Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Lebensmittelqualität
Caroline
54 Followers
25
Teilen
Speichern
Hier findet ihr eine Präsentation zum Thema Lebensmittelqualität. Die Präsentation beinhaltet auch eine Erklärung anhand eines Beispiels. Zusätzlich findet ihr auch noch ein Handout und Notizen.
11/12
Präsentation
Vollwertige Ernährung: Die Kriterien für die Lebensmittelauswahl sind hier nicht energie- und nährstofforientiert, sondern lebensmittelorientiert. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Ernährung unter Besonderer Berücksichtigung der Erzeugung und Verarbeitung der Lebensmittel wird angestrebt. Sie stellen folgende Ansprüche an das Ernährungssystem: Gesundheitsverträglichkeit ● Sozialverträglichkeit ● Wirtschaftsverträglichkeit Dieses Beziehen sich auf die Gruppen: Individuum Umwelt (ökologisches System) ● Gesellschaft (soziales System) ● Wirtschaft (ökonomisches System) Die Ziele der Vollwertigen Ernährung sind: Hohe Lebensqualität, insbesondere Gesundheit ● Schonung der Umwelt ● Förderung der sozialen Gerechtigkeit- weltweit ● Faire Wirtschaftsbeziehungen Abbildung: Ernährungspyramide Abbildung: Empfehlung zur Aufteilung von unerhitzter Frischkost und erhitzter Kost (Gewichtsanteile der Nahrung) Zeigt das Obst und Gemüse den Größten Anteil haben Lebensmittelqualität: Die Lebensmittelqualität ist bei der Auswahl der Nahrung von Bedeutung. Lebensmittelqualität ist die Summe aller bewertbaren Eigenschaften und Merkmale eines Lebensmittels. Die folgenden Bewertungskriterien können den Bezugssystemen der Vollwertigen- Ernährung - Mensch, Umwelt und Gesellschaft- zugeordnet werden. Abbildung: Kriterien für die Lebensmittelqualität in der Vollwertigen- Ernährung Genusswert: Man sieht due 4 Bezugssysteme der vorhin erwähnten Vollwertigen ernährung Kriterien der Lebensmittelqualität: Der Genusswert (sensorischer Wert) ist für den Verbraucher von Großer Bedeutung. Im Zusammenhang mit dem Genusswert steht auch die Freude am Essen. Aussehen wie Frabe und Form Geruch/Geschmack Konistenz/ Temperatur Reife und Frische Psychologischer Wert: ➤ Freude am essen Vorstellungen, Meinungen, Erwartungen Belohnung, Ersatzbefriedigung Anziehungskraft (Werbung) Ökonomischer Wert: Der ökonomische Wert eines Lebensmittels ist von Interesse für Erzeuger, Verbraucher und Händler. Er wird u.a. durch Haltbarkeit, Lagerfähigkeit, Absetzbarkeit (Steuern), Einkaufs- und Verkaufspreis. Politischer Wert Im-...
App herunterladen
und Export von Lebensmitteln Subvention für landwirtschaftliche Produkte (finanzielle Unterstützung) Überschüsse und Vernichtung von Lebensmitteln Nahrungsmittelhilfe Soziokultureller Wert ➤ Prestige der Lebensmittel (Qualität) Tabus (religiöse oder weltanschaulich) Unterhaltung, Gemeinschaftserlebnis, Ambiente (Esskultur) Vorbildfunktion Eignungswert für Verbraucher Eignung für bestimmte Verwendung (Obst s. Handfelsklassen / 1. Fürs einkochen/backen/ ,,extra" fürs Servieren) ➜ Verarbeitungsgrad (Je geringer der Verarbeitungsgrad, desto höher ist die Wertigkeit des Lebensmittels. Bei der Lebensmittelverarbeitung werden häufig wertvolle Inhaltsstoffe vermindert, zerstört oder abgetrennt, d.h., die Nährstoffdichte wird herabgesetzt und die Energiedichte häufig erhöht.) Haltbarkeit (p-Hydroxybenzoesäure macht Preiselbeeren lange haltbar (Gehalt 140ppm) oder Die Freisetzung von Ethylen bei z.B. Äpfeln verschnellert den Reifungsprozess -> schneller Verderb) Preis (Flugmango) Zeitaufwand für Einkauf, Zubereitung und Verzehr Ökologischer Wert: Der Gesundheitswert (ernährungsphysiologischer wert) ist für viele Verbraucher ebenfalls von Besonderer Bedeutung, Er wird durch die Summe folgender wertgebender bzw. wertmindernder Inhaltsstoffe beurteilt. Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe: Essenzielle Nährstoffe Gesundheitsfördernde Stoffe wie Ballaststoffe Energiegehalt, Energiedicht Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe: Fremd- bzw. Schadstoffe Pathogene (krankmachende) Keime Weitere Kriterien: Reife und Frische Sättigungswirkung (Ballaststoffe) Bekömmlichkeit (Verträglichkeit) -> Hinsichtlich verschiedener Intoleranzen bzw. Allergien Verdaulichkeit/ Bioverfügbarkeit (Messgröße dafür, in welchem Umfang und wie schnell ein Stoff (in diesem Fall ein Nährstoff) resorbiert wird und am Wirkort zur Verfügung steht-> Beispiel: Glucose als schneller Energielieferant) Ökologischer Wert: Anbau und Erzeugung Einsatz von Mineraldünger, synthetischen Pflanzenschutzmitteln, etc... Anfall von Gülle und anderen Nebenprodukten Wirkung auf Bodenleben und Ratenvielfalt Energieeinsatz für Erzeugung und Veredelung Bearbeitung und Verarbeitung Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei Be- und Verarbeitung Verpackungsaufwand: Rohstoff-, Energieverbrauch, Abbauarbeit des Materials Entsorgung von Abwasser und Abfallprodukten Einsatz von Zusatzstoffen Vermarktung der Lebensmittel Energie- und Materialaufwand bei Handel, Transport, Lagerung und Werbung Einsatz von Substanzen bei der Haltbarmachung und Lagerhaltung Prüf- und Warnzeichen (Bezug auf wertmindernde Inhaltsstoffe und Ökologischen Eignungswert) Abbildung: EU-Bio-Logo, Bio-Siegel Es wurden Ökoprüfzeichen bzw. Gütezeichen geschaffen. Die Kriterien für die Gütezeichen für Öko- Produkte - das Bio-Siegel und das EU-Bio- Logo - richten sich nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau und knüpfen an die Richtlinien der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegung (IFOAM) an; ihr gehören rund 500 Verbände aus 70 Ländern an. Das Bio-Siegel und das EU-Bio-Logo garantieren, dass die Produkte durch eine Landwirtschaft erzeugt werden die Pflanzenschutz auf vorbeugende Maßnahmen konzentriert Und mineralische Stockstoffdünger verzichtet Tiere artgerecht hält Boden, Luft und Wasser schützt Regionalität und Saisonalität: Abbildung: regionalitäts kennzeichnungen von Rewe (in gelb) und von edeka Hilft, die Artenvielfalt zu erhalten Den Energieverbrauch vermindert und die Rohstoffreserven schont Eine Kreislaufwirtschaft mit möglichst geschlossenen Nährstoffzyklen anstrebt Sicherheit durch Richtlinien und Kontrollen garantiert Transparenz bei der Erzeugung und Herstellung von Lebensmitteln biete Auf Gartechnik verzichtet Gesundheitswert: Weniger Energieverbrauch, Lärmbelastung, Müllerzeugung und Schadstoffbelastung durch kürzere Transportwege ● Ermöglicht den Erhalt kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe Vermeidung von Lebensmitteln aus winterlichen Unterglasanbau - ● Treibhausgemüse weist – aufgrund der Behandlung mit Pestiziden und Düngung - häufig einen hohen Schadstoffgehalt auf (z.B. Nitrat). Ebenso entsteht dadurch eine höherer Energieverbrauch Beispiel: Bio-Früchte-Riegel für Kinder Abbildung: Links (Riegel: Hipp Bio-Früchte Freund, Himbeere in Banane-Apfel), Mitte( Nährwert tabelle) und rechts Inhaltstoffe Beschreibung/Nennung der Nährwerte und Inhaltsstoffe Kriterium für die Lebensmittelqualität Genusswert: Psychologischer Wert: Eignungswert für Verbraucher: Beispiel: Bio-Früchte-Riegel für Kinder Weicher Riegel mit bunt bedruckter Oblate in Zebra-Muster Süß und fruchtig Geruch = süß und Fruchtig Konsistenz = klebrig Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe: Ohne Zucker-/ Aromazusatz Entspricht einer Zwischenmahlzeit Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe: Hoher Fruchtzuckergehalt -> Kariesgefahr Deutlich mehr Fruchtzucker als frisches Obst 0,45 € pro Riegel Gute Haltbarkeit Schneller Snack für Zwischendurch ,,Wenn ein Kind Früchte nur in Form von Riegeln kennenlernt, fehlen Vielfalt und Sinneserfahrungen beim Essen. Beides ist aber wichtig, um Kinder an gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu gewöhnen." (-Koster, Gudrun: Kinder-Fruchtriegel als „Zuckerfalle". In: Die Rheinlandpfalz.) Ökologischer Wert Ökonomischer Wert: Politischer Wert: