App öffnen

Fächer

Alles über Korallenriffe: Aufbau, Arten und Wo man sie findet

Öffnen

27

0

user profile picture

Amelie

7.4.2021

Biologie

Korallenriff Aufbau

Alles über Korallenriffe: Aufbau, Arten und Wo man sie findet

Korallenriffe sind faszinierende Ökosysteme mit einer enormen Artenvielfalt. Sie bilden sich über Jahrtausende und kommen in verschiedenen Formen vor. Tropische Korallenriffe und Tiefseeriffe sind die zwei Hauptarten, die sich in ihrer Lage, Zusammensetzung und den Umweltbedingungen unterscheiden. Das Great Barrier Reef ist eines der bekanntesten Beispiele für tropische Korallenriffe. Insgesamt bedecken Korallenriffe eine Fläche von etwa 600.000 Quadratkilometern weltweit und produzieren jährlich 640 Millionen Tonnen Riffkalk.

  • Tropische Korallenriffe gedeihen in warmen Gewässern nahe dem Äquator
  • Tiefseeriffe können auch in kälteren Gewässern existieren
  • Korallenriffe bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Meeresorganismen
  • Der Aufbau und die Entstehung von Korallenriffen sind komplexe, langfristige Prozesse
...

7.4.2021

881

Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass die Pflanzen sehr langsam
wachsen und so sehr große Korallenriffe oft mehrere tausend
Jahre alt sei

Öffnen

Aufbau und Typen von Korallenriffen

Korallenriffe weisen je nach ihrer geografischen Lage und den vorherrschenden Umweltbedingungen unterschiedliche Strukturen und Zusammensetzungen auf. Bei den tropischen Korallenriffen lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden:

  1. Litorale Riffe: Diese küstennahen Riffe befinden sich in Flachwasserzonen. Sie zeichnen sich durch einen höheren Nährstoffgehalt aus, der auf die Süßwasserversorgung vom Land zurückzuführen ist. In diesen Riffen dominieren Weichkorallen und Algen.
  2. Neritische Riffe: Diese Riffe liegen weiter entfernt von Kontinenten und entstehen oft durch vulkanische Aktivitäten, die Inseln bilden. Besonders häufig sind sie im tropischen Pazifik, wie beispielsweise bei Tahiti und Hawaii, anzutreffen. Aufgrund ihres niedrigen Nährstoffgehalts bieten sie ideale Bedingungen für Steinkorallen und weisen eine größere Artenvielfalt auf.

Definition: Litorale Riffe sind küstennahe Korallenriffe in nährstoffreichen Flachwasserzonen, während neritische Riffe weiter vom Festland entfernt in nährstoffärmeren Gewässern vorkommen.

Neben den tropischen Riffen gibt es auch Tiefwasserriffe, die vorwiegend von Steinkorallen besiedelt werden. Diese Korallen können auch in kaltem Wasser bei Temperaturen unter 20 Grad Celsius überleben. Im Mittelmeer beispielsweise existieren mehr als 37 verschiedene Arten von Tiefwasserkorallen, die jedoch keine Riffe im klassischen Sinne bilden. Viele davon sind solitäre Korallen, die klein bleiben und langsam wachsen.

Example: Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet die Gattung Lophelia, die in Zusammenarbeit mit der Art Madrepora oculata heckenartige Riffe bildet. Diese können bis zu 45 Meter hoch werden und eine Länge von 2 Kilometern erreichen.

Der Aufbau eines Korallenriffes ist ein langwieriger Prozess. Die Korallen wachsen sehr langsam, weshalb große Korallenriffe oft mehrere tausend Jahre alt sein können. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit des Schutzes dieser einzigartigen Ökosysteme, da ihre Zerstörung irreversible Folgen haben kann.

Highlight: Korallenriffe sind nicht nur ästhetisch beeindruckend, sondern auch ökologisch äußerst wertvoll. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Meeresorganismen und tragen wesentlich zur Biodiversität der Ozeane bei.

Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass die Pflanzen sehr langsam
wachsen und so sehr große Korallenriffe oft mehrere tausend
Jahre alt sei

Öffnen

Bedeutung und Besonderheiten von Korallenriffen

Korallenriffe gehören zu den artenreichsten und produktivsten Ökosystemen der Erde. Ihre Bedeutung für die marine Biodiversität und das globale Klimasystem kann kaum überschätzt werden. Tropische Korallenriffe insbesondere sind Hotspots der Artenvielfalt und werden oft als "Regenwälder der Meere" bezeichnet.

Die Bildung von Korallenriffen ist ein faszinierender und komplexer Prozess. Wie entstehen Korallenriffe? Es beginnt mit einzelnen Korallenpolypen, die sich festsetzen und vermehren. Über Jahrhunderte und Jahrtausende wachsen diese zu großen Strukturen heran, die wir als Riffe kennen. Dabei spielt die Symbiose zwischen Korallen und Zooxanthellen eine entscheidende Rolle.

Definition: Zooxanthellen sind einzellige Algen, die in den Geweben der Korallen leben und durch Photosynthese Nährstoffe produzieren, die sie mit den Korallen teilen.

