Fächer

Fächer

Mehr

Neurobiologie einfach erklärt: Nervenzelle Aufbau und Funktion, Ruhepotential & Synapsengifte

Öffnen

Neurobiologie einfach erklärt: Nervenzelle Aufbau und Funktion, Ruhepotential & Synapsengifte
user profile picture

Merle

@merleamelie

·

53 Follower

Follow

Die Neurobiologie der Nervenzelle und ihre grundlegenden Funktionsmechanismen bilden das Fundament des Nervensystems.

• Die Nervenzelle Aufbau und Funktion umfasst spezialisierte Strukturen wie Dendriten, Soma und Axon
• Das Ruhepotential der Nervenzelle liegt bei -70mV und wird durch Ionenverteilung aufrechterhalten
• Die sensorische Nervenzelle leitet Erregungen über Aktionspotentiale weiter
Synapsengifte können die Reizweiterleitung durch verschiedene Mechanismen blockieren
• Die Erregungsleitung erfolgt entweder kontinuierlich oder saltatorisch über Ranviersche Schnürringe

15.3.2023

12167

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Öffnen

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential ist ein fundamentaler Zustand der Nervenzelle, der für ihre Funktionsfähigkeit entscheidend ist. Es beschreibt die elektrische Spannung, die an der Zellmembran im nicht-erregten Zustand gemessen werden kann.

Definition: Das Ruhepotential einer Nervenzelle beträgt typischerweise -70 mV.

Die Entstehung des Ruhepotentials basiert auf komplexen Ionenbewegungen und der selektiven Permeabilität der Zellmembran:

  1. Chemisches Potential: Im Zellinneren befinden sich mehr Kaliumionen als außen, was zu einer Diffusion nach außen führt.

  2. Selektiv permeable Membran: Die Zellmembran ist besonders durchlässig für Kaliumionen, weniger für Chloridionen und kaum für große organische Anionen.

  3. Elektrisches Potential: Durch die Ionenbewegungen wird der Extrazellulärraum zunehmend positiver und das Zellinnere negativer.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials, indem sie aktiv Natriumionen aus der Zelle und Kaliumionen in die Zelle transportiert.

Die Balance zwischen chemischem und elektrischem Potential führt schließlich zum stabilen Ruhepotential von -70 mV. Dieses Gleichgewicht ist essentiell für die Erregbarkeit der Nervenzelle und ihre Fähigkeit, auf Reize zu reagieren.

Example: Stellen Sie sich das Ruhepotential wie eine geladene Batterie vor. Die Nervenzelle ist im Ruhezustand "geladen" und bereit, auf Reize zu reagieren.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Öffnen

Ionenkanäle und ihre Rolle in der Signalübertragung

Ionenkanäle sind entscheidende Strukturen in der Zellmembran von Nervenzellen, die den Ionenfluss regulieren und somit die elektrische Erregbarkeit der Zelle bestimmen. Es gibt verschiedene Arten von Ionenkanälen, die auf unterschiedliche Weise gesteuert werden:

  1. Mechanisch gesteuerte Ionenkanäle: Diese öffnen sich durch Druck oder Dehnung der Membran.

  2. Liganden-gesteuerte Ionenkanäle: Sie werden durch das Binden eines spezifischen Botenstoffs (Ligand) aktiviert.

  3. Spannungsgesteuerte Ionenkanäle: Ihre Öffnung hängt vom Membranpotential ab.

Vocabulary: Liganden sind Moleküle, die spezifisch an bestimmte Rezeptoren oder Ionenkanäle binden und deren Aktivität beeinflussen.

Die Funktion dieser Ionenkanäle ist entscheidend für die Entstehung des Rezeptorpotentials und die Weiterleitung von Signalen in der Nervenzelle:

  1. Rezeptorpotential: Entsteht durch das Öffnen mechanisch gesteuerter Natriumionenkanäle als Reaktion auf einen Reiz.

  2. Passive Weiterleitung: Das Rezeptorpotential breitet sich durch Ausgleichsströme von den Dendriten über das Soma zum Axonhügel aus.