Soziokultureller Wert EU-Bio-Siegel bzw. das HiPP Bio Siegel Lange Haltbarkeit und gute Lagerfähigkeit durch einzelne Plastik Verpackungen. Lange Importwege der Zutaten: Costa Rica, Ecuador, Italien, Serbien, Polen, Chile, Argentinien, Schweden, etc... Vollwertige Ernährung: Gesundheitswert: Lebensmittelqualität Anhand von Kindernahrung Bezieht sich auf die Bereiche Umwelt, Individuum, Gesellschaft und Wirtschaft Hat die Ziele: - Hohe Lebensqualität -Schonung der Umwelt - Förderung der sozialen Gerechtigkeit- weltweit Faire Wirtschaftsbeziehungen - Lebensmittelqualität: Summe aller bewertbaren Eigenschaften und Merkmalen eines Lebensmittels Kriterium für die Lebensmittelqualität Genusswert: Aussehen wie Farbe und Form, Geruch und Geschmack, Konsistenz und Temperatur, Reife und Frische Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe (Nährstoffe) Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe Lebensmittelqualität Quellen: (Fremd-/Schadstoffe) Weitere Kriterien wie die Sättigungswirkung /Verdaulichkeit, etc.. Eignungswert für Verbraucher: Haltbarkeit, Preis, Zeitaufwand (Einkauf, Zubereitung, etc...), Eignung des Produktes (z. B. zum Kochen) Psychologischer Wert: Freude am Essen, Vorstellungen, Meinungen, Erwartungen, Belohnung, Ersatzbefriedigung, Anziehungskraft Ökologischer Wert: Anbau und Erzeugung, Bearbeitung und Verarbeitung, Vermarktung der Lebensmittel Ökonomischer Wert: wichtig für Erzeuger/Verbraucher/Händler (Absetzbarkeit, Preise, Lagerfähigkeit, etc...) Politischer Wert: In- und Export von Lebensmitteln, Subvention, Überschüsse/ Vernichtung von Lebensmitteln, Nahrungsmittelhilfe Soziokultureller Wert: Prestige der Lebensmittel (Qualität), Tabus (religiöse), Unterhaltung, Gemeinschaftserlebnis, Ambiente (Esskultur), Vorbildfunktion https://docplayer.org/docs-images/58/42039970/images/166-0.png https://edeka-braeumann.de/ https://advertorial-regional.rewe.de/ https://www.nachhaltigeernaehrung.de/Vollwert-Ernaehrung.41.0.html Beispiel: Bio-Früchte-Riegel für Kinder Geruch = süß und Fruchtig Konsistenz = klebrig Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe: "1 Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe: 19.02.2021 Ohne Zucker-/ Aromazusatz Entspricht einer Zwischenmahlzeit Hoher Fruchtzuckergehalt -> Kariesgefahr Deutlich mehr Fruchtzucker als frisches Obst 0,45 € pro Riegel Gute Haltbarkeit https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pressemeldung-intern-06-2011-EF-Lebensmittelqualitaet.pdf Lange Importwege der Zutaten: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/siegelkunde/bio-siegel-eu-deutschland 5 Individuum Weicher Riegel mit bunt bedruckter Oblate in Zebra-Muster Süß und fruchtig Psychologischer Wert Eignungswert Ökologischer Wert Umwelt Gesundheits- wert Genuss- Lebens- wert mittel- qualität Lange Haltbarkeit und gute Lagerfähigkeit durch einzelne Plastik Verpackungen. Gesellschaft Soziokultureller Wert Ethischer Wert Schneller Snack für Zwischendurch „Wenn ein Kind Früchte nur in Form von Riegeln kennenlernt, fehlen Vielfalt und Sinneserfahrungen beim Essen. Beides ist aber wichtig, um Kinder an gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu gewöhnen." (-Koster, Gudrun: Kinder-Fruchtriegel als „Zuckerfalle". In: Die Rheinlandpfalz.) EU-Bio-Siegel bzw. das HiPP Bio Siegel Okonomischer Wert Wirtschaft Costa Rica, Ecuador, Italien, Serbien, Polen, Chile, Argentinien, Schweden, etc... Quellen: https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pressemeldung-intern-06-2011-EF-Lebensmittelqualitaet.pdf Lebensmittelqualität https://docplayer.org/docs-images/58/42039970/images/166-0.png https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/siegelkunde/bio-siegel-eu-deutschland https://advertorial-regional.rewe.de/ https://www.nachhaltigeernaehrung.de/Vollwert-Ernaehrung.41.0.html https://edeka-braeumann.de/ 19.02.2021 Von LEBENSMITTELQUALITÄT anhand von Kindernahrung