Fächer

Fächer

Mehr

Übungsklausur-Neurobiologie

27.2.2021

8200

264

Teilen

Speichern

Herunterladen


1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr
1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE)
Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen
elektrophysiologische Pr

1: Aktionspotenziale bei Tieren und Pflanzen (34 BE) Erst seit einigen Jahrzehnten weiß man, dass auch bei Pflanzen elektrophysiologische Prozesse zur Informationsübertragung vorkommen. 1.1 Die Wasserfalle Aldrovanda vesiculosa, eine bis 15 cm groß werdende fleischfressende Wasserpflanze, kann durch Zusammenklappen ihrer Blätter kleine Wassertiere fangen. Bei Berührung der Blätter, z.B. durch einen Ruderfußkrebs, werden Aktionspotentiale ausgelöst. Aufgaben 1.2 1.3 1.4 Arbeitszeit: 135 min Material Material 1.1. Aktionspotenzial einer gereizten Lelle einer Wasserpflanze Skizzieren und beschriften Sie den Verlauf eines Aktionspotenzials bei einer tierischen Nervenzelle. andert nach: Bickel et al.: Natura: Neurobiologic Verhalten, Lehrerband, S.11, 1997) Punkte: S Nennen Sie anhand des Materials 1.1 und ihrer Skizze Unterschiede im Spannungsverlauf des Membranpotenzials zwischen Aktionspotenzialen, die an Pflanzen und bei Tieren gemessen werden. Membranpotential in mV Erklären Sie die Spannungsänderungen im Verlauf des tierischen Aktionspotenzials. 10 BE Entwickeln Sie mit Hilfe der Materialien 1.1 und 1.2 eine begründete Hypothese über das Zustandekommen eines pflanzlichen Aktionspotenzials. 0 -50 -100. -150 0 Note: 3+ 12.10.20 Reiz 1 2 3+ 3 Membranpotential O relative Werte für. Zeit in s K+-lonenströme C-Ionenstraa E H 1 1. Klausurlösung-Aktionspotenzial +30 70 BO Membranspannung in mu in mnd Mer trác 6 A ✓ 2 ✓ Rune potenzial Depolarisation ✓ Repolarisation ✓ Hyper polarisation ✓ L 1.10.20 Bei dem Membran potenzial liegt Spannung bei -70 my durchgehend... V Schwellen wert tinsf ms 1 8110 FS: pflanzliches Aktionspokenzial Vtierischen V keine Umpolung unterschiedlive Dans 518 wird sie nech bet & ca 80 mv. Darauti. Spannung aber wieder auf ab also tregt die Spannung jetzt wieder wie beim Ruhe potenziat! ist 70my 1.2 •Bet dem Membran potenzial liegt die Membran spannung bei -150mu Anfang. Bei dem Aktionspotenzial aber liegt die Membran spannung bei - 70 mu, also ist die Spannung positiver. auch hus • Das Membran potenzial steigt ✓ an bis auf ca....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

-60mu und erreicht dort den positivsten West - Das Aktionspotenzial erreicht den positirsten Wert aber bei +30 mur und ist somit vel positiver, die Membran Sprenne Zumindest am • Das Membran potenzial wird nach. dem Anstieg auch wieder negativer und kehrt zum Anfangswert zurück. -> Bei dem Aktion spotenzial wird der Wert noch negativer, the im Vergleich zum Anfangswert des Aktion- potenzials. Die Membran spannung liest dann bei ca. -80 mu. Der • Bees Die Membran spennung beim Altionspotenzial nach dem Ansties, fallt steiler 2 Material 1.2: Ionenverteilung im Zellinnern und an der Membranaußenseite einer Wasserpflanze an einer nichterregten Membran (aus: Biologie Unterrichtsmaterialien Stark-Verlag, C1.1) Ionensorte CI Mg2+ Ca²+ Na+ K+ 2.1 Membranaußenseite mmol/l 0,9 1,7 0,8 Organische Anionen 2. Giftige Algen (36 BE) Blaualgen (Cyanobakterien) können Toxine (Giftstoffe) in das Wasser abgeben. Deshalb untersucht man heute Badeseen regelmäßig auf diese Substanzen und verhängt bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte ein Badeverbot. Aufgaben 0,2 0,04 Benennen Sie die Strukturen a- f in Material 