Fächer

Fächer

Mehr

Aktionspotential einfach erklärt: Alles über Tier- und Pflanzenzellen

Öffnen

Aktionspotential einfach erklärt: Alles über Tier- und Pflanzenzellen

Das Aktionspotential ist ein fundamentaler elektrischer Prozess im Nervensystem, der die Signalübertragung zwischen Nervenzellen ermöglicht.

Die Depolarisation markiert den Beginn des Aktionspotentials, wobei sich das Membranpotential von -70mV auf +30mV ändert. Dies geschieht durch das schnelle Öffnen von Natriumkanälen, was zu einem Einstrom von Natrium-Ionen führt. Der sogenannte Overshoot beschreibt dabei die kurzzeitige positive Spannung. Nach der Depolarisation folgt die Repolarisation, bei der sich die Membran durch das Öffnen von Kaliumkanälen wieder auf ihr Ruhepotential zurückbildet. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip ist dabei ein wichtiges Merkmal - entweder wird ein vollständiges Aktionspotential ausgelöst oder gar keines.

Aktionspotentiale finden hauptsächlich an den Axonen von Nervenzellen statt und können bis zu 1000 Mal pro Sekunde auftreten. Die Weiterleitung erfolgt dabei entlang der Nervenfaser, wobei die Geschwindigkeit durch die Myelinisierung deutlich erhöht wird. An den Synapsen wird das elektrische Signal dann in ein chemisches umgewandelt, um die Information an die nächste Zelle weiterzugeben. Besonders interessant ist der Vergleich zwischen Tier- und Pflanzenzellen: Während Tierzellen keine Zellwand besitzen und dadurch Aktionspotentiale gut weiterleiten können, haben Pflanzenzellen eine starre Zellwand. Dies ist einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen, neben anderen Merkmalen wie dem Vorhandensein von Chloroplasten in Pflanzenzellen oder der unterschiedlichen Energiespeicherung.

27.2.2021

10397

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

Ionenströme und Membranpotentiale im Detail

Die Entstehung des Aktionspotentials wird durch präzise regulierte Ionenbewegungen gesteuert. In der Ruhephase liegt eine asymmetrische Verteilung der Ionen vor, mit hoher Kalium-Konzentration im Zellinneren und hoher Natrium-Konzentration im Außenmedium.

Vocabulary: Der Overshoot bezeichnet die kurzzeitige Umkehr der Membranspannung ins Positive während des Aktionspotentials.

Die Weiterleitung von Aktionspotentialen erfolgt bei Tieren saltatorisch entlang myelinisierter Nervenfasern. Bei Pflanzen breitet sich die Erregung kontinuierlich von Zelle zu Zelle aus, was zu einer deutlich langsameren Signalübertragung führt.

Die Frequenz der Aktionspotentiale pro Sekunde kann bei Nervenzellen bis zu 1000 Hz erreichen, während pflanzliche Zellen meist nur wenige Aktionspotentiale pro Minute generieren.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen: Ein umfassender Vergleich

Das Aktionspotential ist ein fundamentaler Prozess der Signalübertragung, der sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Zellen stattfindet. Bei der fleischfressenden Wasserpflanze Aldrovanda vesiculosa lässt sich dieser Mechanismus besonders gut beobachten.

Definition: Ein Aktionspotential ist eine kurzzeitige, charakteristische Änderung des Membranpotentials, die der Signalweiterleitung dient.

Die Depolarisation verläuft bei Tieren und Pflanzen unterschiedlich. Während bei tierischen Nervenzellen das Membranpotential von etwa -70 mV bis auf +30 mV ansteigt, erreichen Pflanzenzellen nur Werte um -60 mV. Der grundlegende Mechanismus basiert auf der kontrollierten Öffnung und Schließung von Ionenkanälen.

Bei der Repolarisation kehrt das Membranpotential wieder zum Ruhezustand zurück. In tierischen Zellen erfolgt dies durch das Schließen der Natrium-Kanäle und Öffnen der Kalium-Kanäle. Pflanzliche Aktionspotentiale zeigen hier eine langsamere Kinetik.

