Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Außenfaktoren ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Umwelteinflüsse, die den Prozess der pflanzlichen Energiegewinnung steuern.
Der wichtigste Faktor ist die Abhängigkeit der Fotosynthese von der Lichtintensität. Bei steigender Lichtintensität nimmt die Fotosyntheserate zunächst linear zu, bis ein Sättigungspunkt erreicht wird (Lichtsättigung Fotosynthese). Das Engpassmodell Fotosynthese erklärt, wie verschiedene Faktoren wie Licht, Wasser und Temperatur sich gegenseitig beeinflussen und limitieren können. Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Wasser zeigt sich besonders bei der Spaltöffnungsregulation und dem Stofftransport.
Die Blattanatomie spielt eine zentrale Rolle bei der Fotosynthese. Bifaziale Laubblätter besitzen eine klare Differenzierung zwischen Ober- und Unterseite, während äquifaziale und unifaziale Blätter andere Anpassungen zeigen. Das dorsiventrales Blatt ist der häufigste Typ und optimal für die Fotosynthese ausgestattet. Der Stofftransport in der Zelle erfolgt durch verschiedene Mechanismen: Der primär aktive Transport benötigt direkt ATP, während der sekundär aktive Transport die aufgebauten Konzentrationsgradienten nutzt. Der transzelluläre Transport ermöglicht die Stoffbewegung durch mehrere Zellen hindurch. Der Unterschied aktiver und passiver Transport liegt hauptsächlich im Energieverbrauch und der Transportrichtung. Während passive Prozesse ohne Energieaufwand ablaufen, benötigen aktive Transportvorgänge an der Biomembran ATP als Energiequelle.