App öffnen

Fächer

27.327

30. März 2022

17 Seiten

Ökologische Nischen erklärt: Beispiele für Kinder und Tiere

A

Anna

@anna_wtqe

Die ökologische Nischebeschreibt den gesamten Lebensraum und die Rolle... Mehr anzeigen

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Grundlagen der Ökologie und Ökosysteme

Die biotischen und abiotischen Faktoren bilden die Grundlage jedes Ökosystems. In einem komplexen Zusammenspiel beeinflussen diese Faktoren das Leben und Überleben aller Organismen.

Definition: Ökologie ist die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt, einschließlich aller biotischen und abiotischen Faktoren.

Die Biosphäre umfasst sämtliche Ökosysteme der Erde, wobei jedes Ökosystem aus einem Biotop LebensraumLebensraum und einer Biozönose LebensgemeinschaftLebensgemeinschaft besteht. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die ökologische Nische, die den gesamten Lebensbereich einer Art definiert.

Fachbegriff: Die fundamentale Nische beschreibt den theoretisch möglichen Lebensraum einer Art, während die Realnische den tatsächlich genutzten Lebensraum darstellt.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Abiotische Faktoren und ihre Bedeutung

Die abiotischen Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit sind entscheidend für das Leben in verschiedenen Lebensräumen. Besonders wichtig sind die abiotischen Faktoren im Wald und die abiotischen Faktoren im Wasser.

Beispiel: Im abiotischen Faktor Wasser zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Land- und Wasserorganismen. Wassertiere haben spezielle Anpassungen entwickelt, um mit dem hydrostatischen Druck und gelösten Stoffen umzugehen.

Die ökologische Potenz beschreibt die Toleranz von Organismen gegenüber Umweltfaktoren. Dabei unterscheidet man zwischen stenöken spezialisiertespezialisierte und euryöken anpassungsfa¨higeanpassungsfähige Arten.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Temperaturanpassungen und Klimaregeln

Die abiotische Faktoren Temperatur spielt eine zentrale Rolle bei der Anpassung von Organismen. Homoiotherme gleichwarmegleichwarme und poikilotherme wechselwarmewechselwarme Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt.

Highlight: Die Bergmannsche Regel erklärt, warum gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Die Anpassung an verschiedene Temperaturbereiche zeigt sich besonders deutlich bei biotischen Faktoren Beispiele Tiere wie dem Pinguin, der verschiedene Größenvarianten je nach Lebensraum entwickelt hat.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Biotische Interaktionen und Ökosystemdynamik

Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen Lebewesen. Besonders wichtig sind dabei die biotischen Faktoren Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehungen.

Beispiel: In einem Wald zeigen sich die biotischen und abiotischen Faktoren Wald in komplexer Weise: Bäume konkurrieren um Licht und Nährstoffe, während sie gleichzeitig Lebensraum für andere Arten bieten.

Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die dynamischen Beziehungen zwischen Räubern und Beutetieren, die für das ökologische Gleichgewicht wichtig sind.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Anpassungen von Tieren und Pflanzen an Umweltfaktoren

Die abiotischen Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit beeinflussen Lebewesen maßgeblich. Besonders deutlich wird dies bei der Allensche Regel, die beschreibt, wie homoiotherme Tiere sich an verschiedene Klimazonen anpassen.

Definition: Die Allensche Regel besagt, dass Tiere in kälteren Regionen kompaktere Körperformen und kleinere Körperanhänge entwickeln, um Wärmeverlust zu minimieren.

Bei der Temperaturanpassung unterscheiden wir verschiedene Strategien. Der Winterschlaf ist eine besondere Anpassung gleichwarmer Tiere wie Igel oder Murmeltiere. Dabei werden Körpertemperatur, Herzschlag und Stoffwechsel stark reduziert. Die biotischen Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle, da die Tiere vor dem Winterschlaf Fettreserven anlegen müssen.

Die RGT-Regel ReaktionsgeschwindigkeitTemperaturRegelReaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel zeigt, dass biochemische Prozesse bei einer Temperaturerhöhung um 10°C etwa 2-3 mal schneller ablaufen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für alle Lebewesen.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Lichtanpassungen bei Mensch und Pflanze

Die abiotischen Faktoren im Wald zeigen sich besonders deutlich beim Faktor Licht. Pflanzen haben verschiedene Anpassungsstrategien entwickelt, was sich in der Ausbildung von Sonnen- und Schattenblättern zeigt.