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip gilt sowohl für tierische als auch pflanzliche Aktionspotentiale - entweder wird der Schwellenwert erreicht und ein vollständiges Aktionspotential ausgelöst, oder es findet keine Erregung statt.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

Reizaufnahme und Signalverarbeitung

Die Umwandlung von Reizen in elektrische Signale erfolgt durch spezialisierte Rezeptorzellen. Am Beispiel des Riechsinns lässt sich die Komplexität der Signalverarbeitung gut nachvollziehen.

Definition: Rezeptorzellen sind spezialisierte Sinneszellen, die spezifische Reize in elektrische Signale umwandeln.

Die Vielfalt der Geruchswahrnehmung basiert auf der kombinatorischen Aktivierung verschiedener Rezeptortypen. Mit nur 350 verschiedenen Rezeptoren können tausende unterschiedlicher Gerüche wahrgenommen werden, da jeder Duftstoff ein charakteristisches Aktivierungsmuster erzeugt.

Die Integration der Signale erfolgt in spezialisierten Gehirnarealen, wo aus den einzelnen Erregungsmustern eine kohärente Wahrnehmung entsteht.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

Synaptische Übertragung und Neurotoxine

An der Synapse erfolgt die Umwandlung des elektrischen Signals in ein chemisches Signal. Neurotransmitter werden aus den präsynaptischen Vesikeln freigesetzt und binden an spezifische Rezeptoren der postsynaptischen Membran.

Example: Blaualgen-Toxine können die synaptische Übertragung auf verschiedene Weise stören:

  • Saxitoxin blockiert Natrium-Kanäle
  • Anatoxin S hemmt die Acetylcholinesterase
  • Anatoxin A führt zur dauerhaften Aktivierung von Acetylcholin-Rezeptoren

Die Wirkung von Neurotoxinen demonstriert die komplexe Regulation der Erregungsübertragung. Störungen können zu schwerwiegenden neurologischen Symptomen führen.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

Therapeutische Wirkung und Risiken von Methylphenidat

Methylphenidat (MPH) greift gezielt in die dopaminerge Signalübertragung ein und beeinflusst dadurch die neuronale Kommunikation. Der Wirkstoff blockiert die Wiederaufnahme von Dopamin, wodurch dessen Konzentration im synaptischen Spalt erhöht wird.

Beispiel: Bei ADHS-Patienten führt die erhöhte Dopaminkonzentration zu einer verbesserten Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle.

Die therapeutische Wirkung von MPH basiert auf der Modulation des Aktionspotential-Synapse-Systems. Durch die verlängerte Verfügbarkeit von Dopamin im synaptischen Spalt werden die postsynaptischen Neurone stärker aktiviert. Dies führt zu einer Verstärkung der Signalübertragung in bestimmten Hirnarealen.

Warnung: Der Missbrauch von MPH als "Lerndroge" birgt erhebliche Risiken. Die Substanz kann zu physischer und psychischer Abhängigkeit führen und schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.

Die Einnahme von MPH als leistungssteigernde Substanz ist nicht nur medizinisch bedenklich, sondern wirft auch ethische Fragen auf. Die Modifikation der natürlichen Aktionspotential-Weiterleitung durch pharmakologische Eingriffe sollte nur unter ärztlicher Aufsicht und bei klarer medizinischer Indikation erfolgen.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

Aktionspotential und Synaptische Übertragung: Grundlegende Mechanismen

Die Signalübertragung an einer dopaminergen Synapse ist ein komplexer aber essentieller Prozess im Nervensystem. Aktionspotenziale spielen dabei eine zentrale Rolle bei der Informationsweiterleitung. Der Prozess beginnt, wenn ein elektrischer Impuls das Synapsenendknöpfchen erreicht und die spannungsgesteuerten Calcium- (Ca²⁺) und Natrium- (Na⁺) Kanäle aktiviert werden.

Definition: Das Aktionspotential ist eine kurzzeitige, charakteristische Änderung des Membranpotentials einer erregbaren Zelle, die der Signalweiterleitung dient.

