Fächer

Fächer

Mehr

Chromosomen und Mitose für Kinder: Einfach erklärt!

Öffnen

Chromosomen und Mitose für Kinder: Einfach erklärt!
user profile picture

Nina

@nina.kbt

·

46 Follower

Follow

Der Aufbau von Chromosomen und die Prozesse der Zellteilung sind grundlegende Konzepte in der Biologie. Diese Zusammenfassung behandelt den Aufbau der Chromosomen in Eukaryoten und Prokaryoten, die Phasen der Mitose und ihre Funktionen sowie die Unterschiede zwischen Mitose und Meiose im Zellzyklus. Zusätzlich werden wichtige Aspekte wie DNA-Struktur, Karyogramme und genetische Rekombination erläutert.

• Chromosomenstruktur und -lokalisation in Eukaryoten und Prokaryoten
• Chemischer Aufbau der DNA und Nukleotide
• Zellzyklus mit Interphase und Mitose
• Detaillierte Beschreibung der Mitose-Phasen
• Meiose und ihre Bedeutung für die geschlechtliche Fortpflanzung
• Genetische Rekombination und ihre Auswirkungen auf die Vielfalt
• Grundlagen der Stammbaumanalyse für verschiedene Erbgänge

4.5.2023

2741

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Meiose II: Zweite Reifeteilung

Die zweite meiotische Teilung, Meiose II, ähnelt in ihrem Ablauf stark der Mitose. Sie beginnt mit der Prophase II, in der sich ein neuer Spindelapparat bildet. In der Metaphase II ordnen sich die Chromosomen erneut auf der Äquatorialebene an.

Vocabulary: Chromatiden sind die identischen Hälften eines replizierten Chromosoms, die durch das Centromer verbunden sind.

Während der Anaphase II werden die Chromatiden getrennt und zu den entgegengesetzten Polen gezogen. In der Telophase II bilden sich neue Kernhüllen um die Chromosomen, und es entstehen insgesamt vier haploide Tochterzellen.

Highlight: Der Ablauf der Meiose führt zur Entstehung von vier genetisch unterschiedlichen, haploiden Zellen, was die Grundlage für die genetische Vielfalt in Populationen bildet.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Chromosomenstruktur und DNA-Aufbau

Die erste Seite erläutert den detaillierten Aufbau von Chromosomen in eukaryotischen Zellen. Chromosomen bestehen aus stark aufgefalteter DNA, die um Proteine gewickelt ist. Diese komplexe Struktur ermöglicht es, die lange DNA-Moleküle kompakt im Zellkern zu verpacken.

Vocabulary: Telomere sind schützende Strukturen an den Chromosomenenden, die bei der Zellteilung eine wichtige Rolle spielen.

Der Aufbau eines Chromosoms wird schrittweise erklärt, beginnend mit der DNA-Doppelhelix, die sich um Histone windet und Nukleosome bildet. Diese Nukleosome falten sich weiter zur Chromatinfaser und schließlich zum vollständigen Chromosom.

Highlight: Die Position des Centromers bestimmt die Klassifizierung der Chromosomen in metazentrisch, submetazentrisch oder akrozentrisch.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Chemische Struktur der DNA

Diese Seite fokussiert sich auf den molekularen Aufbau der DNA (Desoxyribonukleinsäure). Die DNA besteht aus zwei komplementären Strängen, die eine Doppelhelix bilden. Jeder Strang setzt sich aus Nukleotiden zusammen, die wiederum aus drei Komponenten bestehen: einer Phosphatgruppe, einem Zuckermolekül (Desoxyribose) und einer stickstoffhaltigen Base.

Definition: Ein Nukleotid ist die Grundbaueinheit der DNA, bestehend aus Phosphat, Zucker und einer der vier Basen Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin.

Die komplementäre Basenpaarung zwischen Adenin und Thymin sowie zwischen Guanin und Cytosin ist entscheidend für die Stabilität und Funktion der DNA-Doppelhelix. Diese spezifische Paarung ermöglicht die präzise Replikation und Weitergabe genetischer Information.

Example: Die Basenpaarung in der DNA folgt der Regel: A-T und G-C. Dies bedeutet, dass Adenin immer mit Thymin und Guanin immer mit Cytosin paart.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Karyogramm und Chromosomensätze

Das Karyogramm, eine geordnete Darstellung aller Chromosomen einer Zelle, wird auf dieser Seite detailliert erklärt. In menschlichen Körperzellen finden sich 46 Chromosomen, die in 23 Paaren angeordnet sind. Dieser Chromosomensatz wird als diploid (2n) bezeichnet.

