Ablauf der Milchsäuregärung
Die Milchsäuregärung beginnt mit der Glykolyse, bei der Glucose in zwei Moleküle Pyruvat Brenztraubensa¨ure umgewandelt wird. Dieser erste Schritt ist derselbe wie bei der aeroben Atmung und liefert bereits zwei ATP-Moleküle.
Im nächsten Schritt kommt das Enzym Lactatdehydrogenase zum Einsatz. Es katalysiert die Umwandlung von Pyruvat zu Lactat Milchsa¨ure, dem Endprodukt der Milchsäuregärung. Bei dieser Reaktion wird NADH zu NAD+ regeneriert, was für die Fortsetzung der Glykolyse entscheidend ist.
Der gesamte Prozess läuft anaerob ab, benötigt also keinen Sauerstoff. Dies erklärt, warum Milchsäurebakterien beispielsweise in luftdicht verschlossenen Joghurtbehältern oder in Sauerkrautfässern überleben und arbeiten können.
🔬 Bei der homofermentativen Milchsäuregärung entsteht ausschließlich Milchsäure, während die heterofermentative Milchsäuregärung zusätzlich auch CO₂ und Ethanol produziert!