Ökologischer Fußabdruck und Energieeffizienz im Haushalt
Der erste Teil des Dokuments befasst sich mit dem ökologischen Fußabdruck und der Energieeffizienz im Haushalt. Es werden wichtige Begriffe erklärt und Empfehlungen für einen nachhaltigen Lebensstil gegeben.
Definition: Der graue Fußabdruck ergibt sich aus dem Ressourcenverbrauch, der nicht eindeutig einer Person zugeordnet werden kann. Er umfasst gesellschaftliche Leistungen wie den Bau und Unterhalt von öffentlichen Einrichtungen und Infrastruktur.
Die Energiekennzahl EKZ eines Hauses ist ein wichtiger Indikator für die Energieeffizienz. Sie gibt den Energieverbrauch pro Quadratmeter Grundfläche pro Jahr an und wird in kWh/m² gemessen.
Highlight: Für Neubauten sollte die EKZ unter 30 kWh/m² liegen, um den Standards eines Niedrigstenergiehauses zu entsprechen.
Faktoren, die die Energiekennzahl beeinflussen, sind unter anderem die Bauweise, Wärmedämmung und Ausrichtung des Gebäudes. Bei der Wahl der Heizungsform werden umweltfreundliche Optionen wie Solarheizung und Pelletsheizung empfohlen, während Öl- und Gasheizungen vermieden werden sollten.
Example: Große Energieverbraucher im Haushalt sind Elektroherd, Gefrierschrank, Kühlschrank, Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler und Fernsehgeräte.