Fächer

Fächer

Mehr

Rezeptoren einfach erklärt: Muskarinerge und Nikotinische Wunder

Öffnen

Rezeptoren einfach erklärt: Muskarinerge und Nikotinische Wunder
user profile picture

Learta

@learta_51dcd3

·

1 Follower

Follow

Klassenbester Student

Nikotin, Curare und Sarin beeinflussen die Signalübertragung an Synapsen auf unterschiedliche Weise. Nikotinwirkung an ACh-Rezeptoren führt zu einer Aktivierung, während Curare diese blockiert. Sarin hemmt den Abbau von Acetylcholin. Die Funktion von tonischen und phasischen Rezeptoren unterscheidet sich in ihrer Reaktion auf anhaltende Reize. Tonische Rezeptoren zeigen eine gleichmäßige Aktivität, phasische reagieren nur kurzzeitig. Der Mechanismus der neuromuskulären Blockade durch Curare basiert auf der Besetzung von Acetylcholin-Rezeptoren ohne Aktivierung, was zu Lähmungserscheinungen führt.

23.10.2020

1964

Vorgänge
an Synapse
Nikotin
-> gelangt von
Lunge ins Blut,
an
1
Bluthirnschrank
e vorbei ins
Gehirn
-> bindet an
Ach-Rezeptoren
(besetzt
Rez

Öffnen

Drogenwirkung und Sinnesverarbeitung

Diese Seite befasst sich mit der Wirkung von Drogen auf das Nervensystem und der Verarbeitung von Sinnesreizen. Es werden die Unterschiede zwischen primären und sekundären Sinneszellen sowie die Auswirkungen verschiedener Drogen auf das Gehirn erläutert.

Primäre Sinneszellen ähneln in ihrem Aufbau Nervenzellen. Sie besitzen ein Axon und einen Zellkern und können Aktionspotenziale bilden. Ihre Funktion besteht darin, Rezeptorpotenziale als Reaktion auf Reize zu erzeugen und diese über den Axonhügel weiterzuleiten. Bei Überschreitung eines Schwellenwerts wird das Rezeptorpotenzial in ein Aktionspotenzial umgewandelt.

Definition: Primäre Sinneszellen - Spezialisierte Zellen, die direkt auf Reize reagieren und diese in elektrische Signale umwandeln.

Sekundäre Sinneszellen hingegen besitzen kein Axon und keinen Axonhügel. Sie haben einen Zellkern, bilden aber keine Aktionspotenziale. Stattdessen breitet sich das Rezeptorpotenzial bis zur Synapse aus, wo es zur Ausschüttung von Neurotransmittern führt.

Highlight: Die Stärke des Rezeptorpotentials bestimmt die Frequenz der Aktionspotenziale und ist abhängig von der eintreffenden Reizstärke.

Der zweite Teil der Seite konzentriert sich auf die Wirkung von Drogen auf das Nervensystem. Verschiedene Drogen wie Kokain, Nikotin, Amphetamine und Ecstasy aktivieren das Belohnungssystem im Nucleus accumbens. Sie verhindern die Wiederaufnahme von Dopamin und verlängern so dessen stimulierende Wirkung.

Example: Kokain wirkt an der Synapse, indem es die Wiederaufnahme von Dopamin blockiert und so zu einer verstärkten und verlängerten Dopaminwirkung führt.

Heroin, Ethanol und THC wirken im Mittelhirn und führen zu einer verminderten Hemmung dopaminerger Neuronen. Dies resultiert in einer erhöhten Dopaminausschüttung im Nucleus accumbens.

Vocabulary: Dopamin - Ein Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle im Belohnungssystem des Gehirns spielt.

Die langfristigen Auswirkungen von Opiatkonsum, insbesondere Heroin, werden detailliert beschrieben. Opiate binden an Opiatrezeptoren und blockieren das Enzym Adenylatcyclase. Dies führt zu einer Verringerung des intrazellulären cAMP-Spiegels, was langfristig zu einer Hochregulierung der Adenylatcyclase-Produktion führt. Bei Drogenentzug kommt es dann zu einem Überangebot an cAMP, was zu den typischen Entzugserscheinungen führt.