Der Aufbau von Korallenriffen variiert je nach Art und Standort. Während tropische Korallenriffe oft aus Steinkorallen bestehen und in flachen, lichtdurchfluteten Gewässern vorkommen, können Tiefseekorallen auch in dunklen, kalten Gewässern gedeihen. Die Gattung Lophelia beispielsweise bildet in Zusammenarbeit mit Madrepora oculata beeindruckende Strukturen in der Tiefsee.

Example: Die Lophelia-Riffe können bis zu 45 Meter hoch werden und eine Länge von 2 Kilometern erreichen, was die erstaunliche Anpassungsfähigkeit dieser Organismen zeigt.

Wo gibt es Korallenriffe? Die größten und bekanntesten Riffe finden sich in tropischen Regionen, wie das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens. Aber auch in gemäßigten Breiten, wie im Mittelmeer, gibt es Korallenarten, wenn auch meist keine riffbildenden Strukturen.

Highlight: Im Mittelmeer existieren mehr als 37 verschiedene Korallenarten, die zwar keine klassischen Riffe bilden, aber dennoch wichtige Bestandteile des marinen Ökosystems sind.

Die Vielfalt der Korallenarten ist beeindruckend. Von farbenprächtigen Steinkorallen in tropischen Gewässern bis zu robusten Tiefseespezies gibt es eine große Bandbreite an Formen und Anpassungen. Diese Diversität trägt wesentlich zur Stabilität und Resilienz der Riffökosysteme bei.

Abschließend lässt sich sagen, dass Korallenriffe nicht nur von großer ökologischer Bedeutung sind, sondern auch wirtschaftlich und kulturell eine wichtige Rolle spielen. Ihr Schutz und ihre Erhaltung sind daher von globaler Wichtigkeit, insbesondere angesichts der Bedrohungen durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

881

7. Apr. 2021

3 Seiten

Alles über Korallenriffe: Aufbau, Arten und Wo man sie findet

user profile picture

Amelie

@ameise04

Korallenriffe sind faszinierende Ökosysteme mit einer enormen Artenvielfalt. Sie bilden sich über Jahrtausende und kommen in verschiedenen Formen vor. Tropische Korallenriffeund Tiefseeriffe sind die zwei Hauptarten, die sich in ihrer Lage, Zusammensetzung und den Umweltbedingungen unterscheiden. Das Great Barrier... Mehr anzeigen

Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass die Pflanzen sehr langsam
wachsen und so sehr große Korallenriffe oft mehrere tausend
Jahre alt sei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Typen von Korallenriffen

Korallenriffe weisen je nach ihrer geografischen Lage und den vorherrschenden Umweltbedingungen unterschiedliche Strukturen und Zusammensetzungen auf. Bei den tropischen Korallenriffen lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden:

  1. Litorale Riffe: Diese küstennahen Riffe befinden sich in Flachwasserzonen. Sie zeichnen sich durch einen höheren Nährstoffgehalt aus, der auf die Süßwasserversorgung vom Land zurückzuführen ist. In diesen Riffen dominieren Weichkorallen und Algen.
  2. Neritische Riffe: Diese Riffe liegen weiter entfernt von Kontinenten und entstehen oft durch vulkanische Aktivitäten, die Inseln bilden. Besonders häufig sind sie im tropischen Pazifik, wie beispielsweise bei Tahiti und Hawaii, anzutreffen. Aufgrund ihres niedrigen Nährstoffgehalts bieten sie ideale Bedingungen für Steinkorallen und weisen eine größere Artenvielfalt auf.

Definition: Litorale Riffe sind küstennahe Korallenriffe in nährstoffreichen Flachwasserzonen, während neritische Riffe weiter vom Festland entfernt in nährstoffärmeren Gewässern vorkommen.

Neben den tropischen Riffen gibt es auch Tiefwasserriffe, die vorwiegend von Steinkorallen besiedelt werden. Diese Korallen können auch in kaltem Wasser bei Temperaturen unter 20 Grad Celsius überleben. Im Mittelmeer beispielsweise existieren mehr als 37 verschiedene Arten von Tiefwasserkorallen, die jedoch keine Riffe im klassischen Sinne bilden. Viele davon sind solitäre Korallen, die klein bleiben und langsam wachsen.

Example: Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet die Gattung Lophelia, die in Zusammenarbeit mit der Art Madrepora oculata heckenartige Riffe bildet. Diese können bis zu 45 Meter hoch werden und eine Länge von 2 Kilometern erreichen.

Der Aufbau eines Korallenriffes ist ein langwieriger Prozess. Die Korallen wachsen sehr langsam, weshalb große Korallenriffe oft mehrere tausend Jahre alt sein können. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit des Schutzes dieser einzigartigen Ökosysteme, da ihre Zerstörung irreversible Folgen haben kann.

Highlight: Korallenriffe sind nicht nur ästhetisch beeindruckend, sondern auch ökologisch äußerst wertvoll. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Meeresorganismen und tragen wesentlich zur Biodiversität der Ozeane bei.

Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass die Pflanzen sehr langsam
wachsen und so sehr große Korallenriffe oft mehrere tausend
Jahre alt sei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutung und Besonderheiten von Korallenriffen

Korallenriffe gehören zu den artenreichsten und produktivsten Ökosystemen der Erde. Ihre Bedeutung für die marine Biodiversität und das globale Klimasystem kann kaum überschätzt werden. Tropische Korallenriffe insbesondere sind Hotspots der Artenvielfalt und werden oft als "Regenwälder der Meere" bezeichnet.

Die Bildung von Korallenriffen ist ein faszinierender und komplexer Prozess. Wie entstehen Korallenriffe? Es beginnt mit einzelnen Korallenpolypen, die sich festsetzen und vermehren. Über Jahrhunderte und Jahrtausende wachsen diese zu großen Strukturen heran, die wir als Riffe kennen. Dabei spielt die Symbiose zwischen Korallen und Zooxanthellen eine entscheidende Rolle.

Definition: Zooxanthellen sind einzellige Algen, die in den Geweben der Korallen leben und durch Photosynthese Nährstoffe produzieren, die sie mit den Korallen teilen.

Der Aufbau von Korallenriffen variiert je nach Art und Standort. Während tropische Korallenriffe oft aus Steinkorallen bestehen und in flachen, lichtdurchfluteten Gewässern vorkommen, können Tiefseekorallen auch in dunklen, kalten Gewässern gedeihen. Die Gattung Lophelia beispielsweise bildet in Zusammenarbeit mit Madrepora oculata beeindruckende Strukturen in der Tiefsee.

Example: Die Lophelia-Riffe können bis zu 45 Meter hoch werden und eine Länge von 2 Kilometern erreichen, was die erstaunliche Anpassungsfähigkeit dieser Organismen zeigt.

Wo gibt es Korallenriffe? Die größten und bekanntesten Riffe finden sich in tropischen Regionen, wie das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens. Aber auch in gemäßigten Breiten, wie im Mittelmeer, gibt es Korallenarten, wenn auch meist keine riffbildenden Strukturen.

Highlight: Im Mittelmeer existieren mehr als 37 verschiedene Korallenarten, die zwar keine klassischen Riffe bilden, aber dennoch wichtige Bestandteile des marinen Ökosystems sind.

Die Vielfalt der Korallenarten ist beeindruckend. Von farbenprächtigen Steinkorallen in tropischen Gewässern bis zu robusten Tiefseespezies gibt es eine große Bandbreite an Formen und Anpassungen. Diese Diversität trägt wesentlich zur Stabilität und Resilienz der Riffökosysteme bei.

Abschließend lässt sich sagen, dass Korallenriffe nicht nur von großer ökologischer Bedeutung sind, sondern auch wirtschaftlich und kulturell eine wichtige Rolle spielen. Ihr Schutz und ihre Erhaltung sind daher von globaler Wichtigkeit, insbesondere angesichts der Bedrohungen durch Klimawandel und menschliche Aktivitäten.

Hierbei ist allerdings zu bedenken, dass die Pflanzen sehr langsam
wachsen und so sehr große Korallenriffe oft mehrere tausend
Jahre alt sei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Arten und Verbreitung von Korallenriffen

Korallenriffe sind faszinierende Ökosysteme, die sich in verschiedene Typen unterteilen lassen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen tropischen Korallenriffen und Tiefseekorallenriffen.

Tropische Korallenriffe sind auf warme Wassertemperaturen angewiesen und kommen daher hauptsächlich in Äquatornähe vor. Sie erstrecken sich etwa 30 Grad nördlich bis 30 Grad südlich des Äquators. Das nördlichste Korallenriff befindet sich an der Küste Bermudas, während die südlichsten Riffe nördlich von Rio de Janeiro zu finden sind.

Highlight: Das Great Barrier Reef ist eines der bekanntesten Beispiele für tropische Korallenriffe.

Die im tropischen Korallenriff lebenden Steinkorallen leben in Symbiose mit Zooxanthellen und sind auf Sonnenlicht angewiesen. Da die Lichtintensität mit zunehmender Wassertiefe abnimmt, sind diese Korallen vorwiegend in flacheren Gewässern zu finden.

Tiefseekorallenriffe hingegen können auch in kälteren Gewässern bei Temperaturen unter 20 Grad Celsius überleben. Ein bemerkenswerter Gürtel von Tiefseekorallenriffen erstreckt sich entlang des europäischen Kontinentalrandes von der iberischen Halbinsel bis zum Nordkap und liegt meist in einer Tiefe von 200-600 Metern.

Vocabulary: Zooxanthellen sind einzellige Algen, die in Symbiose mit Korallen leben und ihnen durch Photosynthese Nährstoffe liefern.

Die Gesamtfläche aller Korallenriffe weltweit beträgt etwa 600.000 Quadratkilometer. Jährlich werden dabei beeindruckende 640 Millionen Tonnen Riffkalk abgelagert, was die enorme ökologische Bedeutung dieser Ökosysteme unterstreicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user