Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
GFS Bakterien und Viren
Viola
689 Followers
Teilen
Speichern
55
11/12/13/10
Präsentation
Vortrag zu Bakterien Erfordert Wissen zu -Aufbau -Vermehrung -Gentransfer
Schule Fach: Biologie Fachlehrerin: Referent: Gliederung: 1. Einleitung 2. Anatomie 3. Vermehrung 4. 5. 6. 1.) Einleitung Alle Jahre wieder kehrt Influenza zurück und bringt Tote mit sich. Doch hätte man diese Toten durch Antibiotikum verhindern können? 2.) Anatomie Genetische Rekombination und Gentransfer Ist ein Virus lebendig? Fazit Pili Ribosomen Plasmid Cytoplasmamembran. Cytoplasma Virus Kapsel Zellwand, Speicherstoff https://images.app.goo.gl/RZ6uXf6ez5NNqy2d8 Größe Тур Bakterium 0,5-10 Einzeller Ja um Flagellum Nucleoid (ringförmige DNA) 20- 350nm (keine Zellen) Bakterien und Viren Partikel Nein Ja Nein Ja Kapsid (p24 Antigen). Nein Nukleokapsid Ribosomen Zellwand Cytoplasma Mitochondiren Tat Virale RNA Ja Integrase Reverse Nein -Glykosylierung -gp120 -9p41 Datum Transkriptase env-Glykoproteinkomplex Membranproteine der Wirtszelle Doppellipidmembran https://images.app.goo.gl/JPrlLkcHBDBCYvRU6 Protease Matrixprotein Stoffwechsel Nuklein- säure DNA und RNA Kein eigener DNA Stoffwechsel oder RNA Verfügen über eigenen Stoffwechsel 3.) Vermehrung Bakterium: Zellteilung Virus: 4. Genetische Rekombination und Gentransfer Gentransfer Erfolgt durch die Wirtszelle Zwei Zyklen: Quellen Literatur: Transduktion Lytisch Horizontale Ebenen: Transformation Konjugation Lysogen 5. Ist ein Virus lebendig? Nein, da es zu wenige Bedingungen des Lebendigen (siehe Punkt 2) erfüllt. Phasen: Absorption Injektion https://www.lecturio.de/magazin/mikrobiologische-infektionskrankheiten/ Latenz Reifung Freisetzung 6. Aktualisierung und Fazit Bei Influenza hilft keine Antibiose. Antibiotika wirkt nur bei bakteriellen Infektionen jedoch nicht bei viralen Infektionen. Wechsel in lytischen Zyklus möglich (durch Trigger) Andockung des Virus an Rezeptoren der Wirtszelle (Schlüssel-Schloss-Prinzip) Einschleusen der viralen Erbinformationen ● Übernehmen des Wirtszellen Stoffwechels durch virale Erbinformation http://www.infektionsbiologie.ch/seiten/lernwege/lernweg_viren/viren_kap2_01.htm# https://sawakinome.com/articles/science/why-are-viruses-used-in-gene-therapy.html https://www.frustfrei-lernen.de/biologie/sind-viren-lebewesen-pro-contra.html ● Zusammenlagerung der Virenbestandteile zu fertigen Viren (,,self assembly") ● Freisetzung der Viren Lysierung oder Zerstörrung der Wirtszellen Integration des Virus in das Wirtschromosom. Mitreplikation der viralen DNA bei Zellteilung. Aufnahme freier DNA aus der Umgebung in die prokaryotische Zelle. Einbau der DNA in das Genom Austausch von genetischem Material über Bakteriophagen mit anschließender Integration in das Wirtsgeneom. Michael Walory, Karlheinz Uhlenbrock (2019): fit fürs Abi Oberstufenwissen Biologie, George Westermann Verlag Internet: Austausch von genetischem Material, meist in Form von Plasmiden, zwischen zwei Prokaryoten. Kontakt und Austausch erfolgt über das Pili. https://www.scinexx.de/news/biowissen/schweinegrippe-erreger-ist-nachkomme-des-pandemie-virus-von-1918/ 