INHALT Vollwertige Ernährung ▪ Definition Lebensmittelqualität ▪ Kriterien für die Lebensmittelqualität Gesundheitswert Ökologischer Wert ▪ Prüf- und Warnzeichen Regionalität und Saisonalität Beispiel Quellen ■ ■ Von: ANK YOU 19.02.2021 2 VOLLWERTIGE ERNÄHRUNG ▪ Basis für bedarfsgerechtes, gesundheitsförderndes Essen und Trinken ■ Ansprüche in dem Ernährungssystem > Worauf beziehen diese sich? ● Ziele > Hohe Lebensqualität Schonung der Umwelt ➤ Förderung der sozialen Gerechtigkeit ➤ Faire Wirtschaftsbeziehungen Von: 6 4 3 59 2 1 20 5+16* PA https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fernaehrungs umstellung.net%2Fgesund-essen-die- vollwerternaehrung%2F&psig=AOvVaw3Bi3h9XjBv0cfumVFp2Kfh9.02.2021 =1600777710615000&source=images&cd=vfe&ved=0CAMQjB1qFwoTC Ij65eif-usCFQAAAAAAAAAABAE 3 Unerhitzte Frischkost Unerhitztes Obst Unerhitztes Gemüse Kräuter Frischkorn, Keimlinge, Nüsse Vorzugsmilch u.a. Erhitztes Gemüse Erhitztes Getreide Kartoffeln, Hülsenfrüchte Erhitzte Milchprodukte Fleisch, Fisch, Eier u.a. Erhitzte Kost 19.02.2021 4 Individuum Inhalt Eignungswert Gesundheits- wert Psychologischer Wert ▪ Summe aller bewertbaren Eigenschaften und Merkmalen eines Lebensmittels Umwelt LEBENSMITTELQUALITÄT Von: Genuss- Lebens- wert Ökologischer Wert Soziokultureller Wert mittel- qualität Gesellschaft Ethischer Wert Ökonomischer Wert Wirtschaft 19.02.2021 5 Inhalt Von M Genusswert Ökonomischer Wert Psychologischer Wert Politischer Wert 19.02.2021 6 Inhalt Von: Soziokultureller Wert Eignungswert für Verbraucher 19.02.2021 7 Inhalt GESUNDHEITSWERT Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe Weitere Kriterien Von: Y " 19.02.2021 8 Inhalt ■ ■ ÖKOLOGISCHER WERT Anbau und Erzeugung Bearbeitung und Verarbeitung Vermarktung der LM Von: 19.02.2021 9 Inhalt Von: PRÜF- UND WARNZEICHEN Bio nach EG-Öko-Verordnung 19.02.2021 10 Inhalt REGIONALITÄT UND SAISONALITÄT ● Positive Auswirkungen auf Aspekte der Lebensmittelqualität Von: AUS DEINER REGION allall genial REGIONAL GUTES AUS DER HEIMAT 19.02.2021 11 BEISPIEL: BIO-FRÜCHTE-RIEGEL FÜR KINDER Bio-Früchte-Riegel für Kleinkinder mit 63% Frucht Zutaten: 29% Bananenflocken*, 29% mildes Apfelsaftkonzentrat*, Hafervollkornmehl*, Weizen- flocken* vermahlen, Oblaten* (Weizenmehl*, Stärke*, Karotten- saftkonzentrat*), Sonnenblumenöl*, 3% Himbeersaftkonzentrat*, Aronia- saftkonzentrat*. aus biologischer Erzeugung. Inhalt Von: saftkonzentrat. aus biologischer Erzeugung. Nährwerte pro Riegel 100g (23g) Energie kJ/kcal 343/81 Fett 1,3 g 0,1 g -davon gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate 15,8 g -davon Zucker¹ 9,59 Eiweiß 1,19 Salz Natrium 1.493/354 5,5 g 0,7 g 68,9 g 41,1g 4,6 g <0,05 g <0,05 g <0,02 g <0,02 g natürlicher Zuckergehalt aus den Zutaten errechnet aus dem natürlichen Gehalt der Zutaten Kann Spuren von Milch, Erdnüssen, Soja und Schalenfrüchten enthalten. 33 shaltbar bis HiPP BIO FÜR KINDER Früchte Riegel Himbeere in Banane-Apfel ΒΙΟ 19.02.2021 12 Inhalt QUELLEN ■ https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pressemeldung-intern-06-2011-EF- Lebensmittelqualitaet.pdf https://docplayer.org/docs-images/58/42039970/images/166-0.png https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/siegelkunde/bio- siegel-eu-deutschland https://advertorial-regional.rewe.de/ https://www.nachhaltigeernaehrung.de/Vollwert-Ernaehrung.41.0.html ▪ https://edeka-braeumann.de/ Von: 19.02.2021 VIELEN DANK Für eure Aufmerksamkeit
Biologie /
Lebensmittelqualität
Caroline
54 Followers
Hier findet ihr eine Präsentation zum Thema Lebensmittelqualität. Die Präsentation beinhaltet auch eine Erklärung anhand eines Beispiels. Zusätzlich findet ihr auch noch ein Handout und Notizen.
2
Flyer über Ernährungstrends (Proteinriegel)
166
Das ist mein Aufschrieb, den ich für eine Klassenarbeit geschrieben habe. Es geht um Health Claims, Clean Labelling, Alle Bio-Siegel und Zusatzstoffe.(AES/Mum 10. Klasse)
34
.
