Fächer

Fächer

Mehr

Alles über den DNA Aufbau: Einfach erklärt!

Öffnen

152

0

L

Leona

28.5.2022

Biologie

Molekulargenetik

Alles über den DNA Aufbau: Einfach erklärt!

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der grundlegende Baustein des Lebens und trägt unsere genetische Information.

Der DNA-Aufbau besteht aus zwei langen Strängen, die sich zu einer Doppelhelix winden. Diese DNA-Doppelstrang Struktur wird durch Basenpaare zusammengehalten, die sich nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammenfinden. Die vier Basen sind Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C), wobei A-T und G-C komplementäre Basenpaare bilden. Besonders interessant ist, dass Guanin-Cytosin durch drei Wasserstoffbrücken verbunden ist, während Adenin-Thymin nur zwei Wasserstoffbrücken aufweist. Der Mensch besitzt etwa 3 Milliarden Basenpaare in seiner DNA.

Das Rückgrat der DNA wird durch alternierende Phosphatgruppen und Desoxyribose gebildet. Die Desoxyribose unterscheidet sich von der Ribose durch das Fehlen einer Hydroxylgruppe am 2'-Kohlenstoffatom. Diese strukturelle Besonderheit macht die DNA stabiler als RNA, die Ribose enthält. Die Orientierung der DNA-Stränge wird durch die Bezeichnungen 3'- und 5'-Ende gekennzeichnet, was sich auf die Position der Kohlenstoffatome im Zuckermolekül bezieht. Diese Struktur ist essentiell für die Replikation und Transkription der genetischen Information. Die Desoxyribose kommt hauptsächlich im Zellkern vor und ist ein fundamentaler Bestandteil aller lebenden Organismen. Die Fischer-Projektion der Desoxyribose zeigt ihre dreidimensionale Struktur und hilft beim Verständnis ihrer chemischen Eigenschaften.

...

28.5.2022

4661

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Öffnen

Die Grundbausteine der DNA: Nukleotide und ihre Struktur

Die DNA Aufbau basiert auf den fundamentalen Bausteinen namens Nukleotide. Jedes Nukleotid besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einem Zucker (Desoxyribose), einer organischen Base und einem Phosphatrest. Diese Komponenten bilden zusammen die charakteristische Struktur der DNA-Doppelstrang.

Der DNA Aufbau einfach erklärt zeigt, wie sich mehrere Nukleotide durch Phosphodiesterbindungen zu einem Einzelstrang verbinden. Dabei geht der Zucker am 3'-Ende eine Verbindung mit dem Phosphat des nächsten Nukleotids am 5'-Ende ein. Diese spezifische Orientierung ist fundamental für das Verständnis der dna 3' 5' ende erklärung.

Definition: Ein Nukleotid ist die kleinste Baueinheit der DNA und besteht aus Desoxyribose (Zucker), einer Stickstoffbase und einem Phosphatrest.

Die Basenpaare DNA folgen einem präzisen Muster: Adenin verbindet sich ausschließlich mit Thymin durch zwei Wasserstoffbrücken, während Guanin Cytosin 3 Wasserstoffbrücken ausbildet. Diese Komplementäre Basenpaare sind essentiell für die Stabilität und Funktion der DNA-Doppelhelix.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Öffnen

Die DNA-Doppelhelix und Basenpaarung

Die charakteristische Struktur der DNA entsteht durch die Anlagerung zweier Einzelstränge zu einem DNA-Doppelstrang. Die Basenpaare DNA Mensch folgen dabei dem Prinzip der komplementären Basenpaarung, wobei die Stränge antiparallel verlaufen.

Merke: Die DNA-Doppelhelix wird durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Komplementären Basenpaaren stabilisiert.

Die DNA Aufbau Skizze zeigt deutlich, wie die Basen nach innen gerichtet sind, während das Zucker-Phosphat-Rückgrat die äußere Struktur bildet. Die Sequenz Guanin Cytosin Adenin Thymin folgt dabei strikten Paarungsregeln, die für die genetische Information essentiell sind.

