Fächer

Fächer

Mehr

Nervenzelle Aufbau: Alles über Axon, Dendriten und mehr!

Öffnen

Nervenzelle Aufbau: Alles über Axon, Dendriten und mehr!
user profile picture

Marlene.k

@marlenekoester_

·

0 Follower

Follow

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion sowie deren Signalübertragung bilden die Grundlage des Nervensystems. Die Nervenzelle besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammen die Reizweiterleitung ermöglichen, vom Ruhepotential bis zur saltatorischen Erregungsleitung.

Hauptpunkte:

  • Der Aufbau einer Nervenzelle umfasst Dendriten, Soma, Axon und Endknöpfchen
  • Das Ruhepotential wird durch Ionenverteilung und selektive Membranpermeabilität aufrechterhalten
  • Das Aktionspotential durchläuft verschiedene Phasen der De- und Repolarisation
  • Die saltatorische Erregungsleitung ermöglicht eine schnelle Signalübertragung

6.2.2021

411

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Öffnen

Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential Definition beschreibt den elektrischen Spannungszustand einer Nervenzelle im nicht erregten Zustand. Es beträgt typischerweise etwa -70 mV und ist für die Funktionsfähigkeit der Zelle von grundlegender Bedeutung.

Vocabulary: Ruhepotential - Die elektrische Spannung über der Zellmembran einer Nervenzelle im Ruhezustand.

Die Frage "Wie entsteht das Ruhepotential?" lässt sich wie folgt beantworten:

  1. Selektive Permeabilität der Zellmembran für verschiedene Ionen
  2. Konzentrationsgefälle von Kalium-, Natrium- und Chloridionen
  3. Diffusion von Kaliumionen aus der Zelle
  4. Geringer Natriumeinstrom (Natrium-Leckstrom)
  5. Aktiver Transport durch die Natrium-Kalium-Pumpe

Highlight: Die Ruhepotential Aufrechterhaltung erfolgt hauptsächlich durch die Natrium-Kalium-Pumpe, die unter ATP-Verbrauch Natriumionen aus der Zelle und Kaliumionen in die Zelle transportiert.

Die Ruhepotential Ionenverteilung ist charakterisiert durch:

  • Innen: Überwiegend Kaliumkathionen und Eiweißanionen (negativ)
  • Außen: Überwiegend Natriumkathionen und Chloridanionen (positiv)

Example: Warum ist das Ruhepotential negativ? Weil mehr positiv geladene Kaliumionen die Zelle verlassen als Natriumionen einströmen, wodurch das Zellinnere im Vergleich zum Außenraum negativ geladen wird.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Öffnen

Aktionspotential und Erregungsleitung

Das Aktionspotential ist eine kurzzeitige, charakteristische Veränderung des Membranpotentials, die der Signalweiterleitung in Nervenzellen dient. Es folgt dem Alles-oder-Nichts-Prinzip und durchläuft mehrere Phasen:

  1. Ruhepotential (-70 mV)
  2. Beginnende Depolarisation
  3. Depolarisation ab Schwellenwert (-45 mV)
  4. Wendepunkt/Spike (+30 mV)
  5. Repolarisation
  6. Hyperpolarisation
  7. Rückkehr zum Ruhepotential

Definition: Refraktärzeit - Kurze Phase nach einem Aktionspotential, in der die Nervenzelle nicht oder nur eingeschränkt erregbar ist.

Die Erregungsleitung in Nervenzellen kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Kontinuierliche Erregungsleitung:
    • In marklosen Axonen
    • Langsamer (etwa 1 m/s)
    • Signalweiterleitung entlang der gesamten Axonmembran

Definition: Kontinuierliche Erregungsleitung Definition - Fortlaufende Ausbreitung des Aktionspotentials entlang der gesamten Axonmembran ohne Unterbrechungen.

  1. Saltatorische Erregungsleitung:
    • In markhaltigen Axonen
    • Schneller (bis zu 100 m/s)
    • Signalweiterleitung "springt" von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten

Highlight: Saltatorische Erregungsleitung Vorteile sind eine deutlich höhere Leitungsgeschwindigkeit und ein geringerer Energieverbrauch im Vergleich zur kontinuierlichen Erregungsleitung.

