Fächer

Fächer

Mehr

Glykolyse einfach erklärt: Alle Schritte, Reaktionsgleichung & Bilanz

237

1

user profile picture

Emily

27.5.2022

Chemie

Glykolyse

Glykolyse einfach erklärt: Alle Schritte, Reaktionsgleichung & Bilanz

Die Glykolyse ist ein zentraler Prozess des Energiestoffwechsels, bei dem Glucose zu Pyruvat abgebaut wird. Dieser Vorgang findet sowohl in Eukaryoten als auch in Prokaryoten statt und gliedert sich in eine Energieinvestitionsphase und eine Energiegewinnungsphase. Während der Glykolyse werden aus einem Glucose-Molekül zwei Pyruvat-Moleküle, zwei ATP und zwei NADH + H+ gebildet.

  • Die Glykolyse besteht aus 10 enzymatisch katalysierten Reaktionsschritten
  • Sie findet im Cytoplasma der Zelle statt
  • Der Prozess kann sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen ablaufen
  • Die Netto-Energieausbeute beträgt 2 ATP pro Glucose-Molekül

27.5.2022

5605

H₂O
NAD+
NADH+ H
ADP
~BIE SŁYKOLYSE
die
ATP
000000
Glucose
ATP
ADP
Glycerinaldehyd-
3-phosphat
ADP
ATP
Glucose-6-phosphat
oooooo
Fructose-6-

Öffnen

Detaillierte Schritte der Glykolyse

Die Glykolyse lässt sich in zehn enzymatisch katalysierte Reaktionsschritte unterteilen. Hier werden diese Schritte im Detail erläutert:

  1. Glucose, ein 6-C-Atom-Molekül (Hexose), ist das Ausgangssubstrat der Glykolyse. Es liegt meist in einer ringförmigen Struktur vor, wird hier aber vereinfacht als Kette dargestellt.

Vocabulary: Hexose - ein Einfachzucker mit sechs Kohlenstoffatomen

  1. Im ersten Schritt wird eine Phosphatgruppe von ATP auf Glucose übertragen. Dabei entsteht Glucose-6-phosphat. Dieser Schritt verbraucht Energie in Form von ATP.

Example: ATP + Glucose → ADP + Glucose-6-phosphat

  1. Es folgt eine Umlagerung zu Fructose-6-phosphat, einem Isomer der Glucose.

  2. Das Enzym Phosphofructokinase überträgt eine weitere Phosphatgruppe von ATP auf Fructose-6-phosphat, wodurch Fructose-1,6-bisphosphat entsteht.

  3. Fructose-1,6-bisphosphat wird in zwei Triosen (C3-Körper) gespalten: Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) und sein Isomer Dihydroxyacetonphosphat (DAP). DAP wird in G3P umgelagert.

Highlight: Mit diesem Schritt ist die ursprüngliche Glucose in zwei C3-Einheiten zerlegt.

  1. G3P wird oxidiert und phosphoryliert. Dabei wird NAD+ zu NADH + H+ reduziert und es entsteht 1,3-Bisphosphoglycerat.

  2. 1,3-Bisphosphoglycerat überträgt eine Phosphatgruppe auf ADP, wodurch ATP gebildet wird. Es entsteht 3-Phosphoglycerat.

Definition: Substratkettenphos

phorylierung - ATP-Bildung direkt während einer Reaktion vom Substrat zu einem Produkt

  1. Die Phosphatgruppe des 3-Phosphoglycerats wird vom C1 auf das C2 umgelagert. Nach Wasserabspaltung entsteht das reaktionsfreudige Phosphoenolpyruvat (PEP).

  2. PEP überträgt seine Phosphatgruppe auf ADP, wodurch ein weiteres ATP-Molekül gebildet wird. Das Endprodukt ist Pyruvat.

  3. Am Ende der Glykolyse liegen zwei Moleküle Pyruvat vor.

Highlight: Pyruvat kann in die Mitochondrien transportiert und dort unter Sauerstoffverbrauch zur weiteren ATP-Synthese genutzt werden.

Die aerobe und anaerobe Glykolyse unterscheiden sich in den nachfolgenden Schritten. Bei der aeroben Glykolyse wird Pyruvat in den Citratzyklus eingeschleust und vollständig zu CO2 und H2O abgebaut. Bei der anaeroben Glykolyse wird Pyruvat zu Lactat oder Ethanol umgewandelt.

Quote: "Die Glykolyse dient der Energiegewinnung. Es ist ein Abbauprozess, bei der Einfachzucker (Glucose) schrittweise mithilfe von Enzymen abgebaut wird."

Die Bilanz der Glykolyse zeigt, dass pro Glucose-Molekül netto zwei ATP-Moleküle und zwei NADH + H+ gebildet werden. Diese einfache Erklärung der Glykolyse verdeutlicht, wie effizient Zellen Energie aus Glucose gewinnen können.