Die Anzahl der Basenpaare DNA variiert zwischen verschiedenen Organismen. Beim Menschen finden sich etwa 3 Milliarden Basenpaare, die präzise angeordnet die genetische Information speichern.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Öffnen

Basen und ihre chemische Struktur

Die DNA enthält vier verschiedene Basen, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen: Pyrimidinbasen (Cytosin und Thymin) und Purinbasen (Adenin und Guanin). Im Gegensatz zu den Basenpaare DNA verwendet die RNA statt Thymin die Base Uracil, was einen wichtigen Desoxyribose und Ribose Unterschied darstellt.

Fachbegriff: Pyrimidinbasen bestehen aus einem einzelnen Ringsystem, während Purinbasen ein Zweiringsystem aufweisen.

Die chemische Struktur der Basen ermöglicht die spezifische Wasserstoffbrückenbindung zwischen den Basenpaaren. Besonders die Guanin Cytosin 3 Wasserstoffbrücken tragen zur Stabilität der DNA-Doppelhelix bei.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Öffnen

Zucker in der DNA und RNA: Desoxyribose und Ribose

Der fundamentale Desoxyribose und Ribose Unterschied liegt in der chemischen Struktur am 2. Kohlenstoffatom. Die Desoxyribose der DNA unterscheidet sich von der Ribose der RNA durch das Fehlen einer Hydroxylgruppe an dieser Position.

Beispiel: Die Desoxyribose Fischer-Projektion zeigt deutlich den strukturellen Unterschied zwischen DNA- und RNA-Zucker.

Die Verbindung zwischen Zucker und Base erfolgt über eine N-glykosidische Bindung, wodurch Nukleoside entstehen. Diese werden je nach Base unterschiedlich benannt: Adenosin, Guanosin, Cytidin und Thymidin. Durch Hinzufügen von Phosphatgruppen entstehen aus den Nukleosiden die entsprechenden Nukleotide.

Die Desoxyribose vorkommen ist hauptsächlich in der DNA zu finden, während Ribose charakteristisch für RNA ist. Diese strukturellen Unterschiede sind entscheidend für die jeweiligen biologischen Funktionen der Nukleinsäuren.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Öffnen

DNA-Aufbau und Struktur: Grundlegende Verbindungen

Die DNA-Doppelstrang Struktur basiert auf einer komplexen Verbindung von Zucker und Phosphat durch Esterbindungen. Die Phosphatgruppen, die als Anionen oder Ester der Phosphorsäure vorliegen, gehen in der DNA zwei wichtige Esterbindungen ein. Diese Verbindungen entstehen dadurch, dass jede Phosphatgruppe mit zwei Zuckermolekülen verbunden ist.

Ein besonders wichtiges Merkmal des DNA Aufbau ist die spezifische Verbindung der Zucker am 3. und 5. C-Atom mit der Phosphatgruppe. Diese charakteristische Anordnung ermöglicht die Unterscheidung zwischen dem DNA 3' 5' Ende. Diese Orientierung ist essentiell für viele biologische Prozesse.

Definition: Die Esterbindungen zwischen Zucker und Phosphat bilden das Rückgrat der DNA und sind maßgeblich für ihre Stabilität verantwortlich.

Die Basenpaare DNA folgen einem präzisen Aufbau. In der Doppelhelix sind die Einzelstränge durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander verbunden. Die Komplementären Basenpaare folgen dabei strikten Regeln: Adenin paart sich mit Thymin über zwei Wasserstoffbrücken, während Guanin und Cytosin drei Wasserstoffbrücken ausbilden.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Öffnen

Basenpaarung und RNA-Struktur

Die Guanin Cytosin 3 Wasserstoffbrücken verleihen der DNA zusätzliche Stabilität im Vergleich zu den Adenin-Thymin-Verbindungen. Diese spezifische Paarung von Guanin Cytosin Adenin Thymin ist fundamental für die genetische Information.

Der Desoxyribose und Ribose Unterschied ist ein weiteres wichtiges Merkmal in der Unterscheidung zwischen DNA und RNA. Während in der DNA Desoxyribose vorkommt, enthält RNA Ribose als Zuckerkomponente. Zudem verwendet RNA Uracil anstelle von Thymin als Base.

Highlight: Die Basenabfolge in der DNA dient als Bauplan für Proteine und wird durch RNA-Transkription und anschließende Translation in Proteine umgesetzt.

