen Chromosomen der Eltern.

Der dritte Mechanismus ist die Rekombination durch Befruchtung, bei der die zufällige Verschmelzung von Keimzellen zu einer weiteren Neukombination des Erbguts führt.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Proteinbiosynthese bei Prokaryoten - Von DNA zum Protein

Die Genregulation bei Prokaryoten umfasst zwei Hauptphasen: Transkription und Translation.

Beispiel: Bei der Transkription bindet die RNA-Polymerase an den Promoter und liest den codogenen DNA-Strang vom 3'-5'-Ende ab.

Die Translation beginnt mit der Initiation, bei der sich das Ribosom aus seinen Untereinheiten zusammensetzt. Während der Elongation wächst die Polypeptidkette an den drei Bindungsstellen (A-, P- und E-Stelle) des Ribosoms. Die Termination erfolgt beim Erreichen eines Stopp-Codons.

Definition: Die Substratinduktion und Endproduktrepression sind wichtige Mechanismen der Genregulation bei Prokaryoten.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Proteinbiosynthese bei Eukaryoten - Komplexe Genregulation

Die Genregulation bei Eukaryoten unterscheidet sich von der prokaryotischen durch mehrere Besonderheiten. Die DNA-Struktur ist mosaikartig aufgebaut, mit codierenden Exons und nicht-codierenden Introns.

Fachbegriff: Das Spleißen ist ein wichtiger Prozess bei der mRNA-Reifung, bei dem Introns entfernt und Exons verbunden werden.

Die Prozessierung der mRNA umfasst das Anhängen eines Poly-A-Schwanzes am 3'-Ende und einer Cap-Sequenz am 5'-Ende als Abbauschutz. Ein wesentlicher Unterschied zu Prokaryoten ist die räumliche Trennung von Transkription (Zellkern) und Translation (Cytoplasma).

Highlight: Die Genregulation bei Eukaryoten ist komplexer als bei Prokaryoten und ermöglicht eine präzise Steuerung der Genexpression.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Der genetische Code und seine Eigenschaften

Der genetische Code ist ein fundamentales Konzept der Genetik, das die Grundlage für die Übersetzung genetischer Information in Proteine bildet. Die verschlüsselte Basensequenz der DNA enthält dabei die essentiellen Informationen zur Bildung von Aminosäuresequenzen.

Definition: Der genetische Code ist ein Triplettcode, bei dem jeweils drei Basen (ein Codon) die Information für eine spezifische Aminosäure enthalten.

Die wichtigsten Eigenschaften des genetischen Codes sind seine Eindeutigkeit und Degeneriertheit. Eindeutigkeit bedeutet, dass ein bestimmtes Codon immer für die gleiche Aminosäure codiert. Die Degeneriertheit zeigt sich darin, dass mehrere verschiedene Codons für dieselbe Aminosäure codieren können. Der Code wird kommafrei und nicht überlappend gelesen, was bedeutet, dass die Basen ohne Lücken gelesen werden und jede Base nur zu einem Codon gehört.

Die Code-Sonne dient als praktische Übersetzungshilfe für mRNA-Basentripletts. Sie wird von innen (5'-Ende) nach außen (3'-Ende) gelesen. Ein konkretes Beispiel verdeutlicht dies: DNA (codogen): 3'...TAC TGA AGC...5' mRNA: 5'...AUG ACU UCG...3' Resultierende Aminosäuren: Met-Thr-Ser

Highlight: Der genetische Code ist universell - er ist bei fast allen Lebewesen gleich, mit nur wenigen Ausnahmen in bestimmten Organismen.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Stammbaumanalyse und Erbgänge

Die Stammbaumanalyse ist ein wichtiges Werkzeug in der Genetik, um Vererbungsmuster zu verstehen. Bei autosomal-dominanten Erbgängen liegt das defekte dominante Allel auf den Autosomen und tritt unabhängig vom Geschlecht der Eltern auf.