Die Depolarisation führt zur Öffnung der Calciumkanäle, wodurch Ca²⁺-Ionen in das präsynaptische Ende einströmen. Dieser Calcium-Einstrom ist der entscheidende Trigger für die Verschmelzung der Neurotransmitter-gefüllten Vesikel mit der präsynaptischen Membran. Bei der Repolarisation kehrt das Membranpotential wieder in seinen Ruhezustand zurück.

Highlight: Die Freisetzung von Neurotransmittern folgt dem Alles-oder-Nichts-Prinzip - entweder wird der Schwellenwert erreicht und ein Aktionspotential ausgelöst, oder nicht.

Im Fall der dopaminergen Synapse wird spezifisch der Neurotransmitter Dopamin in den synaptischen Spalt freigesetzt. Die Anzahl der Aktionspotenziale pro Sekunde kann dabei je nach Stimulation variieren. Nach der Ausschüttung diffundiert Dopamin zur postsynaptischen Membran und bindet an spezifische Dopamin-Rezeptoren, die mit G-Proteinen gekoppelt sind.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen

Dieser Abschnitt führt in das Thema der Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen ein und stellt die fleischfressende Wasserpflanze Aldrovanda vesiculosa vor. Diese Pflanze nutzt Aktionspotenziale, um ihre Blätter bei Berührung zusammenzuklappen und so kleine Wassertiere zu fangen.

Highlight: Auch Pflanzen nutzen elektrophysiologische Prozesse zur Informationsübertragung, was erst seit einigen Jahrzehnten bekannt ist.

Example: Die Wasserfalle Aldrovanda vesiculosa ist ein Beispiel für eine Pflanze, die Aktionspotenziale zur Beutefangreaktion nutzt.

Der Abschnitt enthält auch eine Aufgabenstellung, die die Lernenden auffordert, den Verlauf eines Aktionspotenzials bei einer tierischen Nervenzelle zu skizzieren und zu beschriften. Dies dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit pflanzlichen Aktionspotenzialen.

Vocabulary: Aktionspotenzial - Ein kurzzeitiger, charakteristischer Verlauf des Membranpotenzials einer erregbaren Zelle.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Aktionspotential einfach erklärt: Alles über Tier- und Pflanzenzellen

Das Aktionspotential ist ein fundamentaler elektrischer Prozess im Nervensystem, der die Signalübertragung zwischen Nervenzellen ermöglicht.

Die Depolarisation markiert den Beginn des Aktionspotentials, wobei sich das Membranpotential von -70mV auf +30mV ändert. Dies geschieht durch das schnelle Öffnen von Natriumkanälen, was zu einem Einstrom von Natrium-Ionen führt. Der sogenannte Overshoot beschreibt dabei die kurzzeitige positive Spannung. Nach der Depolarisation folgt die Repolarisation, bei der sich die Membran durch das Öffnen von Kaliumkanälen wieder auf ihr Ruhepotential zurückbildet. Das Alles-oder-Nichts-Prinzip ist dabei ein wichtiges Merkmal - entweder wird ein vollständiges Aktionspotential ausgelöst oder gar keines.

Aktionspotentiale finden hauptsächlich an den Axonen von Nervenzellen statt und können bis zu 1000 Mal pro Sekunde auftreten. Die Weiterleitung erfolgt dabei entlang der Nervenfaser, wobei die Geschwindigkeit durch die Myelinisierung deutlich erhöht wird. An den Synapsen wird das elektrische Signal dann in ein chemisches umgewandelt, um die Information an die nächste Zelle weiterzugeben. Besonders interessant ist der Vergleich zwischen Tier- und Pflanzenzellen: Während Tierzellen keine Zellwand besitzen und dadurch Aktionspotentiale gut weiterleiten können, haben Pflanzenzellen eine starre Zellwand. Dies ist einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Tier- und Pflanzenzellen, neben anderen Merkmalen wie dem Vorhandensein von Chloroplasten in Pflanzenzellen oder der unterschiedlichen Energiespeicherung.

27.2.2021

10397

 

12

 

Biologie

286

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ionenströme und Membranpotentiale im Detail

Die Entstehung des Aktionspotentials wird durch präzise regulierte Ionenbewegungen gesteuert. In der Ruhephase liegt eine asymmetrische Verteilung der Ionen vor, mit hoher Kalium-Konzentration im Zellinneren und hoher Natrium-Konzentration im Außenmedium.