Die RNA unterscheidet sich von der DNA nicht nur durch ihre Zuckerkomponente, sondern auch durch ihre Einzelsträngigkeit. Diese strukturellen Unterschiede sind entscheidend für die verschiedenen Funktionen von DNA und RNA in der Zelle.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Öffnen

DNA-Replikation und Vererbung

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler Prozess für die Weitergabe der genetischen Information. Der Meselson-Stahl-Versuch bewies, dass die Replikation semikonservativ erfolgt, wobei jeder neue DNA-Doppelstrang aus einem alten und einem neu synthetisierten Einzelstrang besteht.

Beispiel: Bei der semikonservativen Replikation werden die ursprünglichen DNA-Stränge getrennt und dienen jeweils als Vorlage für einen neuen komplementären Strang.

Die Genauigkeit der Replikation wird durch verschiedene Enzyme sichergestellt. Die Topoisomerase entwindet die DNA, während die Helikase die Wasserstoffbrücken zwischen den Basenpaaren auftrennt. An der entstehenden Replikationsgabel synthetisiert die DNA-Polymerase die neuen Stränge.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Öffnen

Mechanismus der DNA-Replikation

Die DNA-Replikation erfolgt an beiden Einzelsträngen gleichzeitig, jedoch mit unterschiedlichen Mechanismen. Am Leitstrang kann die DNA-Polymerase kontinuierlich arbeiten, während am Folgestrang die Synthese in Form von Okazaki-Fragmenten erfolgt.

Die Bausteine für die neue DNA sind Nukleotidtriphosphate (dATP, dTTP, dGTP, dCTP). Die bei der Abspaltung von Phosphatgruppen freiwerdende Energie treibt die Synthese an.

Vokabular: Okazaki-Fragmente sind kurze DNA-Abschnitte, die am Folgestrang synthetisiert und anschließend durch die DNA-Ligase verbunden werden.

Die präzise Koordination aller beteiligten Enzyme gewährleistet eine fehlerfreie Verdopplung des Erbguts vor jeder Zellteilung.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Öffnen

DNA-Replikation und die Rolle der RNA-Primer

Die DNA-Aufbau und Replikation ist ein faszinierender Prozess, bei dem die DNA-Polymerase eine zentrale Rolle spielt. Dieser Enzymkomplex kann jedoch nicht eigenständig einen neuen DNA-Strang beginnen, sondern benötigt einen speziellen Startpunkt - den RNA-Primer. Diese kurzen RNA-Sequenzen, die von einem Enzym namens Primase synthetisiert werden, dienen als Ausgangspunkt für die DNA-Synthese.

Der DNA-Doppelstrang wird während der Replikation in einer bestimmten Richtung aufgebaut, nämlich vom 5'-Ende zum 3'-Ende. Diese Orientierung ist entscheidend für das Verständnis der dna 3' 5' ende erklärung. Die DNA-Polymerase fügt neue Nukleotide ausschließlich am 3'-Ende an, was zu einer kontinuierlichen Synthese auf dem Leitstrang und einer diskontinuierlichen Synthese auf dem Folgestrang führt.

Hinweis: Die RNA-Primer werden nach der Synthese des neuen DNA-Strangs wieder entfernt. Diese Lücken müssen anschließend mit DNA aufgefüllt und durch das Enzym Ligase verschlossen werden.

Ein besonders wichtiger Aspekt bei der DNA-Replikation ist das sogenannte End-Replikationsproblem. Da die DNA-Polymerase für die Synthese immer einen RNA-Primer benötigt und dieser am Ende entfernt wird, werden die neu synthetisierten Stränge bei jeder Replikationsrunde etwas kürzer. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Zellteilung und das Altern von Organismen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über den DNA Aufbau: Einfach erklärt!

L

Leona

@leonakroeger_

·

217 Follower

Follow

Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) ist der grundlegende Baustein des Lebens und trägt unsere genetische Information.

Der DNA-Aufbau besteht aus zwei langen Strängen, die sich zu einer Doppelhelix winden. Diese DNA-Doppelstrang Struktur wird durch Basenpaare zusammengehalten, die sich nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammenfinden. Die vier Basen sind Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C), wobei A-T und G-C komplementäre Basenpaare bilden. Besonders interessant ist, dass Guanin-Cytosin durch drei Wasserstoffbrücken verbunden ist, während Adenin-Thymin nur zwei Wasserstoffbrücken aufweist. Der Mensch besitzt etwa 3 Milliarden Basenpaare in seiner DNA.