Vocabulary: Autosomen sind alle Chromosomen außer den Geschlechtschromosomen. Gonosomen sind die Geschlechtschromosomen (X und Y).

Die Chromosomen werden nach Größe und Position des Centromers sortiert. Die ersten 22 Paare sind Autosomen, während das 23. Paar die Geschlechtschromosomen (Gonosomen) darstellt. Bei Frauen sind dies zwei X-Chromosomen (XX), bei Männern ein X- und ein Y-Chromosom (XY).

Highlight: Der Chromosomensatz der Tochterzellen nach der Mitose ist identisch mit dem der Ausgangszelle, während Keimzellen nur einen haploiden Chromosomensatz (n) besitzen.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Der Zellzyklus

Diese Seite beschreibt den Zellzyklus, der sich in Interphase und M-Phase unterteilt. Die Interphase besteht aus drei Unterphasen: G1-, S- und G2-Phase.

Definition: Die Interphase ist die längste Phase des Zellzyklus, in der die Zelle wächst und sich auf die Teilung vorbereitet.

In der G1-Phase wächst die Zelle und produziert mehr Zellorganellen. Die S-Phase ist durch die DNA-Replikation gekennzeichnet, bei der sich die Chromosomen verdoppeln. In der G2-Phase bereitet sich die Zelle auf die bevorstehende Mitose vor.

Highlight: Kontrollpunkte im Zellzyklus stellen sicher, dass die Zelle nur in die nächste Phase übergeht, wenn alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

Die M-Phase umfasst die Mitose (Kernteilung) und die Cytokinese (Zellteilung). Einige Zellen können auch in eine G0-Phase eintreten, in der sie sich vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr teilen.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Mitose: Klassische Zellkernteilung

Die Mitose ist ein komplexer Prozess, der in vier Hauptphasen unterteilt wird: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Das Ziel der Mitose ist die Bildung genetisch identischer Tochterzellen.

Definition: Mitose ist der Prozess der Kernteilung, bei dem aus einer Mutterzelle zwei genetisch identische Tochterzellen entstehen.

In der Prophase kondensieren die Chromosomen, die Kernhülle löst sich auf, und der Spindelapparat beginnt sich zu bilden. Während der Metaphase ordnen sich die Chromosomen in der Äquatorialebene an. In der Anaphase werden die Schwesterchromatiden getrennt und zu den entgegengesetzten Polen der Zelle gezogen. Die Telophase ist durch die Bildung neuer Kernhüllen und die Dekondensation der Chromosomen gekennzeichnet.

Highlight: Der Chromosomensatz der Tochterzellen nach der Mitose ist identisch mit dem der Ausgangszelle, was für Wachstum und Regeneration von Geweben essentiell ist.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Meiose: Reifeteilung

Die Meiose, auch als Reifeteilung bekannt, ist ein spezieller Zellteilungsprozess, der bei der Bildung von Keimzellen eine zentrale Rolle spielt. Im Gegensatz zur Mitose umfasst die Meiose zwei aufeinanderfolgende Teilungen: Meiose I und Meiose II.

Definition: Meiose ist ein Prozess der Zellteilung, bei dem aus einer diploiden Zelle vier haploide Tochterzellen entstehen.

Die erste meiotische Teilung beginnt mit der Prophase I, in der homologe Chromosomen sich paaren und genetisches Material austauschen (Crossing-over). In der Metaphase I ordnen sich die gepaarten Chromosomen in der Äquatorialebene an. Die Anaphase I trennt die homologen Chromosomen, und in der Telophase I entstehen zwei Zellen mit halbiertem Chromosomensatz.

Highlight: Die Meiose ist für die geschlechtliche Fortpflanzung unerlässlich, da sie die Anzahl der Chromosomen halbiert und genetische Vielfalt erzeugt.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Rekombination und genetische Vielfalt

Die genetische Rekombination ist ein wesentlicher Prozess während der Meiose, der zur Erhöhung der genetischen Vielfalt beiträgt. Es gibt drei Hauptformen der Rekombination: intrachromosomale, interchromosomale und sexuelle Rekombination.

Definition: Genetische Rekombination ist der Austausch oder die Neukombination von genetischem Material, was zu neuen Allelkombinationen führt.