2.1 und beschreiben Sie die Erregungsübertragung an einer chemischen Synapse. Material Material 2.1: Ausschnitt aus dem elektronenmikroskopischen Bild einer Synapse Membraninnenseite mmol/l 90,7 17,7 10,2 10,0 54,3 reichlich vorhanden Unterrichts-Materialien Biologie, Stark Verlag, U13) 2.2 Erläutern Sie die Wirkungsweise der drei Toxine an der Synapse und nehmen Sie Bezug zur jeweiligen Symptomatik der Giftstoffe, die in der Chronik geschildert wird. b C 16 BE 2.3 Tragen Sie den normalen Kurvenverlauf eines postsynaptischen Potenzials in die Diagramme in Material 2.4 ein und ergänzen Sie die zu erwartenden Messergebnisse unter Gifteinwirkung für die drei Toxine. 12 BE 8 BE 2 Material 2.2: ,,Und die Fische im Nil starben und der Nil ward stinkend..." Heute wird die erste der zehn biblischen Plagen als Algenblüte gedeutet - verursacht durch Blaualgen. Diese leben im Süßwasser und leicht salzhaltigem Brackwasser. Diese einzelligen Prokaryoten sind fünf- bis zehnmal größer als Bakterien, vermehren sich durch Zellteilung und sind zur Fotosynthese fähig. In phosphathaltigen Gewässern, die z.B. durch Düngemittel verunreinigt sind, führen warme Außentemperaturen zu einem sprunghaften Anstieg der Zellteilungsrate und somit zur mas- senhaften Vermehrung der Blaualgen, zur so genannten ,,Algenblüte“. Dabei können durch Blaualgen verschiedene Toxine gebildet werden. In einer Chronik aus dem 19. Jahrhundert findet sich folgender Bericht über die Algenblüte und ihre Folgen: »... das Wasser des Beauly und sein Mündungsgebiet ist bedeckt von einem ungefähr fünf Zoll dicken, zähen, teigigen, grünen Schaum. Tote Fische treiben nach schweren Krämpfen reglos an der Wasseroberfläche. Andere Tiere, die vom Wasser trinken, fallen zusammen und blei- ben meist ruhig, wie schlafend liegen. Berührt man wiederum andere Tiere, so treten Krämpfe auf, bei deren Verlauf Hals und Kopf zurückgezogen werden. Wenige Stunden später sterben die Tiere." Material 2.3: Übersicht über die Wirkung verschiedener Blaualgentoxine Neurotoxin Saxitonin Anatoxin S Anatoxin A Normalverlauf: Mit Gifteinwirkung: Material 2.4: Diagramme zum Eintragen der erwarteten Membranpotenziale an der postsynaptischen Membran nach Behandlung mit den jeweiligen Synapsengiften. gabe yon xitonin Zelt bran wird elektrisch gereizt besetzt dauerhaft die ACh-Rezeptoren und führt zur Öffnung der Nat-Kanäle (aus: D. Feldermann: Linder Biologie. Schwerpunktmaterialien 2, Braunschweig 2005, S. 34, verändert) mV 0 -50- Wirkung blockiert die transmittergesteuerten Na*- Kanäle Hemmung der Acetylcholinesterase Zugabe von Anatoxin S -80- Zeit Nervenmembran wird elektrisch gereizt mV -0 -50 -80 Zugabe von Anatoxin A 518 Zelt Nervenmembran wird elektrisch gereizt 3 Omu 2158 5+ tet wird. UV S West ✓ 1.3 wonen Bei dem Aktionspotenzial einer tierischen Nervenzelle sind am. um-Anfang nur die permanenting of Na permanenten k²-kanäle geöffnet, weshald auch nur wenige kalium-lonen (kt) sich im Zelläußeren befinden. Die Spa Spannungsgesteuerten Natrium-Ionen (Wi) Un Kanace und die ke spannungsgesteveten kt-kanāle sind geschlossen. Brese werden dann at Im nächsten Schritt wird das Aktivierungster der spannungs- gesteuerten Nat-kanals geoffreet, wodurch R Na ise vom Zelläuperen ins-Zellinnese einstromt. Dies geschieht aufgrund des Konzentrationsgefalles. Durch diese Offnung findet eine Spannung Sumkehr statt und die Membran spannung liegt nun bei +30 mu, dieses Schritt wirdl Depolarisation genannt. Daraufhin schließt das Inaktivierungstor dere spannungsgesteuerten Nat-kanals und die