  3. Aktionspotential: Wird am Axonhügel ausgelöst, wenn das Rezeptorpotential einen bestimmten Schwellenwert erreicht.

Highlight: Die Transformation vom Rezeptorpotential zum Aktionspotential am Axonhügel ist ein kritischer Schritt in der Signalverarbeitung der Nervenzelle.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Öffnen

Das Aktionspotential: Schlüssel zur Signalübertragung

Das Aktionspotential ist ein zentraler Mechanismus in der Signalübertragung von Nervenzellen. Es beschreibt eine kurzzeitige, aber drastische Änderung des Membranpotentials, die sich entlang des Axons ausbreitet.

Der Ablauf eines Aktionspotentials lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  1. Vordepolarisation: Das eintreffende Rezeptorpotential führt zu einer leichten Depolarisation der Membran.

  2. Depolarisation: Beim Erreichen des Schwellenwerts (ca. -50 mV) öffnen sich spannungsgesteuerte Natriumkanäle. Natriumionen strömen in die Zelle, und die Spannung steigt auf etwa +35 mV.

  3. Repolarisation: Die Natriumkanäle schließen sich, während sich Kaliumkanäle öffnen. Kaliumionen strömen aus der Zelle, was das Membranpotential wieder in Richtung Ruhepotential bringt.

  4. Hyperpolarisation: Durch den anhaltenden Kaliumausstrom wird das Membranpotential kurzzeitig negativer als das Ruhepotential (ca. -80 mV).

Example: Man kann sich das Aktionspotential wie einen elektrischen Impuls vorstellen, der entlang des Axons "springt" und so Informationen über weite Strecken transportiert.

Ein wichtiges Merkmal des Aktionspotentials ist die Refraktärzeit. In dieser Phase kann kein neues Aktionspotential ausgelöst werden, da die Natriumkanäle inaktiviert sind. Dies gewährleistet die gerichtete Weiterleitung des Signals und verhindert eine Rückwärtsausbreitung.

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip besagt, dass ein Aktionspotential entweder vollständig oder gar nicht auftritt, unabhängig von der Stärke des auslösenden Reizes.

Die präzise Abfolge von Ionenbewegungen während des Aktionspotentials ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Signalübertragung über lange Distanzen im Nervensystem. Dies ist grundlegend für die Funktionsweise des gesamten Nervensystems und damit für alle neuronalen Prozesse im Körper.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Öffnen

Synapsen und Synapsengifte: Schlüsselstellen der neuronalen Kommunikation

Synapsen sind spezialisierte Strukturen, die die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen ermöglichen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der neuronalen Kommunikation und sind Angriffspunkte für verschiedene Synapsengifte.

Aufbau und Funktion einer Synapse:

  1. Präsynaptische Membran: Enthält Vesikel mit Neurotransmittern
  2. Synaptischer Spalt: Raum zwischen prä- und postsynaptischer Membran
  3. Postsynaptische Membran: Besitzt Rezeptoren für Neurotransmitter

Definition: Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die Signale zwischen Nervenzellen übertragen.

Synapsengifte sind Substanzen, die die Funktion von Synapsen beeinträchtigen. Ihre Wirkung kann verschiedene Aspekte der synaptischen Übertragung betreffen:

  1. Hemmung der Neurotransmitter-Synthese
  2. Blockade der Neurotransmitter-Freisetzung
  3. Beeinflussung der Rezeptorbindung
  4. Störung des Abbaus oder der Wiederaufnahme von Neurotransmittern

Example: Botulinumtoxin, bekannt als Botox, ist ein Synapsengift, das die Freisetzung von Acetylcholin hemmt und so zu Muskellähmungen führt.

Die Wirkung von Synapsengiften kann sowohl schädlich als auch therapeutisch sein. In der Medizin werden einige Synapsengifte gezielt eingesetzt, um bestimmte neurologische oder psychiatrische Erkrankungen zu behandeln.

Highlight: Das Verständnis der Wirkungsweise von Synapsengiften ist entscheidend für die Entwicklung neuer Medikamente und die Behandlung von Nervensystemerkrankungen.

Die Erforschung von Synapsen und Synapsengiften ist ein wichtiger Bereich der Neurobiologie, der unser Verständnis der Funktionsweise des Nervensystems kontinuierlich erweitert und neue Therapieansätze ermöglicht.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Öffnen

Erregungsleitung im Axon

Die Funktion Axon Nervenzelle zeigt sich in zwei Arten der Erregungsleitung: kontinuierlich und saltatorisch. Die saltatorische Leitung mit Myelinscheiden ist deutlich schneller.