Die intrachromosomale Rekombination, auch als Crossing-over bekannt, findet in der Prophase I der Meiose statt. Hierbei tauschen homologe Chromosomen DNA-Abschnitte aus. Die interchromosomale Rekombination erfolgt in der Anaphase I durch die zufällige Verteilung der mütterlichen und väterlichen Chromosomen.

Highlight: Die sexuelle Rekombination bei der Befruchtung führt zu einer enormen Vielfalt möglicher Genkombinationen, mit etwa acht Millionen Möglichkeiten allein durch die Kombination von Spermien und Eizellen.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Stammbaumanalyse in der Genetik

Die Stammbaumanalyse ist ein wichtiges Werkzeug in der Genetik, um Vererbungsmuster von Merkmalen oder Krankheiten zu untersuchen. Sie hilft bei der Bestimmung, ob ein Merkmal autosomal oder geschlechtsgebunden sowie dominant oder rezessiv vererbt wird.

Definition: Eine Stammbaumanalyse ist eine grafische Darstellung der Vererbung bestimmter Merkmale oder Krankheiten über mehrere Generationen einer Familie.

Bei der Analyse wird zunächst geprüft, ob beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sind (autosomal) oder ob ein Geschlecht häufiger betroffen ist (X-chromosomal). Anschließend wird untersucht, ob das Merkmal in jeder Generation auftritt (dominant) oder Generationen übersprungen werden können (rezessiv).

Example: Ein Beispiel für eine Stammbaumanalyse könnte die Vererbung der Bluterkrankheit sein, die X-chromosomal rezessiv vererbt wird und daher häufiger bei Männern auftritt.

Die Seite zeigt Beispiele für verschiedene Vererbungsmuster, einschließlich autosomal dominanter, X-chromosomal dominanter, autosomal rezessiver und X-chromosomal rezessiver Erbgänge. Diese Muster helfen Genetikern, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Merkmale in zukünftigen Generationen zu berechnen.

Highlight: Die Stammbaumanalyse ist nicht nur für die Erforschung von Erbkrankheiten wichtig, sondern auch für das Verständnis der Evolution und die Züchtung von Pflanzen und Tieren.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Chromosomen und Mitose für Kinder: Einfach erklärt!

user profile picture

Nina

@nina.kbt

·

46 Follower

Follow

Der Aufbau von Chromosomen und die Prozesse der Zellteilung sind grundlegende Konzepte in der Biologie. Diese Zusammenfassung behandelt den Aufbau der Chromosomen in Eukaryoten und Prokaryoten, die Phasen der Mitose und ihre Funktionen sowie die Unterschiede zwischen Mitose und Meiose im Zellzyklus. Zusätzlich werden wichtige Aspekte wie DNA-Struktur, Karyogramme und genetische Rekombination erläutert.

• Chromosomenstruktur und -lokalisation in Eukaryoten und Prokaryoten
• Chemischer Aufbau der DNA und Nukleotide
• Zellzyklus mit Interphase und Mitose
• Detaillierte Beschreibung der Mitose-Phasen
• Meiose und ihre Bedeutung für die geschlechtliche Fortpflanzung
• Genetische Rekombination und ihre Auswirkungen auf die Vielfalt
• Grundlagen der Stammbaumanalyse für verschiedene Erbgänge

4.5.2023

2741

 

11/12

 

Biologie

100

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Meiose II: Zweite Reifeteilung

Die zweite meiotische Teilung, Meiose II, ähnelt in ihrem Ablauf stark der Mitose. Sie beginnt mit der Prophase II, in der sich ein neuer Spindelapparat bildet. In der Metaphase II ordnen sich die Chromosomen erneut auf der Äquatorialebene an.

Vocabulary: Chromatiden sind die identischen Hälften eines replizierten Chromosoms, die durch das Centromer verbunden sind.

Während der Anaphase II werden die Chromatiden getrennt und zu den entgegengesetzten Polen gezogen. In der Telophase II bilden sich neue Kernhüllen um die Chromosomen, und es entstehen insgesamt vier haploide Tochterzellen.

Highlight: Der Ablauf der Meiose führt zur Entstehung von vier genetisch unterschiedlichen, haploiden Zellen, was die Grundlage für die genetische Vielfalt in Populationen bildet.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Chromosomenstruktur und DNA-Aufbau

Die erste Seite erläutert den detaillierten Aufbau von Chromosomen in eukaryotischen Zellen. Chromosomen bestehen aus stark aufgefalteter DNA, die um Proteine gewickelt ist. Diese komplexe Struktur ermöglicht es, die lange DNA-Moleküle kompakt im Zellkern zu verpacken.

