Fächer

Fächer

Mehr

Was macht das zentrale Nervensystem im Gehirn? Teile einer Nervenzelle und ihre Funktionen erklärt!

Öffnen

Was macht das zentrale Nervensystem im Gehirn? Teile einer Nervenzelle und ihre Funktionen erklärt!
user profile picture

Ece Mala

@ecemala

·

38 Follower

Follow

Fachexperte

Das zentrale Nervensystem ist ein faszinierendes Netzwerk, das alle wichtigen Körperfunktionen steuert und koordiniert.

Die Funktion des zentralen Nervensystems im Gehirn basiert auf der komplexen Zusammenarbeit von Milliarden von Nervenzellen. Diese Nervenzellen, auch Neuronen genannt, kommunizieren über elektrische und chemische Signale miteinander. Jede Nervenzelle besteht aus verschiedenen wichtigen Teilen: dem Zellkörper (Soma), den Dendriten, die Signale empfangen, und dem Axon, das Signale weiterleitet. Die verschiedenen Teile einer Nervenzelle und ihre Aufgaben sind perfekt aufeinander abgestimmt. Der Zellkörper enthält den Zellkern und wichtige Organellen für den Stoffwechsel. Die Dendriten verzweigen sich wie ein Baum und nehmen Informationen von anderen Nervenzellen auf. Das Axon ist von einer isolierenden Myelinschicht umgeben, die eine schnelle Signalweiterleitung ermöglicht.

Besonders interessant ist das Ruhepotenzial und Membranpotential der Nervenzelle. Im Ruhezustand besteht zwischen der Innen- und Außenseite der Zellmembran eine elektrische Spannung von etwa -70 Millivolt. Diese Spannung entsteht durch unterschiedliche Konzentrationen von Natrium- und Kaliumionen. Wenn ein Reiz die Nervenzelle erregt, öffnen sich spezielle Ionenkanäle in der Membran. Dadurch strömen Natriumionen in die Zelle ein und es entsteht ein Aktionspotential - das elektrische Signal, mit dem Nervenzellen kommunizieren. Diese elektrischen Signale werden dann über Synapsen von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergegeben. So können Informationen im gesamten Nervensystem transportiert und verarbeitet werden. Dieses komplexe System ermöglicht es uns, zu denken, zu fühlen und zu handeln.

12.3.2022

3702

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

Die Grundlagen der Neurobiologie: Aufbau und Funktion des Nervensystems

Das menschliche Nervensystem ist ein faszinierendes Netzwerk, das sich in zwei Hauptkomponenten gliedert: das zentrale und das periphere Nervensystem. Die Funktion des zentralen Nervensystems im Gehirn umfasst die Verarbeitung aller eingehenden Reize und die Koordination sämtlicher Körperfunktionen. Das Gehirn, bestehend aus Großhirn, Zwischenhirn, Mittelhirn, Kleinhirn und Nachhirn, arbeitet dabei eng mit dem Rückenmark zusammen.

Definition: Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus Gehirn und Rückenmark und ist das Steuerungszentrum aller Körperfunktionen.

Das periphere Nervensystem unterteilt sich in das somatische und das autonome Nervensystem. Während das somatische Nervensystem willkürliche Bewegungen steuert, reguliert das autonome Nervensystem unwillkürliche Körperfunktionen. Der Sympathikus bereitet den Körper auf Flucht- oder Kampfreaktionen vor, während der Parasympathikus Erholungs- und Regenerationsprozesse unterstützt.

Das Reiz-Reaktionsschema verdeutlicht den Informationsfluss: Externe oder interne Reize werden von spezialisierten Sinneszellen aufgenommen und über afferente Neuronen zum ZNS geleitet. Nach der Verarbeitung werden entsprechende Befehle über efferente Neuronen an die Zielorgane weitergegeben.

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

Nervenzellen: Aufbau und Funktionsweise

Die verschiedenen Teile einer Nervenzelle und ihre Aufgaben sind präzise aufeinander abgestimmt. Der Dendrit nimmt Informationen auf und leitet sie zum Zellkörper (Soma) weiter. Im Soma, das den Zellkern und wichtige Zellorganellen enthält, werden die Signale verarbeitet und verrechnet.