Highlight: Die Spätfolgen von Drogenkonsum in der Jugend können besonders gravierend sein, da das sich entwickelnde Gehirn besonders anfällig für dauerhafte Veränderungen ist.

Abschließend wird der normale Zustand des Belohnungssystems mit dem Zustand unter Drogeneinfluss verglichen. Unter normalen Bedingungen werden Endorphine zum nächsten Neuron weitergeleitet, was zur Freisetzung von GABA und einer kontrollierten Dopaminausschüttung führt. Unter Drogeneinfluss wird dieser Mechanismus gestört, was zu einer übermäßigen Dopaminausschüttung und den damit verbundenen Effekten führt.

Quote: "Drogen wie Heroin, Ethanol und THC führen zu einer vermehrten Ausschüttung von Endorphinen in der ventralen tegmentalen Area, was zu einer verringerten GABA-Freisetzung und einer erhöhten Dopaminausschüttung führt."

Vorgänge
an Synapse
Nikotin
-> gelangt von
Lunge ins Blut,
an
1
Bluthirnschrank
e vorbei ins
Gehirn
-> bindet an
Ach-Rezeptoren
(besetzt
Rez

Öffnen

Wirkung von Synapsengiften und Drogen

Diese Seite behandelt die Wirkungsweise verschiedener Synapsengifte und deren Einfluss auf die neuronale Signalübertragung. Es werden drei Hauptsubstanzen detailliert beschrieben: Nikotin, Curare und Sarin.

Highlight: Die Wirkung von Nikotin, Curare und Sarin an der Synapse wird ausführlich erklärt.

Nikotin gelangt über die Lunge ins Blut und passiert die Blut-Hirn-Schranke. Es bindet an Acetylcholin-Rezeptoren und aktiviert diese als Agonist. Dies führt zu einem Natriumeinstrom durch die geöffneten Kanäle. Im Gegensatz zu Acetylcholin kann Nikotin nicht von der Acetylcholinesterase abgebaut werden.

Vocabulary: Agonist - Eine Substanz, die an einen Rezeptor bindet und diesen aktiviert.

Curare wirkt an den Synapsen zwischen motorischen Nerven und Skelettmuskeln. Es besetzt die Bindungsstellen der nikotinischen Acetylcholin-Rezeptoren, ohne diese zu aktivieren (Antagonist). Dies blockiert den Rezeptor und verhindert den Natriumeinstrom, was zu einer Lähmung der Atemmuskulatur und schließlich zum Tod führen kann.

Vocabulary: Antagonist - Eine Substanz, die an einen Rezeptor bindet, ohne ihn zu aktivieren, und dadurch die Wirkung des natürlichen Botenstoffs blockiert.

Sarin blockiert die Acetylcholinesterase, indem es deren aktives Zentrum hemmt. Dadurch kann Acetylcholin nicht gespalten werden, was zu einer dauerhaften Öffnung der Natriumkanäle führt. Die Vergiftungssymptome reichen von Kopfschmerzen bis hin zu Krampfanfällen und Atemlähmung.

Example: Die Curare-Wirkung an der Synapse zeigt sich in der Blockade der Acetylcholin-Rezeptoren, was zu einer Lähmung der Muskulatur führt.

Die Seite enthält auch Informationen über verschiedene Rezeptortypen und deren Funktionsweise bei der Verarbeitung von Sinnesreizen. Chemo-, Foto-, Mechano- und Thermorezeptorzellen werden kurz beschrieben, wobei der Fokus auf der Umwandlung des Reizes in ein elektrisches Signal liegt.

Definition: Rezeptorpotenzial - Eine lokale Änderung des Membranpotenzials in einer Sinneszelle als Reaktion auf einen Reiz.

Abschließend wird der Unterschied zwischen tonischen und phasischen Rezeptoren erläutert. Tonische Rezeptoren zeigen ein konstantes Rezeptorpotenzial bei andauerndem Reiz, während phasische Rezeptoren nur am Anfang oder Ende eines Reizes reagieren.