Definition: Saltatorische Erregungsleitung bezeichnet das "Springen" der Erregung von Schnürring zu Schnürring.

Highlight: Myelinscheiden verhindern Leckströme und ermöglichen eine effizientere Reizweiterleitung.

Example: Bei der kontinuierlichen Leitung breitet sich die Erregung langsam über das gesamte Axon aus.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Öffnen

Aufbau und Funktion einer Nervenzelle

Die Nervenzelle ist das Fundament des Nervensystems und spielt eine zentrale Rolle in der Neurobiologie. Ihre komplexe Struktur ermöglicht die effiziente Informationsverarbeitung und -weiterleitung im Körper.

Der Aufbau einer Nervenzelle lässt sich in mehrere wichtige Komponenten unterteilen:

  1. Dendriten: Diese baumartigen Strukturen nehmen Erregungen von anderen Nervenzellen oder Rezeptorzellen auf und leiten das Rezeptorpotential weiter.

  2. Soma (Zellkörper): Hier befindet sich der Zellkern und andere wichtige Organellen. Das Soma ist der Ort des Zellstoffwechsels.

  3. Axon: Diese lange Faser leitet die elektrische Erregung in Form von Aktionspotentialen weiter.

  4. Synapse: An den Enden des Axons befinden sich die Synapsen, die für die Übertragung der elektrischen Erregung auf andere Nervenzellen oder Effektororgane verantwortlich sind.

Highlight: Die Myelinscheide, die das Axon umgibt, spielt eine wichtige Rolle bei der schnellen Signalübertragung.

Das menschliche Nervensystem umfasst alle Nervenzellen des Organismus und teilt sich in das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem. Das ZNS, bestehend aus Gehirn und Rückenmark, ist für die Verarbeitung von Informationen zuständig, während das periphere Nervensystem alle Körperteile mit dem ZNS verbindet.

Vocabulary: Das somatische Nervensystem steuert bewusst ablaufende Funktionen, während das vegetative Nervensystem für unbewusste, lebenswichtige Funktionen verantwortlich ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Neurobiologie einfach erklärt: Nervenzelle Aufbau und Funktion, Ruhepotential & Synapsengifte

user profile picture

Merle

@merleamelie

·

53 Follower

Follow

Die Neurobiologie der Nervenzelle und ihre grundlegenden Funktionsmechanismen bilden das Fundament des Nervensystems.

• Die Nervenzelle Aufbau und Funktion umfasst spezialisierte Strukturen wie Dendriten, Soma und Axon
• Das Ruhepotential der Nervenzelle liegt bei -70mV und wird durch Ionenverteilung aufrechterhalten
• Die sensorische Nervenzelle leitet Erregungen über Aktionspotentiale weiter
Synapsengifte können die Reizweiterleitung durch verschiedene Mechanismen blockieren
• Die Erregungsleitung erfolgt entweder kontinuierlich oder saltatorisch über Ranviersche Schnürringe

15.3.2023

12167

 

12/13

 

Biologie

577

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential ist ein fundamentaler Zustand der Nervenzelle, der für ihre Funktionsfähigkeit entscheidend ist. Es beschreibt die elektrische Spannung, die an der Zellmembran im nicht-erregten Zustand gemessen werden kann.

Definition: Das Ruhepotential einer Nervenzelle beträgt typischerweise -70 mV.

Die Entstehung des Ruhepotentials basiert auf komplexen Ionenbewegungen und der selektiven Permeabilität der Zellmembran:

  1. Chemisches Potential: Im Zellinneren befinden sich mehr Kaliumionen als außen, was zu einer Diffusion nach außen führt.

  2. Selektiv permeable Membran: Die Zellmembran ist besonders durchlässig für Kaliumionen, weniger für Chloridionen und kaum für große organische Anionen.

  3. Elektrisches Potential: Durch die Ionenbewegungen wird der Extrazellulärraum zunehmend positiver und das Zellinnere negativer.

Highlight: Die Natrium-Kalium-Pumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Ruhepotentials, indem sie aktiv Natriumionen aus der Zelle und Kaliumionen in die Zelle transportiert.

Die Balance zwischen chemischem und elektrischem Potential führt schließlich zum stabilen Ruhepotential von -70 mV. Dieses Gleichgewicht ist essentiell für die Erregbarkeit der Nervenzelle und ihre Fähigkeit, auf Reize zu reagieren.