Fachbegriffe:

  • Soma: Zellkörper der Nervenzelle
  • Dendrit: Informationsaufnehmender Fortsatz
  • Axon: Leitungsbahn für Nervenimpulse

Das Axon, umgeben von der Myelinscheide, ist für die Weiterleitung der Nervenimpulse zuständig. Die Myelinscheide, gebildet von Schwann-Zellen, isoliert das Axon und beschleunigt durch die saltatorische Erregungsleitung die Signalübertragung. An den Ranvier-Schnürringen wird das Signal verstärkt.

Die Synapsen am Ende des Axons bilden die Kontaktstellen zu anderen Nervenzellen. Hier werden die Nervenimpulse durch chemische Botenstoffe (Neurotransmitter) an die nächste Zelle weitergegeben.

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

Das Ruhepotenzial der Nervenzelle

Das Ruhepotenzial und Membranpotential der Nervenzelle ist ein fundamentaler Mechanismus für die Funktionsfähigkeit des Nervensystems. Im Ruhezustand beträgt die Spannung etwa -70 mV, wobei das Zellinnere negativ gegenüber dem Außenraum geladen ist.

Highlight: Das Ruhepotenzial wird durch unterschiedliche Ionenkonzentrationen innerhalb und außerhalb der Zelle aufrechterhalten.

Die Membran ist selektiv durchlässig für verschiedene Ionen: gut durchlässig für Kalium (K+) und Chlorid (Cl-), weniger durchlässig für Natrium (Na+) und undurchlässig für große Anionen (A-). Diese selektive Permeabilität führt zu charakteristischen Konzentrationsunterschieden: Im Zellinneren befinden sich viele K+-Ionen und organische Anionen, während außen Na+-Ionen dominieren.

Die Natrium-Kalium-Pumpe arbeitet kontinuierlich, um diese Ionengradienten aufrechtzuerhalten. Sie transportiert unter ATP-Verbrauch drei Na+-Ionen nach außen und zwei K+-Ionen nach innen, wodurch das Ruhepotenzial stabilisiert wird.

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

Aktionspotenzial und Signalübertragung

Das Aktionspotenzial ist ein kurzzeitiger Spannungswechsel der Nervenzellmembran, der der Signalweiterleitung dient. Bei Überschreitung eines Schwellenwerts kommt es zur Depolarisation, wobei sich das Membranpotential kurzzeitig von -70 mV auf +30 mV umkehrt.

Beispiel: Der Ablauf eines Aktionspotenzials lässt sich in vier Phasen einteilen:

  1. Ruhephase (-70 mV)
  2. Depolarisation (Anstieg auf +30 mV)
  3. Repolarisation (Rückkehr zu -70 mV)
  4. Hyperpolarisation (kurzzeitiges Unterschreiten von -70 mV)

Die Erregungsweiterleitung erfolgt durch die saltatorische Leitung entlang des Axons. Dabei "springt" die Erregung von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten, was die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich erhöht. An den Synapsen wird das elektrische Signal in ein chemisches umgewandelt und an die nächste Nervenzelle weitergegeben.

Die präzise Regulation dieser Prozesse ermöglicht die schnelle und zuverlässige Informationsübertragung im Nervensystem, die für alle Körperfunktionen essentiell ist.

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

Summation von Nervenimpulsen im Zentralen Nervensystem

Die Funktion des zentralen Nervensystems im Gehirn basiert wesentlich auf der präzisen Verarbeitung und Summation von Nervenimpulsen. Bei der zeitlichen Summation treffen mehrere Aktionspotentiale kurz nacheinander an derselben Synapse ein. Wenn der zeitliche Abstand zwischen diesen Impulsen sehr kurz ist, können sich die postsynaptischen Potentiale aufaddieren und zu einer stärkeren Erregung der nachgeschalteten Nervenzelle führen.

Die räumliche Summation beschreibt einen Prozess, bei dem Aktionspotentiale gleichzeitig an verschiedenen Synapsen einer Nervenzelle eintreffen. Die Verschiedenen Teile einer Nervenzelle und ihre Aufgaben spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Besonders die Dendriten und der Zellkörper sind für die Integration dieser simultanen Signale verantwortlich. Durch die räumliche Summation können auch schwache Einzelsignale zu einer überschwelligen Erregung führen.