spann ungsgesteverke erter kt-Kanate Offnen sich. Somit stromen 4t-lover brans b Klausur -BIO LV un regativ von positiv geta den Zellinneren ins positiv ge to dene Zelläußere. Deshalb wird die Mempranspanning wieder negativer, da weniger BRUNNEN 2 R Form: un saubere Streichungen 26 3 positiv geladene lonen sich im & Zell inneren befinelen. Bei diesen Z Schritt des Repolarisation wird der versucht den Wert des Ruhe potenzials wiede zu erreichen, das heirst & Das gelingt. aber nicht wirklich, da im nächsten und letclen Schritte das Aktivierungs for Spannungsgesteuerten Na-Kanäle schließt, die spannungsgesteuerten k²-kanale schließen aber verzögert, V wodurch mens kalium-lonen heraus Stromen als zum Erreichen des Rune potenzials notwendig wäre. V Das heißt noch mehr Kalium-loven str. verlassen das cellinnere und stromen. ins rellaurbere hinein. Zum Abschluss stellt die Nat und ut-Pumpe die ursprungliche loven verteilung wieder her und das Aktivierungs for der spannungs gesteuerten Nat-Kanäle Offrent sich wieder. Beim nächsten AP 10110 len termite, dass es wenn Clofidionen-Kanale und die kativmponent Karate offerten, dass die het und CL heraus. Aineta stromen und somit ACH in den Synaptischen Spalt ausgeschütte of wird 4 Aufgabe 1: Reizaufnahme - Riechsinn (38 BE) Rezeptoren dienen der Reizaufnahme aus der Umwelt. Reize werden in Erregungen umgewandelt, die nach Weiterleitung zum Gehirn wahrgenommen werden. Aufgaben 1.1 Beschreiben Sie die einzelnen Umkodierungsschritte vom Reiz bis zur ableitenden Nervenzelle unter Verwendung von Material 1.1 1.2 Erläutern Sie die Reizaufnahme anhand des Geruchssinns mit Hilfe der Materialien 1.2-1.4 1.3 Erklären Sie die Tatsache, dass mit nur 350 verschiedenen Rezeptortypen tausende von Geruchsstoffen wahrgenommen werden können. Material 1.1: Reiz frei endende Nervenzelle Material 1.2: Riechsinn Wirbeltiere sind in der Lage ein breites Geruchsspektrum wahrzunehmen. Beim Menschen gelangen die verschie- denen Duftmoleküle mit der eingeatmeten Luft in den oberen Teil der Nase. Hier befindet sich die Riechschleim- haut, in der ca. 30 Millionen Riechsinneszellen liegen. Die ca. 350 verschiedenen Riechsinneszelltypen ragen mit feinen Sinneshaaren (Cilien) in den Nasenraum hinein. In der Membran der Cilien liegen Rezeptormoleküle, an die bestimmte Strukturen der Duftmoleküle binden können. Die Duftstoffmoleküle werden in der Nasenschleimhaut enzymatisch abgebaut. In den Riechkolben des Gehirns werden die Signale der verschiedenen Rezeptoren verschaltet und erzeugen bestimmte Aktivitätsmuster in dieser Gehirnregion. ableitendes Neuron bod (aus: Feldermann, D. Hrsg.: Linder Biologie Arbeitsbuch, Braunschweig 2005, S. 70) X Duftstoffe /12 BE Material 1.3: Riechzellmembran S Rezeptor- molekül 16 BE 10 BE Adenylat- cyclase O Nat. 00 10 O C-AMP ATP CRI CHEMORE lonen- kanäle 10 4 Aufgabe 2: Medikament oder Droge-Methylphenidat (38 BE) Impulsives Verhalten, körperliche Unruhe und verminderte Konzentrationsfähigkeit - das sind typische Beschwerden einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Diese Erkrankung wird häufig im schulischen Kontext erkannt, da die genannten Symptome im Unterricht besonders auffallen. Der Wirkstoff Methylphenidat (MPH), besser bekannt als Ritalin® oder Concerta®, erhöhen die Aufmerksamkeitsspanne und reduzieren die Ablenkbarkeit. Diese Effekte haben MPH auch als ,,Lerndroge" bekannt gemacht. Die Medikamente sind aus gutem Grund verschreibungs- pflichtig: Es können gefährliche Nebenwirkungen auftreten und auch eine Abhängigkeit ist möglich. Aufgaben 2.1 Beschreiben Sie die Signalübertragung an einer dopaminergen Synapse. 