Example: Stellen Sie sich das Ruhepotential wie eine geladene Batterie vor. Die Nervenzelle ist im Ruhezustand "geladen" und bereit, auf Reize zu reagieren.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionenkanäle und ihre Rolle in der Signalübertragung

Ionenkanäle sind entscheidende Strukturen in der Zellmembran von Nervenzellen, die den Ionenfluss regulieren und somit die elektrische Erregbarkeit der Zelle bestimmen. Es gibt verschiedene Arten von Ionenkanälen, die auf unterschiedliche Weise gesteuert werden:

  1. Mechanisch gesteuerte Ionenkanäle: Diese öffnen sich durch Druck oder Dehnung der Membran.

  2. Liganden-gesteuerte Ionenkanäle: Sie werden durch das Binden eines spezifischen Botenstoffs (Ligand) aktiviert.

  3. Spannungsgesteuerte Ionenkanäle: Ihre Öffnung hängt vom Membranpotential ab.

Vocabulary: Liganden sind Moleküle, die spezifisch an bestimmte Rezeptoren oder Ionenkanäle binden und deren Aktivität beeinflussen.

Die Funktion dieser Ionenkanäle ist entscheidend für die Entstehung des Rezeptorpotentials und die Weiterleitung von Signalen in der Nervenzelle:

  1. Rezeptorpotential: Entsteht durch das Öffnen mechanisch gesteuerter Natriumionenkanäle als Reaktion auf einen Reiz.

  2. Passive Weiterleitung: Das Rezeptorpotential breitet sich durch Ausgleichsströme von den Dendriten über das Soma zum Axonhügel aus.

  3. Aktionspotential: Wird am Axonhügel ausgelöst, wenn das Rezeptorpotential einen bestimmten Schwellenwert erreicht.

Highlight: Die Transformation vom Rezeptorpotential zum Aktionspotential am Axonhügel ist ein kritischer Schritt in der Signalverarbeitung der Nervenzelle.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Aktionspotential: Schlüssel zur Signalübertragung

Das Aktionspotential ist ein zentraler Mechanismus in der Signalübertragung von Nervenzellen. Es beschreibt eine kurzzeitige, aber drastische Änderung des Membranpotentials, die sich entlang des Axons ausbreitet.

Der Ablauf eines Aktionspotentials lässt sich in mehrere Phasen unterteilen:

  1. Vordepolarisation: Das eintreffende Rezeptorpotential führt zu einer leichten Depolarisation der Membran.

  2. Depolarisation: Beim Erreichen des Schwellenwerts (ca. -50 mV) öffnen sich spannungsgesteuerte Natriumkanäle. Natriumionen strömen in die Zelle, und die Spannung steigt auf etwa +35 mV.

  3. Repolarisation: Die Natriumkanäle schließen sich, während sich Kaliumkanäle öffnen. Kaliumionen strömen aus der Zelle, was das Membranpotential wieder in Richtung Ruhepotential bringt.

  4. Hyperpolarisation: Durch den anhaltenden Kaliumausstrom wird das Membranpotential kurzzeitig negativer als das Ruhepotential (ca. -80 mV).

Example: Man kann sich das Aktionspotential wie einen elektrischen Impuls vorstellen, der entlang des Axons "springt" und so Informationen über weite Strecken transportiert.

Ein wichtiges Merkmal des Aktionspotentials ist die Refraktärzeit. In dieser Phase kann kein neues Aktionspotential ausgelöst werden, da die Natriumkanäle inaktiviert sind. Dies gewährleistet die gerichtete Weiterleitung des Signals und verhindert eine Rückwärtsausbreitung.

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip besagt, dass ein Aktionspotential entweder vollständig oder gar nicht auftritt, unabhängig von der Stärke des auslösenden Reizes.

Die präzise Abfolge von Ionenbewegungen während des Aktionspotentials ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Signalübertragung über lange Distanzen im Nervensystem. Dies ist grundlegend für die Funktionsweise des gesamten Nervensystems und damit für alle neuronalen Prozesse im Körper.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Synapsen und Synapsengifte: Schlüsselstellen der neuronalen Kommunikation

Synapsen sind spezialisierte Strukturen, die die Übertragung von Signalen zwischen Nervenzellen ermöglichen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der neuronalen Kommunikation und sind Angriffspunkte für verschiedene Synapsengifte.