Der Saltatorische Erregungsleitung Ablauf umfasst:

  1. Auslösung des Aktionspotentials am Axonhügel
  2. "Springen" des Signals von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten
  3. Lokale Stromkreise zwischen den Schnürringen
  4. Regeneration des Aktionspotentials an jedem Schnürring

Example: Saltatorische Erregungsleitung Beispiel: Bei einem myelinisierten Motoneuron kann ein Aktionspotential in weniger als 1 ms vom Rückenmark bis zum Muskel geleitet werden, was schnelle Reflexe ermöglicht.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Öffnen

Vergleich der Erregungsleitungsarten

Eine Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung Tabelle verdeutlicht die Unterschiede:

| Merkmal | Kontinuierliche Erregungsleitung | Saltatorische Erregungsleitung | |---------|----------------------------------|--------------------------------| | Axontyp | Marklos | Markhaltig | | Geschwindigkeit | Langsam (ca. 1 m/s) | Schnell (bis 100 m/s) | | Energieverbrauch | Hoch | Niedrig | | Vorkommen | Wirbellose, Eingeweide-Nervensystem | Wirbeltiere, somatisches Nervensystem |

Highlight: Die Saltatorische Erregungsleitung Geschwindigkeit kann bis zu 100-mal höher sein als bei der kontinuierlichen Erregungsleitung, was für schnelle Reaktionen und präzise Koordination essentiell ist.

Zusammenfassend ermöglicht das Verständnis von Nervenzellaufbau, Ruhepotential, Aktionspotential und Erregungsleitung ein tieferes Verständnis der Funktionsweise des Nervensystems und bildet die Grundlage für das Verständnis komplexerer neuronaler Prozesse.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Öffnen

Repolarisation und Hyperpolarisation

Die Repolarisation und Hyperpolarisation sind wichtige Phasen des Aktionspotentials, die die Rückkehr zum Ruhezustand ermöglichen.

Definition: Die Repolarisation ist die Rückkehr zum Ruhepotential durch Kaliumausstrom.

Highlight: Während der Hyperpolarisation wird das Membranpotential kurzzeitig noch negativer als das Ruhepotential.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Öffnen

Synaptische Übertragung

Die synaptische Übertragung ermöglicht die Weitergabe von Signalen zwischen Nervenzellen.

Definition: Die Synapse ist die Kontaktstelle zwischen zwei Nervenzellen, an der die Signalübertragung stattfindet.

Highlight: Die Umwandlung des elektrischen in ein chemisches Signal erfolgt im Endknöpfchen.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Öffnen

Erregungsleitung: Kontinuierlich und Saltatorisch

Die Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung sind zwei verschiedene Mechanismen der Signalweiterleitung.

Definition: Die Saltatorische Erregungsleitung Ablauf beschreibt das "springende" Fortschreiten des Aktionspotentials von Schnürring zu Schnürring.

Highlight: Die Saltatorische Erregungsleitung Vorteile liegen in der höheren Geschwindigkeit und Energieeffizienz.

Example: Die Saltatorische Erregungsleitung Geschwindigkeit ist deutlich höher als bei der kontinuierlichen Erregungsleitung.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Öffnen

Nervenzelle Aufbau und Funktion

Der Nervenzelle Aufbau umfasst mehrere spezialisierte Strukturen, die jeweils wichtige Funktionen erfüllen. Der Zellkörper (Soma) enthält den Zellkern und verarbeitet Informationen. Dendriten empfangen Signale von anderen Neuronen. Das Axon leitet elektrische Impulse weiter und kann von einer Myelinscheide umgeben sein.

Vocabulary: Soma - Der Zellkörper einer Nervenzelle, der den Zellkern und wichtige Zellorganellen enthält.

Definition: Dendriten Funktion - Empfang von Informationen von benachbarten Neuronen und Weiterleitung zum Zellkörper.

Die Funktion Axon Nervenzelle besteht in der Signalübertragung an andere Zellen. Am Axonhügel entsteht das Aktionspotential. Endknöpfchen am Ende des Axons bilden Synapsen mit anderen Zellen und wandeln elektrische in chemische Signale um.

Highlight: Die Myelinscheide, bestehend aus Schwann'schen Zellen, isoliert das Axon und ermöglicht eine schnellere Signalübertragung.

Eine Nervenzelle beschriftet Darstellung zeigt typischerweise:

  1. Zellkörper (Soma) mit Zellkern
  2. Dendriten
  3. Axonhügel
  4. Axon
  5. Myelinscheide (bei markhaltigen Neuronen)
  6. Ranvier'sche Schnürringe
  7. Endknöpfchen

Example: Die Axonhügel Funktion ist entscheidend für die Entstehung des Aktionspotentials, da hier die höchste Dichte an spannungsgesteuerten Natriumkanälen vorliegt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nervenzelle Aufbau: Alles über Axon, Dendriten und mehr!

user profile picture

Marlene.k

@marlenekoester_

·

0 Follower

Follow

Die Nervenzelle Aufbau und Funktion sowie deren Signalübertragung bilden die Grundlage des Nervensystems. Die Nervenzelle besteht aus verschiedenen Komponenten, die zusammen die Reizweiterleitung ermöglichen, vom Ruhepotential bis zur saltatorischen Erregungsleitung.