2.2 Erklären Sie die therapeutische Wirkung von Methylphenidat. 2.3 Erläutern Sie das Suchtpotenzial bei der Einnahme von Methylphenidat. 2.34 Diskutieren Sie die Einnahme als leistungssteigernde Substanz. Material 2.1: Vereinfachte Abläufe an einer Dopamin führenden Synapse Autions potential Ca²t Cinstrom Anzan! ou Tra loner postsynaptisches Neuron Dopamin-O Dopamin-Rezeptor mit G-Protein präsynaptisches Neuron Enzym GTP sekundärer Botenstoff Dopaminvesikel Na 6/10 6/12 BE 6/10BE 6/6 BE Wiederaufmahme von Dopamin -Natrium-Kanal emaa solst 5 ieder Eukaryoten - Prok 2.1 a vesikel ✓ b) Prasynaptische Membran c) post synaptische Membran d) Synapsen endline prehet sung e) postsynaptische Spalt f F) Synapsenendknopfchen= synapt. Spalt postsynapt. Zelle f R Die Erregungsübertragung an einer chemischen Synapse lauft wie folgt ab. Das Aktionspotenzial espeich das R Synapsen end knöpfchen, und die worauf die spannungsgesteuerten Calum (62²+) und die Spannungsgesteuerten Natrium (Nat)-Kanäle sich öffnen dadurch stromen Ca²t und Nat in die prásynaptische Membran. ✓ Dann verschmerzen die mit Neurotransmitter befüllten Vesikel mit der Präsy naptischen R Membran. In dem Fall handelt es sich bei den Neurotransmittern un Acetyl-cholin (ACH), diese werden dam zom in den post synaptischen Spalt ausgeschüttet und diffund teren wur postsynaptischen Membran. Ebenfalts Zusätzlich werden die transmitter- BRUNNEN gesteuerten Na²-kanale geöffnet. Zunächst bindet sich das Z FA: Calcium - FA 2.0. FS: dadur 5 F Riechsinneszellen Änderung der Membranspannung an den Cilien (El) und am ableitenden Axon (E2) an Riechsinneszellen Material 1.4: Messung an Sinneszellpotential OO Sinneszell- Oszilloskop 1 E₁ Riechsinneszelle Axon Schleimhaut Cilien Reiz mv 5s E1, E2: Messelektroden Zeit Aktionspotentiale Oszilloskop 2 00 OH CHO Reiz OOO Zeit E₂ CHO Rezeptorpotenziale bei zwei ähnlichen Duftstoff- Molekülen Material 1.5: Geruchsstoffe In jeder Riechsinneszelle existiert nur ein Typ eines Geruchsrezeptors. In der unten- stehenden Abbildung ist ein Ausschnitt eines Versuchsergebnisses gezeigt, bei dem 60 verschiedene Riechzellen mit jeweils 20 unterschiedlichen Geruchsstoffen gereizt wurden. Ein Punkt signalisiert, dass die Reizung zu einer Erregung führte Riechzellentyp 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ●● ● ●● ● OOO ● ● ●●●●●●●●●Cineol ● Substanz Phenol Menthol Thymol Kampfer Butanol Citronellol (Natura, Neurobiologie und Verhalten, Klett Verlag, Stuttgart, 2007, S. 44 +45) Biologie heute SII, Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig, 2011, S.253) 6 VEinskom Na-Jonen 13/16 von wirken transmitter geste westen XPSP ACH an die Rezeptores cles Na - Kanals, wodurch dieser geöffnet wird. AIS nächstes spaltet das Enzym Cholinesterase das ACH einmal in Acetat (A) und in Cholin (CH). Cholin diffundiest zur R prosynaptischen Endligung und wird dort über ein aktives Transport system wteder aufgenommen. Anschliefend wird mit Hilfe des Enzyms eine neue Acetat gruppe an cholin gebildet und zudem werden neue Vesikel gebildet Und wieder mit ACH beladen. V Allgemeine Betrachtung nist sinnvoll, da due 3 Toxine unterschiedlich * der Feueuse ite vom 4. Blat Z-Z Da das Aktions potenzial nicht ohne Neurotransmitter nicht weitergeleitet. werden kann, da dieses nicht des synaptischen Spalt überschreiten z kann müssen Übertragung systeme her, wie to also Neurotransmitter, wie zum Beispiel ACH. Durch diese Neurotransmitter giftstoffe können die