Vocabulary:

  • Isomer: Moleküle mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur
  • Triose: Zucker mit drei Kohlenstoffatomen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Glykolyse ein komplexer, aber gut regulierter Prozess ist, der für die Energieversorgung der Zelle von fundamentaler Bedeutung ist. Die Glykolyse findet im Cytoplasma statt und nicht in den Mitochondrien, was sie zu einem universellen Prozess in allen Zelltypen macht.

H₂O
NAD+
NADH+ H
ADP
~BIE SŁYKOLYSE
die
ATP
000000
Glucose
ATP
ADP
Glycerinaldehyd-
3-phosphat
ADP
ATP
Glucose-6-phosphat
oooooo
Fructose-6-

Öffnen

Übersicht der Glykolyse

Die Glykolyse ist ein fundamentaler Stoffwechselweg zur Energiegewinnung in Zellen. Sie dient dem Abbau von Glucose zu Pyruvat und spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel von Eukaryoten und Prokaryoten. Der Prozess lässt sich in zwei Hauptphasen unterteilen: die Energieinvestitionsphase und die Energiegewinnungsphase.

Definition: Die Glykolyse ist ein Abbauprozess, bei dem Einfachzucker (Glucose) schrittweise mithilfe von Enzymen zu Pyruvat abgebaut wird, wobei Energie in Form von ATP gespeichert wird.

In der Übersicht wird der gesamte Ablauf der Glykolyse dargestellt, beginnend mit einem Glucose-Molekül (C6) und endend mit zwei Pyruvat-Molekülen (C3). Wichtige Zwischenprodukte und Cofaktoren sind ebenfalls abgebildet:

  • Glucose (C6)
  • ADP und ATP
  • NAD+ und NADH + H+
  • Pyruvat (C3)

Highlight: Die Glykolyse kann sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen ablaufen, was sie zu einem vielseitigen Prozess der Energiegewinnung macht.

Der Glukosestoffwechsel wird hier einfach erklärt, indem die einzelnen Schritte visuell dargestellt werden. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der komplexen biochemischen Vorgänge.

Vocabulary:

  • Eukaryoten: Lebewesen mit Zellkern
  • Prokaryoten: Lebewesen ohne Zellkern

Die Bilanz der Glykolyse zeigt, dass aus einem Glucose-Molekül zwei Pyruvat-Moleküle entstehen, wobei Energie in Form von ATP gewonnen wird. Diese Darstellung hilft, den gesamten Prozess auf einen Blick zu erfassen und die Energieumwandlung nachzuvollziehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Glykolyse einfach erklärt: Alle Schritte, Reaktionsgleichung & Bilanz

Die Glykolyse ist ein zentraler Prozess des Energiestoffwechsels, bei dem Glucose zu Pyruvat abgebaut wird. Dieser Vorgang findet sowohl in Eukaryoten als auch in Prokaryoten statt und gliedert sich in eine Energieinvestitionsphase und eine Energiegewinnungsphase. Während der Glykolyse werden aus einem Glucose-Molekül zwei Pyruvat-Moleküle, zwei ATP und zwei NADH + H+ gebildet.

  • Die Glykolyse besteht aus 10 enzymatisch katalysierten Reaktionsschritten
  • Sie findet im Cytoplasma der Zelle statt
  • Der Prozess kann sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen ablaufen
  • Die Netto-Energieausbeute beträgt 2 ATP pro Glucose-Molekül
...

27.5.2022

5605

 

11/12

 

Chemie

237

H₂O
NAD+
NADH+ H
ADP
~BIE SŁYKOLYSE
die
ATP
000000
Glucose
ATP
ADP
Glycerinaldehyd-
3-phosphat
ADP
ATP
Glucose-6-phosphat
oooooo
Fructose-6-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Schritte der Glykolyse

Die Glykolyse lässt sich in zehn enzymatisch katalysierte Reaktionsschritte unterteilen. Hier werden diese Schritte im Detail erläutert:

  1. Glucose, ein 6-C-Atom-Molekül (Hexose), ist das Ausgangssubstrat der Glykolyse. Es liegt meist in einer ringförmigen Struktur vor, wird hier aber vereinfacht als Kette dargestellt.

Vocabulary: Hexose - ein Einfachzucker mit sechs Kohlenstoffatomen

  1. Im ersten Schritt wird eine Phosphatgruppe von ATP auf Glucose übertragen. Dabei entsteht Glucose-6-phosphat. Dieser Schritt verbraucht Energie in Form von ATP.

Example: ATP + Glucose → ADP + Glucose-6-phosphat

  1. Es folgt eine Umlagerung zu Fructose-6-phosphat, einem Isomer der Glucose.

  2. Das Enzym Phosphofructokinase überträgt eine weitere Phosphatgruppe von ATP auf Fructose-6-phosphat, wodurch Fructose-1,6-bisphosphat entsteht.