Vocabulary: Der Overshoot bezeichnet die kurzzeitige Umkehr der Membranspannung ins Positive während des Aktionspotentials.

Die Weiterleitung von Aktionspotentialen erfolgt bei Tieren saltatorisch entlang myelinisierter Nervenfasern. Bei Pflanzen breitet sich die Erregung kontinuierlich von Zelle zu Zelle aus, was zu einer deutlich langsameren Signalübertragung führt.

Die Frequenz der Aktionspotentiale pro Sekunde kann bei Nervenzellen bis zu 1000 Hz erreichen, während pflanzliche Zellen meist nur wenige Aktionspotentiale pro Minute generieren.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen: Ein umfassender Vergleich

Das Aktionspotential ist ein fundamentaler Prozess der Signalübertragung, der sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Zellen stattfindet. Bei der fleischfressenden Wasserpflanze Aldrovanda vesiculosa lässt sich dieser Mechanismus besonders gut beobachten.

Definition: Ein Aktionspotential ist eine kurzzeitige, charakteristische Änderung des Membranpotentials, die der Signalweiterleitung dient.

Die Depolarisation verläuft bei Tieren und Pflanzen unterschiedlich. Während bei tierischen Nervenzellen das Membranpotential von etwa -70 mV bis auf +30 mV ansteigt, erreichen Pflanzenzellen nur Werte um -60 mV. Der grundlegende Mechanismus basiert auf der kontrollierten Öffnung und Schließung von Ionenkanälen.

Bei der Repolarisation kehrt das Membranpotential wieder zum Ruhezustand zurück. In tierischen Zellen erfolgt dies durch das Schließen der Natrium-Kanäle und Öffnen der Kalium-Kanäle. Pflanzliche Aktionspotentiale zeigen hier eine langsamere Kinetik.

Highlight: Das Alles-oder-Nichts-Prinzip gilt sowohl für tierische als auch pflanzliche Aktionspotentiale - entweder wird der Schwellenwert erreicht und ein vollständiges Aktionspotential ausgelöst, oder es findet keine Erregung statt.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reizaufnahme und Signalverarbeitung

Die Umwandlung von Reizen in elektrische Signale erfolgt durch spezialisierte Rezeptorzellen. Am Beispiel des Riechsinns lässt sich die Komplexität der Signalverarbeitung gut nachvollziehen.

Definition: Rezeptorzellen sind spezialisierte Sinneszellen, die spezifische Reize in elektrische Signale umwandeln.

Die Vielfalt der Geruchswahrnehmung basiert auf der kombinatorischen Aktivierung verschiedener Rezeptortypen. Mit nur 350 verschiedenen Rezeptoren können tausende unterschiedlicher Gerüche wahrgenommen werden, da jeder Duftstoff ein charakteristisches Aktivierungsmuster erzeugt.

Die Integration der Signale erfolgt in spezialisierten Gehirnarealen, wo aus den einzelnen Erregungsmustern eine kohärente Wahrnehmung entsteht.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Synaptische Übertragung und Neurotoxine

An der Synapse erfolgt die Umwandlung des elektrischen Signals in ein chemisches Signal. Neurotransmitter werden aus den präsynaptischen Vesikeln freigesetzt und binden an spezifische Rezeptoren der postsynaptischen Membran.

Example: Blaualgen-Toxine können die synaptische Übertragung auf verschiedene Weise stören:

  • Saxitoxin blockiert Natrium-Kanäle
  • Anatoxin S hemmt die Acetylcholinesterase
  • Anatoxin A führt zur dauerhaften Aktivierung von Acetylcholin-Rezeptoren

Die Wirkung von Neurotoxinen demonstriert die komplexe Regulation der Erregungsübertragung. Störungen können zu schwerwiegenden neurologischen Symptomen führen.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Therapeutische Wirkung und Risiken von Methylphenidat

Methylphenidat (MPH) greift gezielt in die dopaminerge Signalübertragung ein und beeinflusst dadurch die neuronale Kommunikation. Der Wirkstoff blockiert die Wiederaufnahme von Dopamin, wodurch dessen Konzentration im synaptischen Spalt erhöht wird.