Neurotransmitter aber blockiert werden, das bedeutet, dass sich keine Neurotransmitter an die Rezeptoren binden können und auch som it nicht die transmitter gesteveten Nat- kanale öffnen. Der giftstof Saxitonin 6 Material 2.2: Die Wirkung von Methylphenidat (MPH) an der Synapse Dopamintransporterdichte im Bereich der Basalganglien vor Beginn der Behandlung des ADHS-Patienten Bei einer ADHS-Erkrankung geht man von einem Dopaminmangel an spezifischen Synapsen aus. Dopamin gilt als ein über- wiegend erregend wirkender Transmitter des zentralen Nervensystems. Relevant ist bei ADHS vor allem die Wir- kung des Dopamins in Gehirnregionen wie ADHS-Patient dem Frontallappen und den Basalganglien. mit Medikation Diesen Gehirnregionen werden unter an- derem Aufgaben wie Handlungsplanung, Verhaltenskontrolle und Regulation der Im- pulsivität zugeschrieben. Der Wirkstoff Methylphenidat (MPH) hemmt die Dopamintransporter zur Wieder- aufnahme in die Präsynapse und entfaltet da- bei seine therapeutische Wirkung. Kontrollpatient (gesund und ohne Medikation) hoch samkeit und Hyperaktivität noch verschlimmern. Entzugescheinungen / Material 2.3: Erfahrungsberichte niedrig nach 12 Monaten Behandlung des ADHS-Patienten In einer Studie zur Langzeiteinnahme von MPH bei erwachsenen ADHS-Patienten ha- ben Forscher eine Veränderung der Dichte des Dopamintransporters im Bereich der Basalganglien festgestellt (s. Abbildung). Aus den Ergebnissen folgerten sie, dass bei längerer Einnahme die Dosis des Arzneistoffs erhöht werden and müsse. Setzen ADHS-Patienten das Medikament ab, könnten sich die Symptome wie Unaufmerk- muhr Popau in Spalt Quelle 1: Erfahrungsbericht der Mutter eines Jungen mit ADHS (10 Jahre): Als unser Sohn klein war, fiel uns schon auf, dass er sich anders verhielt als andere Kinder. Wenn z. B. Freunde bei uns zu Besuch waren, fing er bald an zu stören. Oder er forderte den Besuch sogar auf zu gehen. Das war uns sehr peinlich. Im Kindergarten hatte er große Schwierigkeiten: Er war sehr impulsiv und hatte Probleme, Freunde zu finden. Wir suchten die Schuld bei uns, fragten uns, ob wir nicht streng und konsequent genug waren. Als unser Sohn in die Schule kam, teilte uns die Lehrerin bald schon mit, er sei unaufmerksam, vergesse dauernd etwas und sei aggressiv. Sorgen bereitete uns außerdem, dass er vor der Schule oft weinte und über Bauchweh klagte. Als wir nicht mehr weiterwussten, wendeten wir uns an einen Kinderpsychiater, der unseren Sohn umfassend untersuchte. Die Diagnose lautete: ADHS. Der Arzt empfahl eine medikamentöse Behandlung." Quelle 2: Unterhaltung von zwei BWL-Studenten: Janis: Am Anfang des Studiums wird ausgesiebt. Wenn du da zu viele Klausuren verhaust, dann war's das. Die meisten wollen nach sechs Semestern durch sein, das kommt bei den Firmen besser an. Lenn: Ich jobbe während des Semesters 20 Stunden, dazu kommen die Univeranstaltungen. Abends ist Basketballtraining, am Wochenende oft ein Spiel. Mir bleibt also kaum Zeit zum Lernen, und mit Pille bin ich beim Lernen schneller. Janis: Gehe ich Freitagabend aus, ist der Samstag auch gelaufen. Dann bin ich froh, wenn ich Pillen vorrätig habe. Ich kann dann einfach durchlernen. Lenn: Wenn man spät eine nimmt, kann man nachts nicht schlafen. Da kann man gleich weitermachen. Janis: Weggehen bringt es ja auf der Pille nicht, denn man kann sich nicht unterhalten. Ich finde die Neben- wirkungen schon fies. Man zittert, fängt an zu schwitzen und es kribbelt in den Fingern. Lenn: Ich bekomme häufig Bauch- oder Kopfweh. Verändert nach Markl Biologie