Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Herz
🤍 Letizia 🤍
78 Followers
Teilen
Speichern
213
12
Lernzettel
Anatomie Physiologie Kreisläufe
Hery Anatomic Rist Obere Hohlvene Mitralklappe Untere Hohlvene Sehnenfaden rechter Vorhof Papillarmuskel linke Kammer Aortenklappe Aorta Trikuspidalklappe Sehnenfäden Papillarmuskel rechte kammer Pulmonalklappe Lungenarterie Lungenvenen linker Vorhof - muskuläres Hohlorgan - zentrale Pumpstation - linke Herzseite ist kräftiger - fasustgroß Mann: ca. 300g Frau: ca. 260g Lage: im mittlerem Teil des Brustkorbs (Mediastinum) zwischen den beiden Lungenflügeln. Von vorne dient das Brustbein (Sternum) als Schutz, hinten liegt das Herz der Speiseröhre (Ösophagus), der Luftröhre (Trachea), der Brustwirbelsäule, der unteren Hohlvene (Vena cava inferior) und der großen Körperschlagader (Aorta) an. Nach unten liegt es dem Zwerchfell (Diaphragma) und nach oben den Gefäßstämmen an. Die Arterien und Venen verlaufen parallel zueinander und sind im ganzen Körper zu finden. Die Aorta und die untere und obere Hohlvene sind die einzigen Gefäße, die nicht genau parallel zueinander laufen. Herzscheidewand Herzinnenhaut Herzmuskel Herzbeutel Herzkranzgefäße: -> Koronararterien - kranzförmige Arterien um das Herz - entspringt der Aorta kurz hinter der Aortenklappe - versorgt das Herz Herycand Perikard Myokard Endokard TI Perikard TT Epikard Perikardhöhle Ventilebene Perikard (Herzbeutel): Mitralklappe | Trikuspidalklappe Aortenklappe Pulmonal klappe Perikard - fibröses Perikard -> ganz außen - Partielles Blatt Perikardhöhle - Zwischen diesen beiden Schichten ist eine klare Flüssigkeit (Herzbeutelflüssigkeit), die während der Herz- und Lungentätigkeit das Gleiten der beiden Schichten ohne Reibung ermöglicht. Epikard - glatte außenhaut - Innerer Teil des Herzbeutels - ermöglicht elastische Anpassung - Liegt Myokardinfarkt auf - Viscerales Blatt des Herzbeutels Mitral- und Trikuspidalklappe -Klappen zwischen Vorhöfen und Kammern -bestehen aus dünnem weißen Bindegewebe Myokard (Herzmuskel): -werden Segel Klappen genannt -Sehnenfäden verbinden die Segel mit Papillarmuskeln bei Kontraktion -> verkleinert Hohlräume Pumpt Blut in Arterien Like Seite ist stärker Endokard (Herzinnenhaut): glatte Innenausklidung Ermöglicht Reibungskräften Blutfluss bedeckt auch Herzklappen Die Segel- und Taschenklappen liegen alle...
App herunterladen
in einer Ebene, der sogenannten Ventilebene (da die Klappen wie Ventile arbeiten) des Herzens. Diese Ventilebene liegt zwischen den Vorhöfen und den Kammern, die Klappen sind dort ringförmig an dem Bindegewebe der Herzinnenhaut (Endokard) aufgehängt. Aorten- und Pulmonalklappe: -Klappen zwischen den Kammern und großen Schlagadern -Taschen Klappen -Blut aus der Kammer austreiben Taschen weichen auseinander Öffnung -> füllen sich mit zurück strömenden Blut kein Blut kann in die Kammer zurück Fachbegriffe des Horzens Hersinnenraume Obere Hohlvene Untere Hohlvene rechter Vorhof Trikuspidalklappe Sehnenfäden Papillarmuskel rechte Kammer Pulmonalklappe Lungenarterie Lungenvenen linker Vorhof Mitralklappe Sehnenfaden Papillarmuskel linke Kammer Aortenklappe Aorta Herzwände Herzscheidewand Herzinnenhaut Herzmuskel Herzbeutel Vena cava superior vena cava inferior Atrium dextrum Valva tricuspidalis Musculus papillaris Ventriculus dexter Valva trunci pulmonalis Truncus pulmonalis/Arteria pulmonalis vena pulmonalis Atrium sinister Valva mitralis musculus papillaris Ventriculus sinister Valva aortae Aorta Septum interventriculare Endokard Myokard Epikard (innen) Perikardhöhle Perikard (außen) Herzkreislauf Lungenkreislauf = - kleiner Kreislauf obere Hohlvene- (V. cava superior) Lungenvene (V. pulmonalis) rechter Vorhof rechte Kammer untere Hohlvene- (V. cava inferior) Körperkreislauf = großer Kreislauf Kapillargebiet der oberen Körperhälfte Kapillargebiet der Lunge Lungenarterie (A. pulmonalis) Aorta linker Vorhof linke Kammer Kapillargebiet der unteren Körperhälfte