Aufbau der DNA
Dieses Kapitel erklärt den Aufbau der DNA einfach und ist ein wesentlicher Bestandteil des Glossar Biologie Abitur. Es beschreibt die Struktur der DNA von der Nukleotidebene bis zur Doppelhelix.
Definition: Ein Nukleotid besteht aus einem Zucker Desoxyribose, einer Phosphatgruppe und einer Stickstoffbase
Die DNA besteht aus zwei Arten von Basen:
- Purinbasen: Adenin und Guanin
- Pyrimidinbasen: Cytosin und Thymin
Highlight: Die Komplementarität der Basen A−TundG−C ist entscheidend für die DNA-Replikation und Transkription
Die Struktur der DNA wird auf verschiedenen Ebenen beschrieben:
- Primärstruktur: Nukleotidsequenz
- Sekundärstruktur: Doppelhelix
Example: In der DNA-Doppelhelix bilden Adenin und Thymin zwei Wasserstoffbrücken, während Guanin und Cytosin drei Wasserstoffbrücken bilden
Das Kapitel erklärt auch den Prozess der DNA-Replikation:
- Helicase trennt den Doppelstrang
- RNA-Primer dient als Startmolekül für die DNA-Polymerase
- Leitstrang und Folgestrang werden unterschiedlich synthetisiert
- Okazaki-Fragmente werden durch DNA-Ligase verbunden
Vocabulary: Semikonservative Replikation - Jeder neue DNA-Doppelstrang besteht aus einem alten und einem neu synthetisierten Einzelstrang
Diese Informationen sind grundlegend für das Verständnis der Transkription und Translation sowie der Weitergabe genetischer Information.