Vocabulary: Telomere sind schützende Strukturen an den Chromosomenenden, die bei der Zellteilung eine wichtige Rolle spielen.

Der Aufbau eines Chromosoms wird schrittweise erklärt, beginnend mit der DNA-Doppelhelix, die sich um Histone windet und Nukleosome bildet. Diese Nukleosome falten sich weiter zur Chromatinfaser und schließlich zum vollständigen Chromosom.

Highlight: Die Position des Centromers bestimmt die Klassifizierung der Chromosomen in metazentrisch, submetazentrisch oder akrozentrisch.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Chemische Struktur der DNA

Diese Seite fokussiert sich auf den molekularen Aufbau der DNA (Desoxyribonukleinsäure). Die DNA besteht aus zwei komplementären Strängen, die eine Doppelhelix bilden. Jeder Strang setzt sich aus Nukleotiden zusammen, die wiederum aus drei Komponenten bestehen: einer Phosphatgruppe, einem Zuckermolekül (Desoxyribose) und einer stickstoffhaltigen Base.

Definition: Ein Nukleotid ist die Grundbaueinheit der DNA, bestehend aus Phosphat, Zucker und einer der vier Basen Adenin, Thymin, Guanin oder Cytosin.

Die komplementäre Basenpaarung zwischen Adenin und Thymin sowie zwischen Guanin und Cytosin ist entscheidend für die Stabilität und Funktion der DNA-Doppelhelix. Diese spezifische Paarung ermöglicht die präzise Replikation und Weitergabe genetischer Information.

Example: Die Basenpaarung in der DNA folgt der Regel: A-T und G-C. Dies bedeutet, dass Adenin immer mit Thymin und Guanin immer mit Cytosin paart.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Karyogramm und Chromosomensätze

Das Karyogramm, eine geordnete Darstellung aller Chromosomen einer Zelle, wird auf dieser Seite detailliert erklärt. In menschlichen Körperzellen finden sich 46 Chromosomen, die in 23 Paaren angeordnet sind. Dieser Chromosomensatz wird als diploid (2n) bezeichnet.

Vocabulary: Autosomen sind alle Chromosomen außer den Geschlechtschromosomen. Gonosomen sind die Geschlechtschromosomen (X und Y).

Die Chromosomen werden nach Größe und Position des Centromers sortiert. Die ersten 22 Paare sind Autosomen, während das 23. Paar die Geschlechtschromosomen (Gonosomen) darstellt. Bei Frauen sind dies zwei X-Chromosomen (XX), bei Männern ein X- und ein Y-Chromosom (XY).

Highlight: Der Chromosomensatz der Tochterzellen nach der Mitose ist identisch mit dem der Ausgangszelle, während Keimzellen nur einen haploiden Chromosomensatz (n) besitzen.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Der Zellzyklus

Diese Seite beschreibt den Zellzyklus, der sich in Interphase und M-Phase unterteilt. Die Interphase besteht aus drei Unterphasen: G1-, S- und G2-Phase.

Definition: Die Interphase ist die längste Phase des Zellzyklus, in der die Zelle wächst und sich auf die Teilung vorbereitet.

In der G1-Phase wächst die Zelle und produziert mehr Zellorganellen. Die S-Phase ist durch die DNA-Replikation gekennzeichnet, bei der sich die Chromosomen verdoppeln. In der G2-Phase bereitet sich die Zelle auf die bevorstehende Mitose vor.

Highlight: Kontrollpunkte im Zellzyklus stellen sicher, dass die Zelle nur in die nächste Phase übergeht, wenn alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

Die M-Phase umfasst die Mitose (Kernteilung) und die Cytokinese (Zellteilung). Einige Zellen können auch in eine G0-Phase eintreten, in der sie sich vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr teilen.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Mitose: Klassische Zellkernteilung

Die Mitose ist ein komplexer Prozess, der in vier Hauptphasen unterteilt wird: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase. Das Ziel der Mitose ist die Bildung genetisch identischer Tochterzellen.

Definition: Mitose ist der Prozess der Kernteilung, bei dem aus einer Mutterzelle zwei genetisch identische Tochterzellen entstehen.

