Fächer

Fächer

Mehr

Understanding Ecological Potency and RGT Rule: Easy Examples for Kids

Öffnen

Understanding Ecological Potency and RGT Rule: Easy Examples for Kids
user profile picture

Nancika🦋

@_eyqr

·

18 Follower

Follow

Die ökologische und physiologische Potenz sowie Umweltfaktoren bestimmen die Überlebensfähigkeit von Organismen.

• Die physiologische Potenz beschreibt den Wertebereich eines Umweltfaktors, in dem ein Organismus überleben kann
• Die Toleranzkurve zeigt die Vitalität eines Organismus in Abhängigkeit von Umweltfaktoren
Biotische und abiotische Faktoren beeinflussen das Leben von Organismen
• Ökogeografische Regeln erklären Anpassungen von Tieren an verschiedene Klimazonen
• Die RGT-Regel beschreibt den Zusammenhang zwischen Temperatur und Stoffwechselgeschwindigkeit

10.9.2023

3132

Physiologische Potenz
- Die physiologische Potenz be-
trachet dabei den Wertebereich,
den ein bestimmter Umweltfaktor an-
nehmen muss, damit

Öffnen

Biotische und Abiotische Umweltfaktoren

Die zweite Seite befasst sich mit den biotischen und abiotischen Faktoren in Ökosystemen. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Lebensbedingungen und die Verteilung von Organismen in ihrer Umwelt.

Definition: Biotische Faktoren sind alle Einflüsse, die von lebenden Organismen ausgehen, wie Konkurrenz, Parasitismus oder Räuber-Beute-Beziehungen.

Example: Zu den abiotischen Faktoren zählen unter anderem Temperatur, Licht, pH-Wert, Wasserverfügbarkeit und Bodenstruktur.

Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel):

Highlight: Die RGT-Regel besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit biochemischer Prozesse bei einer Temperaturerhöhung um 10°C verdoppelt bis verdreifacht.

Die Seite führt auch die Begriffe der unabhängigen und abhängigen Variablen ein, die in ökologischen Untersuchungen von Bedeutung sind. Zudem werden die Konzepte "euryök" und "stenök" erläutert:

Vocabulary: Euryöke Arten haben einen weiten Toleranzbereich und eine hohe ökologische Potenz, während stenöke Arten einen engen Toleranzbereich und eine niedrige ökologische Potenz aufweisen.

Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der Anpassungsfähigkeit von Arten an verschiedene Umweltbedingungen und ihre Verbreitung in unterschiedlichen Lebensräumen.

Physiologische Potenz
- Die physiologische Potenz be-
trachet dabei den Wertebereich,
den ein bestimmter Umweltfaktor an-
nehmen muss, damit

Öffnen

Ökogeografische Regeln und Temperaturanpassungen

Die dritte Seite behandelt ökogeografische Regeln und Temperaturanpassungen bei Tieren. Diese Regeln beschreiben, wie sich Körpermerkmale von Tieren in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen verändern.

Definition: Die Allensche Regel besagt, dass die Körperanhänge bei gleichwarmen Tieren in kalten Regionen kleiner sind als bei verwandten Arten in warmen Regionen.

Example: Füchse und Hasen in kälteren Regionen haben kürzere Ohren und Gliedmaßen als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Definition: Die Bergmannsche Regel beschreibt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre nah verwandten Arten in wärmeren Regionen.

Example: Bären und Pinguine in kälteren Klimazonen sind größer als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Die Seite erklärt auch den Unterschied zwischen homoiothermen (gleichwarmen) und poikilothermen (wechselwarmen) Tieren:

Vocabulary: Homoiotherme Tiere, wie Säugetiere und Vögel, halten eine konstante Körpertemperatur unabhängig von der Außentemperatur.

Vocabulary: Poikilotherme Tiere, wie Insekten, Fische, Amphibien und Reptilien, passen ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur an.

Diese Anpassungen haben wichtige Auswirkungen auf den Energiebedarf und die Lebensraumwahl der Tiere. Homoiotherme Tiere haben einen höheren Energiebedarf, sind aber flexibler in ihrer Lebensraumwahl. Poikilotherme Tiere haben einen geringeren Energiebedarf, sind aber in ihrer Aktivität stärker von der Außentemperatur abhängig.