Hauptpunkte:

  • Der Aufbau einer Nervenzelle umfasst Dendriten, Soma, Axon und Endknöpfchen
  • Das Ruhepotential wird durch Ionenverteilung und selektive Membranpermeabilität aufrechterhalten
  • Das Aktionspotential durchläuft verschiedene Phasen der De- und Repolarisation
  • Die saltatorische Erregungsleitung ermöglicht eine schnelle Signalübertragung

6.2.2021

411

 

11

 

Biologie

32

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Ruhepotential der Nervenzelle

Das Ruhepotential Definition beschreibt den elektrischen Spannungszustand einer Nervenzelle im nicht erregten Zustand. Es beträgt typischerweise etwa -70 mV und ist für die Funktionsfähigkeit der Zelle von grundlegender Bedeutung.

Vocabulary: Ruhepotential - Die elektrische Spannung über der Zellmembran einer Nervenzelle im Ruhezustand.

Die Frage "Wie entsteht das Ruhepotential?" lässt sich wie folgt beantworten:

  1. Selektive Permeabilität der Zellmembran für verschiedene Ionen
  2. Konzentrationsgefälle von Kalium-, Natrium- und Chloridionen
  3. Diffusion von Kaliumionen aus der Zelle
  4. Geringer Natriumeinstrom (Natrium-Leckstrom)
  5. Aktiver Transport durch die Natrium-Kalium-Pumpe

Highlight: Die Ruhepotential Aufrechterhaltung erfolgt hauptsächlich durch die Natrium-Kalium-Pumpe, die unter ATP-Verbrauch Natriumionen aus der Zelle und Kaliumionen in die Zelle transportiert.

Die Ruhepotential Ionenverteilung ist charakterisiert durch:

  • Innen: Überwiegend Kaliumkathionen und Eiweißanionen (negativ)
  • Außen: Überwiegend Natriumkathionen und Chloridanionen (positiv)

Example: Warum ist das Ruhepotential negativ? Weil mehr positiv geladene Kaliumionen die Zelle verlassen als Natriumionen einströmen, wodurch das Zellinnere im Vergleich zum Außenraum negativ geladen wird.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Aktionspotential und Erregungsleitung

Das Aktionspotential ist eine kurzzeitige, charakteristische Veränderung des Membranpotentials, die der Signalweiterleitung in Nervenzellen dient. Es folgt dem Alles-oder-Nichts-Prinzip und durchläuft mehrere Phasen:

  1. Ruhepotential (-70 mV)
  2. Beginnende Depolarisation
  3. Depolarisation ab Schwellenwert (-45 mV)
  4. Wendepunkt/Spike (+30 mV)
  5. Repolarisation
  6. Hyperpolarisation
  7. Rückkehr zum Ruhepotential

Definition: Refraktärzeit - Kurze Phase nach einem Aktionspotential, in der die Nervenzelle nicht oder nur eingeschränkt erregbar ist.

Die Erregungsleitung in Nervenzellen kann auf zwei Arten erfolgen:

  1. Kontinuierliche Erregungsleitung:
    • In marklosen Axonen
    • Langsamer (etwa 1 m/s)
    • Signalweiterleitung entlang der gesamten Axonmembran

Definition: Kontinuierliche Erregungsleitung Definition - Fortlaufende Ausbreitung des Aktionspotentials entlang der gesamten Axonmembran ohne Unterbrechungen.

  1. Saltatorische Erregungsleitung:
    • In markhaltigen Axonen
    • Schneller (bis zu 100 m/s)
    • Signalweiterleitung "springt" von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten

Highlight: Saltatorische Erregungsleitung Vorteile sind eine deutlich höhere Leitungsgeschwindigkeit und ein geringerer Energieverbrauch im Vergleich zur kontinuierlichen Erregungsleitung.