Beispiel: Bei ADHS-Patienten führt die erhöhte Dopaminkonzentration zu einer verbesserten Aufmerksamkeitssteuerung und Impulskontrolle.

Die therapeutische Wirkung von MPH basiert auf der Modulation des Aktionspotential-Synapse-Systems. Durch die verlängerte Verfügbarkeit von Dopamin im synaptischen Spalt werden die postsynaptischen Neurone stärker aktiviert. Dies führt zu einer Verstärkung der Signalübertragung in bestimmten Hirnarealen.

Warnung: Der Missbrauch von MPH als "Lerndroge" birgt erhebliche Risiken. Die Substanz kann zu physischer und psychischer Abhängigkeit führen und schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen.

Die Einnahme von MPH als leistungssteigernde Substanz ist nicht nur medizinisch bedenklich, sondern wirft auch ethische Fragen auf. Die Modifikation der natürlichen Aktionspotential-Weiterleitung durch pharmakologische Eingriffe sollte nur unter ärztlicher Aufsicht und bei klarer medizinischer Indikation erfolgen.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotential und Synaptische Übertragung: Grundlegende Mechanismen

Die Signalübertragung an einer dopaminergen Synapse ist ein komplexer aber essentieller Prozess im Nervensystem. Aktionspotenziale spielen dabei eine zentrale Rolle bei der Informationsweiterleitung. Der Prozess beginnt, wenn ein elektrischer Impuls das Synapsenendknöpfchen erreicht und die spannungsgesteuerten Calcium- (Ca²⁺) und Natrium- (Na⁺) Kanäle aktiviert werden.

Definition: Das Aktionspotential ist eine kurzzeitige, charakteristische Änderung des Membranpotentials einer erregbaren Zelle, die der Signalweiterleitung dient.

Die Depolarisation führt zur Öffnung der Calciumkanäle, wodurch Ca²⁺-Ionen in das präsynaptische Ende einströmen. Dieser Calcium-Einstrom ist der entscheidende Trigger für die Verschmelzung der Neurotransmitter-gefüllten Vesikel mit der präsynaptischen Membran. Bei der Repolarisation kehrt das Membranpotential wieder in seinen Ruhezustand zurück.

Highlight: Die Freisetzung von Neurotransmittern folgt dem Alles-oder-Nichts-Prinzip - entweder wird der Schwellenwert erreicht und ein Aktionspotential ausgelöst, oder nicht.

Im Fall der dopaminergen Synapse wird spezifisch der Neurotransmitter Dopamin in den synaptischen Spalt freigesetzt. Die Anzahl der Aktionspotenziale pro Sekunde kann dabei je nach Stimulation variieren. Nach der Ausschüttung diffundiert Dopamin zur postsynaptischen Membran und bindet an spezifische Dopamin-Rezeptoren, die mit G-Proteinen gekoppelt sind.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen

Dieser Abschnitt führt in das Thema der Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen ein und stellt die fleischfressende Wasserpflanze Aldrovanda vesiculosa vor. Diese Pflanze nutzt Aktionspotenziale, um ihre Blätter bei Berührung zusammenzuklappen und so kleine Wassertiere zu fangen.

Highlight: Auch Pflanzen nutzen elektrophysiologische Prozesse zur Informationsübertragung, was erst seit einigen Jahrzehnten bekannt ist.

Example: Die Wasserfalle Aldrovanda vesiculosa ist ein Beispiel für eine Pflanze, die Aktionspotenziale zur Beutefangreaktion nutzt.

Der Abschnitt enthält auch eine Aufgabenstellung, die die Lernenden auffordert, den Verlauf eines Aktionspotenzials bei einer tierischen Nervenzelle zu skizzieren und zu beschriften. Dies dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit pflanzlichen Aktionspotenzialen.

Vocabulary: Aktionspotenzial - Ein kurzzeitiger, charakteristischer Verlauf des Membranpotenzials einer erregbaren Zelle.

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.