Die Blutkreisläufe werden in vier Teile unterschieden: In den Körperkreislauf (großer Kreislauf), in den Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf), in den Pfortaderkreislauf und in den fetalen Kreislauf. Körperkreislauf Der große Kreislauf beginnt ab der linken Herzkammer, von dort aus wird das sauerstoffreiche Blut durch die Aortenklappe in die Aorta gepumpt. Von der Aorta zweigen die Schlagadern (Arterien) ab, von denen zweigen sich dann weitere Arteriolen ab, die das sauerstoffreiche Blut bis in die feinen Kapillaren (feinste Gefäßstrukturen) transportieren. Die Kapillaren ermöglichen, das jede einzelne Körperzelle mit sauerstoffreichem Blut und Nährstoffen versorgt wird. Gleichzeitig nehmen die Kapillaren das sauerstoffarme Blut aus dem Gewebe auf und transportieren es über die Venolen in die Venen. Die Kapillaren sind sozusagen Bindeglied zwischen Arterien, Gewebe und Venen. Das Venöse Blut aus allen Venen fließt letztendlich in unseren zwei großen Körpervenen zusammen, in die obere und untere Hohlvene. Diese führen zum Herzen hin und münden in den rechten Vorhof ein. Lungenkreislauf Der Lungenkreislauf beginnt nach der rechten Kammer, wenn das Blut durch die Pulmonalklappe in die Lungenarterie einströmt. Die Lungenarterie teilt sich in zwei Äste auf. Jeder Ast führt zu einem Lungenflügel. Im rechten und linken Lungenflügel verzweigt sich jeweils der Ast in viele Arteriolen. Diese gehen in die Kapillaren über Der Gasaustausch beinhaltet, dass das Kohlenstoffdioxid (CO2), welches im venösen Blut vorhanden ist, durch die Kapillaren an die Lungenbläschen abgegeben wird. Dieses atmen wir aus, gleichzeitig atmen wir Sauerstoff (02) aus der Luft ein. Der Sauerstoff wird jetzt über die Lungenbläschen in die Kapillaren aufgenommen und in die Venolen geleitet. Diese führen in jedem Lungenflügel zu zwei Venen, sodass im linken Vorhof vier Lungenvenen mit sauerstoffreichem Blut ankommen.
Biologie /
Herz
🤍 Letizia 🤍
12
Lernzettel
Anatomie Physiologie Kreisläufe
Das Herz
59
11/12/13
31
Herzkreislaufsystem und Herzinsuffizienz
306
13
69
Herzkreislauf und Erkrankungen
14
13
Herz - Anatomie und Physiologie
51
11/12/13
Hery Anatomic Rist Obere Hohlvene Mitralklappe Untere Hohlvene Sehnenfaden rechter Vorhof Papillarmuskel linke Kammer Aortenklappe Aorta Trikuspidalklappe Sehnenfäden Papillarmuskel rechte kammer Pulmonalklappe Lungenarterie Lungenvenen linker Vorhof - muskuläres Hohlorgan - zentrale Pumpstation - linke Herzseite ist kräftiger - fasustgroß Mann: ca. 300g Frau: ca. 260g Lage: im mittlerem Teil des Brustkorbs (Mediastinum) zwischen den beiden Lungenflügeln. Von vorne dient das Brustbein (Sternum) als Schutz, hinten liegt das Herz der Speiseröhre (Ösophagus), der Luftröhre (Trachea), der Brustwirbelsäule, der unteren Hohlvene (Vena cava inferior) und der großen Körperschlagader (Aorta) an. Nach unten liegt es dem Zwerchfell (Diaphragma) und nach oben den Gefäßstämmen an. Die Arterien und Venen verlaufen parallel zueinander und sind im ganzen Körper zu finden. Die Aorta und die untere und obere Hohlvene sind die einzigen Gefäße, die nicht genau parallel zueinander laufen. Herzscheidewand Herzinnenhaut Herzmuskel Herzbeutel Herzkranzgefäße: -> Koronararterien - kranzförmige Arterien um das Herz - entspringt der Aorta kurz hinter der Aortenklappe - versorgt das Herz Herycand Perikard Myokard Endokard TI Perikard TT Epikard Perikardhöhle Ventilebene Perikard (Herzbeutel): Mitralklappe | Trikuspidalklappe Aortenklappe Pulmonal klappe Perikard - fibröses Perikard -> ganz außen - Partielles Blatt Perikardhöhle - Zwischen diesen beiden Schichten ist eine klare Flüssigkeit (Herzbeutelflüssigkeit), die während der Herz- und Lungentätigkeit das Gleiten der beiden Schichten ohne Reibung ermöglicht. Epikard - glatte außenhaut - Innerer Teil des Herzbeutels - ermöglicht elastische Anpassung - Liegt Myokardinfarkt auf - Viscerales Blatt des Herzbeutels Mitral- und Trikuspidalklappe -Klappen zwischen Vorhöfen und Kammern -bestehen aus dünnem weißen Bindegewebe Myokard (Herzmuskel): -werden Segel Klappen genannt -Sehnenfäden verbinden die Segel mit Papillarmuskeln bei Kontraktion -> verkleinert Hohlräume Pumpt Blut in Arterien Like Seite ist stärker Endokard (Herzinnenhaut): glatte Innenausklidung Ermöglicht Reibungskräften Blutfluss bedeckt auch Herzklappen Die Segel- und Taschenklappen liegen alle...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