Definition: Bei autosomal-rezessiven Erbgängen sind Merkmalsträger homozygot rezessiv (aa), während Merkmalsfreie entweder homozygot dominant (AA) oder heterozygot (Aa) sind.

Der X-chromosomal-rezessive Erbgang zeigt ein besonderes Vererbungsmuster, da das defekte rezessive Allel auf dem X-Chromosom liegt. Merkmalsträger haben die Genotypen XaXa (Frauen) oder XaY (Männer). Besonders charakteristisch ist, dass hauptsächlich Männer betroffen sind, da sie nur ein X-Chromosom besitzen.

Beispiel: Bei einem X-chromosomal-rezessiven Erbgang kann eine merkmalsfreie Mutter (XAXa) das defekte Allel an ihre Söhne weitergeben, die dann zu 50% Merkmalsträger (XaY) werden.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Mutationsarten und ihre Auswirkungen

Mutationen sind Veränderungen im Erbgut und können verschiedene Formen annehmen. Man unterscheidet zwischen somatischen Mutationen in Körperzellen und generativen Mutationen in Keimzellen.

Vocabulary:

  • Genmutationen: Veränderungen einzelner Gene
  • Chromosomenmutationen: Strukturelle Veränderungen ganzer Chromosomenabschnitte
  • Mutagene: Faktoren, die Mutationen auslösen können

Genmutationen treten am häufigsten auf und können verschiedene Auswirkungen haben. Bei einer Punktmutation wird ein einzelnes Basenpaar ausgetauscht. Dies kann zu einer stummen Mutation (keine Auswirkung auf die Aminosäuresequenz), einer Missense-Mutation (falsche Aminosäure) oder einer Nonsense-Mutation (vorzeitiges Stopp-Codon) führen.

Chromosomenmutationen umfassen größere Veränderungen wie Deletionen (Verlust), Duplikationen (Verdopplung), Inversionen (Umkehrung) und Translokationen (Verlagerung). Diese können durch verschiedene Mutagene ausgelöst werden, darunter physikalische (z.B. UV-Strahlung) und chemische Faktoren (z.B. Basenanaloga).

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Numerische Chromosomenanomalien

Numerische Chromosomenanomalien entstehen hauptsächlich durch Fehler bei der Meiose, insbesondere durch Nondisjunction (fehlerhafte Chromosomentrennung) während der ersten oder zweiten Reifeteilung.

Highlight: Die häufigsten Folgen numerischer Chromosomenanomalien sind Trisomien (ein zusätzliches Chromosom) oder Monosomien (fehlendes Chromosom).

Zu den bekanntesten autosomalen Anomalien gehören das Down-Syndrom (Trisomie 21), das Pätau-Syndrom (Trisomie 13) und das Edwards-Syndrom (Trisomie 18). Bei den gonosomalen Anomalien sind das Turner-Syndrom (45,X0) und das Klinefelter-Syndrom (47,XXY) besonders relevant.

Die Auswirkungen dieser Anomalien sind vielfältig und können von leichten Entwicklungsstörungen bis hin zu schweren Missbildungen reichen. Viele Chromosomenanomalien führen zu Fehlgeburten, da sie mit dem Leben nicht vereinbar sind.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Genregulation bei Eukaryoten: Mechanismen und Kontrolle der Genexpression

Die Genregulation bei Eukaryoten ist ein komplexer Prozess, der sich fundamental von der Genregulation bei Prokaryoten unterscheidet. Ein wesentliches Merkmal ist die räumliche und zeitliche Trennung von Transkription und Translation, was zusätzliche Regulationsmöglichkeiten eröffnet.

Definition: Die Promoter-Region ist eine spezifische DNA-Sequenz, die als Erkennungsstelle für die RNA-Polymerase dient und den Transkriptionsstart initiiert. Die TATA-Box, reich an Adenin und Thymin, ist ein essentieller Bestandteil dieser Region.

