Einfluss von Enzymen auf den Reaktionsverlauf
Die dritte Seite erläutert detailliert, wie Enzyme den Verlauf biochemischer Reaktionen beeinflussen. Der Haupteffekt von Enzymen besteht in der Stabilisierung des Übergangszustandes und der damit verbundenen Senkung der Aktivierungsenergie.
Highlight: Enzyme beschleunigen Reaktionen, indem sie die Energieschwelle herabsetzen, ohne dabei den Energiegehalt der Substrate oder Produkte zu verändern.
Der Reaktionsverlauf wird anhand eines Energiediagramms visualisiert, das den Unterschied zwischen katalysierten und nicht katalysierten Reaktionen zeigt. Es wird betont, dass Enzyme die Aktivierungsenergie senken, aber nicht die Gesamtenergiebilanz der Reaktion beeinflussen.
Definition: Die Aktivierungsenergie ist die Energiebarriere, die überwunden werden muss, damit eine chemische Reaktion stattfinden kann.
Die Bedeutung der freien Enthalpie ΔG für die Reaktionsgeschwindigkeit wird erläutert. Es wird hervorgehoben, dass exergonische Reaktionen mitnegativemΔG spontan ablaufen, während endergonische Reaktionen mitpositivemΔG Energie benötigen.
Vocabulary: Exergonisch bezeichnet Reaktionen, die Energie freisetzen, während endergonisch Reaktionen beschreibt, die Energie benötigen.