in einer Ebene, der sogenannten Ventilebene (da die Klappen wie Ventile arbeiten) des Herzens. Diese Ventilebene liegt zwischen den Vorhöfen und den Kammern, die Klappen sind dort ringförmig an dem Bindegewebe der Herzinnenhaut (Endokard) aufgehängt. Aorten- und Pulmonalklappe: -Klappen zwischen den Kammern und großen Schlagadern -Taschen Klappen -Blut aus der Kammer austreiben Taschen weichen auseinander Öffnung -> füllen sich mit zurück strömenden Blut kein Blut kann in die Kammer zurück Fachbegriffe des Horzens Hersinnenraume Obere Hohlvene Untere Hohlvene rechter Vorhof Trikuspidalklappe Sehnenfäden Papillarmuskel rechte Kammer Pulmonalklappe Lungenarterie Lungenvenen linker Vorhof Mitralklappe Sehnenfaden Papillarmuskel linke Kammer Aortenklappe Aorta Herzwände Herzscheidewand Herzinnenhaut Herzmuskel Herzbeutel Vena cava superior vena cava inferior Atrium dextrum Valva tricuspidalis Musculus papillaris Ventriculus dexter Valva trunci pulmonalis Truncus pulmonalis/Arteria pulmonalis vena pulmonalis Atrium sinister Valva mitralis musculus papillaris Ventriculus sinister Valva aortae Aorta Septum interventriculare Endokard Myokard Epikard (innen) Perikardhöhle Perikard (außen) Herzkreislauf Lungenkreislauf = - kleiner Kreislauf obere Hohlvene- (V. cava superior) Lungenvene (V. pulmonalis) rechter Vorhof rechte Kammer untere Hohlvene- (V. cava inferior) Körperkreislauf = großer Kreislauf Kapillargebiet der oberen Körperhälfte Kapillargebiet der Lunge Lungenarterie (A. pulmonalis) Aorta linker Vorhof linke Kammer Kapillargebiet der unteren Körperhälfte Die Blutkreisläufe werden in vier Teile unterschieden: In den Körperkreislauf (großer Kreislauf), in den Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf), in den Pfortaderkreislauf und in den fetalen Kreislauf. Körperkreislauf Der große Kreislauf beginnt ab der linken Herzkammer, von dort aus wird das sauerstoffreiche Blut durch die Aortenklappe in die Aorta gepumpt. Von der Aorta zweigen die Schlagadern (Arterien) ab, von denen zweigen sich dann weitere Arteriolen ab, die das sauerstoffreiche Blut bis in die feinen Kapillaren (feinste Gefäßstrukturen) transportieren. Die Kapillaren ermöglichen, das jede einzelne Körperzelle mit sauerstoffreichem Blut und Nährstoffen versorgt wird. Gleichzeitig nehmen die Kapillaren das sauerstoffarme Blut aus dem Gewebe auf und transportieren es über die Venolen in die Venen. Die Kapillaren sind sozusagen Bindeglied zwischen Arterien, Gewebe und Venen. Das Venöse Blut aus allen Venen fließt letztendlich in unseren zwei großen Körpervenen zusammen, in die obere und untere Hohlvene. Diese führen zum Herzen hin und münden in den rechten Vorhof ein. Lungenkreislauf Der Lungenkreislauf beginnt nach der rechten Kammer, wenn das Blut durch die Pulmonalklappe in die Lungenarterie einströmt. Die Lungenarterie teilt sich in zwei Äste auf. Jeder Ast führt zu einem Lungenflügel. Im rechten und linken Lungenflügel verzweigt sich jeweils der Ast in viele Arteriolen. Diese gehen in die Kapillaren über Der Gasaustausch beinhaltet, dass das Kohlenstoffdioxid (CO2), welches im venösen Blut vorhanden ist, durch die Kapillaren an die Lungenbläschen abgegeben wird. Dieses atmen wir aus, gleichzeitig atmen wir Sauerstoff (02) aus der Luft ein. Der Sauerstoff wird jetzt über die Lungenbläschen in die Kapillaren aufgenommen und in die Venolen geleitet. Diese führen in jedem Lungenflügel zu zwei Venen, sodass im linken Vorhof vier Lungenvenen mit sauerstoffreichem Blut ankommen.