Beispiel: Sonnenblätter sind dick und klein mit doppelschichtigem Palisadengewebe für maximale Fotosynthese, während Schattenblätter dünn und groß sind mit lockerem Schwammgewebe.

Der Mensch benötigt Licht für die Vitamin-D-Produktion und den Serotonin-Stoffwechsel. Die biotischen und abiotischen Faktoren wirken hier zusammen, da der Tagesrhythmus und das Sehvermögen direkt vom Licht abhängen.

Die Fotosynthese-Aktivität variiert je nach Beleuchtungsstärke, wobei der Lichtkompensationspunkt eine wichtige Rolle spielt. An diesem Punkt gleichen sich CO₂-Aufnahme und -Abgabe aus.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Wasserhaushalt und Osmoseregulation

Die abiotischen Faktoren im Wasser stellen besondere Herausforderungen dar. Salzwasser- und Süßwasserfische haben unterschiedliche Anpassungsstrategien entwickelt.

Highlight: Salzwasserfische müssen ständig gegen den Wasserverlust kämpfen und Wasser aktiv aufnehmen, während Süßwasserfische überschüssiges Wasser ausscheiden müssen.

Der Mensch reguliert seinen Wasserhaushalt hauptsächlich über die Niere. Die abiotischen Faktoren Wasser beeinflussen dabei die Wasseraufnahme und -abgabe durch verschiedene Mechanismen wie Schwitzen, Atmung und Ausscheidung.

Die biotischen Faktoren spielen bei der Wasserregulation eine wichtige Rolle, da der Organismus ständig auf Umweltveränderungen reagieren muss.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Pflanzenanpassungen an Feuchtigkeit

Pflanzen haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen umzugehen. Die ökologische Nische verschiedener Pflanzenarten wird stark durch ihre Wasseranpassung bestimmt.

Fachbegriff: Hygrophyten FeuchtpflanzenFeuchtpflanzen, Xerophyten TrockenpflanzenTrockenpflanzen und Hydrophyten WasserpflanzenWasserpflanzen zeigen unterschiedliche Anpassungsstrategien.

Der Wassertransport in Pflanzen erfolgt durch verschiedene Mechanismen wie Transpirationssog, Kapillarkraft und Wurzeldruck. Die abiotischen Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen diese Prozesse maßgeblich.

Das Wasser-Licht-Dilemma der Pflanze zeigt die Komplexität der biotischen und abiotischen Faktoren: Öffnen die Pflanzen ihre Spaltöffnungen für die Photosynthese, verlieren sie Wasser. Schließen sie diese, können sie keine Photosynthese betreiben.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Biotische Faktoren und Konkurrenz im Ökosystem

Die biotischen Faktoren spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und dem Überleben von Arten in ihrem Lebensraum. Besonders die Konkurrenz zwischen Arten ist ein fundamentaler Mechanismus, der das Zusammenleben im Ökosystem bestimmt. Bei der Konkurrenz unterscheiden wir zwischen dem Konkurrenzausschluss und der Konkurrenzvermeidung, sowie zwischen intraspezifischer und interspezifischer Konkurrenz.

Definition: Der Konkurrenzausschluss tritt auf, wenn zwei oder mehr Arten die gleiche ökologische Nische besetzen. Eine dauerhafte Koexistenz ist dann nicht möglich, wodurch die dominante Art bestehen bleibt, während die schwächere Art verdrängt wird.

Die Konkurrenzvermeidung stellt einen natürlichen Anpassungsmechanismus dar, bei dem die schwächere Art ausweicht und sich neue Lebensräume oder Verhaltensweisen erschließt. Dies kann durch räumliche oder zeitliche Anpassungen, Veränderungen der Nahrungsgewohnheiten oder evolutionäre Entwicklungen geschehen. Ein faszinierendes Ökologische Nische Beispiel Tier ist der Habicht, bei dem sich innerartliche Konkurrenzvermeidung zeigt.

