Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Meiose
Kimberly Arnold
329 Followers
Teilen
Speichern
612
11/12/10
Lernzettel
Meiose - Zusammenfassung
O INTERPHASE 1. Reifeteilung verdopplung genetisches Material zu 2-Chromantid-Chromosomen 1 PROPHASE Chromantidfäden spiralisieren sich homologen chromosomen lagern sich eng parallel zueinander an Tetrade aus 4 chromantiden X + X = XX Kernmembran löst sich auf 1 METAPHASE MEIOSE 1 ANAPHASE Tetrade ordnen sich in der Aquatorialebene an Je ein chromosom (2 chromantiden) weist zu einem Spindelpol chromosomenpaare aufgetrennt zu Polen gezogen Meiose: gesamtes chromosomen Mitose: einzelnen chromatiden 1 TELOPHASE Bildung von Kernhülle um beide chromosomensätze Spindelapparate bilden sich aus XX XX XX X X CYTOKINESE ZIEL: Trennung homologer chromosomenpaare nach crossing-Over X Bildung von Zellen für die Fortpflanzung voraussetzung ist eine Eizelle und spermienzelle jeweils 23 Chromosomen ( 10 ) einfacher / haploider chromosomensatz 2. Reifeteilung 2 PROPHASE Bildung neuer spindelapparat Kernmembran löst sich auf 2 METAPHASE 2-Chromantid-Chromosomen ordnen sich wieder an er Aquatorialebene an 2 ANAPHASE Trennung der chromosomen in zwei Chromantiden mithilfe der Spindelfasern 2 TELOPHASE aus beiden TZ entstehen jeweils 2 neve insgesamt 4 TZ welche alle nun einen haploiden Chromosomensatz aufweisen neue Kernhülle und Zellmembran X ××× SPERMATOGENESE Bildung von männlichen Geschlechtszellen 4 gleichwertige spermienzellen die alle aktiv jeweils eine Eizelle befruchten können Jogenese Bildung weiblicher Geschlechtszellen nur eine funktionsfähige Eizelle sehr zytoplasmareich und groß drei kleine zellen / Polkörperchen sind funktionslos und zytoplasmaarm (Hilfreich sind die Polkörperchen bei der künstlichen Befruchtung zur Diagnose von eventuellen Fehlverteilungen des Chromosomensatzes) werden vom Körper abgebaut O
App herunterladen
Biologie /
Meiose
Kimberly Arnold
11/12/10
Lernzettel
Meiose - Zusammenfassung
O INTERPHASE 1. Reifeteilung verdopplung genetisches Material zu 2-Chromantid-Chromosomen 1 PROPHASE Chromantidfäden spiralisieren sich homologen chromosomen lagern sich eng parallel zueinander an Tetrade aus 4 chromantiden X + X = XX Kernmembran löst sich auf 1 METAPHASE MEIOSE 1 ANAPHASE Tetrade ordnen sich in der Aquatorialebene an Je ein chromosom (2 chromantiden) weist zu einem Spindelpol chromosomenpaare aufgetrennt zu Polen gezogen Meiose: gesamtes chromosomen Mitose: einzelnen chromatiden 1 TELOPHASE Bildung von Kernhülle um beide chromosomensätze Spindelapparate bilden sich aus XX XX XX X X CYTOKINESE ZIEL: Trennung homologer chromosomenpaare nach crossing-Over X Bildung von Zellen für die Fortpflanzung voraussetzung ist eine Eizelle und spermienzelle jeweils 23 Chromosomen ( 10 ) einfacher / haploider chromosomensatz 2. Reifeteilung 2 PROPHASE Bildung neuer spindelapparat Kernmembran löst sich auf 2 METAPHASE 2-Chromantid-Chromosomen ordnen sich wieder an er Aquatorialebene an 2 ANAPHASE Trennung der chromosomen in zwei Chromantiden mithilfe der Spindelfasern 2 TELOPHASE aus beiden TZ entstehen jeweils 2 neve insgesamt 4 TZ welche alle nun einen haploiden Chromosomensatz aufweisen neue Kernhülle und Zellmembran X ××× SPERMATOGENESE Bildung von männlichen Geschlechtszellen 4 gleichwertige spermienzellen die alle aktiv jeweils eine Eizelle befruchten können Jogenese Bildung weiblicher Geschlechtszellen nur eine funktionsfähige Eizelle sehr zytoplasmareich und groß drei kleine zellen / Polkörperchen sind funktionslos und zytoplasmaarm (Hilfreich sind die Polkörperchen bei der künstlichen Befruchtung zur Diagnose von eventuellen Fehlverteilungen des Chromosomensatzes) werden vom Körper abgebaut O
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.