Das Ruhepotenzial und Membranpotential der Nervenzelle wird durch beide Summationsarten beeinflusst. Bei der räumlichen Summation addieren sich die Potentialänderungen verschiedener aktivierter Synapsen, während bei der zeitlichen Summation die zeitlich versetzten Potentialänderungen an einer Synapse zusammenwirken. Diese Mechanismen ermöglichen eine flexible und präzise Informationsverarbeitung im Nervensystem.

Hinweis: Die Summation von Nervenimpulsen ist ein fundamentaler Mechanismus für die Informationsverarbeitung im Gehirn. Ohne diese Fähigkeit wäre eine differenzierte neuronale Signalverarbeitung nicht möglich.

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

Bedeutung der Summation für die Neuronale Plastizität

Die Summationsprozesse spielen eine zentrale Rolle bei der neuronalen Plastizität und dem Lernen. Durch zeitliche und räumliche Summation können Nervenzellen ihre Verbindungen verstärken oder abschwächen, was die Grundlage für Lernprozesse und Gedächtnisbildung darstellt. Diese synaptische Plastizität ermöglicht es dem Gehirn, sich kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen.

Bei der Integration verschiedener Sinneseindrücke ist die räumliche Summation besonders wichtig. Beispielsweise werden bei der visuellen Wahrnehmung Signale von verschiedenen Photorezeptoren der Netzhaut gleichzeitig verarbeitet und summiert. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse von Helligkeit, Kontrast und Bewegung im Gesichtsfeld.

Die zeitliche Summation spielt eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von rhythmischen Signalen, wie sie beispielsweise beim Hören von Musik oder bei der Koordination von Bewegungen auftreten. Durch die präzise zeitliche Integration von aufeinanderfolgenden Nervenimpulsen können komplexe Bewegungsmuster und auditive Informationen verarbeitet werden.

Beispiel: Ein Pianist benötigt sowohl räumliche als auch zeitliche Summation, um die komplexen Fingerbewegungen beim Klavierspielen zu koordinieren. Die räumliche Summation ermöglicht die gleichzeitige Kontrolle verschiedener Finger, während die zeitliche Summation für den korrekten rhythmischen Ablauf sorgt.

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was macht das zentrale Nervensystem im Gehirn? Teile einer Nervenzelle und ihre Funktionen erklärt!

user profile picture

Ece Mala

@ecemala

·

38 Follower

Follow

Fachexperte

Das zentrale Nervensystem ist ein faszinierendes Netzwerk, das alle wichtigen Körperfunktionen steuert und koordiniert.

Die Funktion des zentralen Nervensystems im Gehirn basiert auf der komplexen Zusammenarbeit von Milliarden von Nervenzellen. Diese Nervenzellen, auch Neuronen genannt, kommunizieren über elektrische und chemische Signale miteinander. Jede Nervenzelle besteht aus verschiedenen wichtigen Teilen: dem Zellkörper (Soma), den Dendriten, die Signale empfangen, und dem Axon, das Signale weiterleitet. Die verschiedenen Teile einer Nervenzelle und ihre Aufgaben sind perfekt aufeinander abgestimmt. Der Zellkörper enthält den Zellkern und wichtige Organellen für den Stoffwechsel. Die Dendriten verzweigen sich wie ein Baum und nehmen Informationen von anderen Nervenzellen auf. Das Axon ist von einer isolierenden Myelinschicht umgeben, die eine schnelle Signalweiterleitung ermöglicht.

Besonders interessant ist das Ruhepotenzial und Membranpotential der Nervenzelle. Im Ruhezustand besteht zwischen der Innen- und Außenseite der Zellmembran eine elektrische Spannung von etwa -70 Millivolt. Diese Spannung entsteht durch unterschiedliche Konzentrationen von Natrium- und Kaliumionen. Wenn ein Reiz die Nervenzelle erregt, öffnen sich spezielle Ionenkanäle in der Membran. Dadurch strömen Natriumionen in die Zelle ein und es entsteht ein Aktionspotential - das elektrische Signal, mit dem Nervenzellen kommunizieren. Diese elektrischen Signale werden dann über Synapsen von Nervenzelle zu Nervenzelle weitergegeben. So können Informationen im gesamten Nervensystem transportiert und verarbeitet werden. Dieses komplexe System ermöglicht es uns, zu denken, zu fühlen und zu handeln.