2 Viren und Bakterien Kurs: Themenfeld: Genetik Lehrer: Referentin: http://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/gesundheit/virus-typ-a-ist-gefaehrlich-droht-uns-jetzt-wieder-eine-massive-grippewelle in-berlin--32042944 resistent-bacteria https://www.sciencemag.org/news/2018/09/scientists-engineer-powerful-new-weapon-against-antibiot Gliederung Anatomie von Bakterien/ Viren ► Vermehrung Genetische Rekombination und Gentransfer Ist ein Virus lebendig? Anatomie Virus Kapsid (p24 Antigen)- Nukleokapsid- Tat Virale RNA -Glykosylierung -gp120 -gp41 Integrase Reverse Transkriptase https://images.app.goo.gl/m7wS36dC9iyPjizYA env-Glykoproteinkomplex Membranproteine der Wirtszelle „Doppellipidmembran -Protease Bakterie - Matrixprotein Pili Cytoplasmamembran. Cytoplasma. Ribosomen Plasmid. Kapsel. Zellwand. Speicherstoff Flagellum Nucleoid (ringförmige DNA) https://images.app.goo.gl/RZ6uXf6ez5NNqy2d8 Vermehrung Zellteilung D-6-8-18: https://images.app.goo.gl/P8wb2a8w744gQfhS8 Virus Bakterium = Wirt Reproduktion 33 Vermehrung...
App herunterladen
bei Viren Lytischer Zyklus D Lysogener Zyklus Übergang unter bestimmten Bedingungen F E- C B A: virale DNA repliziert und transkripiert B: neue Bakteriophagen C: Lysozym gebildet D: Lyse und Freisetzung der Bakteriophagen F: Bakterienchromosom https://images.app.goo.gl/g4SWLdcYcsvtWCru7 G 8 A H K J E: Bakteriophage G: virale DNA H: virale DNA als eingebaut I: Prophage J: Zellteilung der infizierten Zelle K: Tochterzellen mit viraler DNA
Biologie /
GFS Bakterien und Viren
Viola •
Follow
689 Followers
Vortrag zu Bakterien Erfordert Wissen zu -Aufbau -Vermehrung -Gentransfer
2
Bakterien und Viren
5
12
1
Vermehrung von HI-Vieren
17
11
Abi Lernzettel - Viren
32
11/12
Bakteriophagen
10
13
Schule Fach: Biologie Fachlehrerin: Referent: Gliederung: 1. Einleitung 2. Anatomie 3. Vermehrung 4. 5. 6. 1.) Einleitung Alle Jahre wieder kehrt Influenza zurück und bringt Tote mit sich. Doch hätte man diese Toten durch Antibiotikum verhindern können? 2.) Anatomie Genetische Rekombination und Gentransfer Ist ein Virus lebendig? Fazit Pili Ribosomen Plasmid Cytoplasmamembran. Cytoplasma Virus Kapsel Zellwand, Speicherstoff https://images.app.goo.gl/RZ6uXf6ez5NNqy2d8 Größe Тур Bakterium 0,5-10 Einzeller Ja um Flagellum Nucleoid (ringförmige DNA) 20- 350nm (keine Zellen) Bakterien und Viren Partikel Nein Ja Nein Ja Kapsid (p24 Antigen). Nein Nukleokapsid Ribosomen Zellwand Cytoplasma Mitochondiren Tat Virale RNA Ja Integrase Reverse Nein -Glykosylierung -gp120 -9p41 Datum Transkriptase env-Glykoproteinkomplex Membranproteine der Wirtszelle Doppellipidmembran https://images.app.goo.gl/JPrlLkcHBDBCYvRU6 Protease Matrixprotein Stoffwechsel Nuklein- säure DNA und RNA Kein eigener DNA Stoffwechsel oder RNA Verfügen über eigenen Stoffwechsel 3.) Vermehrung Bakterium: Zellteilung Virus: 4. Genetische Rekombination und Gentransfer Gentransfer Erfolgt durch die Wirtszelle Zwei Zyklen: Quellen Literatur: Transduktion Lytisch Horizontale Ebenen: Transformation Konjugation Lysogen 5. Ist ein Virus lebendig? Nein, da es zu wenige