Die Regulation findet hauptsächlich auf Transkriptionsebene statt, wobei verschiedene Faktoren zusammenwirken. Transkriptionsfaktoren sind dabei Regulatorproteine, die für die Anlagerung und Aktivierung der RNA-Polymerase unverzichtbar sind. Enhancer (Verstärker) und Silencer (Dämpfer) fungieren als Kontrollsequenzen, die die Transkriptionsaktivität entweder stimulieren oder unterdrücken.

Highlight: Epigenetische Mechanismen spielen eine zentrale Rolle bei der Genregulation. Die Methylierung von Cytosin-Basen verändert die DNA-Raumstruktur und kann die Bindung von Transkriptionsfaktoren verhindern.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Öffnen

Posttranskriptionelle Regulation und RNA-Interferenz

Die Genregulation setzt sich auch nach der Transkription fort. Ein wichtiger Mechanismus ist das alternative RNA-Spleißen, bei dem aus der prä-mRNA verschiedene reife mRNA-Moleküle entstehen können. Dies erhöht die Vielfalt der Proteine, die von einem einzelnen Gen codiert werden können.

Beispiel: Beim alternativen Spleißen können aus einer prä-mRNA durch unterschiedliche Kombination von Exons verschiedene Proteinvarianten entstehen. Ein bekanntes Beispiel ist das Dscam-Gen bei Drosophila, das für tausende verschiedene Proteinvarianten codieren kann.

Die RNA-Interferenz stellt einen natürlichen Mechanismus dar, der zum gezielten Abschalten von Genen führt (Gen-Silencing). Dieser Prozess greift nach der Transkription und vor der Translation ein, wobei spezifische mRNA-Moleküle zerschnitten oder blockiert werden, sodass sie nicht mehr für ein bestimmtes Protein codieren können.

Vokabular:

  • Transkriptionsfaktoren: Proteine, die die Genexpression regulieren
  • Enhancer/Silencer: DNA-Sequenzen, die die Transkription verstärken oder hemmen
  • RNA-Interferenz: Mechanismus zur posttranskriptionellen Genregulation
  • Epigenetik: Vererbbare Änderungen der Genexpression ohne DNA-Sequenzänderung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Genetik Lernzettel und Zusammenfassungen für die 10. Klasse und Abitur

Die Genetik ist ein fundamentaler Bereich der Biologie, der sich mit der Vererbung und der Weitergabe von Erbinformationen beschäftigt.

Die Meiose spielt eine zentrale Rolle in der Vererbungslehre und besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Kernteilungen. Während der Rekombination Meiose und Crossing Over findet ein Austausch von genetischem Material zwischen homologen Chromosomen statt. Dieser Prozess erhöht die genetische Vielfalt und ist besonders wichtig für die Evolution. Die interchromosomale Rekombination erfolgt durch die zufällige Verteilung der mütterlichen und väterlichen Chromosomen während der ersten meiotischen Teilung.

Die Genregulation bei Prokaryoten und Genregulation bei Eukaryoten unterscheiden sich grundlegend in ihrer Komplexität. Das Lac-Operon ist ein klassisches Beispiel für die Genregulation bei Prokaryoten, bei dem die Substratinduktion und Endproduktrepression wichtige Regulationsmechanismen darstellen. Bei Eukaryoten ist die Genregulation weitaus komplexer und erfolgt auf verschiedenen Ebenen, von der DNA-Modifikation bis zur post-translationalen Modifikation von Proteinen. Die Proteinbiosynthese wird dabei durch verschiedene Faktoren wie Enhancer, Silencer und Transkriptionsfaktoren gesteuert. Ein besonderes Beispiel für genetische Rekombination ist die VDJ-Rekombination, die bei der Entwicklung von Antikörpern eine wichtige Rolle spielt. Diese spezifische Form der DNA-Umlagerung ermöglicht es dem Immunsystem, eine große Vielfalt an Antikörpern zu produzieren.

23.4.2022

18760

 

11/12

 

Biologie

948

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Meiose - Grundlagen der Geschlechtszellen-Entstehung

Die Meiose ist ein fundamentaler Prozess in der Genetik der Oberstufe, der die Bildung von Geschlechtszellen ermöglicht. Der Vorgang gliedert sich in zwei Hauptphasen: die Reduktionsteilung und die Äquationsteilung.

