Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
PCR (Polymerase - Kettenreaktion ) : Durchführung, Ablauf, Zielergebnis
Leonie und Kimi
460 Followers
Teilen
Speichern
16
11/12/13
Lernzettel
• Definition • Wofür wird die PCR gebraucht? • Durchführung und Ablauf • uvm.
Informationen: stark zerfallene / oder wenig DNA-Reste vervielfältigen • entwickelt von Kary Mullis 1983 • Verfahren erlaubt beliebig häufige Replikation von DNA-Stücken Durchführung: - benötigte Materialien: alle DNA-Nukleotide (hohe Stückzahl), zwei Primer (kurze, künstliche DNA- Stücke, welche genau komplementär zu den Enden der DNA sind), DNA-Polymerasen (taq- Polymerasen), Thermocycler - 1. Schritt: Thermocycler erhitzt DNA-Lösung auf 95 Grad -> Denaturierung der DNA (Doppelstränge lösen sich zu Einzelsträngen, indem die Wasserstoffbrückenbindungen gelöst werden) 25 °C - 2. Schritt: Abkühlen auf 55 Grad (optimale Anhäftungstemperatur für Primer) - 3. Schritt: Thermocycler auf 72 Grad erhitzen (Optimum für DNA-Polmerase) -> komplementäre Stränge beider Einzelstränge werden geschrieben in 3′ 5′ Richtung (neuer Strang dann 5' 3′ Richtung) ===> DNA-Stück verdoppelt (kann immer weiter geführt werden, steigt also exponentiell) 90 °C 70 °C bis 55 °C 72 °C PCR T THEM C B Polymerase Chain Reaction IPLIFI MMMM DNA als Doppelstrang Denaturierung: Doppelstränge schmelzen Annealing: Anlagern der Primer Elongation: 2 neue Doppelstränge entstehen 30 mal
App herunterladen
Biologie /
PCR (Polymerase - Kettenreaktion ) : Durchführung, Ablauf, Zielergebnis
Leonie und Kimi •
Follow
460 Followers
• Definition • Wofür wird die PCR gebraucht? • Durchführung und Ablauf • uvm.
Polymerase Kettenreaktion (PCR)
14
11/12/10
1
PCR - Polymerase Kettenreaktion
275
11/12
1
PCR und Gelelektrophorese
14
11/12
1
Pcr Ablauf
7
11/9/10
Informationen: stark zerfallene / oder wenig DNA-Reste vervielfältigen • entwickelt von Kary Mullis 1983 • Verfahren erlaubt beliebig häufige Replikation von DNA-Stücken Durchführung: - benötigte Materialien: alle DNA-Nukleotide (hohe Stückzahl), zwei Primer (kurze, künstliche DNA- Stücke, welche genau komplementär zu den Enden der DNA sind), DNA-Polymerasen (taq- Polymerasen), Thermocycler - 1. Schritt: Thermocycler erhitzt DNA-Lösung auf 95 Grad -> Denaturierung der DNA (Doppelstränge lösen sich zu Einzelsträngen, indem die Wasserstoffbrückenbindungen gelöst werden) 25 °C - 2. Schritt: Abkühlen auf 55 Grad (optimale Anhäftungstemperatur für Primer) - 3. Schritt: Thermocycler auf 72 Grad erhitzen (Optimum für DNA-Polmerase) -> komplementäre Stränge beider Einzelstränge werden geschrieben in 3′ 5′ Richtung (neuer Strang dann 5' 3′ Richtung) ===> DNA-Stück verdoppelt (kann immer weiter geführt werden, steigt also exponentiell) 90 °C 70 °C bis 55 °C 72 °C PCR T THEM C B Polymerase Chain Reaction IPLIFI MMMM DNA als Doppelstrang Denaturierung: Doppelstränge schmelzen Annealing: Anlagern der Primer Elongation: 2 neue Doppelstränge entstehen 30 mal
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.