Bedingungen des Lebendigen (siehe Punkt 2) erfüllt. Phasen: Absorption Injektion https://www.lecturio.de/magazin/mikrobiologische-infektionskrankheiten/ Latenz Reifung Freisetzung 6. Aktualisierung und Fazit Bei Influenza hilft keine Antibiose. Antibiotika wirkt nur bei bakteriellen Infektionen jedoch nicht bei viralen Infektionen. Wechsel in lytischen Zyklus möglich (durch Trigger) Andockung des Virus an Rezeptoren der Wirtszelle (Schlüssel-Schloss-Prinzip) Einschleusen der viralen Erbinformationen ● Übernehmen des Wirtszellen Stoffwechels durch virale Erbinformation http://www.infektionsbiologie.ch/seiten/lernwege/lernweg_viren/viren_kap2_01.htm# https://sawakinome.com/articles/science/why-are-viruses-used-in-gene-therapy.html https://www.frustfrei-lernen.de/biologie/sind-viren-lebewesen-pro-contra.html ● Zusammenlagerung der Virenbestandteile zu fertigen Viren (,,self assembly") ● Freisetzung der Viren Lysierung oder Zerstörrung der Wirtszellen Integration des Virus in das Wirtschromosom. Mitreplikation der viralen DNA bei Zellteilung. Aufnahme freier DNA aus der Umgebung in die prokaryotische Zelle. Einbau der DNA in das Genom Austausch von genetischem Material über Bakteriophagen mit anschließender Integration in das Wirtsgeneom. Michael Walory, Karlheinz Uhlenbrock (2019): fit fürs Abi Oberstufenwissen Biologie, George Westermann Verlag Internet: Austausch von genetischem Material, meist in Form von Plasmiden, zwischen zwei Prokaryoten. Kontakt und Austausch erfolgt über das Pili. https://www.scinexx.de/news/biowissen/schweinegrippe-erreger-ist-nachkomme-des-pandemie-virus-von-1918/ 2 Viren und Bakterien Kurs: Themenfeld: Genetik Lehrer: Referentin: http://www.berliner-zeitung.de/ratgeber/gesundheit/virus-typ-a-ist-gefaehrlich-droht-uns-jetzt-wieder-eine-massive-grippewelle in-berlin--32042944 resistent-bacteria https://www.sciencemag.org/news/2018/09/scientists-engineer-powerful-new-weapon-against-antibiot Gliederung Anatomie von Bakterien/ Viren ► Vermehrung Genetische Rekombination und Gentransfer Ist ein Virus lebendig? Anatomie Virus Kapsid (p24 Antigen)- Nukleokapsid- Tat Virale RNA -Glykosylierung -gp120 -gp41 Integrase Reverse Transkriptase https://images.app.goo.gl/m7wS36dC9iyPjizYA env-Glykoproteinkomplex Membranproteine der Wirtszelle „Doppellipidmembran -Protease Bakterie - Matrixprotein Pili Cytoplasmamembran. Cytoplasma. Ribosomen Plasmid. Kapsel. Zellwand. Speicherstoff Flagellum Nucleoid (ringförmige DNA) https://images.app.goo.gl/RZ6uXf6ez5NNqy2d8 Vermehrung Zellteilung D-6-8-18: https://images.app.goo.gl/P8wb2a8w744gQfhS8 Virus Bakterium = Wirt Reproduktion 33 Vermehrung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
bei Viren Lytischer Zyklus D Lysogener Zyklus Übergang unter bestimmten Bedingungen F E- C B A: virale DNA repliziert und transkripiert B: neue Bakteriophagen C: Lysozym gebildet D: Lyse und Freisetzung der Bakteriophagen F: Bakterienchromosom https://images.app.goo.gl/g4SWLdcYcsvtWCru7 G 8 A H K J E: Bakteriophage G: virale DNA H: virale DNA als eingebaut I: Prophage J: Zellteilung der infizierten Zelle K: Tochterzellen mit viraler DNA