Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Neurobiologie Second Messenger
Elsa Sander
6 Followers
Teilen
Speichern
36
11/12/13
Präsentation
Second Messenger Ablauf am Beispiel Noradrenalin
nicht an lonenkanal gebunden Rezeptor für Noradrenalin : 1. inaktiv BOTT aktiviert PROT G-Protein ge Rezeptor G-Protein Noradrenalin G-Protein gek Rezeptor G-Protein GDP G-Proteine Receptor G-Protein Rezeptor GTP G-Protein G-Protein GTP zyklase [zyklase aktiviert ATP Second Messenger zyklase zyklase ATP as music CAMP CAMP Proteinkinase stimuliet ess Hulle is überträgt Phosphat auf K-kanal, schließt SECOND-MESSENGER-ÜBERTRAGUNGS- WEG In den meisten Fällen bewirken die Transmitter nach der Bindung an einen spezi- fischen Rezeptor die Öffnung von Ionenkanälen an der postsynaptischen Membran. Es gibt jedoch auch Rezeptoren, die nicht an einen Io- nenkanal gebunden sind. Ein Beispiel hierfür ist der Rezeptor für den Transmitter Noradrenalin. Dieser ß-adrenerge Rezeptor ist in der postsy- naptischen Membran an ein zunächst inaktives Enzym gekoppelt, dessen Kosubstrat Guanosin- diphosphat, kurz GDP, ist und das deshalb als G-Protein bezeichnet wird. Sobald Noradrenalin an den Rezeptor bindet, wird am G-Protein das GDP durch ein Guanosintriphosphat, kurz GTP, ersetzt. Damit ist das G-Protein aktiviert. Im nächsten Schritt aktiviert es ein weiteres Enzym, die Adenylatzyklase. Sie wandelt ATP in zyklisches Adenosinmonophosphat, kurz CAMP, um. cAMP stimuliert eine Proteinkinase, die Phosphatgruppen auf Kaliumionenkanäle über- trägt. Diese werden dadurch geschlossen. Das Schließen der Kaliumionenkanäle hat zur Folge, dass keine positiv geladenen Kalium- ionen aus dem Neuron herausströmen können und sich dadurch der Wert des postsynap- tischen Potenzials verringert. Das Neuron ist aufgrund dessen leichter erregbar als zuvor. Die Wirkung hält länger an als die direkte Reaktion des Ionenkanals auf einen Transmitter. Man kennt bereits mehr als 100 an G-Proteine gekoppelte Rezeptoren mit unterschiedlichen Wirkungen auf das Neuron. Da bei der Signal- übertragung neben dem eigentlichen Transmit- ter das CAMP eine besondere Rolle als weiterer Botenstoff spielt, bezeichnet man diese...
App herunterladen
Infor- mationsweiterleitung als Second-Messenger- Übertragungsweg. Schließung der K¹-Kanäle →→ keine positiv geladene Teilchen strömen aus Neuron →→ PSP sinkt → Neuron leichter erregbar ⇒ Wirkung hält länger wegen dem zweiten Botenstoff CAMP - second-Hessenger Übertragung an als die direkte Reaktion auf einen Transmitter
Biologie /
Neurobiologie Second Messenger
Elsa Sander •
Follow
6 Followers
Second Messenger Ablauf am Beispiel Noradrenalin
2
Second-Messenger-Übertragungsweg
93
12
2
Second Messenger | Neurobiologie
27
11/12/13
1
Second Messenger Übertragung
24
13
2
Neurotransmitter
3
11/12/13
nicht an lonenkanal gebunden Rezeptor für Noradrenalin : 1. inaktiv BOTT aktiviert PROT G-Protein ge Rezeptor G-Protein Noradrenalin G-Protein gek Rezeptor G-Protein GDP G-Proteine Receptor G-Protein Rezeptor GTP G-Protein G-Protein GTP zyklase [zyklase aktiviert ATP Second Messenger zyklase zyklase ATP as music CAMP CAMP Proteinkinase stimuliet ess Hulle is überträgt Phosphat auf K-kanal, schließt SECOND-MESSENGER-ÜBERTRAGUNGS- WEG In den meisten Fällen bewirken die Transmitter nach der Bindung an einen spezi- fischen Rezeptor die Öffnung von Ionenkanälen an der postsynaptischen Membran. Es gibt jedoch auch Rezeptoren, die nicht an einen Io- nenkanal gebunden sind. Ein Beispiel hierfür ist der Rezeptor für den Transmitter Noradrenalin. Dieser ß-adrenerge Rezeptor ist in der postsy- naptischen Membran an ein zunächst inaktives Enzym gekoppelt, dessen Kosubstrat Guanosin- diphosphat, kurz GDP, ist und das deshalb als G-Protein bezeichnet wird. Sobald Noradrenalin an den Rezeptor bindet, wird am G-Protein das GDP durch ein Guanosintriphosphat, kurz GTP, ersetzt. Damit ist das G-Protein aktiviert. Im nächsten Schritt aktiviert es ein weiteres Enzym, die Adenylatzyklase. Sie wandelt ATP in zyklisches Adenosinmonophosphat, kurz CAMP, um. cAMP stimuliert eine Proteinkinase, die Phosphatgruppen auf Kaliumionenkanäle über- trägt. Diese werden dadurch geschlossen. Das Schließen der Kaliumionenkanäle hat zur Folge, dass keine positiv geladenen Kalium- ionen aus dem Neuron herausströmen können und sich dadurch der Wert des postsynap- tischen Potenzials verringert. Das Neuron ist aufgrund dessen leichter erregbar als zuvor. Die Wirkung hält länger an als die direkte Reaktion des Ionenkanals auf einen Transmitter. Man kennt bereits mehr als 100 an G-Proteine gekoppelte Rezeptoren mit unterschiedlichen Wirkungen auf das Neuron. Da bei der Signal- übertragung neben dem eigentlichen Transmit- ter das CAMP eine besondere Rolle als weiterer Botenstoff spielt, bezeichnet man diese...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Infor- mationsweiterleitung als Second-Messenger- Übertragungsweg. Schließung der K¹-Kanäle →→ keine positiv geladene Teilchen strömen aus Neuron →→ PSP sinkt → Neuron leichter erregbar ⇒ Wirkung hält länger wegen dem zweiten Botenstoff CAMP - second-Hessenger Übertragung an als die direkte Reaktion auf einen Transmitter