Die Dunkelreaktion der Fotosynthese Ablauf - Ein detaillierter Einblick
Die Dunkelreaktion, auch Calvin-Zyklus genannt, ist ein essentieller Teil der Photosynthese einfach erklärt. Dieser Prozess findet im Stroma der Chloroplasten statt und schließt sich unmittelbar an die Lichtreaktion an. Der komplexe biochemische Vorgang lässt sich in mehrere wichtige Schritte unterteilen.
Definition: Die Dunkelreaktion ist der lichtunabhängige Teil der Fotosynthese, bei dem CO₂ in Glucose umgewandelt wird.
Im ersten Schritt erfolgt die CO₂-Fixierung, wobei das Kohlenstoffdioxid an das Akzeptormolekül Ribulose-1,5-bisphosphat RuBP gebunden wird. Dieser Vorgang wird durch das Enzym Rubisco katalysiert, das häufigste Protein in der Natur. Der entstehende C6-Körper ist jedoch instabil und zerfällt sofort in zwei Moleküle 3-Phosphoglyzerinsäure PGS.
Der zweite Schritt umfasst die Reduktion der C3-Körper, wofür die Produkte der Lichtreaktion ATPundNADPH+H+ benötigt werden. Aus 3-Phosphoglyzerinsäure entstehen dabei energiereichere und stabilere Zucker-Phosphate. Diese Umwandlung ist fundamental für die Bildung von Glucose und anderen organischen Verbindungen.
Highlight: Das Enzym Rubisco spielt eine Schlüsselrolle bei der CO₂-Fixierung und ist das häufigste Protein der Erde.