12.3.2022

3702

 

12/13

 

Biologie

130

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen der Neurobiologie: Aufbau und Funktion des Nervensystems

Das menschliche Nervensystem ist ein faszinierendes Netzwerk, das sich in zwei Hauptkomponenten gliedert: das zentrale und das periphere Nervensystem. Die Funktion des zentralen Nervensystems im Gehirn umfasst die Verarbeitung aller eingehenden Reize und die Koordination sämtlicher Körperfunktionen. Das Gehirn, bestehend aus Großhirn, Zwischenhirn, Mittelhirn, Kleinhirn und Nachhirn, arbeitet dabei eng mit dem Rückenmark zusammen.

Definition: Das zentrale Nervensystem (ZNS) besteht aus Gehirn und Rückenmark und ist das Steuerungszentrum aller Körperfunktionen.

Das periphere Nervensystem unterteilt sich in das somatische und das autonome Nervensystem. Während das somatische Nervensystem willkürliche Bewegungen steuert, reguliert das autonome Nervensystem unwillkürliche Körperfunktionen. Der Sympathikus bereitet den Körper auf Flucht- oder Kampfreaktionen vor, während der Parasympathikus Erholungs- und Regenerationsprozesse unterstützt.

Das Reiz-Reaktionsschema verdeutlicht den Informationsfluss: Externe oder interne Reize werden von spezialisierten Sinneszellen aufgenommen und über afferente Neuronen zum ZNS geleitet. Nach der Verarbeitung werden entsprechende Befehle über efferente Neuronen an die Zielorgane weitergegeben.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nervenzellen: Aufbau und Funktionsweise

Die verschiedenen Teile einer Nervenzelle und ihre Aufgaben sind präzise aufeinander abgestimmt. Der Dendrit nimmt Informationen auf und leitet sie zum Zellkörper (Soma) weiter. Im Soma, das den Zellkern und wichtige Zellorganellen enthält, werden die Signale verarbeitet und verrechnet.

Fachbegriffe:

  • Soma: Zellkörper der Nervenzelle
  • Dendrit: Informationsaufnehmender Fortsatz
  • Axon: Leitungsbahn für Nervenimpulse

Das Axon, umgeben von der Myelinscheide, ist für die Weiterleitung der Nervenimpulse zuständig. Die Myelinscheide, gebildet von Schwann-Zellen, isoliert das Axon und beschleunigt durch die saltatorische Erregungsleitung die Signalübertragung. An den Ranvier-Schnürringen wird das Signal verstärkt.

Die Synapsen am Ende des Axons bilden die Kontaktstellen zu anderen Nervenzellen. Hier werden die Nervenimpulse durch chemische Botenstoffe (Neurotransmitter) an die nächste Zelle weitergegeben.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ruhepotenzial der Nervenzelle

Das Ruhepotenzial und Membranpotential der Nervenzelle ist ein fundamentaler Mechanismus für die Funktionsfähigkeit des Nervensystems. Im Ruhezustand beträgt die Spannung etwa -70 mV, wobei das Zellinnere negativ gegenüber dem Außenraum geladen ist.

Highlight: Das Ruhepotenzial wird durch unterschiedliche Ionenkonzentrationen innerhalb und außerhalb der Zelle aufrechterhalten.

Die Membran ist selektiv durchlässig für verschiedene Ionen: gut durchlässig für Kalium (K+) und Chlorid (Cl-), weniger durchlässig für Natrium (Na+) und undurchlässig für große Anionen (A-). Diese selektive Permeabilität führt zu charakteristischen Konzentrationsunterschieden: Im Zellinneren befinden sich viele K+-Ionen und organische Anionen, während außen Na+-Ionen dominieren.

Die Natrium-Kalium-Pumpe arbeitet kontinuierlich, um diese Ionengradienten aufrechtzuerhalten. Sie transportiert unter ATP-Verbrauch drei Na+-Ionen nach außen und zwei K+-Ionen nach innen, wodurch das Ruhepotenzial stabilisiert wird.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotenzial und Signalübertragung

Das Aktionspotenzial ist ein kurzzeitiger Spannungswechsel der Nervenzellmembran, der der Signalweiterleitung dient. Bei Überschreitung eines Schwellenwerts kommt es zur Depolarisation, wobei sich das Membranpotential kurzzeitig von -70 mV auf +30 mV umkehrt.