Der Saltatorische Erregungsleitung Ablauf umfasst:

  1. Auslösung des Aktionspotentials am Axonhügel
  2. "Springen" des Signals von einem Ranvier'schen Schnürring zum nächsten
  3. Lokale Stromkreise zwischen den Schnürringen
  4. Regeneration des Aktionspotentials an jedem Schnürring

Example: Saltatorische Erregungsleitung Beispiel: Bei einem myelinisierten Motoneuron kann ein Aktionspotential in weniger als 1 ms vom Rückenmark bis zum Muskel geleitet werden, was schnelle Reflexe ermöglicht.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Vergleich der Erregungsleitungsarten

Eine Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung Tabelle verdeutlicht die Unterschiede:

| Merkmal | Kontinuierliche Erregungsleitung | Saltatorische Erregungsleitung | |---------|----------------------------------|--------------------------------| | Axontyp | Marklos | Markhaltig | | Geschwindigkeit | Langsam (ca. 1 m/s) | Schnell (bis 100 m/s) | | Energieverbrauch | Hoch | Niedrig | | Vorkommen | Wirbellose, Eingeweide-Nervensystem | Wirbeltiere, somatisches Nervensystem |

Highlight: Die Saltatorische Erregungsleitung Geschwindigkeit kann bis zu 100-mal höher sein als bei der kontinuierlichen Erregungsleitung, was für schnelle Reaktionen und präzise Koordination essentiell ist.

Zusammenfassend ermöglicht das Verständnis von Nervenzellaufbau, Ruhepotential, Aktionspotential und Erregungsleitung ein tieferes Verständnis der Funktionsweise des Nervensystems und bildet die Grundlage für das Verständnis komplexerer neuronaler Prozesse.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Repolarisation und Hyperpolarisation

Die Repolarisation und Hyperpolarisation sind wichtige Phasen des Aktionspotentials, die die Rückkehr zum Ruhezustand ermöglichen.

Definition: Die Repolarisation ist die Rückkehr zum Ruhepotential durch Kaliumausstrom.

Highlight: Während der Hyperpolarisation wird das Membranpotential kurzzeitig noch negativer als das Ruhepotential.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Synaptische Übertragung

Die synaptische Übertragung ermöglicht die Weitergabe von Signalen zwischen Nervenzellen.

Definition: Die Synapse ist die Kontaktstelle zwischen zwei Nervenzellen, an der die Signalübertragung stattfindet.

Highlight: Die Umwandlung des elektrischen in ein chemisches Signal erfolgt im Endknöpfchen.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Erregungsleitung: Kontinuierlich und Saltatorisch

Die Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung sind zwei verschiedene Mechanismen der Signalweiterleitung.

Definition: Die Saltatorische Erregungsleitung Ablauf beschreibt das "springende" Fortschreiten des Aktionspotentials von Schnürring zu Schnürring.

Highlight: Die Saltatorische Erregungsleitung Vorteile liegen in der höheren Geschwindigkeit und Energieeffizienz.

Example: Die Saltatorische Erregungsleitung Geschwindigkeit ist deutlich höher als bei der kontinuierlichen Erregungsleitung.

BIOLOGIE NEUROBIOLOGIE
NERVENZELLEN:
Zell
Zelikem
zaimembran
Zellkörper (Soma)
Axenhügel
Dendriten.
Gliarellen
Lücken aut.
.dem Axon.
Geschw

Nervenzelle Aufbau und Funktion

Der Nervenzelle Aufbau umfasst mehrere spezialisierte Strukturen, die jeweils wichtige Funktionen erfüllen. Der Zellkörper (Soma) enthält den Zellkern und verarbeitet Informationen. Dendriten empfangen Signale von anderen Neuronen. Das Axon leitet elektrische Impulse weiter und kann von einer Myelinscheide umgeben sein.

Vocabulary: Soma - Der Zellkörper einer Nervenzelle, der den Zellkern und wichtige Zellorganellen enthält.

Definition: Dendriten Funktion - Empfang von Informationen von benachbarten Neuronen und Weiterleitung zum Zellkörper.

Die Funktion Axon Nervenzelle besteht in der Signalübertragung an andere Zellen. Am Axonhügel entsteht das Aktionspotential. Endknöpfchen am Ende des Axons bilden Synapsen mit anderen Zellen und wandeln elektrische in chemische Signale um.

Highlight: Die Myelinscheide, bestehend aus Schwann'schen Zellen, isoliert das Axon und ermöglicht eine schnellere Signalübertragung.

Eine Nervenzelle beschriftet Darstellung zeigt typischerweise:

  1. Zellkörper (Soma) mit Zellkern
  2. Dendriten
  3. Axonhügel
  4. Axon
  5. Myelinscheide (bei markhaltigen Neuronen)
  6. Ranvier'sche Schnürringe
  7. Endknöpfchen

Example: Die Axonhügel Funktion ist entscheidend für die Entstehung des Aktionspotentials, da hier die höchste Dichte an spannungsgesteuerten Natriumkanälen vorliegt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.