In der Prophase kondensieren die Chromosomen, die Kernhülle löst sich auf, und der Spindelapparat beginnt sich zu bilden. Während der Metaphase ordnen sich die Chromosomen in der Äquatorialebene an. In der Anaphase werden die Schwesterchromatiden getrennt und zu den entgegengesetzten Polen der Zelle gezogen. Die Telophase ist durch die Bildung neuer Kernhüllen und die Dekondensation der Chromosomen gekennzeichnet.

Highlight: Der Chromosomensatz der Tochterzellen nach der Mitose ist identisch mit dem der Ausgangszelle, was für Wachstum und Regeneration von Geweben essentiell ist.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Meiose: Reifeteilung

Die Meiose, auch als Reifeteilung bekannt, ist ein spezieller Zellteilungsprozess, der bei der Bildung von Keimzellen eine zentrale Rolle spielt. Im Gegensatz zur Mitose umfasst die Meiose zwei aufeinanderfolgende Teilungen: Meiose I und Meiose II.

Definition: Meiose ist ein Prozess der Zellteilung, bei dem aus einer diploiden Zelle vier haploide Tochterzellen entstehen.

Die erste meiotische Teilung beginnt mit der Prophase I, in der homologe Chromosomen sich paaren und genetisches Material austauschen (Crossing-over). In der Metaphase I ordnen sich die gepaarten Chromosomen in der Äquatorialebene an. Die Anaphase I trennt die homologen Chromosomen, und in der Telophase I entstehen zwei Zellen mit halbiertem Chromosomensatz.

Highlight: Die Meiose ist für die geschlechtliche Fortpflanzung unerlässlich, da sie die Anzahl der Chromosomen halbiert und genetische Vielfalt erzeugt.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Rekombination und genetische Vielfalt

Die genetische Rekombination ist ein wesentlicher Prozess während der Meiose, der zur Erhöhung der genetischen Vielfalt beiträgt. Es gibt drei Hauptformen der Rekombination: intrachromosomale, interchromosomale und sexuelle Rekombination.

Definition: Genetische Rekombination ist der Austausch oder die Neukombination von genetischem Material, was zu neuen Allelkombinationen führt.

Die intrachromosomale Rekombination, auch als Crossing-over bekannt, findet in der Prophase I der Meiose statt. Hierbei tauschen homologe Chromosomen DNA-Abschnitte aus. Die interchromosomale Rekombination erfolgt in der Anaphase I durch die zufällige Verteilung der mütterlichen und väterlichen Chromosomen.

Highlight: Die sexuelle Rekombination bei der Befruchtung führt zu einer enormen Vielfalt möglicher Genkombinationen, mit etwa acht Millionen Möglichkeiten allein durch die Kombination von Spermien und Eizellen.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Stammbaumanalyse in der Genetik

Die Stammbaumanalyse ist ein wichtiges Werkzeug in der Genetik, um Vererbungsmuster von Merkmalen oder Krankheiten zu untersuchen. Sie hilft bei der Bestimmung, ob ein Merkmal autosomal oder geschlechtsgebunden sowie dominant oder rezessiv vererbt wird.

Definition: Eine Stammbaumanalyse ist eine grafische Darstellung der Vererbung bestimmter Merkmale oder Krankheiten über mehrere Generationen einer Familie.

Bei der Analyse wird zunächst geprüft, ob beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sind (autosomal) oder ob ein Geschlecht häufiger betroffen ist (X-chromosomal). Anschließend wird untersucht, ob das Merkmal in jeder Generation auftritt (dominant) oder Generationen übersprungen werden können (rezessiv).

Example: Ein Beispiel für eine Stammbaumanalyse könnte die Vererbung der Bluterkrankheit sein, die X-chromosomal rezessiv vererbt wird und daher häufiger bei Männern auftritt.

Die Seite zeigt Beispiele für verschiedene Vererbungsmuster, einschließlich autosomal dominanter, X-chromosomal dominanter, autosomal rezessiver und X-chromosomal rezessiver Erbgänge. Diese Muster helfen Genetikern, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Merkmale in zukünftigen Generationen zu berechnen.

Highlight: Die Stammbaumanalyse ist nicht nur für die Erforschung von Erbkrankheiten wichtig, sondern auch für das Verständnis der Evolution und die Züchtung von Pflanzen und Tieren.

 Chromosomen
Eukaryoten: Im Zellkern
Prokaryoten: frei im Zellplasma
Telomer
Schutzkappen an den
Enden der Chromosomen
Centromer
Chromatiden

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.