Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Glossar: Neurobiologie
Leonie und Kimi
461 Followers
Teilen
Speichern
85
11/12/13
Lernzettel
• wichtigste Begriffe • kurze Erklärung • ausführliches Glossar
Die Grundbegriffe Begriffsdefinitionen: Nerv: Bündel von Nervenfasern, umgeben von Bindegwebe Nervenfaser: Axon mit umgebenen Gliazellen Neuron: Verzweigte Zelle mit langen Forsätzen, speziell für die Verarbeitung/Weiterleitung von Erregungen Axon: Ausläufer einer Nervenzelle, über den die Erregungen vom Zellkörper zu den Synapsen geleitet werden Gliazelle: Schützen und ernähren die Neurone, sorgen für elektrische Isolation Endköpfchen: Präsynaptisches Neuron → Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt Synapse: Kontaktstelle zur Erregungsübertragung zwischen Nervenzellen oder zu Muskel-, Nervenzellen Postsynaptisches Neuron: Empfängniszelle für Erregungen, Rezeptoren auf der Oberfläche zur Weiterleitung Synaptischer Spalt: Zwischenraum zwischen Para-/Postsynap. Neuron →wichtig für die Erregungsweiterleitung Acetylcholin: Stoff, der in den Synap. Spalt freigesetzt wird → setzt sich in die Rezeptoren und leitet so die Erregung weiter (Acetylcholinesterase: Spaltung „verbrauchter" Acetylcholinbotenstoffe in ihren Urzustand) EPSP: Erregendes postsynaptisches Potentzial → gibt aktionsgeladene Erregung weiter IPSP: Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial → hemmt die Erregungsweiterleitung Reflex: Reflex-Reaktionszusammenhang, bei dem ein bestimmter Reiz bei allen Individuen einer Art dieselbe stereotype, nervös ausgelöste unwillkürliche Reaktion hervorruft Erregungsleitung: Die Weiterleitung von Aktionspotenzialen über die Axone (2 Arten: saltatorisch (Sprunghaft) und kontinuierlich) Aktionspotenzial: Eine vorübergehende Änderung des Membranpotenzials einer Zelle vom Ruhepotenzial Ruhepotenzial: Eigentlicher Spannungszustand eines Membrans einer Zelle Depolarisation: Schnelle Änderung des Ruhepotentzials in Richtung des positiven Spannungsbereichs Hyperpolarisation: Spannung ist negativer als beim Ruhepotenzial → tritt nach Aktionspotenzial auf und stoppt die Reizaufnahme für eine Millisekunde (→ Refräktärzeit) Repolarisation: Rückkehr nach der Hyperpolarisation zum Ruhepotential Natrium-Kalium-Pumpe: Das Enzym katalysiert, unter Zugabe von...
App herunterladen
ATP, den Transport von Natrium-Ionen aus der Zelle und den Transport von Kalium-Ionen in die Zelle, gegen den Konzentrationsgradienten → Zurückführung in das Ruhepotential Konzentrationsgradienten: Konzentrationsgefälle Nervensysteme: Bezeichnet die Gesamtheit aller Glia-/Nervenzellen im menschlichen Organismus → Rückenmark, vegetatives Nervensystem (Herzschlag, Atmung, Stoffwechsel, Blutdruck,...) der Neurobiologie
Biologie /
Glossar: Neurobiologie
Leonie und Kimi •
Follow
461 Followers
• wichtigste Begriffe • kurze Erklärung • ausführliches Glossar
8
Erregungsbildung und -leitung, Ruhe- und Aktionspotenzial
10
11/12/13
6
Neurobiologie
13
13
13
Bio LK Abi Neurobiologie + Verhalten
38
13
6
Neurobiologie
14
11/12
Die Grundbegriffe Begriffsdefinitionen: Nerv: Bündel von Nervenfasern, umgeben von Bindegwebe Nervenfaser: Axon mit umgebenen Gliazellen Neuron: Verzweigte Zelle mit langen Forsätzen, speziell für die Verarbeitung/Weiterleitung von Erregungen Axon: Ausläufer einer Nervenzelle, über den die Erregungen vom Zellkörper zu den Synapsen geleitet werden Gliazelle: Schützen und ernähren die Neurone, sorgen für elektrische Isolation Endköpfchen: Präsynaptisches Neuron → Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt Synapse: Kontaktstelle zur Erregungsübertragung zwischen Nervenzellen oder zu Muskel-, Nervenzellen Postsynaptisches Neuron: Empfängniszelle für Erregungen, Rezeptoren auf der Oberfläche zur Weiterleitung Synaptischer Spalt: Zwischenraum zwischen Para-/Postsynap. Neuron →wichtig für die Erregungsweiterleitung Acetylcholin: Stoff, der in den Synap. Spalt freigesetzt wird → setzt sich in die Rezeptoren und leitet so die Erregung weiter (Acetylcholinesterase: Spaltung „verbrauchter" Acetylcholinbotenstoffe in ihren Urzustand) EPSP: Erregendes postsynaptisches Potentzial → gibt aktionsgeladene Erregung weiter IPSP: Inhibitorisches postsynaptisches Potenzial → hemmt die Erregungsweiterleitung Reflex: Reflex-Reaktionszusammenhang, bei dem ein bestimmter Reiz bei allen Individuen einer Art dieselbe stereotype, nervös ausgelöste unwillkürliche Reaktion hervorruft Erregungsleitung: Die Weiterleitung von Aktionspotenzialen über die Axone (2 Arten: saltatorisch (Sprunghaft) und kontinuierlich) Aktionspotenzial: Eine vorübergehende Änderung des Membranpotenzials einer Zelle vom Ruhepotenzial Ruhepotenzial: Eigentlicher Spannungszustand eines Membrans einer Zelle Depolarisation: Schnelle Änderung des Ruhepotentzials in Richtung des positiven Spannungsbereichs Hyperpolarisation: Spannung ist negativer als beim Ruhepotenzial → tritt nach Aktionspotenzial auf und stoppt die Reizaufnahme für eine Millisekunde (→ Refräktärzeit) Repolarisation: Rückkehr nach der Hyperpolarisation zum Ruhepotential Natrium-Kalium-Pumpe: Das Enzym katalysiert, unter Zugabe von...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ATP, den Transport von Natrium-Ionen aus der Zelle und den Transport von Kalium-Ionen in die Zelle, gegen den Konzentrationsgradienten → Zurückführung in das Ruhepotential Konzentrationsgradienten: Konzentrationsgefälle Nervensysteme: Bezeichnet die Gesamtheit aller Glia-/Nervenzellen im menschlichen Organismus → Rückenmark, vegetatives Nervensystem (Herzschlag, Atmung, Stoffwechsel, Blutdruck,...) der Neurobiologie