Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Membranfluss
Nina💘
50 Followers
Teilen
Speichern
53
11
Lernzettel
Ablauf und Schemazeichnung -> inklusive Exozytose, Endocytose, Pinocytose, Phagocytose
0 о Zellmembran SCHEMAZEICHNUNG DES MEMBRANFLUSS Exozytose Vesikel- Golgi- Apparat raves ER 00 00 00 00 00 Pinocytose Ribosomen Endocytose coated vesikel m. RNA 9° o 100 07 Lysasom A Phagocytose 12 "Nahrungs- vakuole Cytoplasma Welche Organellen nehmen nicht am Membranfluss teil? Mitochondrien, Plastide (2.B Chloroplast) ΣMembranfluss Endocytose und Exocytose Wasser und kleine Moleküle diffundieren entweder durch die Membran oder werden von Transport proteinen in die zelle geschleust. Größere Moleküle oder Nahrungspartikel dagegen können die Membran passieren, indem sie in Membranblässchen oder vesikel eingeschlossen werden. Vesikel, die eine bestimmte Größe überschreiten, nennt man vakuolen. Der Vorgang, bei dem Stoffe mithilfe von Vesikeln oder Vakuolen in die zelle gelangen, heißt Endocytose. Der entsprechende Prozess der Stoffausschei- dung wird als Exocytose bezeichnet. || lungsenzyme Endocytose: Weiße Blutkörperchen können Krankheitserreger oder gealterte Blutzellen in sich aufnehmen und verdaven. Dabei senkt sich zunächst ihre Zellmembran an der Stelle ein, die mit dem Fremdkörper in Berührung kommt. Ist dieser von de Membran umschlos- sen, schnürt sich ein Vesikel ab und befördert das aufgenommene Material in die Zelle. Dort verschmilzt das vesikel meist mit Lysosomen, die verdau enthalten. Die Form der Endocytose, bei de feste Partikel aufgenommen werden, bezeichnet man als Phagocytose. Gelangen Flüssigkeitstropfen in die zelle, spricht man von Pinocytose. Bei der Pinocytose nimmt die Zelle alle in dem Tropfen gelösten Stoffe mit auf. Sehr spezif- isch verläuft dagegen die rezeptorvermittelte Endocytose. Rezeptorproteine ragen aus des Membran heraus. Sie tragen spezielle Ereennungsstrukturen, an die nur ganz bestimmte Moleküle binden. Die Rezeptoren finden sich gehäuft an leicht...
App herunterladen
eingesenkten Membranstel- len, den coated pits, die auf der Cytoplasmaseite besondere Proteine tragen. Sobald der Stoff an die Rezeptoren bindet, bilden sich mit Proteinen ummantelte Vesikel, die coated vesicles. Mithilfe der receptorvermittelten Endocytose können große Mengen einer Substanz auf- genommen werden, deren Konzentration in der Umgebung der Zelle sehr gering ist. So gelangt beispielsweise Cholesterin als Baumaterial für Membranen oder als Synthesevorstufe für Hor- mone aus dem Blut in die Zellen. Exocytose: Abfallstoffe der Zelle, aber auch Sekrete aus Drüsenzellen werden ausge- schieden, indem Vesikel mit der Zellmembran in kontakt treten. An der Berührungsstelle 11 verschmelzen" die Hembranen, sodass eine öffnung entsteht. Der Inhalt des Vesikels wird nach außen abgegeben. DEFINITION MEMBRANFLUSS Unter Membranfluss versteht man das ständige Ineinanderübergehen der Biomembran ei- niger Organellen und der Zellmembran.
Biologie /
Membranfluss
Nina💘 •
Follow
50 Followers
Ablauf und Schemazeichnung -> inklusive Exozytose, Endocytose, Pinocytose, Phagocytose
Stofftransport, Endocytose und Exocytose
31
11/12/10
Endocytose & Exocytose
10
10
Endocytose
58
11/12
1
Membranfluss
1
12
0 о Zellmembran SCHEMAZEICHNUNG DES MEMBRANFLUSS Exozytose Vesikel- Golgi- Apparat raves ER 00 00 00 00 00 Pinocytose Ribosomen Endocytose coated vesikel m. RNA 9° o 100 07 Lysasom A Phagocytose 12 "Nahrungs- vakuole Cytoplasma Welche Organellen nehmen nicht am Membranfluss teil? Mitochondrien, Plastide (2.B Chloroplast) ΣMembranfluss Endocytose und Exocytose Wasser und kleine Moleküle diffundieren entweder durch die Membran oder werden von Transport proteinen in die zelle geschleust. Größere Moleküle oder Nahrungspartikel dagegen können die Membran passieren, indem sie in Membranblässchen oder vesikel eingeschlossen werden. Vesikel, die eine bestimmte Größe überschreiten, nennt man vakuolen. Der Vorgang, bei dem Stoffe mithilfe von Vesikeln oder Vakuolen in die zelle gelangen, heißt Endocytose. Der entsprechende Prozess der Stoffausschei- dung wird als Exocytose bezeichnet. || lungsenzyme Endocytose: Weiße Blutkörperchen können Krankheitserreger oder gealterte Blutzellen in sich aufnehmen und verdaven. Dabei senkt sich zunächst ihre Zellmembran an der Stelle ein, die mit dem Fremdkörper in Berührung kommt. Ist dieser von de Membran umschlos- sen, schnürt sich ein Vesikel ab und befördert das aufgenommene Material in die Zelle. Dort verschmilzt das vesikel meist mit Lysosomen, die verdau enthalten. Die Form der Endocytose, bei de feste Partikel aufgenommen werden, bezeichnet man als Phagocytose. Gelangen Flüssigkeitstropfen in die zelle, spricht man von Pinocytose. Bei der Pinocytose nimmt die Zelle alle in dem Tropfen gelösten Stoffe mit auf. Sehr spezif- isch verläuft dagegen die rezeptorvermittelte Endocytose. Rezeptorproteine ragen aus des Membran heraus. Sie tragen spezielle Ereennungsstrukturen, an die nur ganz bestimmte Moleküle binden. Die Rezeptoren finden sich gehäuft an leicht...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
eingesenkten Membranstel- len, den coated pits, die auf der Cytoplasmaseite besondere Proteine tragen. Sobald der Stoff an die Rezeptoren bindet, bilden sich mit Proteinen ummantelte Vesikel, die coated vesicles. Mithilfe der receptorvermittelten Endocytose können große Mengen einer Substanz auf- genommen werden, deren Konzentration in der Umgebung der Zelle sehr gering ist. So gelangt beispielsweise Cholesterin als Baumaterial für Membranen oder als Synthesevorstufe für Hor- mone aus dem Blut in die Zellen. Exocytose: Abfallstoffe der Zelle, aber auch Sekrete aus Drüsenzellen werden ausge- schieden, indem Vesikel mit der Zellmembran in kontakt treten. An der Berührungsstelle 11 verschmelzen" die Hembranen, sodass eine öffnung entsteht. Der Inhalt des Vesikels wird nach außen abgegeben. DEFINITION MEMBRANFLUSS Unter Membranfluss versteht man das ständige Ineinanderübergehen der Biomembran ei- niger Organellen und der Zellmembran.