  3. Fructose-1,6-bisphosphat wird in zwei Triosen (C3-Körper) gespalten: Glycerinaldehyd-3-phosphat (G3P) und sein Isomer Dihydroxyacetonphosphat (DAP). DAP wird in G3P umgelagert.

Highlight: Mit diesem Schritt ist die ursprüngliche Glucose in zwei C3-Einheiten zerlegt.

  1. G3P wird oxidiert und phosphoryliert. Dabei wird NAD+ zu NADH + H+ reduziert und es entsteht 1,3-Bisphosphoglycerat.

  2. 1,3-Bisphosphoglycerat überträgt eine Phosphatgruppe auf ADP, wodurch ATP gebildet wird. Es entsteht 3-Phosphoglycerat.

Definition: Substratkettenphos

phorylierung - ATP-Bildung direkt während einer Reaktion vom Substrat zu einem Produkt

  1. Die Phosphatgruppe des 3-Phosphoglycerats wird vom C1 auf das C2 umgelagert. Nach Wasserabspaltung entsteht das reaktionsfreudige Phosphoenolpyruvat (PEP).

  2. PEP überträgt seine Phosphatgruppe auf ADP, wodurch ein weiteres ATP-Molekül gebildet wird. Das Endprodukt ist Pyruvat.

  3. Am Ende der Glykolyse liegen zwei Moleküle Pyruvat vor.

Highlight: Pyruvat kann in die Mitochondrien transportiert und dort unter Sauerstoffverbrauch zur weiteren ATP-Synthese genutzt werden.

Die aerobe und anaerobe Glykolyse unterscheiden sich in den nachfolgenden Schritten. Bei der aeroben Glykolyse wird Pyruvat in den Citratzyklus eingeschleust und vollständig zu CO2 und H2O abgebaut. Bei der anaeroben Glykolyse wird Pyruvat zu Lactat oder Ethanol umgewandelt.

Quote: "Die Glykolyse dient der Energiegewinnung. Es ist ein Abbauprozess, bei der Einfachzucker (Glucose) schrittweise mithilfe von Enzymen abgebaut wird."

Die Bilanz der Glykolyse zeigt, dass pro Glucose-Molekül netto zwei ATP-Moleküle und zwei NADH + H+ gebildet werden. Diese einfache Erklärung der Glykolyse verdeutlicht, wie effizient Zellen Energie aus Glucose gewinnen können.

Vocabulary:

  • Isomer: Moleküle mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlicher Struktur
  • Triose: Zucker mit drei Kohlenstoffatomen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Glykolyse ein komplexer, aber gut regulierter Prozess ist, der für die Energieversorgung der Zelle von fundamentaler Bedeutung ist. Die Glykolyse findet im Cytoplasma statt und nicht in den Mitochondrien, was sie zu einem universellen Prozess in allen Zelltypen macht.

H₂O
NAD+
NADH+ H
ADP
~BIE SŁYKOLYSE
die
ATP
000000
Glucose
ATP
ADP
Glycerinaldehyd-
3-phosphat
ADP
ATP
Glucose-6-phosphat
oooooo
Fructose-6-

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht der Glykolyse

Die Glykolyse ist ein fundamentaler Stoffwechselweg zur Energiegewinnung in Zellen. Sie dient dem Abbau von Glucose zu Pyruvat und spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel von Eukaryoten und Prokaryoten. Der Prozess lässt sich in zwei Hauptphasen unterteilen: die Energieinvestitionsphase und die Energiegewinnungsphase.

Definition: Die Glykolyse ist ein Abbauprozess, bei dem Einfachzucker (Glucose) schrittweise mithilfe von Enzymen zu Pyruvat abgebaut wird, wobei Energie in Form von ATP gespeichert wird.

In der Übersicht wird der gesamte Ablauf der Glykolyse dargestellt, beginnend mit einem Glucose-Molekül (C6) und endend mit zwei Pyruvat-Molekülen (C3). Wichtige Zwischenprodukte und Cofaktoren sind ebenfalls abgebildet:

  • Glucose (C6)
  • ADP und ATP
  • NAD+ und NADH + H+
  • Pyruvat (C3)

Highlight: Die Glykolyse kann sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen ablaufen, was sie zu einem vielseitigen Prozess der Energiegewinnung macht.

Der Glukosestoffwechsel wird hier einfach erklärt, indem die einzelnen Schritte visuell dargestellt werden. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der komplexen biochemischen Vorgänge.

Vocabulary:

  • Eukaryoten: Lebewesen mit Zellkern
  • Prokaryoten: Lebewesen ohne Zellkern

Die Bilanz der Glykolyse zeigt, dass aus einem Glucose-Molekül zwei Pyruvat-Moleküle entstehen, wobei Energie in Form von ATP gewonnen wird. Diese Darstellung hilft, den gesamten Prozess auf einen Blick zu erfassen und die Energieumwandlung nachzuvollziehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.