104
Zusammenfassug Ernährung Vorbereitung AES-Prüfung
1
PPP und Handout mit Lösungen. Habe ich damals dazu ausgeteilt und sollte dann während der Präsentation ausgefüllt werden. Habe damals eine 1 bekommen. Denkt dran den Namen zu ändern. Lade das Handout vllt nochmal als PDF hoch. Viel Erfolg euch:)
2
Was ist Superfood Alternativen von Superfoods Wie kann Superfood konsumiert werden? Wirk-und Vitalstoffe der Superfoods Vorteile der regionalen Superfoods
Vollwertige Ernährung: Die Kriterien für die Lebensmittelauswahl sind hier nicht energie- und nährstofforientiert, sondern lebensmittelorientiert. Eine ganzheitliche Betrachtungsweise der Ernährung unter Besonderer Berücksichtigung der Erzeugung und Verarbeitung der Lebensmittel wird angestrebt. Sie stellen folgende Ansprüche an das Ernährungssystem: Gesundheitsverträglichkeit ● Sozialverträglichkeit ● Wirtschaftsverträglichkeit Dieses Beziehen sich auf die Gruppen: Individuum Umwelt (ökologisches System) ● Gesellschaft (soziales System) ● Wirtschaft (ökonomisches System) Die Ziele der Vollwertigen Ernährung sind: Hohe Lebensqualität, insbesondere Gesundheit ● Schonung der Umwelt ● Förderung der sozialen Gerechtigkeit- weltweit ● Faire Wirtschaftsbeziehungen Abbildung: Ernährungspyramide Abbildung: Empfehlung zur Aufteilung von unerhitzter Frischkost und erhitzter Kost (Gewichtsanteile der Nahrung) Zeigt das Obst und Gemüse den Größten Anteil haben Lebensmittelqualität: Die Lebensmittelqualität ist bei der Auswahl der Nahrung von Bedeutung. Lebensmittelqualität ist die Summe aller bewertbaren Eigenschaften und Merkmale eines Lebensmittels. Die folgenden Bewertungskriterien können den Bezugssystemen der Vollwertigen- Ernährung - Mensch, Umwelt und Gesellschaft- zugeordnet werden. Abbildung: Kriterien für die Lebensmittelqualität in der Vollwertigen- Ernährung Genusswert: Man sieht due 4 Bezugssysteme der vorhin erwähnten Vollwertigen ernährung Kriterien der Lebensmittelqualität: Der Genusswert (sensorischer Wert) ist für den Verbraucher von Großer Bedeutung. Im Zusammenhang mit dem Genusswert steht auch die Freude am Essen. Aussehen wie Frabe und Form Geruch/Geschmack Konistenz/ Temperatur Reife und Frische Psychologischer Wert: ➤ Freude am essen Vorstellungen, Meinungen, Erwartungen Belohnung, Ersatzbefriedigung Anziehungskraft (Werbung) Ökonomischer Wert: Der ökonomische Wert eines Lebensmittels ist von Interesse für Erzeuger, Verbraucher und Händler. Er wird u.a. durch Haltbarkeit, Lagerfähigkeit, Absetzbarkeit (Steuern), Einkaufs- und Verkaufspreis. Politischer Wert Im-...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und Export von Lebensmitteln Subvention für landwirtschaftliche Produkte (finanzielle Unterstützung) Überschüsse und Vernichtung von Lebensmitteln Nahrungsmittelhilfe Soziokultureller Wert ➤ Prestige der Lebensmittel (Qualität) Tabus (religiöse oder weltanschaulich) Unterhaltung, Gemeinschaftserlebnis, Ambiente (Esskultur) Vorbildfunktion Eignungswert für Verbraucher Eignung für bestimmte Verwendung (Obst s. Handfelsklassen / 1. Fürs einkochen/backen/ ,,extra" fürs Servieren) ➜ Verarbeitungsgrad (Je geringer der Verarbeitungsgrad, desto höher ist die Wertigkeit des Lebensmittels. Bei der Lebensmittelverarbeitung werden häufig wertvolle Inhaltsstoffe vermindert, zerstört oder abgetrennt, d.h., die Nährstoffdichte wird herabgesetzt und die Energiedichte häufig erhöht.) Haltbarkeit (p-Hydroxybenzoesäure macht Preiselbeeren lange haltbar (Gehalt 140ppm) oder Die Freisetzung von Ethylen bei z.B. Äpfeln verschnellert den Reifungsprozess -> schneller Verderb) Preis (Flugmango) Zeitaufwand für Einkauf, Zubereitung und Verzehr Ökologischer Wert: Der Gesundheitswert (ernährungsphysiologischer wert) ist für viele Verbraucher ebenfalls von Besonderer Bedeutung, Er wird durch die Summe folgender wertgebender bzw. wertmindernder Inhaltsstoffe beurteilt. Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe: Essenzielle Nährstoffe Gesundheitsfördernde Stoffe wie Ballaststoffe Energiegehalt, Energiedicht Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe: Fremd- bzw. Schadstoffe Pathogene (krankmachende) Keime Weitere Kriterien: Reife und Frische Sättigungswirkung (Ballaststoffe) Bekömmlichkeit (Verträglichkeit) -> Hinsichtlich verschiedener Intoleranzen bzw. Allergien Verdaulichkeit/ Bioverfügbarkeit (Messgröße dafür, in welchem Umfang und wie schnell ein Stoff (in diesem Fall ein Nährstoff) resorbiert wird und am Wirkort zur Verfügung steht-> Beispiel: Glucose als schneller Energielieferant) Ökologischer Wert: Anbau und Erzeugung Einsatz von Mineraldünger, synthetischen Pflanzenschutzmitteln, etc... Anfall von Gülle und anderen Nebenprodukten Wirkung auf Bodenleben und Ratenvielfalt Energieeinsatz für Erzeugung und Veredelung Bearbeitung und Verarbeitung Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bei Be- und Verarbeitung Verpackungsaufwand: Rohstoff-, Energieverbrauch, Abbauarbeit des Materials Entsorgung von Abwasser und Abfallprodukten Einsatz von Zusatzstoffen Vermarktung der Lebensmittel Energie- und Materialaufwand bei Handel, Transport, Lagerung und Werbung Einsatz von Substanzen bei der Haltbarmachung und Lagerhaltung Prüf- und Warnzeichen (Bezug auf wertmindernde Inhaltsstoffe und Ökologischen Eignungswert) Abbildung: EU-Bio-Logo, Bio-Siegel Es wurden Ökoprüfzeichen bzw. Gütezeichen geschaffen. Die Kriterien für die Gütezeichen für Öko- Produkte - das Bio-Siegel und das EU-Bio- Logo - richten sich nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau und knüpfen an die Richtlinien der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegung (IFOAM) an; ihr gehören rund 500 Verbände aus 70 Ländern an. Das Bio-Siegel und das EU-Bio-Logo garantieren, dass die Produkte durch eine Landwirtschaft erzeugt werden die Pflanzenschutz auf vorbeugende Maßnahmen konzentriert Und mineralische Stockstoffdünger verzichtet Tiere artgerecht hält Boden, Luft und Wasser schützt Regionalität und Saisonalität: Abbildung: regionalitäts kennzeichnungen von Rewe (in gelb) und von edeka Hilft, die Artenvielfalt zu erhalten Den Energieverbrauch vermindert und die Rohstoffreserven schont Eine Kreislaufwirtschaft mit möglichst geschlossenen Nährstoffzyklen anstrebt Sicherheit durch Richtlinien und Kontrollen garantiert Transparenz bei der Erzeugung und Herstellung von Lebensmitteln biete Auf Gartechnik verzichtet Gesundheitswert: Weniger Energieverbrauch, Lärmbelastung, Müllerzeugung und Schadstoffbelastung durch kürzere Transportwege ● Ermöglicht den Erhalt kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Betriebe Vermeidung von Lebensmitteln aus winterlichen Unterglasanbau - ● Treibhausgemüse weist – aufgrund der Behandlung mit Pestiziden und Düngung - häufig einen hohen Schadstoffgehalt auf (z.B. Nitrat). Ebenso entsteht dadurch eine höherer Energieverbrauch Beispiel: Bio-Früchte-Riegel für Kinder Abbildung: Links (Riegel: Hipp Bio-Früchte Freund, Himbeere in Banane-Apfel), Mitte( Nährwert tabelle) und rechts Inhaltstoffe Beschreibung/Nennung der Nährwerte und Inhaltsstoffe Kriterium für die Lebensmittelqualität Genusswert: Psychologischer Wert: Eignungswert für Verbraucher: Beispiel: Bio-Früchte-Riegel für Kinder Weicher Riegel mit bunt bedruckter Oblate in Zebra-Muster Süß und fruchtig Geruch = süß und Fruchtig Konsistenz = klebrig Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe: Ohne Zucker-/ Aromazusatz Entspricht einer Zwischenmahlzeit Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe: Hoher Fruchtzuckergehalt -> Kariesgefahr Deutlich mehr Fruchtzucker als frisches Obst 0,45 € pro Riegel Gute Haltbarkeit Schneller Snack für Zwischendurch ,,Wenn ein Kind Früchte nur in