Highlight: Der Unterschied zwischen Aktionspotential und Rezeptorpotential wird anhand der Reaktionen tonischer und phasischer Rezeptoren verdeutlicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Rezeptoren einfach erklärt: Muskarinerge und Nikotinische Wunder

user profile picture

Learta

@learta_51dcd3

·

1 Follower

Follow

Klassenbester Student

Nikotin, Curare und Sarin beeinflussen die Signalübertragung an Synapsen auf unterschiedliche Weise. Nikotinwirkung an ACh-Rezeptoren führt zu einer Aktivierung, während Curare diese blockiert. Sarin hemmt den Abbau von Acetylcholin. Die Funktion von tonischen und phasischen Rezeptoren unterscheidet sich in ihrer Reaktion auf anhaltende Reize. Tonische Rezeptoren zeigen eine gleichmäßige Aktivität, phasische reagieren nur kurzzeitig. Der Mechanismus der neuromuskulären Blockade durch Curare basiert auf der Besetzung von Acetylcholin-Rezeptoren ohne Aktivierung, was zu Lähmungserscheinungen führt.

23.10.2020

1964

 

13

 

Biologie

78

Vorgänge
an Synapse
Nikotin
-> gelangt von
Lunge ins Blut,
an
1
Bluthirnschrank
e vorbei ins
Gehirn
-> bindet an
Ach-Rezeptoren
(besetzt
Rez

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Drogenwirkung und Sinnesverarbeitung

Diese Seite befasst sich mit der Wirkung von Drogen auf das Nervensystem und der Verarbeitung von Sinnesreizen. Es werden die Unterschiede zwischen primären und sekundären Sinneszellen sowie die Auswirkungen verschiedener Drogen auf das Gehirn erläutert.

Primäre Sinneszellen ähneln in ihrem Aufbau Nervenzellen. Sie besitzen ein Axon und einen Zellkern und können Aktionspotenziale bilden. Ihre Funktion besteht darin, Rezeptorpotenziale als Reaktion auf Reize zu erzeugen und diese über den Axonhügel weiterzuleiten. Bei Überschreitung eines Schwellenwerts wird das Rezeptorpotenzial in ein Aktionspotenzial umgewandelt.

Definition: Primäre Sinneszellen - Spezialisierte Zellen, die direkt auf Reize reagieren und diese in elektrische Signale umwandeln.

Sekundäre Sinneszellen hingegen besitzen kein Axon und keinen Axonhügel. Sie haben einen Zellkern, bilden aber keine Aktionspotenziale. Stattdessen breitet sich das Rezeptorpotenzial bis zur Synapse aus, wo es zur Ausschüttung von Neurotransmittern führt.

Highlight: Die Stärke des Rezeptorpotentials bestimmt die Frequenz der Aktionspotenziale und ist abhängig von der eintreffenden Reizstärke.

Der zweite Teil der Seite konzentriert sich auf die Wirkung von Drogen auf das Nervensystem. Verschiedene Drogen wie Kokain, Nikotin, Amphetamine und Ecstasy aktivieren das Belohnungssystem im Nucleus accumbens. Sie verhindern die Wiederaufnahme von Dopamin und verlängern so dessen stimulierende Wirkung.

Example: Kokain wirkt an der Synapse, indem es die Wiederaufnahme von Dopamin blockiert und so zu einer verstärkten und verlängerten Dopaminwirkung führt.

Heroin, Ethanol und THC wirken im Mittelhirn und führen zu einer verminderten Hemmung dopaminerger Neuronen. Dies resultiert in einer erhöhten Dopaminausschüttung im Nucleus accumbens.

Vocabulary: Dopamin - Ein Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle im Belohnungssystem des Gehirns spielt.

Die langfristigen Auswirkungen von Opiatkonsum, insbesondere Heroin, werden detailliert beschrieben. Opiate binden an Opiatrezeptoren und blockieren das Enzym Adenylatcyclase. Dies führt zu einer Verringerung des intrazellulären cAMP-Spiegels, was langfristig zu einer Hochregulierung der Adenylatcyclase-Produktion führt. Bei Drogenentzug kommt es dann zu einem Überangebot an cAMP, was zu den typischen Entzugserscheinungen führt.

