Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Aufbau der DNA
Julia
119 Followers
Teilen
Speichern
137
11/12/13
Lernzettel
- Aufbau von Nukleotiden - Basen (Purin- und Pyrimidinbasen) - Unterschied Nukleosid und Nukleotid - Aufbau Desoxyribose - Zucker-Phosphat-Holme - Grundinformationen
Bausteine der Nukleinsäuren Desoxyribonukleinmoleküle sind Makromoleküle. Desoxyribonukleinsäure ist ein langes Kettenmolekül (Polymer), bestehend aus einzelnen Nukleotiden. Nukleotide bestehen aus: Desoxyribose (Kohlenhydrat, 5er-Zucker (Pentose)) ● → enthält ein Sauerstoffatom weniger als Ribose 3- Phosphat (PO, Phosphorsäurerest) und einer von 4 organische Basen: Cytosin, Guanin, Adenin, Thymin ● ● Basen Purinbasen Adenin und Guanin (2 Ringe) 5¹ k 5' 3' Zucker NH₂ Adenin (A) Cytosin (C) 'N Pyrimidinbasen: Cytosin und Thymin (1 Ring) NH₂ & 'N 3' Zucker N 9² Phosphat 1" Aulbau der DMA H₂C 'N Nukleoside and Nukleotide Base Guanin (G) NH Base NH₂ NH Thymin (T) O Nukleosid Nukleotid Komplementäre Basenpaarungen: Adenin Thymin Guanin Cytosin ↑ Wasserstoffbrückenbindungen Aufgrund des gleichen Abstands der Zucker-Phosphat-Ketten kann sich immer nur eine lange Purinbase mit einer kurzen Pyrimidinbase paaren Phosphatrest HO - C5¹H₂ من 5-Ende C3² I OH P Desoxyribose O OH C₂' C₂₁ Base=Base | HR kein O د۔ Desoxyribose 3-Ende I Desoxy- ribose 5-Ende 3'-Ende Die Nummerierung der Desoxyribose erhält einen Strich an jeder Zahl, um sie von der Nummerierung der Basen zu unterscheiden 5' 3' 3¹ -in 5 Walson Crick Modell der DNA Ribose und Phosphatrest = "Holme" bzw. Rückgrat Wasserstoffbrückenbindungen d G T с A G с A G T Ribose und Basenpaar = "Sprossen" - Die Zucker-Phosphat-Holme haben eine gegenläufige Orientierung. Sie sind antiparallel. (Ein Strang in 35'- Richtung, der andere in 53'- Richtung) - Das letzte Molekül am 3-Ende ist eine Hydroxygruppe. - Das letzte Molekül am 5-Ende ist eine Phosphatgruppe. - Nur am 3¹-Ende kann der Strang wachsen, weil sich hier eine freie Hydroxygruppe mit einer weiteren Phosphatgruppe verbinden kann Die Abfolge der Basen im Strang codiert die genetische Information. Nukleotid O Verbindung mit neuem Nukleotid unter Wasserabspaltung (Esterbindung) = HOC5 H₂ (41 O 1 P-O ↑ C31 0 = P | O | HOC 3 H ₂ C41 C31 Bau der DMot C C²³ C2' ← Nukleotid Base Base Base Base 1² C²³ O O O T P (3) Wichtig Die Nucleotide der DNA-Kette sind durch Bindungen zwischen Phosphat und Desoxyribose miteinander verknüpft O HOC H₂ Merke Die Base ist immer das 1'- Kohlenstoffatom gebunden Der Phosphatrest ist immer an das...
App herunterladen
5'- Kohlenstoffatom gebunden Ist am 2'- Kohlenstoffatom nur Wasserstoff und keine OH-Gruppe gebunden, handelt es sich um Desoxyribose C4¹ OP=O 1 O Die Reihenfolge der Nucleotide wird mit der Reihenfolge der Basen beschrieben und als Basensequenz bezeichnet. Mit der Basensequenz eines Stranges ist zugleich die des anderen festgelegt. - Die Länge eines DNA-Doppelstrangs wird durch die Anzahl der Basenpaare angegeben.