Oberstufe, Klausuren, Klett Verlag, Stuttgart, 2019, S. 83-85 7 2.2 blockiert die transmitter gesteuellten Nat-Kanäle, weshalb des depere nor & F: Widerspruch (bei krampfe auftreten, bei den Hais unde kopf zusammenfalten und ruhig bleiben, zurück zocken gezogen werden weil trotzdem immer noch AcH gespalten G 2 2.3 Erregungsleitung unterbrochen - Lähmung werden kann. B genause ist Bet Anatoxin A aven, nur dass das werden dort dhe transmitter gesteuuten Kanäle nicht blockiert sind, sondern die ACH -Rezeptenen el aur haft besetzt sind und dadurch die Nat-kanale geöffnet sind. Bei Giftstoffen wird les wahrscheinlich nurdin Natrian-lonen Ubberschoss. geben weshalb sie aven ruhig sterben. Beim Anatoxin S. wird die Acetylcholinesterase gehemmt, welches bedeutet_class t Kein Act gespalten werden kann ode nur sehr wenig. Das führt wieder rum dazu, dass kein Autions potenzial ausge cost werden kann, fees Dieses fühst zu schweren kramppen und zum Tod der Fische. Aktionntentat kann ² Bei diesem Giftstoff kommt es Ten weitergeleitet Cheat wereld wahl scheinlich nur zu einem Nat- Obeschoss, weshalb sie auch BRUNNEN runig sterben cle beiden 4 G(56) arlaffe Na-Kanäle bleiben dauerhaft geöffnet F Tod nach Berühruns F: Na²-uberschuss danerhaftes PSP 7 R Ergänzungen Dauraufhin entstent ein Postsy- napt is ches Potencial. ✓ * -Klausur #¹ Die Natrium-Kanäle since geschlossen *³ Das Aktionspotencial kann beim nächsten Mal nicht weitergeleitet werden. 1-4 Ich vermute, dass anstaff der spannungsgesteuesten kt/Nat- 2 kanale, es in einer pflanzlichen Nervenzelle einfach nur CL-/k² Kanale sind. Das heirst alles. ungenau: Depolarization- z läuft genau gleich ab nur mit CL-hesstrom, Repola- anderen Kanalen. Zudem wird. risation: 4²-Ausstion z erst ein Aktionspotencial ausgeröst_ dies gilt and wenn ein Reiz eintrifft. fir tierisure Nervenzellen 216 Form: Streidrungen immer 1x mit lineal! 2. Klausurlösung - Reizaufnahme Cit = Chloria lone kt = kalium Toner 8 1.1 Fiv G(86) Reiz auf eine Freiendende vervenzelle Zverst trifft der ein und wird in ein Rezeptor potenzial umgewandelt. Hierbeid -Rezeptor-gilt dass,, die Reizstärke proportional Rep= potential zum Rep ist. Dannach wird die Erregung, über das Soma bis zum Axonhügel weitergeleitet. Im Some entsteht eine elektronische weiterleitung durch die idie Erregung bis zum Axonhügel weiter geleitet werden kam. Am Axon highl werden APS ausgelöst, hier bei ist die stärke des Reps proportional zur AP-Frequenz, das heißt zur Anzahl der Aktionspotentiale die in einer bestimmt enten Zeit entstehes." Vom Axenhügel wird die Ervegung dann weitergeleitet bis zum Axon und von dort bis zum Endanopfchen (präsynaptische Membran). Dort wird. die Ausschüttung der Transmitter- molekule veranlasst, dabei gilt die AP-Frequenz ist proportional zur Ausschüttung der Transmitter- molekule. Durch die Mithilfe der Transmitter molekule wird die Erregung dann vom End knopfchen bis hin zur postsynaptischen Membran 1 Z Abhängigkeit umgekehrt FS: Wiederholung VAlles-oder- Nicht-Prinzip 9 FS Windholung / Bezug auklar 10112 FA dung dur G(56) weitergeleitet. Hier werden durch die an kommenden Transmitter die loren- (transmittergestevest) Kanale geöffnet. Dre Anzahl der Transmitter moter ist proportional zur Anzahl der geöffneten the lonenkianale (transmittergesteuert) und zur A Stärke der Postsynaptischer Potentiale. Sp = Post- Sprich hier Nach der weiterleitung zur post syna prischen Membran entsteht ein PSP. PSP sy hap sches potent E 1.2 Bein der Reiz aufnahme un hand. einer Geruchszelle wird nach dem Prinzip einers