Form von Riegeln kennenlernt, fehlen Vielfalt und Sinneserfahrungen beim Essen. Beides ist aber wichtig, um Kinder an gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu gewöhnen." (-Koster, Gudrun: Kinder-Fruchtriegel als „Zuckerfalle". In: Die Rheinlandpfalz.) Ökologischer Wert Ökonomischer Wert: Politischer Wert: Soziokultureller Wert EU-Bio-Siegel bzw. das HiPP Bio Siegel Lange Haltbarkeit und gute Lagerfähigkeit durch einzelne Plastik Verpackungen. Lange Importwege der Zutaten: Costa Rica, Ecuador, Italien, Serbien, Polen, Chile, Argentinien, Schweden, etc... Vollwertige Ernährung: Gesundheitswert: Lebensmittelqualität Anhand von Kindernahrung Bezieht sich auf die Bereiche Umwelt, Individuum, Gesellschaft und Wirtschaft Hat die Ziele: - Hohe Lebensqualität -Schonung der Umwelt - Förderung der sozialen Gerechtigkeit- weltweit Faire Wirtschaftsbeziehungen - Lebensmittelqualität: Summe aller bewertbaren Eigenschaften und Merkmalen eines Lebensmittels Kriterium für die Lebensmittelqualität Genusswert: Aussehen wie Farbe und Form, Geruch und Geschmack, Konsistenz und Temperatur, Reife und Frische Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe (Nährstoffe) Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe Lebensmittelqualität Quellen: (Fremd-/Schadstoffe) Weitere Kriterien wie die Sättigungswirkung /Verdaulichkeit, etc.. Eignungswert für Verbraucher: Haltbarkeit, Preis, Zeitaufwand (Einkauf, Zubereitung, etc...), Eignung des Produktes (z. B. zum Kochen) Psychologischer Wert: Freude am Essen, Vorstellungen, Meinungen, Erwartungen, Belohnung, Ersatzbefriedigung, Anziehungskraft Ökologischer Wert: Anbau und Erzeugung, Bearbeitung und Verarbeitung, Vermarktung der Lebensmittel Ökonomischer Wert: wichtig für Erzeuger/Verbraucher/Händler (Absetzbarkeit, Preise, Lagerfähigkeit, etc...) Politischer Wert: In- und Export von Lebensmitteln, Subvention, Überschüsse/ Vernichtung von Lebensmitteln, Nahrungsmittelhilfe Soziokultureller Wert: Prestige der Lebensmittel (Qualität), Tabus (religiöse), Unterhaltung, Gemeinschaftserlebnis, Ambiente (Esskultur), Vorbildfunktion https://docplayer.org/docs-images/58/42039970/images/166-0.png https://edeka-braeumann.de/ https://advertorial-regional.rewe.de/ https://www.nachhaltigeernaehrung.de/Vollwert-Ernaehrung.41.0.html Beispiel: Bio-Früchte-Riegel für Kinder Geruch = süß und Fruchtig Konsistenz = klebrig Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe: "1 Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe: 19.02.2021 Ohne Zucker-/ Aromazusatz Entspricht einer Zwischenmahlzeit Hoher Fruchtzuckergehalt -> Kariesgefahr Deutlich mehr Fruchtzucker als frisches Obst 0,45 € pro Riegel Gute Haltbarkeit https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pressemeldung-intern-06-2011-EF-Lebensmittelqualitaet.pdf Lange Importwege der Zutaten: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/siegelkunde/bio-siegel-eu-deutschland 5 Individuum Weicher Riegel mit bunt bedruckter Oblate in Zebra-Muster Süß und fruchtig Psychologischer Wert Eignungswert Ökologischer Wert Umwelt Gesundheits- wert Genuss- Lebens- wert mittel- qualität Lange Haltbarkeit und gute Lagerfähigkeit durch einzelne Plastik Verpackungen. Gesellschaft Soziokultureller Wert Ethischer Wert Schneller Snack für Zwischendurch „Wenn ein Kind Früchte nur in Form von Riegeln kennenlernt, fehlen Vielfalt und Sinneserfahrungen beim Essen. Beides ist aber wichtig, um Kinder an gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu gewöhnen." (-Koster, Gudrun: Kinder-Fruchtriegel als „Zuckerfalle". In: Die Rheinlandpfalz.) EU-Bio-Siegel bzw. das HiPP Bio Siegel Okonomischer Wert Wirtschaft Costa Rica, Ecuador, Italien, Serbien, Polen, Chile, Argentinien, Schweden, etc... Quellen: https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pressemeldung-intern-06-2011-EF-Lebensmittelqualitaet.pdf