Beispiel: Bei Habichten zeigt sich die intraspezifische Konkurrenz zwischen Männchen und Weibchen. Die Weibchen sind größer und jagen größere Beute, während die Männchen kleiner sind und sich auf kleinere Beutetiere spezialisieren. Diese natürliche Arbeitsteilung verhindert Konkurrenzsituationen bei der Jagd.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Interspezifische Konkurrenz und Artanpassung

Die interspezifische Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten zeigt sich besonders deutlich am Beispiel von Habicht und Sperber. Diese biotischen Faktoren führen zu einer klaren Aufteilung der verfügbaren Ressourcen, wodurch beide Arten in einem Gebiet koexistieren können.

Highlight: Die Größenunterschiede zwischen Habicht und Sperber ermöglichen eine natürliche Aufteilung der Beutetiere. Habichte jagen größere Beute, während Sperber sich auf kleinere Beutetiere spezialisieren.

Ein weiteres bedeutendes Beispiel für biotische Faktoren Konkurrenz zeigt sich bei Einzellern der Gattung Paramecium. Wissenschaftliche Untersuchungen demonstrieren, wie verschiedene Paramecium-Arten in Isolation gedeihen, jedoch in direkter Konkurrenz deutliche Populationsveränderungen aufweisen. Dies verdeutlicht die Prinzipien des Konkurrenzausschlusses in mikrobiologischen Systemen.

Beispiel: In Experimenten mit Paramecium aurelia und Paramecium caudatum zeigt sich, dass beide Arten alleine wachsen können, aber in gemeinsamer Kultur P. aurelia dominiert und P. caudatum verdrängt wird. Dies ist ein klassisches Beispiel für den Konkurrenzausschluss in der Natur.



Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Biologie

27.327

30. März 2022

17 Seiten

Ökologische Nischen erklärt: Beispiele für Kinder und Tiere

A

Anna

@anna_wtqe

Die ökologische Nische beschreibt den gesamten Lebensraum und die Rolle eines Organismus in seinem Ökosystem.

In der Natur gibt es zwei wichtige Arten von Nischen: Die fundamentale Nische zeigt alle theoretisch möglichen Lebensbedingungen für eine Art, während die Realnischeden... Mehr anzeigen

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Ökologie und Ökosysteme

Die biotischen und abiotischen Faktoren bilden die Grundlage jedes Ökosystems. In einem komplexen Zusammenspiel beeinflussen diese Faktoren das Leben und Überleben aller Organismen.

Definition: Ökologie ist die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt, einschließlich aller biotischen und abiotischen Faktoren.

Die Biosphäre umfasst sämtliche Ökosysteme der Erde, wobei jedes Ökosystem aus einem Biotop LebensraumLebensraum und einer Biozönose LebensgemeinschaftLebensgemeinschaft besteht. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die ökologische Nische, die den gesamten Lebensbereich einer Art definiert.

Fachbegriff: Die fundamentale Nische beschreibt den theoretisch möglichen Lebensraum einer Art, während die Realnische den tatsächlich genutzten Lebensraum darstellt.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abiotische Faktoren und ihre Bedeutung

Die abiotischen Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit sind entscheidend für das Leben in verschiedenen Lebensräumen. Besonders wichtig sind die abiotischen Faktoren im Wald und die abiotischen Faktoren im Wasser.

Beispiel: Im abiotischen Faktor Wasser zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen Land- und Wasserorganismen. Wassertiere haben spezielle Anpassungen entwickelt, um mit dem hydrostatischen Druck und gelösten Stoffen umzugehen.

Die ökologische Potenz beschreibt die Toleranz von Organismen gegenüber Umweltfaktoren. Dabei unterscheidet man zwischen stenöken spezialisiertespezialisierte und euryöken anpassungsfa¨higeanpassungsfähige Arten.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Temperaturanpassungen und Klimaregeln

Die abiotische Faktoren Temperatur spielt eine zentrale Rolle bei der Anpassung von Organismen. Homoiotherme gleichwarmegleichwarme und poikilotherme wechselwarmewechselwarme Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt.

Highlight: Die Bergmannsche Regel erklärt, warum gleichwarme Tiere in kälteren Regionen größer sind als ihre Verwandten in wärmeren Gebieten.