Highlight: Die Spätfolgen von Drogenkonsum in der Jugend können besonders gravierend sein, da das sich entwickelnde Gehirn besonders anfällig für dauerhafte Veränderungen ist.

Abschließend wird der normale Zustand des Belohnungssystems mit dem Zustand unter Drogeneinfluss verglichen. Unter normalen Bedingungen werden Endorphine zum nächsten Neuron weitergeleitet, was zur Freisetzung von GABA und einer kontrollierten Dopaminausschüttung führt. Unter Drogeneinfluss wird dieser Mechanismus gestört, was zu einer übermäßigen Dopaminausschüttung und den damit verbundenen Effekten führt.

Quote: "Drogen wie Heroin, Ethanol und THC führen zu einer vermehrten Ausschüttung von Endorphinen in der ventralen tegmentalen Area, was zu einer verringerten GABA-Freisetzung und einer erhöhten Dopaminausschüttung führt."

Vorgänge
an Synapse
Nikotin
-> gelangt von
Lunge ins Blut,
an
1
Bluthirnschrank
e vorbei ins
Gehirn
-> bindet an
Ach-Rezeptoren
(besetzt
Rez

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirkung von Synapsengiften und Drogen

Diese Seite behandelt die Wirkungsweise verschiedener Synapsengifte und deren Einfluss auf die neuronale Signalübertragung. Es werden drei Hauptsubstanzen detailliert beschrieben: Nikotin, Curare und Sarin.

Highlight: Die Wirkung von Nikotin, Curare und Sarin an der Synapse wird ausführlich erklärt.

Nikotin gelangt über die Lunge ins Blut und passiert die Blut-Hirn-Schranke. Es bindet an Acetylcholin-Rezeptoren und aktiviert diese als Agonist. Dies führt zu einem Natriumeinstrom durch die geöffneten Kanäle. Im Gegensatz zu Acetylcholin kann Nikotin nicht von der Acetylcholinesterase abgebaut werden.

Vocabulary: Agonist - Eine Substanz, die an einen Rezeptor bindet und diesen aktiviert.

Curare wirkt an den Synapsen zwischen motorischen Nerven und Skelettmuskeln. Es besetzt die Bindungsstellen der nikotinischen Acetylcholin-Rezeptoren, ohne diese zu aktivieren (Antagonist). Dies blockiert den Rezeptor und verhindert den Natriumeinstrom, was zu einer Lähmung der Atemmuskulatur und schließlich zum Tod führen kann.

Vocabulary: Antagonist - Eine Substanz, die an einen Rezeptor bindet, ohne ihn zu aktivieren, und dadurch die Wirkung des natürlichen Botenstoffs blockiert.

Sarin blockiert die Acetylcholinesterase, indem es deren aktives Zentrum hemmt. Dadurch kann Acetylcholin nicht gespalten werden, was zu einer dauerhaften Öffnung der Natriumkanäle führt. Die Vergiftungssymptome reichen von Kopfschmerzen bis hin zu Krampfanfällen und Atemlähmung.

Example: Die Curare-Wirkung an der Synapse zeigt sich in der Blockade der Acetylcholin-Rezeptoren, was zu einer Lähmung der Muskulatur führt.

Die Seite enthält auch Informationen über verschiedene Rezeptortypen und deren Funktionsweise bei der Verarbeitung von Sinnesreizen. Chemo-, Foto-, Mechano- und Thermorezeptorzellen werden kurz beschrieben, wobei der Fokus auf der Umwandlung des Reizes in ein elektrisches Signal liegt.

Definition: Rezeptorpotenzial - Eine lokale Änderung des Membranpotenzials in einer Sinneszelle als Reaktion auf einen Reiz.

Abschließend wird der Unterschied zwischen tonischen und phasischen Rezeptoren erläutert. Tonische Rezeptoren zeigen ein konstantes Rezeptorpotenzial bei andauerndem Reiz, während phasische Rezeptoren nur am Anfang oder Ende eines Reizes reagieren.

Highlight: Der Unterschied zwischen Aktionspotential und Rezeptorpotential wird anhand der Reaktionen tonischer und phasischer Rezeptoren verdeutlicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.