Chemo rezeptors gearbeitet. Duft molecule werden mit der eingeatmeten luft, in dem oberen Teil der lase worden wo sich die Riech Schleimhaut befindet. Der Reiz wird dann über die Sinneshaare (Cilien) bertragen. #fer Die Reizqualitat beim Chemore zepter wird durch 12 Mole hire de Finiert. Dadurch dass ein Mole kit ex in dem Fall ein Duft molemit, eints ifft, werden diese Duft molekule sich an bestimmte Rezeptormolenice in des лет bran Das Rezeptormoletel 2 10 wiederum aktiviert die Adeny lat - Cly clase, diese wandelt ATP in G-AMP um eine second-Messenge kaskade. ✓Z? | Signal- R Diese Das vastärkung C-AMP dockt/bindet sich die lonenkanale und drese dann an werden dadurch geöffnet. Durch diesen Prozess stromen Natrium. ionen durch die lonenkanäle, wo durch eine Depolarisation des Receptor potential Membran potentials entsteht. Wenn die anderung eers lembran - potentials mirst, dann lässt sich R? das es an den cilien nur Z, G. erkennen man Erregung zur einer geringen Veränderung hommmt, weil Dost die rear noch keine offnung der lonenkanate be be wanlässt, Im Gegensatz tozun Richs Binnes zelle, wurden elort die brenkanäle schon ge Öffinet, weshab es zu einer deutlichen Veränderung kommt. R R R FS: Depolarisation du Rezeptor - membran - ReP F: Emblering des Rep Bezige unklar f: Axon der Riedsinnes rellen GAPS 10116 11 sche ungenan 2/10 G Das mit nur 350 verschiedenen R Rezeptortypem tausende Geruchstöffe 2 Wahrgenommen werelen können_liegt. f dass bestimmte Geruchs Stoffe an bestimmte oeler verschiedere Prechzelltypen / Receptor typen binden. ✓ Und somit es auch der Reiz nur an bestimmten the chall typen zur Erregung führt. Das heißt es ist egal wie viele geruchsstoffe es gibt, es muss noch genus verrianten geben, an welchen Riech all typen es zu einer Erregung Fourt. G(56) 13 Z, Z dacan auch 12 O 13i0 - Klausur 2 2.1 charline Zuerst wird ein Autions potential (AP) an dem prásyna ptischen Meuron aus gelost, wodurch die spannings- gesteuerten Calcium-Ionen-kanale ((G²) geöffnet werden und Ca²tlonen. einstramen. Dadurch das cact lonen einströmen verschmelzen die vesikel 1 die 1 mit Dopamin befüllt sind z, (z) an dem präsynaptischen Neuron und werden im postsynaptischen Spalt ausgeschüttet. Daraufhin bindet. sich olas Dopamin an einen Dopamin-Rezepter mit G-Protein im prasynaptischen Nevaron Dreses stellt GTP her Dieses autiTet fipost G-Picke in dann am Enzym ebenfalls ein GFP, welches GTP hestellt. Die Das Dopamia to wandert durch das Prasynaptische Neuron und wird. dort von dem Enzym wheeler FS ausgeschüttet und befindet sich dann wieder im postsynaptischen Spalt. Dadurch, dass das Enzym secundare Dadurch das sekundäre Z, G etesen Enzym binden. Z Boten Stoffe an werde können sie dort refultet werden. mit dem GTP und do binden sich boa unblar synchulisiat 13 dort an Natrium-kanale, die dadurch geöffnet werden und fas Postsyna vom synaptischen Spalt ins postsynaptische Neuvon stromen. Einige Natrium-lones bindlent sich Tedoch an ein noch entstehen dendes vesikel, wo zvelem auch Dopamin durch Dopaminta wieder aufgenommen wird. "Von dort das "Now V. Regeneration du Raus entsteht dann wieder eine verscherzung Dopamin-Vesikel der vesikel, mit die Depamin befüllt sind, mit dem präsynaptischen Neuron. V Bildung eines PSPS unblas 6 110 V Symptome Folgen forlen 2.2 вто man Dadurch, dass es bei einer ADHS-Erkrankung von einem Dopamin mangel ausgeht, hat Methylphenidat (MPH) * insofern line therapeutische Wirkung. da der Wirkstoff MPH die Dopamintransporter 200 wieder aufnahme hemmt - Sprich, Dopamin kann nicht