Das Rückgrat der DNA wird durch alternierende Phosphatgruppen und Desoxyribose gebildet. Die Desoxyribose unterscheidet sich von der Ribose durch das Fehlen einer Hydroxylgruppe am 2'-Kohlenstoffatom. Diese strukturelle Besonderheit macht die DNA stabiler als RNA, die Ribose enthält. Die Orientierung der DNA-Stränge wird durch die Bezeichnungen 3'- und 5'-Ende gekennzeichnet, was sich auf die Position der Kohlenstoffatome im Zuckermolekül bezieht. Diese Struktur ist essentiell für die Replikation und Transkription der genetischen Information. Die Desoxyribose kommt hauptsächlich im Zellkern vor und ist ein fundamentaler Bestandteil aller lebenden Organismen. Die Fischer-Projektion der Desoxyribose zeigt ihre dreidimensionale Struktur und hilft beim Verständnis ihrer chemischen Eigenschaften.

...

28.5.2022

4661

 

11/12

 

Biologie

152

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundbausteine der DNA: Nukleotide und ihre Struktur

Die DNA Aufbau basiert auf den fundamentalen Bausteinen namens Nukleotide. Jedes Nukleotid besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einem Zucker (Desoxyribose), einer organischen Base und einem Phosphatrest. Diese Komponenten bilden zusammen die charakteristische Struktur der DNA-Doppelstrang.

Der DNA Aufbau einfach erklärt zeigt, wie sich mehrere Nukleotide durch Phosphodiesterbindungen zu einem Einzelstrang verbinden. Dabei geht der Zucker am 3'-Ende eine Verbindung mit dem Phosphat des nächsten Nukleotids am 5'-Ende ein. Diese spezifische Orientierung ist fundamental für das Verständnis der dna 3' 5' ende erklärung.

Definition: Ein Nukleotid ist die kleinste Baueinheit der DNA und besteht aus Desoxyribose (Zucker), einer Stickstoffbase und einem Phosphatrest.

Die Basenpaare DNA folgen einem präzisen Muster: Adenin verbindet sich ausschließlich mit Thymin durch zwei Wasserstoffbrücken, während Guanin Cytosin 3 Wasserstoffbrücken ausbildet. Diese Komplementäre Basenpaare sind essentiell für die Stabilität und Funktion der DNA-Doppelhelix.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die DNA-Doppelhelix und Basenpaarung

Die charakteristische Struktur der DNA entsteht durch die Anlagerung zweier Einzelstränge zu einem DNA-Doppelstrang. Die Basenpaare DNA Mensch folgen dabei dem Prinzip der komplementären Basenpaarung, wobei die Stränge antiparallel verlaufen.

Merke: Die DNA-Doppelhelix wird durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Komplementären Basenpaaren stabilisiert.

Die DNA Aufbau Skizze zeigt deutlich, wie die Basen nach innen gerichtet sind, während das Zucker-Phosphat-Rückgrat die äußere Struktur bildet. Die Sequenz Guanin Cytosin Adenin Thymin folgt dabei strikten Paarungsregeln, die für die genetische Information essentiell sind.

Die Anzahl der Basenpaare DNA variiert zwischen verschiedenen Organismen. Beim Menschen finden sich etwa 3 Milliarden Basenpaare, die präzise angeordnet die genetische Information speichern.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Basen und ihre chemische Struktur

Die DNA enthält vier verschiedene Basen, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen: Pyrimidinbasen (Cytosin und Thymin) und Purinbasen (Adenin und Guanin). Im Gegensatz zu den Basenpaare DNA verwendet die RNA statt Thymin die Base Uracil, was einen wichtigen Desoxyribose und Ribose Unterschied darstellt.

Fachbegriff: Pyrimidinbasen bestehen aus einem einzelnen Ringsystem, während Purinbasen ein Zweiringsystem aufweisen.

Die chemische Struktur der Basen ermöglicht die spezifische Wasserstoffbrückenbindung zwischen den Basenpaaren. Besonders die Guanin Cytosin 3 Wasserstoffbrücken tragen zur Stabilität der DNA-Doppelhelix bei.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zucker in der DNA und RNA: Desoxyribose und Ribose

Der fundamentale Desoxyribose und Ribose Unterschied liegt in der chemischen Struktur am 2. Kohlenstoffatom. Die Desoxyribose der DNA unterscheidet sich von der Ribose der RNA durch das Fehlen einer Hydroxylgruppe an dieser Position.