Physiologische Potenz
- Die physiologische Potenz be-
trachet dabei den Wertebereich,
den ein bestimmter Umweltfaktor an-
nehmen muss, damit

Öffnen

[Seite 4 wurde nicht im Transkript bereitgestellt]

Physiologische Potenz
- Die physiologische Potenz be-
trachet dabei den Wertebereich,
den ein bestimmter Umweltfaktor an-
nehmen muss, damit

Öffnen

Physiologische und Ökologische Potenz

Die erste Seite führt in die Konzepte der physiologischen und ökologischen Potenz ein. Die physiologische Potenz betrachtet den Wertebereich eines Umweltfaktors, in dem ein Individuum grundsätzlich überleben kann, ohne den Einfluss von Konkurrenten zu berücksichtigen. Im Gegensatz dazu bezieht die ökologische Potenz zusätzlich die Konkurrenz und reale Lebensbedingungen mit ein.

Ein zentrales Konzept ist die Toleranzkurve, die den Zusammenhang zwischen der Vitalität eines Organismus und der Ausprägung eines Umweltfaktors darstellt. Die Kurve zeigt verschiedene wichtige Bereiche:

Definition: Der Toleranzbereich ist die Fläche innerhalb der Toleranzkurve, in der ein Lebewesen grundsätzlich überlebensfähig ist.

Vocabulary: Das Pessimum bezeichnet die Grenzen des Toleranzbereichs, an denen das Überleben gerade noch möglich ist, aber keine Fortpflanzung stattfinden kann.

Highlight: Im Optimum nimmt der Umweltfaktor den bestmöglichen Wert für die Art an, wodurch Fortpflanzung und Wachstum am größten sind.

Example: Die Grafik zeigt die unterschiedlichen Toleranzbereiche von Schwarzerle, Waldkiefer und Buche in Bezug auf die Bodenfeuchtigkeit.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der ökologischen Potenz in der Biologie und helfen zu erklären, warum bestimmte Arten in spezifischen Lebensräumen vorkommen oder nicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Understanding Ecological Potency and RGT Rule: Easy Examples for Kids

user profile picture

Nancika🦋

@_eyqr

·

18 Follower

Follow

Die ökologische und physiologische Potenz sowie Umweltfaktoren bestimmen die Überlebensfähigkeit von Organismen.

• Die physiologische Potenz beschreibt den Wertebereich eines Umweltfaktors, in dem ein Organismus überleben kann
• Die Toleranzkurve zeigt die Vitalität eines Organismus in Abhängigkeit von Umweltfaktoren
Biotische und abiotische Faktoren beeinflussen das Leben von Organismen
• Ökogeografische Regeln erklären Anpassungen von Tieren an verschiedene Klimazonen
• Die RGT-Regel beschreibt den Zusammenhang zwischen Temperatur und Stoffwechselgeschwindigkeit

10.9.2023

3132

 

11/12

 

Biologie

77

Physiologische Potenz
- Die physiologische Potenz be-
trachet dabei den Wertebereich,
den ein bestimmter Umweltfaktor an-
nehmen muss, damit

Biotische und Abiotische Umweltfaktoren

Die zweite Seite befasst sich mit den biotischen und abiotischen Faktoren in Ökosystemen. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Lebensbedingungen und die Verteilung von Organismen in ihrer Umwelt.

Definition: Biotische Faktoren sind alle Einflüsse, die von lebenden Organismen ausgehen, wie Konkurrenz, Parasitismus oder Räuber-Beute-Beziehungen.

Example: Zu den abiotischen Faktoren zählen unter anderem Temperatur, Licht, pH-Wert, Wasserverfügbarkeit und Bodenstruktur.

Ein wichtiges Konzept in diesem Zusammenhang ist die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel):

Highlight: Die RGT-Regel besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit biochemischer Prozesse bei einer Temperaturerhöhung um 10°C verdoppelt bis verdreifacht.

