Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Ökosystem
Louisa
194 Followers
Teilen
Speichern
6
11
Lernzettel
Ökologie —- Ökosystem / Aufbau
• offenes System / fließende Grenzen • Fließgleichgewicht: - Biozönotisches Gleichgewicht - zwischen abiotischen Faktoren Aufbau eines Ökosystems: • Abiotische Umwelt: sind die abiotischen Faktoren Produzenten (Erzeuger): Lebewesen, die anorganische Stoffe in organische Stoffe (Biomasse) umwandeln • Konsumenten (Verbraucher): Lebewesen, die andere Lebewesen fressen, um Energie zu gewinnen. Sie bauen ihre Biomasse auf, indem sie die Biomasse anderer Lebewesen umsetzen. - Herbivoren = Pflanzenfresser - Carnivoren = Fleischfresser - Parasiten - Fleisch- & Pflanzenfresser • Destruenten (Zersetzter): zersetzten totes organisches Material (Leichen, Fäkalien & Laub), um Energie zu gewinnen / Biomasse aufzubauen Nahrungskette: - Detritusfresser (Abfallfresser): scheiden organische Stoffe aus (Würmer, Larven) - Mineralisierer: zerlegen gefressenes komplett in anorganische Teile (Mineralien) (Pilze, Bakterien) verlorene Energie für das System! - sorgt dafür, dass sich z.B. eine Spezie nicht exponentiell vermehren kann, währenddessen eine andere ausstirbt Eigenenergieverbrauch: A / Wärme ÖKOSYSTEM PRODUZENT NENENENGENE PRIMÄRKONSUMENT ENDKONSUMENT SEKUNDÄRKONSUMENT NAHRUNGSNETZE ↑↑↑ NAHRUNGSKETTE Zahlenpyramide: Endkonsumenten Sekundärkonsumenten Primärkonsumenten Produzenten TROPHIE-EBENEN (NAHRUNGSSTUFEN) Charakterisierung von Ökosystemen mit: Energiefluss Individuen/Trophie-Ebene Fläche DESTRUENTEN Materialkreisläufe Biomassepyramide: Endkonsumenten Sekundärkonsumenten Primärkonsumenten Produzenten [+] MENT Gesamtbiomasse/Trophie-Ebene Fläche Sonnenenergie BRUTTOPRIMÄRPRODUKTION s durch Fotosynthese NETTOPRIMÄRPRODUKTION Bruttoprimärproduktion - Eigenbedorf (entspricht der Pflanzen ergiefluss Energiepyramide: Endkonsumenten Sekundärkonsumenten Primärkonsumenten Produzenten Biomassezuwachs/Trophie-Ebene Fläche Zeit
App herunterladen
Biologie /
Ökosystem
Louisa
11
Lernzettel
Ökologie —- Ökosystem / Aufbau
7
Ökologie
1
12
1
Nahrungsbeziehung/Nahrungspyramide
3
11/12/10
1
Nahrungsbeziehungen (Trophiestufen/ebenen)
5
11/12
3
Nahrungsbeziehungen - Ökologie
135
11/12
• offenes System / fließende Grenzen • Fließgleichgewicht: - Biozönotisches Gleichgewicht - zwischen abiotischen Faktoren Aufbau eines Ökosystems: • Abiotische Umwelt: sind die abiotischen Faktoren Produzenten (Erzeuger): Lebewesen, die anorganische Stoffe in organische Stoffe (Biomasse) umwandeln • Konsumenten (Verbraucher): Lebewesen, die andere Lebewesen fressen, um Energie zu gewinnen. Sie bauen ihre Biomasse auf, indem sie die Biomasse anderer Lebewesen umsetzen. - Herbivoren = Pflanzenfresser - Carnivoren = Fleischfresser - Parasiten - Fleisch- & Pflanzenfresser • Destruenten (Zersetzter): zersetzten totes organisches Material (Leichen, Fäkalien & Laub), um Energie zu gewinnen / Biomasse aufzubauen Nahrungskette: - Detritusfresser (Abfallfresser): scheiden organische Stoffe aus (Würmer, Larven) - Mineralisierer: zerlegen gefressenes komplett in anorganische Teile (Mineralien) (Pilze, Bakterien) verlorene Energie für das System! - sorgt dafür, dass sich z.B. eine Spezie nicht exponentiell vermehren kann, währenddessen eine andere ausstirbt Eigenenergieverbrauch: A / Wärme ÖKOSYSTEM PRODUZENT NENENENGENE PRIMÄRKONSUMENT ENDKONSUMENT SEKUNDÄRKONSUMENT NAHRUNGSNETZE ↑↑↑ NAHRUNGSKETTE Zahlenpyramide: Endkonsumenten Sekundärkonsumenten Primärkonsumenten Produzenten TROPHIE-EBENEN (NAHRUNGSSTUFEN) Charakterisierung von Ökosystemen mit: Energiefluss Individuen/Trophie-Ebene Fläche DESTRUENTEN Materialkreisläufe Biomassepyramide: Endkonsumenten Sekundärkonsumenten Primärkonsumenten Produzenten [+] MENT Gesamtbiomasse/Trophie-Ebene Fläche Sonnenenergie BRUTTOPRIMÄRPRODUKTION s durch Fotosynthese NETTOPRIMÄRPRODUKTION Bruttoprimärproduktion - Eigenbedorf (entspricht der Pflanzen ergiefluss Energiepyramide: Endkonsumenten Sekundärkonsumenten Primärkonsumenten Produzenten Biomassezuwachs/Trophie-Ebene Fläche Zeit
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.