Der Aortenbogen: Anatomie und Funktion des wichtigsten Blutgefäßes
Die Anatomie des Herzens einfach erklärt beginnt mit dem Verständnis der Aorta, dem wichtigsten Blutgefäß unseres Körpers. Die Aorta ist der zentrale Arterienstamm, aus dem alle Arterien des großen Kreislaufs entspringen. Mit einer beeindruckenden Länge von etwa 40 Zentimetern und einem Durchmesser von 2,5 bis 4 Zentimetern im herznahen Bereich ist sie das größte Blutgefäß im menschlichen Herz-Kreislauf-System.
Definition: Die Aorta gliedert sich in vier Hauptabschnitte: Aorta ascendens aufsteigendeAorta, Aortenbogen, Aorta descendens absteigendeAorta und Aortenbifurkation.
Die Aorta ascendens ist der erste Abschnitt mit einer Länge von 5-6 Zentimetern. Sie verläuft vom linken Ventrikel bis zum Truncus brachiocephalicus und gibt direkt nach dem Herzen die Herzkranzgefäße Koronararterien ab. Diese Struktur ist fundamental für das Verständnis der Funktion des Herzens, da sie die Blutversorgung des Herzmuskels selbst gewährleistet.
Der Aortenbogen bildet eine elegante Kurve nach links und dorsal. Er beginnt am Angulus sterni und erstreckt sich bis zum vierten Brustwirbelkörper. Aus ihm entspringen lebenswichtige Arterien für die Versorgung von Kopf und Armen. Der Truncus brachiocephalicus teilt sich in die rechte Halsschlagader A.Carotiscommunisdextra und die rechte Schlüsselbeinarterie A.Subclaviadextra.
Highlight: Im Aortenbogen befinden sich spezielle Rezeptoren: Pressorrezeptoren für die Blutdruckkontrolle und Chemorezeptoren Glomeraaortica für die Überwachung der Sauerstoffsättigung und des Blut-pH-Wertes.