Die Seite führt auch die Begriffe der unabhängigen und abhängigen Variablen ein, die in ökologischen Untersuchungen von Bedeutung sind. Zudem werden die Konzepte "euryök" und "stenök" erläutert:

Vocabulary: Euryöke Arten haben einen weiten Toleranzbereich und eine hohe ökologische Potenz, während stenöke Arten einen engen Toleranzbereich und eine niedrige ökologische Potenz aufweisen.

Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der Anpassungsfähigkeit von Arten an verschiedene Umweltbedingungen und ihre Verbreitung in unterschiedlichen Lebensräumen.

Physiologische Potenz
- Die physiologische Potenz be-
trachet dabei den Wertebereich,
den ein bestimmter Umweltfaktor an-
nehmen muss, damit

Ökogeografische Regeln und Temperaturanpassungen

Die dritte Seite behandelt ökogeografische Regeln und Temperaturanpassungen bei Tieren. Diese Regeln beschreiben, wie sich Körpermerkmale von Tieren in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen verändern.

Definition: Die Allensche Regel besagt, dass die Körperanhänge bei gleichwarmen Tieren in kalten Regionen kleiner sind als bei verwandten Arten in warmen Regionen.

Example: Füchse und Hasen in kälteren Regionen haben kürzere Ohren und Gliedmaßen als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Definition: Die Bergmannsche Regel beschreibt, dass gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre nah verwandten Arten in wärmeren Regionen.

Example: Bären und Pinguine in kälteren Klimazonen sind größer als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Die Seite erklärt auch den Unterschied zwischen homoiothermen (gleichwarmen) und poikilothermen (wechselwarmen) Tieren:

Vocabulary: Homoiotherme Tiere, wie Säugetiere und Vögel, halten eine konstante Körpertemperatur unabhängig von der Außentemperatur.

Vocabulary: Poikilotherme Tiere, wie Insekten, Fische, Amphibien und Reptilien, passen ihre Körpertemperatur der Umgebungstemperatur an.

Diese Anpassungen haben wichtige Auswirkungen auf den Energiebedarf und die Lebensraumwahl der Tiere. Homoiotherme Tiere haben einen höheren Energiebedarf, sind aber flexibler in ihrer Lebensraumwahl. Poikilotherme Tiere haben einen geringeren Energiebedarf, sind aber in ihrer Aktivität stärker von der Außentemperatur abhängig.

Physiologische Potenz
- Die physiologische Potenz be-
trachet dabei den Wertebereich,
den ein bestimmter Umweltfaktor an-
nehmen muss, damit

[Seite 4 wurde nicht im Transkript bereitgestellt]

Physiologische Potenz
- Die physiologische Potenz be-
trachet dabei den Wertebereich,
den ein bestimmter Umweltfaktor an-
nehmen muss, damit

Physiologische und Ökologische Potenz

Die erste Seite führt in die Konzepte der physiologischen und ökologischen Potenz ein. Die physiologische Potenz betrachtet den Wertebereich eines Umweltfaktors, in dem ein Individuum grundsätzlich überleben kann, ohne den Einfluss von Konkurrenten zu berücksichtigen. Im Gegensatz dazu bezieht die ökologische Potenz zusätzlich die Konkurrenz und reale Lebensbedingungen mit ein.

Ein zentrales Konzept ist die Toleranzkurve, die den Zusammenhang zwischen der Vitalität eines Organismus und der Ausprägung eines Umweltfaktors darstellt. Die Kurve zeigt verschiedene wichtige Bereiche:

Definition: Der Toleranzbereich ist die Fläche innerhalb der Toleranzkurve, in der ein Lebewesen grundsätzlich überlebensfähig ist.

Vocabulary: Das Pessimum bezeichnet die Grenzen des Toleranzbereichs, an denen das Überleben gerade noch möglich ist, aber keine Fortpflanzung stattfinden kann.

Highlight: Im Optimum nimmt der Umweltfaktor den bestmöglichen Wert für die Art an, wodurch Fortpflanzung und Wachstum am größten sind.

Example: Die Grafik zeigt die unterschiedlichen Toleranzbereiche von Schwarzerle, Waldkiefer und Buche in Bezug auf die Bodenfeuchtigkeit.

Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der ökologischen Potenz in der Biologie und helfen zu erklären, warum bestimmte Arten in spezifischen Lebensräumen vorkommen oder nicht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.