Beispiel: Die Desoxyribose Fischer-Projektion zeigt deutlich den strukturellen Unterschied zwischen DNA- und RNA-Zucker.

Die Verbindung zwischen Zucker und Base erfolgt über eine N-glykosidische Bindung, wodurch Nukleoside entstehen. Diese werden je nach Base unterschiedlich benannt: Adenosin, Guanosin, Cytidin und Thymidin. Durch Hinzufügen von Phosphatgruppen entstehen aus den Nukleosiden die entsprechenden Nukleotide.

Die Desoxyribose vorkommen ist hauptsächlich in der DNA zu finden, während Ribose charakteristisch für RNA ist. Diese strukturellen Unterschiede sind entscheidend für die jeweiligen biologischen Funktionen der Nukleinsäuren.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Aufbau und Struktur: Grundlegende Verbindungen

Die DNA-Doppelstrang Struktur basiert auf einer komplexen Verbindung von Zucker und Phosphat durch Esterbindungen. Die Phosphatgruppen, die als Anionen oder Ester der Phosphorsäure vorliegen, gehen in der DNA zwei wichtige Esterbindungen ein. Diese Verbindungen entstehen dadurch, dass jede Phosphatgruppe mit zwei Zuckermolekülen verbunden ist.

Ein besonders wichtiges Merkmal des DNA Aufbau ist die spezifische Verbindung der Zucker am 3. und 5. C-Atom mit der Phosphatgruppe. Diese charakteristische Anordnung ermöglicht die Unterscheidung zwischen dem DNA 3' 5' Ende. Diese Orientierung ist essentiell für viele biologische Prozesse.

Definition: Die Esterbindungen zwischen Zucker und Phosphat bilden das Rückgrat der DNA und sind maßgeblich für ihre Stabilität verantwortlich.

Die Basenpaare DNA folgen einem präzisen Aufbau. In der Doppelhelix sind die Einzelstränge durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander verbunden. Die Komplementären Basenpaare folgen dabei strikten Regeln: Adenin paart sich mit Thymin über zwei Wasserstoffbrücken, während Guanin und Cytosin drei Wasserstoffbrücken ausbilden.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Basenpaarung und RNA-Struktur

Die Guanin Cytosin 3 Wasserstoffbrücken verleihen der DNA zusätzliche Stabilität im Vergleich zu den Adenin-Thymin-Verbindungen. Diese spezifische Paarung von Guanin Cytosin Adenin Thymin ist fundamental für die genetische Information.

Der Desoxyribose und Ribose Unterschied ist ein weiteres wichtiges Merkmal in der Unterscheidung zwischen DNA und RNA. Während in der DNA Desoxyribose vorkommt, enthält RNA Ribose als Zuckerkomponente. Zudem verwendet RNA Uracil anstelle von Thymin als Base.

Highlight: Die Basenabfolge in der DNA dient als Bauplan für Proteine und wird durch RNA-Transkription und anschließende Translation in Proteine umgesetzt.

Die RNA unterscheidet sich von der DNA nicht nur durch ihre Zuckerkomponente, sondern auch durch ihre Einzelsträngigkeit. Diese strukturellen Unterschiede sind entscheidend für die verschiedenen Funktionen von DNA und RNA in der Zelle.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Replikation und Vererbung

Die DNA-Replikation ist ein fundamentaler Prozess für die Weitergabe der genetischen Information. Der Meselson-Stahl-Versuch bewies, dass die Replikation semikonservativ erfolgt, wobei jeder neue DNA-Doppelstrang aus einem alten und einem neu synthetisierten Einzelstrang besteht.

Beispiel: Bei der semikonservativen Replikation werden die ursprünglichen DNA-Stränge getrennt und dienen jeweils als Vorlage für einen neuen komplementären Strang.