Definition: Die Meiose ist eine spezielle Form der Zellteilung, bei der aus einer diploiden Zelle vier haploide Geschlechtszellen entstehen.

In der ersten Phase, der Reduktionsteilung, durchläuft die Zelle verschiedene Stadien. Während der Interphase I verdoppeln sich die Chromosomen und Organellen. Die Prophase I ist gekennzeichnet durch die Kondensation des Chromatins zu Chromosomen, wobei sich die Kernhülle und Nukleoli auflösen. In der Metaphase I ordnen sich die Tetraden an der Äquatorialebene an, während der Spindelapparat die Chromosomen erfasst.

Die zweite Reifeteilung (Äquationsteilung) beginnt mit der Prophase II, gefolgt von der Metaphase II mit erneuter Chromosomenanordnung. Bei Männern entstehen vier gleichgroße haploide Spermien, bei Frauen eine haploide Eizelle und drei Polkörperchen.

Highlight: Ein wichtiger Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Meiose ist die ungleiche Teilung bei der Eizellbildung.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rekombination in der Genetik - Mechanismen der Genvielfalt

Die Rekombination spielt eine zentrale Rolle in der Genetik und ermöglicht die Entstehung genetischer Vielfalt. Es gibt drei grundlegende Rekombinationsmechanismen.

Fachbegriff: Die interchromosomale Rekombination beschreibt die zufällige Verteilung mütterlicher und väterlicher Chromosomen während der ersten Reifeteilung.

Die intrachromosomale Rekombination, auch als Crossing-over bekannt, findet während der Prophase I statt. Hierbei kommt es zum Austausch von Genmaterial zwischen homologen Chromosomen der Eltern.

Der dritte Mechanismus ist die Rekombination durch Befruchtung, bei der die zufällige Verschmelzung von Keimzellen zu einer weiteren Neukombination des Erbguts führt.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteinbiosynthese bei Prokaryoten - Von DNA zum Protein

Die Genregulation bei Prokaryoten umfasst zwei Hauptphasen: Transkription und Translation.

Beispiel: Bei der Transkription bindet die RNA-Polymerase an den Promoter und liest den codogenen DNA-Strang vom 3'-5'-Ende ab.

Die Translation beginnt mit der Initiation, bei der sich das Ribosom aus seinen Untereinheiten zusammensetzt. Während der Elongation wächst die Polypeptidkette an den drei Bindungsstellen (A-, P- und E-Stelle) des Ribosoms. Die Termination erfolgt beim Erreichen eines Stopp-Codons.

Definition: Die Substratinduktion und Endproduktrepression sind wichtige Mechanismen der Genregulation bei Prokaryoten.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Proteinbiosynthese bei Eukaryoten - Komplexe Genregulation

Die Genregulation bei Eukaryoten unterscheidet sich von der prokaryotischen durch mehrere Besonderheiten. Die DNA-Struktur ist mosaikartig aufgebaut, mit codierenden Exons und nicht-codierenden Introns.

Fachbegriff: Das Spleißen ist ein wichtiger Prozess bei der mRNA-Reifung, bei dem Introns entfernt und Exons verbunden werden.

Die Prozessierung der mRNA umfasst das Anhängen eines Poly-A-Schwanzes am 3'-Ende und einer Cap-Sequenz am 5'-Ende als Abbauschutz. Ein wesentlicher Unterschied zu Prokaryoten ist die räumliche Trennung von Transkription (Zellkern) und Translation (Cytoplasma).

Highlight: Die Genregulation bei Eukaryoten ist komplexer als bei Prokaryoten und ermöglicht eine präzise Steuerung der Genexpression.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der genetische Code und seine Eigenschaften

Der genetische Code ist ein fundamentales Konzept der Genetik, das die Grundlage für die Übersetzung genetischer Information in Proteine bildet. Die verschlüsselte Basensequenz der DNA enthält dabei die essentiellen Informationen zur Bildung von Aminosäuresequenzen.