wieder aufgenommen werden und ist jetzt vermesht i'm synaptischen Spalt. Durch are vermehrte Dopaminmenge i'm synaptischen spalt, herrscht kein Manger mehr. 14 1310 о шии Wellm ve sorgt es im Bereich der der Basalgangile ilen Veine Erhöhung Dopamintransporter dichte, dadroh dass diese ständig bei der Medikation genemmit werden. Jedenfalls dadurch das sotie vermenit Dopamin im synaptischen Spalt rest, wird die Aufmerkssam- keitsspanne und die Ablenubar- keit reduziert. G uncriminschte Nebenwirkung einnemen V soziale Man muss 2.3 eine immer where Dosis Bei der Einnahme des wirkstoffs. MPH MESsen die Patienter, laut liner Studie ere Dosis des Arzneistoffs einchen, das. m. es wird eine towanz gegenüber MPH entwickelt, als wird beim wiederholtern Konsum einer konstanten Posis eine Schwäre walking erzielt, weil es for elen Körper søgesagt, zum Normal zustand kommt." Welem Julegralian R also ? Homöostase ist wie schon erwähnt wurde eine 2₁(2)→> mzare do Dopamintrans- Abhängigkeit möglich, da, bei dem konsum bestimmte Symptome porter erhöht Ablenkbarkeit Aufmerksamkeitsster (1) reduziert werden oder sogar ve mücken, Abhängigh pypiblog. 15 se 2 unglar V geringe Menge an Dopamin synapt. Spalt- viele Depamin- Transporter 6110 G(H) Mees führenzen In allgemein wird der Wirkstoff letztendlich our Erlangerung einer Verbessering! eingenommen und beim Absetan R Dies zeigt auch, dass es. Abhang's machen leann, da beim Absenten & dieses wickstoff wieder auftreten sogar noch schlimmer werden, das Z neipt es könnte wieele der Patient & würde sich vielleicht wieder Unwohler fühlen + eller setlech 2.10 schlechlere Noten Kriegen. Dadurch bekenmit der Patiente das Gefühl er braucht diesen Wirkstoff, um möglichst "gut" zu sein und es entwickelt sich ein zwang. Genauer gesagt entwickelt man beim konsum psycho- aktive substanzen ein wen befinden & welches beim regelmäßigem &r konsum Zum Normalzustand wird. Beim nachsten Konsum cles Wirkstoffs wird dann wieder ein buoh) befinden erwartet und somit wirel en entsteht line positive verstärkung, die auch wenn der Effekt nach lässt beestehen. G bleibt, dass wiederum führt das u 2, class der Patient nur positive G Gedanker gegenüber des Wirkstoffs hat unde & clenket er braucht ihn, um zu übel 8 R Te die Sympteme vielleicht Z 16 Al 4 Bio-Klausur charline 2.4 Der Wirkstoff MPH kann die Aufmerksamkeitsspanne erhöhen und are Ablenkbarkait reduzieres, co wedurch man viel konzentrierter beim cernenit und somit & sich wahrscheinlich auch mens merken kann. Allerdings kann Zuelem kann man durch die erhöhte konzentrations (@higkeit auch schneller wrnen. Allerdings kann es dazu führen, das man dadurch G kan ge nicht nicht mehr sehla einschlafen kann, da der körper in der Zeit in der Wirkstoff wirkte wie in einem Rausch ist (2) und nicht mehr selbstständis zur Rühe kommen kann. Dadurch dass ma. R Kann es auch dazu kommen nicht mehr unterhalten kann. t sich wolem sind Entzungserscheinungen 20 sehen / spüren, beim Absetzen des wirkstoffs, wie Schweiß, kr hribbein in den Fingern und Bauch und Kopfweh, eliese fühit wahrschein- G I dass sich eine Sucht Tich лачи entwickelt. Deshalb fa bin ich de Z IN sehr gud 616 Meinung, dass man es soment es geht ohne are we den Wirkstof einzunehmen schafft und es natürlich sollte man es nur in Maßen einnehmen und nicht wird W dem werella reclen тад durch diese Medikamente eine Chancen ing leichheit nicht ermöglicht, da an andere eben nicht diesen Verteil haber. the Außerdem finde ich die Efat Entcugs erscheinung nicht harmlos, deswegen bin ich ene Dagegen. gani 18