Die Genauigkeit der Replikation wird durch verschiedene Enzyme sichergestellt. Die Topoisomerase entwindet die DNA, während die Helikase die Wasserstoffbrücken zwischen den Basenpaaren auftrennt. An der entstehenden Replikationsgabel synthetisiert die DNA-Polymerase die neuen Stränge.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Mechanismus der DNA-Replikation

Die DNA-Replikation erfolgt an beiden Einzelsträngen gleichzeitig, jedoch mit unterschiedlichen Mechanismen. Am Leitstrang kann die DNA-Polymerase kontinuierlich arbeiten, während am Folgestrang die Synthese in Form von Okazaki-Fragmenten erfolgt.

Die Bausteine für die neue DNA sind Nukleotidtriphosphate (dATP, dTTP, dGTP, dCTP). Die bei der Abspaltung von Phosphatgruppen freiwerdende Energie treibt die Synthese an.

Vokabular: Okazaki-Fragmente sind kurze DNA-Abschnitte, die am Folgestrang synthetisiert und anschließend durch die DNA-Ligase verbunden werden.

Die präzise Koordination aller beteiligten Enzyme gewährleistet eine fehlerfreie Verdopplung des Erbguts vor jeder Zellteilung.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

DNA-Replikation und die Rolle der RNA-Primer

Die DNA-Aufbau und Replikation ist ein faszinierender Prozess, bei dem die DNA-Polymerase eine zentrale Rolle spielt. Dieser Enzymkomplex kann jedoch nicht eigenständig einen neuen DNA-Strang beginnen, sondern benötigt einen speziellen Startpunkt - den RNA-Primer. Diese kurzen RNA-Sequenzen, die von einem Enzym namens Primase synthetisiert werden, dienen als Ausgangspunkt für die DNA-Synthese.

Der DNA-Doppelstrang wird während der Replikation in einer bestimmten Richtung aufgebaut, nämlich vom 5'-Ende zum 3'-Ende. Diese Orientierung ist entscheidend für das Verständnis der dna 3' 5' ende erklärung. Die DNA-Polymerase fügt neue Nukleotide ausschließlich am 3'-Ende an, was zu einer kontinuierlichen Synthese auf dem Leitstrang und einer diskontinuierlichen Synthese auf dem Folgestrang führt.

Hinweis: Die RNA-Primer werden nach der Synthese des neuen DNA-Strangs wieder entfernt. Diese Lücken müssen anschließend mit DNA aufgefüllt und durch das Enzym Ligase verschlossen werden.

Ein besonders wichtiger Aspekt bei der DNA-Replikation ist das sogenannte End-Replikationsproblem. Da die DNA-Polymerase für die Synthese immer einen RNA-Primer benötigt und dieser am Ende entfernt wird, werden die neu synthetisierten Stränge bei jeder Replikationsrunde etwas kürzer. Dies hat weitreichende Konsequenzen für die Zellteilung und das Altern von Organismen.

Zusammenfassung
Molekulargenetik
• Bausteine der DNA sind Nukleotide
-> besteht aus einem Zucker, einer Base und einem Phosphatrest
Aufbau d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Molekulare Grundlagen der DNA-Struktur

Die Basenpaare DNA bilden das Fundament der genetischen Information. Die vier Basen Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin formen durch spezifische Wasserstoffbrückenbindungen die komplementären Basenpaare. Besonders interessant ist die Verbindung zwischen Guanin Cytosin 3 Wasserstoffbrücken, die eine stärkere Bindung als das Adenin-Thymin-Paar aufweist.

Die Desoxyribose spielt als Zuckerkomponente eine zentrale Rolle in der DNA-Struktur. Der Desoxyribose und Ribose Unterschied liegt hauptsächlich in einer fehlenden Hydroxylgruppe am 2'-Kohlenstoffatom. Diese scheinbar kleine strukturelle Abweichung hat erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität und Funktion der DNA.

Definition: Die DNA Aufbau Skizze zeigt, dass jedes Nukleotid aus drei Komponenten besteht: einer Desoxyribose, einer Phosphatgruppe und einer der vier Basen. Diese Struktur ermöglicht die charakteristische Doppelhelix-Formation.

Die molekulare Struktur der DNA ist perfekt auf ihre Funktion als Informationsträger abgestimmt. Ein menschliches Genom enthält etwa 3 Milliarden Basenpaare DNA Mensch, die präzise angeordnet sein müssen, um die genetische Information korrekt zu speichern und weiterzugeben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.