Biologie /
Aufbau der DNA
Julia •
Follow
119 Followers
- Aufbau von Nukleotiden - Basen (Purin- und Pyrimidinbasen) - Unterschied Nukleosid und Nukleotid - Aufbau Desoxyribose - Zucker-Phosphat-Holme - Grundinformationen
1
Chemischer und räumlicher Aufbau der DNA
0
12
Bau der DNA
11
11/9/10
5
Die Nucleinsäuren DNA und RNA
1
11
3
Genetik
3
11/12/10
Bausteine der Nukleinsäuren Desoxyribonukleinmoleküle sind Makromoleküle. Desoxyribonukleinsäure ist ein langes Kettenmolekül (Polymer), bestehend aus einzelnen Nukleotiden. Nukleotide bestehen aus: Desoxyribose (Kohlenhydrat, 5er-Zucker (Pentose)) ● → enthält ein Sauerstoffatom weniger als Ribose 3- Phosphat (PO, Phosphorsäurerest) und einer von 4 organische Basen: Cytosin, Guanin, Adenin, Thymin ● ● Basen Purinbasen Adenin und Guanin (2 Ringe) 5¹ k 5' 3' Zucker NH₂ Adenin (A) Cytosin (C) 'N Pyrimidinbasen: Cytosin und Thymin (1 Ring) NH₂ & 'N 3' Zucker N 9² Phosphat 1" Aulbau der DMA H₂C 'N Nukleoside and Nukleotide Base Guanin (G) NH Base NH₂ NH Thymin (T) O Nukleosid Nukleotid Komplementäre Basenpaarungen: Adenin Thymin Guanin Cytosin ↑ Wasserstoffbrückenbindungen Aufgrund des gleichen Abstands der Zucker-Phosphat-Ketten kann sich immer nur eine lange Purinbase mit einer kurzen Pyrimidinbase paaren Phosphatrest HO - C5¹H₂ من 5-Ende C3² I OH P Desoxyribose O OH C₂' C₂₁ Base=Base | HR kein O د۔ Desoxyribose 3-Ende I Desoxy- ribose 5-Ende 3'-Ende Die Nummerierung der Desoxyribose erhält einen Strich an jeder Zahl, um sie von der Nummerierung der Basen zu unterscheiden 5' 3' 3¹ -in 5 Walson Crick Modell der DNA Ribose und Phosphatrest = "Holme" bzw. Rückgrat Wasserstoffbrückenbindungen d G T с A G с A G T Ribose und Basenpaar = "Sprossen" - Die Zucker-Phosphat-Holme haben eine gegenläufige Orientierung. Sie sind antiparallel. (Ein Strang in 35'- Richtung, der andere in 53'- Richtung) - Das letzte Molekül am 3-Ende ist eine Hydroxygruppe. - Das letzte Molekül am 5-Ende ist eine Phosphatgruppe. - Nur am 3¹-Ende kann der Strang wachsen, weil sich hier eine freie Hydroxygruppe mit einer weiteren Phosphatgruppe verbinden kann Die Abfolge der Basen im Strang codiert die genetische Information. Nukleotid O Verbindung mit neuem Nukleotid unter Wasserabspaltung (Esterbindung) = HOC5 H₂ (41 O 1 P-O ↑ C31 0 = P | O | HOC 3 H ₂ C41 C31 Bau der DMot C C²³ C2' ← Nukleotid Base Base Base Base 1² C²³ O O O T P (3) Wichtig Die Nucleotide der DNA-Kette sind durch Bindungen zwischen Phosphat und Desoxyribose miteinander verknüpft O HOC H₂ Merke Die Base ist immer das 1'- Kohlenstoffatom gebunden Der Phosphatrest ist immer an das...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
5'- Kohlenstoffatom gebunden Ist am 2'- Kohlenstoffatom nur Wasserstoff und keine OH-Gruppe gebunden, handelt es sich um Desoxyribose C4¹ OP=O 1 O Die Reihenfolge der Nucleotide wird mit der Reihenfolge der Basen beschrieben und als Basensequenz bezeichnet. Mit der Basensequenz eines Stranges ist zugleich die des anderen festgelegt. - Die Länge eines DNA-Doppelstrangs wird durch die Anzahl der Basenpaare angegeben.