Definition: Der genetische Code ist ein Triplettcode, bei dem jeweils drei Basen (ein Codon) die Information für eine spezifische Aminosäure enthalten.

Die wichtigsten Eigenschaften des genetischen Codes sind seine Eindeutigkeit und Degeneriertheit. Eindeutigkeit bedeutet, dass ein bestimmtes Codon immer für die gleiche Aminosäure codiert. Die Degeneriertheit zeigt sich darin, dass mehrere verschiedene Codons für dieselbe Aminosäure codieren können. Der Code wird kommafrei und nicht überlappend gelesen, was bedeutet, dass die Basen ohne Lücken gelesen werden und jede Base nur zu einem Codon gehört.

Die Code-Sonne dient als praktische Übersetzungshilfe für mRNA-Basentripletts. Sie wird von innen (5'-Ende) nach außen (3'-Ende) gelesen. Ein konkretes Beispiel verdeutlicht dies: DNA (codogen): 3'...TAC TGA AGC...5' mRNA: 5'...AUG ACU UCG...3' Resultierende Aminosäuren: Met-Thr-Ser

Highlight: Der genetische Code ist universell - er ist bei fast allen Lebewesen gleich, mit nur wenigen Ausnahmen in bestimmten Organismen.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stammbaumanalyse und Erbgänge

Die Stammbaumanalyse ist ein wichtiges Werkzeug in der Genetik, um Vererbungsmuster zu verstehen. Bei autosomal-dominanten Erbgängen liegt das defekte dominante Allel auf den Autosomen und tritt unabhängig vom Geschlecht der Eltern auf.

Definition: Bei autosomal-rezessiven Erbgängen sind Merkmalsträger homozygot rezessiv (aa), während Merkmalsfreie entweder homozygot dominant (AA) oder heterozygot (Aa) sind.

Der X-chromosomal-rezessive Erbgang zeigt ein besonderes Vererbungsmuster, da das defekte rezessive Allel auf dem X-Chromosom liegt. Merkmalsträger haben die Genotypen XaXa (Frauen) oder XaY (Männer). Besonders charakteristisch ist, dass hauptsächlich Männer betroffen sind, da sie nur ein X-Chromosom besitzen.

Beispiel: Bei einem X-chromosomal-rezessiven Erbgang kann eine merkmalsfreie Mutter (XAXa) das defekte Allel an ihre Söhne weitergeben, die dann zu 50% Merkmalsträger (XaY) werden.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mutationsarten und ihre Auswirkungen

Mutationen sind Veränderungen im Erbgut und können verschiedene Formen annehmen. Man unterscheidet zwischen somatischen Mutationen in Körperzellen und generativen Mutationen in Keimzellen.

Vocabulary:

  • Genmutationen: Veränderungen einzelner Gene
  • Chromosomenmutationen: Strukturelle Veränderungen ganzer Chromosomenabschnitte
  • Mutagene: Faktoren, die Mutationen auslösen können

Genmutationen treten am häufigsten auf und können verschiedene Auswirkungen haben. Bei einer Punktmutation wird ein einzelnes Basenpaar ausgetauscht. Dies kann zu einer stummen Mutation (keine Auswirkung auf die Aminosäuresequenz), einer Missense-Mutation (falsche Aminosäure) oder einer Nonsense-Mutation (vorzeitiges Stopp-Codon) führen.

Chromosomenmutationen umfassen größere Veränderungen wie Deletionen (Verlust), Duplikationen (Verdopplung), Inversionen (Umkehrung) und Translokationen (Verlagerung). Diese können durch verschiedene Mutagene ausgelöst werden, darunter physikalische (z.B. UV-Strahlung) und chemische Faktoren (z.B. Basenanaloga).

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Numerische Chromosomenanomalien

Numerische Chromosomenanomalien entstehen hauptsächlich durch Fehler bei der Meiose, insbesondere durch Nondisjunction (fehlerhafte Chromosomentrennung) während der ersten oder zweiten Reifeteilung.

