Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Der Blutkreislauf
Julia
37 Followers
Teilen
Speichern
3
8
Lernzettel
Aus dem Buch zusammengefasst
Der Blutkreislauf Eselsbrücke: Arterien fangen mit „A,,. an wie, away → also weg, vom Here man -Adern mit sauerstoffreichem Blut nennt Arterien -Adern mit sauerstoffarmen Blut nennt man Venen -die Blutgefäße verzweigen sich zu immer kleineren Asten" (Die kleinsten Gefäße heißen Kapilaren) - In den Kapilarnetzen nimmt das Blut Kohlenstoff dioxid und Abfallstoffe aus den Zellen und gibt Sauerstoff und Nährstoffe ab. obere Honl vene Leber vene Arme Kopf [Lunge untere Honl- vene Herz Leber Nieren- yene aferie Das sauerstoffarme Blut fliest über die obere- und untere Hohlvene in die rechte Herrhälfte. Bech- Das Herz pumpt dieses Blut dann über die Lungenaterie zur Lunge. In den Lungenkapillaren gibt das Blut Kohlenstoff dioxid ab und nimmt Sauerstoff auf. Das sauerstoffreiche Blut fliest dann durch die Lungen- vene in die linke Herahälfte, von dort aus über die Aorta wieder in den ganzen Körper. Aufbau & Funktion der Blutgefäße Aorta Beine Leber- aterie Milz, Pfortader Darm Nieren- Laterie Nieren. außere Schicht mittlere Schicht innere Schicht Arterie Die Wand der Arterie ist kräftig und elastisch und kann so dem hohen Blut- druck standhalten. Die dicke Muskelwand unterstütat den Bluttransport und kann die Öffnungsweite der Arterie verändern -Arterien Kapillar Vene ↓ Vene In der Vene bleibt der Blutdruck sehr gering Das erklärt, weshalb die Wand und die Muskulatur einer Vene viel dünner sind als bei der Arterie. Sie können den Rücktransport des Blutes kaum unterstützen Daher liegen die Venen oft eng neben den Arterien oder. Skelettmuskeln In den Kappilaren ist der Blutdruck so gering, dass sehr dünne Gefäßwände ausreichen. Kapillaren sind in so...
App herunterladen
großer Anzahl vorhanden, dass sie insgesamt eine Oberfläche von etwa der Größe eines Fußballfeldes. In den Kapillaren findet der Austausch zwischen Kohlenstoff- dioxid und Sauerstoff aber auch zwischen Abfall stoffen und Nährstoffen statt.
Biologie /
Der Blutkreislauf
Julia
8
Lernzettel
Aus dem Buch zusammengefasst
2
Der Blutkreislauf
4
7/8/9
Blutgefäße
7
9
3
Bauch und Brustartmung
2
8
1
Der Blutkreislauf !
10
5
Der Blutkreislauf Eselsbrücke: Arterien fangen mit „A,,. an wie, away → also weg, vom Here man -Adern mit sauerstoffreichem Blut nennt Arterien -Adern mit sauerstoffarmen Blut nennt man Venen -die Blutgefäße verzweigen sich zu immer kleineren Asten" (Die kleinsten Gefäße heißen Kapilaren) - In den Kapilarnetzen nimmt das Blut Kohlenstoff dioxid und Abfallstoffe aus den Zellen und gibt Sauerstoff und Nährstoffe ab. obere Honl vene Leber vene Arme Kopf [Lunge untere Honl- vene Herz Leber Nieren- yene aferie Das sauerstoffarme Blut fliest über die obere- und untere Hohlvene in die rechte Herrhälfte. Bech- Das Herz pumpt dieses Blut dann über die Lungenaterie zur Lunge. In den Lungenkapillaren gibt das Blut Kohlenstoff dioxid ab und nimmt Sauerstoff auf. Das sauerstoffreiche Blut fliest dann durch die Lungen- vene in die linke Herahälfte, von dort aus über die Aorta wieder in den ganzen Körper. Aufbau & Funktion der Blutgefäße Aorta Beine Leber- aterie Milz, Pfortader Darm Nieren- Laterie Nieren. außere Schicht mittlere Schicht innere Schicht Arterie Die Wand der Arterie ist kräftig und elastisch und kann so dem hohen Blut- druck standhalten. Die dicke Muskelwand unterstütat den Bluttransport und kann die Öffnungsweite der Arterie verändern -Arterien Kapillar Vene ↓ Vene In der Vene bleibt der Blutdruck sehr gering Das erklärt, weshalb die Wand und die Muskulatur einer Vene viel dünner sind als bei der Arterie. Sie können den Rücktransport des Blutes kaum unterstützen Daher liegen die Venen oft eng neben den Arterien oder. Skelettmuskeln In den Kappilaren ist der Blutdruck so gering, dass sehr dünne Gefäßwände ausreichen. Kapillaren sind in so...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
großer Anzahl vorhanden, dass sie insgesamt eine Oberfläche von etwa der Größe eines Fußballfeldes. In den Kapillaren findet der Austausch zwischen Kohlenstoff- dioxid und Sauerstoff aber auch zwischen Abfall stoffen und Nährstoffen statt.