Nervensysteme von Tieren: Von einfach bis komplex
Das Nervensystem der Tiere zeigt eine faszinierende Entwicklung von einfachen zu hochkomplexen Strukturen. Diese Vielfalt ermöglicht es verschiedenen Tierarten, sich optimal an ihre Umgebung anzupassen und auf Reize zu reagieren.
Definition: Das diffuse Nervensystem, auch als Nervennetz bekannt, ist die einfachste Form des Nervensystems in biologischen Organismen.
Bei diesem System sind die Nervenzellen Neuronen netzartig über den gesamten Körper verteilt und durch Fortsätze miteinander verbunden. Erregungen werden gleichmäßig in alle Richtungen geleitet, was zwar langsam, aber für die Koordinierung aller Körperfunktionen bei einfachen Organismen ausreichend ist.
Beispiel: Hohltiere wie Süßwasserpolypen, Quallen und Korallen besitzen ein diffuses Nervensystem.
Das zentrale Nervensystem stellt eine Weiterentwicklung dar und gliedert sich in verschiedene Formen:
- Strangförmiges Nervensystem:
Besteht aus paarigen Neuronensträngen Markstra¨nge
Verbunden durch ringförmige Kommissuren
Vereint sich zu einem kleinen Gehirn Cerebralganglion
Typisch für Platt- und Fadenwürmer
Vocabulary:
- Konnektive: Längsverbindungen im Nervensystem
- Kommissuren: Querverbindungen im Nervensystem
- Strickleiternervensystem:
Zwei Längsstränge über den gesamten Körper
Ganglien Nervenknoten in jedem Segment
Ermöglicht gezielte Bewegungen
Oft im Bauch lokalisiert Bauchmark
Bei Ringelwürmern, Krebstieren, Spinnentieren, Tausendfüßlern und Insekten
Highlight: Das Strickleiternervensystem kann durch Verschmelzung von Ganglien oder Nervensträngen abgewandelt sein, was bei einigen Arten zur Entstehung einer Art Gehirn Kopfganglion führt.
- Zentralnervensystem:
Höchstentwickeltes Nervensystem bei Wirbeltieren
Starke Zentralisierung "zentralnervo¨s"
Besteht aus Gehirn und Rückenmark
Verarbeitet Informationen der Sinnesorgane
Koordiniert motorische Funktionen
Dient als Erinnerungs-, Gefühls-, Denk- und Reflexzentrum
Definition: Das somatische Nervensystem versorgt die Skelettmuskulatur und Sinnesorgane und ist willkürlich beeinflussbar.
Definition: Das vegetative Nervensystem versorgt innere Organe und Eingeweidenerven und ist nicht willkürlich beeinflussbar.
Diese komplexe Struktur des Nervensystems bei höheren Tieren ermöglicht eine präzise Steuerung von Körperfunktionen und eine effektive Anpassung an Umweltbedingungen.