Highlight: Die häufigsten Folgen numerischer Chromosomenanomalien sind Trisomien (ein zusätzliches Chromosom) oder Monosomien (fehlendes Chromosom).

Zu den bekanntesten autosomalen Anomalien gehören das Down-Syndrom (Trisomie 21), das Pätau-Syndrom (Trisomie 13) und das Edwards-Syndrom (Trisomie 18). Bei den gonosomalen Anomalien sind das Turner-Syndrom (45,X0) und das Klinefelter-Syndrom (47,XXY) besonders relevant.

Die Auswirkungen dieser Anomalien sind vielfältig und können von leichten Entwicklungsstörungen bis hin zu schweren Missbildungen reichen. Viele Chromosomenanomalien führen zu Fehlgeburten, da sie mit dem Leben nicht vereinbar sind.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genregulation bei Eukaryoten: Mechanismen und Kontrolle der Genexpression

Die Genregulation bei Eukaryoten ist ein komplexer Prozess, der sich fundamental von der Genregulation bei Prokaryoten unterscheidet. Ein wesentliches Merkmal ist die räumliche und zeitliche Trennung von Transkription und Translation, was zusätzliche Regulationsmöglichkeiten eröffnet.

Definition: Die Promoter-Region ist eine spezifische DNA-Sequenz, die als Erkennungsstelle für die RNA-Polymerase dient und den Transkriptionsstart initiiert. Die TATA-Box, reich an Adenin und Thymin, ist ein essentieller Bestandteil dieser Region.

Die Regulation findet hauptsächlich auf Transkriptionsebene statt, wobei verschiedene Faktoren zusammenwirken. Transkriptionsfaktoren sind dabei Regulatorproteine, die für die Anlagerung und Aktivierung der RNA-Polymerase unverzichtbar sind. Enhancer (Verstärker) und Silencer (Dämpfer) fungieren als Kontrollsequenzen, die die Transkriptionsaktivität entweder stimulieren oder unterdrücken.

Highlight: Epigenetische Mechanismen spielen eine zentrale Rolle bei der Genregulation. Die Methylierung von Cytosin-Basen verändert die DNA-Raumstruktur und kann die Bindung von Transkriptionsfaktoren verhindern.

meiose
Interphase I
7
Prophase II
Prophase I
Metaphase II
Metaphase I
Anaphase II
28-881
Anaphase I
Telophase II
Interphase:
Chromosomen und

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Posttranskriptionelle Regulation und RNA-Interferenz

Die Genregulation setzt sich auch nach der Transkription fort. Ein wichtiger Mechanismus ist das alternative RNA-Spleißen, bei dem aus der prä-mRNA verschiedene reife mRNA-Moleküle entstehen können. Dies erhöht die Vielfalt der Proteine, die von einem einzelnen Gen codiert werden können.

Beispiel: Beim alternativen Spleißen können aus einer prä-mRNA durch unterschiedliche Kombination von Exons verschiedene Proteinvarianten entstehen. Ein bekanntes Beispiel ist das Dscam-Gen bei Drosophila, das für tausende verschiedene Proteinvarianten codieren kann.

Die RNA-Interferenz stellt einen natürlichen Mechanismus dar, der zum gezielten Abschalten von Genen führt (Gen-Silencing). Dieser Prozess greift nach der Transkription und vor der Translation ein, wobei spezifische mRNA-Moleküle zerschnitten oder blockiert werden, sodass sie nicht mehr für ein bestimmtes Protein codieren können.

Vokabular:

  • Transkriptionsfaktoren: Proteine, die die Genexpression regulieren
  • Enhancer/Silencer: DNA-Sequenzen, die die Transkription verstärken oder hemmen
  • RNA-Interferenz: Mechanismus zur posttranskriptionellen Genregulation
  • Epigenetik: Vererbbare Änderungen der Genexpression ohne DNA-Sequenzänderung

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.