Lebensmittelqualität https://docplayer.org/docs-images/58/42039970/images/166-0.png https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/siegelkunde/bio-siegel-eu-deutschland https://advertorial-regional.rewe.de/ https://www.nachhaltigeernaehrung.de/Vollwert-Ernaehrung.41.0.html https://edeka-braeumann.de/ 19.02.2021 Von LEBENSMITTELQUALITÄT anhand von Kindernahrung INHALT Vollwertige Ernährung ▪ Definition Lebensmittelqualität ▪ Kriterien für die Lebensmittelqualität Gesundheitswert Ökologischer Wert ▪ Prüf- und Warnzeichen Regionalität und Saisonalität Beispiel Quellen ■ ■ Von: ANK YOU 19.02.2021 2 VOLLWERTIGE ERNÄHRUNG ▪ Basis für bedarfsgerechtes, gesundheitsförderndes Essen und Trinken ■ Ansprüche in dem Ernährungssystem > Worauf beziehen diese sich? ● Ziele > Hohe Lebensqualität Schonung der Umwelt ➤ Förderung der sozialen Gerechtigkeit ➤ Faire Wirtschaftsbeziehungen Von: 6 4 3 59 2 1 20 5+16* PA https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fernaehrungs umstellung.net%2Fgesund-essen-die- vollwerternaehrung%2F&psig=AOvVaw3Bi3h9XjBv0cfumVFp2Kfh9.02.2021 =1600777710615000&source=images&cd=vfe&ved=0CAMQjB1qFwoTC Ij65eif-usCFQAAAAAAAAAABAE 3 Unerhitzte Frischkost Unerhitztes Obst Unerhitztes Gemüse Kräuter Frischkorn, Keimlinge, Nüsse Vorzugsmilch u.a. Erhitztes Gemüse Erhitztes Getreide Kartoffeln, Hülsenfrüchte Erhitzte Milchprodukte Fleisch, Fisch, Eier u.a. Erhitzte Kost 19.02.2021 4 Individuum Inhalt Eignungswert Gesundheits- wert Psychologischer Wert ▪ Summe aller bewertbaren Eigenschaften und Merkmalen eines Lebensmittels Umwelt LEBENSMITTELQUALITÄT Von: Genuss- Lebens- wert Ökologischer Wert Soziokultureller Wert mittel- qualität Gesellschaft Ethischer Wert Ökonomischer Wert Wirtschaft 19.02.2021 5 Inhalt Von M Genusswert Ökonomischer Wert Psychologischer Wert Politischer Wert 19.02.2021 6 Inhalt Von: Soziokultureller Wert Eignungswert für Verbraucher 19.02.2021 7 Inhalt GESUNDHEITSWERT Gehalt wertgebender Inhaltsstoffe Gehalt wertmindernder Inhaltsstoffe Weitere Kriterien Von: Y " 19.02.2021 8 Inhalt ■ ■ ÖKOLOGISCHER WERT Anbau und Erzeugung Bearbeitung und Verarbeitung Vermarktung der LM Von: 19.02.2021 9 Inhalt Von: PRÜF- UND WARNZEICHEN Bio nach EG-Öko-Verordnung 19.02.2021 10 Inhalt REGIONALITÄT UND SAISONALITÄT ● Positive Auswirkungen auf Aspekte der Lebensmittelqualität Von: AUS DEINER REGION allall genial REGIONAL GUTES AUS DER HEIMAT 19.02.2021 11 BEISPIEL: BIO-FRÜCHTE-RIEGEL FÜR KINDER Bio-Früchte-Riegel für Kleinkinder mit 63% Frucht Zutaten: 29% Bananenflocken*, 29% mildes Apfelsaftkonzentrat*, Hafervollkornmehl*, Weizen- flocken* vermahlen, Oblaten* (Weizenmehl*, Stärke*, Karotten- saftkonzentrat*), Sonnenblumenöl*, 3% Himbeersaftkonzentrat*, Aronia- saftkonzentrat*. aus biologischer Erzeugung. Inhalt Von: saftkonzentrat. aus biologischer Erzeugung. Nährwerte pro Riegel 100g (23g) Energie kJ/kcal 343/81 Fett 1,3 g 0,1 g -davon gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate 15,8 g -davon Zucker¹ 9,59 Eiweiß 1,19 Salz Natrium 1.493/354 5,5 g 0,7 g 68,9 g 41,1g 4,6 g <0,05 g <0,05 g <0,02 g <0,02 g natürlicher Zuckergehalt aus den Zutaten errechnet aus dem natürlichen Gehalt der Zutaten Kann Spuren von Milch, Erdnüssen, Soja und Schalenfrüchten enthalten. 33 shaltbar bis HiPP BIO FÜR KINDER Früchte Riegel Himbeere in Banane-Apfel ΒΙΟ 19.02.2021 12 Inhalt QUELLEN ■ https://www.dge.de/uploads/media/DGE-Pressemeldung-intern-06-2011-EF- Lebensmittelqualitaet.pdf https://docplayer.org/docs-images/58/42039970/images/166-0.png https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/siegelkunde/bio- siegel-eu-deutschland https://advertorial-regional.rewe.de/ https://www.nachhaltigeernaehrung.de/Vollwert-Ernaehrung.41.0.html ▪ https://edeka-braeumann.de/ Von: 19.02.2021 VIELEN DANK Für eure Aufmerksamkeit