Aufbau und Funktion einer Synapse:

  1. Präsynaptische Membran: Enthält Vesikel mit Neurotransmittern
  2. Synaptischer Spalt: Raum zwischen prä- und postsynaptischer Membran
  3. Postsynaptische Membran: Besitzt Rezeptoren für Neurotransmitter

Definition: Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die Signale zwischen Nervenzellen übertragen.

Synapsengifte sind Substanzen, die die Funktion von Synapsen beeinträchtigen. Ihre Wirkung kann verschiedene Aspekte der synaptischen Übertragung betreffen:

  1. Hemmung der Neurotransmitter-Synthese
  2. Blockade der Neurotransmitter-Freisetzung
  3. Beeinflussung der Rezeptorbindung
  4. Störung des Abbaus oder der Wiederaufnahme von Neurotransmittern

Example: Botulinumtoxin, bekannt als Botox, ist ein Synapsengift, das die Freisetzung von Acetylcholin hemmt und so zu Muskellähmungen führt.

Die Wirkung von Synapsengiften kann sowohl schädlich als auch therapeutisch sein. In der Medizin werden einige Synapsengifte gezielt eingesetzt, um bestimmte neurologische oder psychiatrische Erkrankungen zu behandeln.

Highlight: Das Verständnis der Wirkungsweise von Synapsengiften ist entscheidend für die Entwicklung neuer Medikamente und die Behandlung von Nervensystemerkrankungen.

Die Erforschung von Synapsen und Synapsengiften ist ein wichtiger Bereich der Neurobiologie, der unser Verständnis der Funktionsweise des Nervensystems kontinuierlich erweitert und neue Therapieansätze ermöglicht.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erregungsleitung im Axon

Die Funktion Axon Nervenzelle zeigt sich in zwei Arten der Erregungsleitung: kontinuierlich und saltatorisch. Die saltatorische Leitung mit Myelinscheiden ist deutlich schneller.

Definition: Saltatorische Erregungsleitung bezeichnet das "Springen" der Erregung von Schnürring zu Schnürring.

Highlight: Myelinscheiden verhindern Leckströme und ermöglichen eine effizientere Reizweiterleitung.

Example: Bei der kontinuierlichen Leitung breitet sich die Erregung langsam über das gesamte Axon aus.

Zellkern
Neurobiologie 12.2
Aufbau einer Nervenzelle
Lernzettel
Dendriden
Ranvierscher
Schnürring
Zellkörper (Soma)
Axonhügel
präsynaptische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau und Funktion einer Nervenzelle

Die Nervenzelle ist das Fundament des Nervensystems und spielt eine zentrale Rolle in der Neurobiologie. Ihre komplexe Struktur ermöglicht die effiziente Informationsverarbeitung und -weiterleitung im Körper.

Der Aufbau einer Nervenzelle lässt sich in mehrere wichtige Komponenten unterteilen:

  1. Dendriten: Diese baumartigen Strukturen nehmen Erregungen von anderen Nervenzellen oder Rezeptorzellen auf und leiten das Rezeptorpotential weiter.

  2. Soma (Zellkörper): Hier befindet sich der Zellkern und andere wichtige Organellen. Das Soma ist der Ort des Zellstoffwechsels.

  3. Axon: Diese lange Faser leitet die elektrische Erregung in Form von Aktionspotentialen weiter.

  4. Synapse: An den Enden des Axons befinden sich die Synapsen, die für die Übertragung der elektrischen Erregung auf andere Nervenzellen oder Effektororgane verantwortlich sind.

Highlight: Die Myelinscheide, die das Axon umgibt, spielt eine wichtige Rolle bei der schnellen Signalübertragung.

Das menschliche Nervensystem umfasst alle Nervenzellen des Organismus und teilt sich in das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem. Das ZNS, bestehend aus Gehirn und Rückenmark, ist für die Verarbeitung von Informationen zuständig, während das periphere Nervensystem alle Körperteile mit dem ZNS verbindet.

Vocabulary: Das somatische Nervensystem steuert bewusst ablaufende Funktionen, während das vegetative Nervensystem für unbewusste, lebenswichtige Funktionen verantwortlich ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.