Aufbau und Funktion des Gleichgewichtsorgans im Innenohr
Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr ist ein komplexes System, das für unseren Dreh- und Lagesinn verantwortlich ist. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten:
-
Bogengänge Drehsinnesorgane:
Drei senkrecht zueinander stehende Bogengänge in jedem Innenohr
Enthalten Ampullen mit Sinneszellen und Sinneshärchen
Reagieren auf Flüssigkeitsbewegungen bei Kopfdrehungen
Vermitteln die Drehempfindung
-
Vorhofsäckchen Lagesinnesorgane:
Enthalten Kalkkristalle und Sinneshärchen
Reagieren auf Veränderungen der Kopfposition
Vermitteln die Lagesinnesempfindung
Vocabulary: Ampullen sind Verdickungen in den Bogengängen, in denen sich Sinneszellen befinden.
Definition: Die Ohrlymphe ist die Flüssigkeit in den Bogengängen, deren Bewegung zur Reizung der Sinneszellen führt.
Highlight: Die Massenträgheit der Flüssigkeit in den Bogengängen spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Drehbewegungen.
Example: Bei einer Kopfdrehung verharrt die Flüssigkeit im betreffenden Bogengang kurzzeitig, was zur Ablenkung der Sinneshärchen und somit zur Erregung der Drehsinneszellen führt.
Die Funktionsweise des Gleichgewichtsorgans lässt sich wie folgt zusammenfassen:
- Drehsinn: Bei Kopfdrehungen bewegt sich die Flüssigkeit in den Bogengängen, was die Sinneshärchen ablenkt und Signale an das Gehirn sendet.
- Lagesinn: Veränderungen der Kopfposition beeinflussen die Lage der Kalkkristalle in den Vorhofsäckchen, was ebenfalls zu einer Reizung der Sinneszellen führt.
Das Gehirn wertet die Impulse aus beiden Systemen aus und ermöglicht so eine präzise Wahrnehmung unserer Körperlage und -bewegung im Raum.
Vocabulary: Der Gallertkegel ist eine gelartige Struktur in den Ampullen, die die Sinneshärchen umgibt und ihre Bewegung verstärkt.
Diese komplexe Struktur des Gleichgewichtsorgans erklärt, wie unser Körper in der Lage ist, selbst kleinste Veränderungen in Lage und Bewegung wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Störungen des Gleichgewichtsorgans können zu verschiedenen Symptomen wie Schwindel oder Gleichgewichtsproblemen führen.