Beispiel: Der Ablauf eines Aktionspotenzials lässt sich in vier Phasen einteilen:

  1. Ruhephase (-70 mV)
  2. Depolarisation (Anstieg auf +30 mV)
  3. Repolarisation (Rückkehr zu -70 mV)
  4. Hyperpolarisation (kurzzeitiges Unterschreiten von -70 mV)

Die Erregungsweiterleitung erfolgt durch die saltatorische Leitung entlang des Axons. Dabei "springt" die Erregung von einem Ranvier-Schnürring zum nächsten, was die Übertragungsgeschwindigkeit erheblich erhöht. An den Synapsen wird das elektrische Signal in ein chemisches umgewandelt und an die nächste Nervenzelle weitergegeben.

Die präzise Regulation dieser Prozesse ermöglicht die schnelle und zuverlässige Informationsübertragung im Nervensystem, die für alle Körperfunktionen essentiell ist.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Summation von Nervenimpulsen im Zentralen Nervensystem

Die Funktion des zentralen Nervensystems im Gehirn basiert wesentlich auf der präzisen Verarbeitung und Summation von Nervenimpulsen. Bei der zeitlichen Summation treffen mehrere Aktionspotentiale kurz nacheinander an derselben Synapse ein. Wenn der zeitliche Abstand zwischen diesen Impulsen sehr kurz ist, können sich die postsynaptischen Potentiale aufaddieren und zu einer stärkeren Erregung der nachgeschalteten Nervenzelle führen.

Die räumliche Summation beschreibt einen Prozess, bei dem Aktionspotentiale gleichzeitig an verschiedenen Synapsen einer Nervenzelle eintreffen. Die Verschiedenen Teile einer Nervenzelle und ihre Aufgaben spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Besonders die Dendriten und der Zellkörper sind für die Integration dieser simultanen Signale verantwortlich. Durch die räumliche Summation können auch schwache Einzelsignale zu einer überschwelligen Erregung führen.

Das Ruhepotenzial und Membranpotential der Nervenzelle wird durch beide Summationsarten beeinflusst. Bei der räumlichen Summation addieren sich die Potentialänderungen verschiedener aktivierter Synapsen, während bei der zeitlichen Summation die zeitlich versetzten Potentialänderungen an einer Synapse zusammenwirken. Diese Mechanismen ermöglichen eine flexible und präzise Informationsverarbeitung im Nervensystem.

Hinweis: Die Summation von Nervenimpulsen ist ein fundamentaler Mechanismus für die Informationsverarbeitung im Gehirn. Ohne diese Fähigkeit wäre eine differenzierte neuronale Signalverarbeitung nicht möglich.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutung der Summation für die Neuronale Plastizität

Die Summationsprozesse spielen eine zentrale Rolle bei der neuronalen Plastizität und dem Lernen. Durch zeitliche und räumliche Summation können Nervenzellen ihre Verbindungen verstärken oder abschwächen, was die Grundlage für Lernprozesse und Gedächtnisbildung darstellt. Diese synaptische Plastizität ermöglicht es dem Gehirn, sich kontinuierlich an neue Anforderungen anzupassen.

Bei der Integration verschiedener Sinneseindrücke ist die räumliche Summation besonders wichtig. Beispielsweise werden bei der visuellen Wahrnehmung Signale von verschiedenen Photorezeptoren der Netzhaut gleichzeitig verarbeitet und summiert. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse von Helligkeit, Kontrast und Bewegung im Gesichtsfeld.

Die zeitliche Summation spielt eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von rhythmischen Signalen, wie sie beispielsweise beim Hören von Musik oder bei der Koordination von Bewegungen auftreten. Durch die präzise zeitliche Integration von aufeinanderfolgenden Nervenimpulsen können komplexe Bewegungsmuster und auditive Informationen verarbeitet werden.

Beispiel: Ein Pianist benötigt sowohl räumliche als auch zeitliche Summation, um die komplexen Fingerbewegungen beim Klavierspielen zu koordinieren. Die räumliche Summation ermöglicht die gleichzeitige Kontrolle verschiedener Finger, während die zeitliche Summation für den korrekten rhythmischen Ablauf sorgt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

B
NEUROBIOLOGIE Das Nervensystem
zentrales Nervensystem (2NS)
Gehirn
4) Großhirn
a) Swischenhirn
3) Mittelhirn
4) Kleinhirn
Lo Nerverochnen

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.