Die Anpassung an verschiedene Temperaturbereiche zeigt sich besonders deutlich bei biotischen Faktoren Beispiele Tiere wie dem Pinguin, der verschiedene Größenvarianten je nach Lebensraum entwickelt hat.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biotische Interaktionen und Ökosystemdynamik

Die biotischen Faktoren umfassen alle Wechselwirkungen zwischen Lebewesen. Besonders wichtig sind dabei die biotischen Faktoren Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehungen.

Beispiel: In einem Wald zeigen sich die biotischen und abiotischen Faktoren Wald in komplexer Weise: Bäume konkurrieren um Licht und Nährstoffe, während sie gleichzeitig Lebensraum für andere Arten bieten.

Die Lotka-Volterra-Regeln beschreiben die dynamischen Beziehungen zwischen Räubern und Beutetieren, die für das ökologische Gleichgewicht wichtig sind.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anpassungen von Tieren und Pflanzen an Umweltfaktoren

Die abiotischen Faktoren wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit beeinflussen Lebewesen maßgeblich. Besonders deutlich wird dies bei der Allensche Regel, die beschreibt, wie homoiotherme Tiere sich an verschiedene Klimazonen anpassen.

Definition: Die Allensche Regel besagt, dass Tiere in kälteren Regionen kompaktere Körperformen und kleinere Körperanhänge entwickeln, um Wärmeverlust zu minimieren.

Bei der Temperaturanpassung unterscheiden wir verschiedene Strategien. Der Winterschlaf ist eine besondere Anpassung gleichwarmer Tiere wie Igel oder Murmeltiere. Dabei werden Körpertemperatur, Herzschlag und Stoffwechsel stark reduziert. Die biotischen Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle, da die Tiere vor dem Winterschlaf Fettreserven anlegen müssen.

Die RGT-Regel ReaktionsgeschwindigkeitTemperaturRegelReaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel zeigt, dass biochemische Prozesse bei einer Temperaturerhöhung um 10°C etwa 2-3 mal schneller ablaufen. Dies hat weitreichende Konsequenzen für alle Lebewesen.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lichtanpassungen bei Mensch und Pflanze

Die abiotischen Faktoren im Wald zeigen sich besonders deutlich beim Faktor Licht. Pflanzen haben verschiedene Anpassungsstrategien entwickelt, was sich in der Ausbildung von Sonnen- und Schattenblättern zeigt.

Beispiel: Sonnenblätter sind dick und klein mit doppelschichtigem Palisadengewebe für maximale Fotosynthese, während Schattenblätter dünn und groß sind mit lockerem Schwammgewebe.

Der Mensch benötigt Licht für die Vitamin-D-Produktion und den Serotonin-Stoffwechsel. Die biotischen und abiotischen Faktoren wirken hier zusammen, da der Tagesrhythmus und das Sehvermögen direkt vom Licht abhängen.

Die Fotosynthese-Aktivität variiert je nach Beleuchtungsstärke, wobei der Lichtkompensationspunkt eine wichtige Rolle spielt. An diesem Punkt gleichen sich CO₂-Aufnahme und -Abgabe aus.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wasserhaushalt und Osmoseregulation

Die abiotischen Faktoren im Wasser stellen besondere Herausforderungen dar. Salzwasser- und Süßwasserfische haben unterschiedliche Anpassungsstrategien entwickelt.

Highlight: Salzwasserfische müssen ständig gegen den Wasserverlust kämpfen und Wasser aktiv aufnehmen, während Süßwasserfische überschüssiges Wasser ausscheiden müssen.

Der Mensch reguliert seinen Wasserhaushalt hauptsächlich über die Niere. Die abiotischen Faktoren Wasser beeinflussen dabei die Wasseraufnahme und -abgabe durch verschiedene Mechanismen wie Schwitzen, Atmung und Ausscheidung.

Die biotischen Faktoren spielen bei der Wasserregulation eine wichtige Rolle, da der Organismus ständig auf Umweltveränderungen reagieren muss.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pflanzenanpassungen an Feuchtigkeit

Pflanzen haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen umzugehen. Die ökologische Nische verschiedener Pflanzenarten wird stark durch ihre Wasseranpassung bestimmt.

Fachbegriff: Hygrophyten FeuchtpflanzenFeuchtpflanzen, Xerophyten TrockenpflanzenTrockenpflanzen und Hydrophyten WasserpflanzenWasserpflanzen zeigen unterschiedliche Anpassungsstrategien.

Der Wassertransport in Pflanzen erfolgt durch verschiedene Mechanismen wie Transpirationssog, Kapillarkraft und Wurzeldruck. Die abiotischen Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen diese Prozesse maßgeblich.

Das Wasser-Licht-Dilemma der Pflanze zeigt die Komplexität der biotischen und abiotischen Faktoren: Öffnen die Pflanzen ihre Spaltöffnungen für die Photosynthese, verlieren sie Wasser. Schließen sie diese, können sie keine Photosynthese betreiben.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biotische Faktoren und Konkurrenz im Ökosystem

Die biotischen Faktoren spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung und dem Überleben von Arten in ihrem Lebensraum. Besonders die Konkurrenz zwischen Arten ist ein fundamentaler Mechanismus, der das Zusammenleben im Ökosystem bestimmt. Bei der Konkurrenz unterscheiden wir zwischen dem Konkurrenzausschluss und der Konkurrenzvermeidung, sowie zwischen intraspezifischer und interspezifischer Konkurrenz.

Definition: Der Konkurrenzausschluss tritt auf, wenn zwei oder mehr Arten die gleiche ökologische Nische besetzen. Eine dauerhafte Koexistenz ist dann nicht möglich, wodurch die dominante Art bestehen bleibt, während die schwächere Art verdrängt wird.

Die Konkurrenzvermeidung stellt einen natürlichen Anpassungsmechanismus dar, bei dem die schwächere Art ausweicht und sich neue Lebensräume oder Verhaltensweisen erschließt. Dies kann durch räumliche oder zeitliche Anpassungen, Veränderungen der Nahrungsgewohnheiten oder evolutionäre Entwicklungen geschehen. Ein faszinierendes Ökologische Nische Beispiel Tier ist der Habicht, bei dem sich innerartliche Konkurrenzvermeidung zeigt.

Beispiel: Bei Habichten zeigt sich die intraspezifische Konkurrenz zwischen Männchen und Weibchen. Die Weibchen sind größer und jagen größere Beute, während die Männchen kleiner sind und sich auf kleinere Beutetiere spezialisieren. Diese natürliche Arbeitsteilung verhindert Konkurrenzsituationen bei der Jagd.

Inhalt
I. Begriffe
II. abiotische Faktoren
1. Toleranzkurven
ste nök / euryok
2. Ökologische und physiologische Potenz
3. Temperatur
Homoiot

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interspezifische Konkurrenz und Artanpassung

Die interspezifische Konkurrenz zwischen verschiedenen Arten zeigt sich besonders deutlich am Beispiel von Habicht und Sperber. Diese biotischen Faktoren führen zu einer klaren Aufteilung der verfügbaren Ressourcen, wodurch beide Arten in einem Gebiet koexistieren können.

Highlight: Die Größenunterschiede zwischen Habicht und Sperber ermöglichen eine natürliche Aufteilung der Beutetiere. Habichte jagen größere Beute, während Sperber sich auf kleinere Beutetiere spezialisieren.

Ein weiteres bedeutendes Beispiel für biotische Faktoren Konkurrenz zeigt sich bei Einzellern der Gattung Paramecium. Wissenschaftliche Untersuchungen demonstrieren, wie verschiedene Paramecium-Arten in Isolation gedeihen, jedoch in direkter Konkurrenz deutliche Populationsveränderungen aufweisen. Dies verdeutlicht die Prinzipien des Konkurrenzausschlusses in mikrobiologischen Systemen.

Beispiel: In Experimenten mit Paramecium aurelia und Paramecium caudatum zeigt sich, dass beide Arten alleine wachsen können, aber in gemeinsamer Kultur P. aurelia dominiert und P. caudatum verdrängt wird. Dies ist ein klassisches Beispiel für den Konkurrenzausschluss in der Natur.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user