Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Phasen des Zellzyklus und die Kontrollpunkte
Sara
121 Followers
Teilen
Speichern
36
11/9/10
Lernzettel
Genetik, Zellzyklus: Interphase (G1-, S-, G2-Phase) ; Mitose (Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase) ; Cytokinese ; Kontrollpunkte (G1,G2,M)
Zellzyklus Der Zellzyklus ist der Ablauf den eine Zelle von einer Zellteilung bis zur nächsten durchläuft. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich dabei um einen Kreislauf. Er besteht aus zwei Phasen, Mitose und Interphase, die jeweils in weitere Phasen untergliedert werden. Mitose beschreibt die Teilung der Zelle: aus einer Körperzelle gehen zwei Tochterzellen hervor. Sie sorgt also dafür, dass Zellen entstehen, die untereinander identisch sind. Damit ist die Mitose die Voraussetzung für Wachstum und Regeneration. Die Mitose lässt sich in die vier Phasen Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase untergliedern. Bei der Interphase vergrößert sich die Zelle und bereitet sich auf die Zellteilung vor. Sie beschreibt das Stadium zwischen zwei Zellteilungen. Denn soll eine Zelle erneut geteilt werden, müssen die Einchromatid-Chromosomen wieder zu Zweichromatid-Chromosomen (Vollchromosomen) werden. Die Interphase lässt sich untergliedern in die drei Phasen G1-Phase, S-Phase und G2-Phase. Vorbereitung zur Mitose & -Zellteilung G2 M O Interphase G1 S - Aufbau der für die DNS-Synthese Mitose - DNS-Synthese - GO notwendigen Komponenten - Ruhephase Interphase: - Phase höchster Stoffwechselaktivität Ist der Abschnitt des Zellzyklus teilungsaktiver eukaryotischer Zellen, der zwischen zwei Kernteilungen (Mitose) liegt Prophase: das erste Stadium das im Zellkern enthaltene Chromatin wickelt sich zu Chromosomen zusammen. Diese ziehen sich darauf stark zusammen und spiralisieren sich - Das Erbmaterial beginnt sich zu ordnen und nach und nach sind dann die Chromosomen sichtbar. Metaphase Die Chromosomen ordnen sich nun in einer Ebene in der Mitte der Zelle, der sogenannten Äquatorialebene, an Die...
App herunterladen
Spindelfasern des Spindelapparates binden sich an die Centromere der einzelnen Chromosomen Anaphase - Die Chromosomen trennen sich in zwei Chromatidensätze auf von jedem Chromosom wird ein Tochterchromatid vom Spindelfaserapparat zum einen Pol, das andere Tochterchromatid anderen Pol gezogen Telophase Die Chromosomen sind an den jeweiligen Polen Um diese Chromatidensätze bildet sich nun im sogenannten Endoplasmatischen Retikulum an beiden Polen eine neue Kernhülle aus (Cytokinese - eigentliche Zellteilung: Da nach der Telophase nur eine Zelle mit zwei Kernhüllen vorliegen würde, muss die gesamte Zelle noch getrennt werden Das gelingt während der Cytokinese durch eine Trennung des Cytoplasmas Dadurch entstehen aus der Mutterzelle eine oder mehrere identische Tochterzellen.) - Vorbereitung zur Mitose - S DNS-Synthese- G2 G2-Kontrollpunkt GO-Phase: Interphase M Mitose & -Zellteilung G1 M-Kontrollpunkt Ruhephase Unterbrechung der Zellteilung Kann vorübergehend oder dauerhaft sein Kann durch Stressfaktoren ausgelöst werden GO - Aufbau der für die DNS-Synthese notwendigen Komponenten G1-Kontrollpunkt G1-Phase: Die G1-Phase bezeichnet eine Phase des Zellzyklus, während der die Zelle sich vergrößert, sich aber noch keine Mitose vollzieht. Sie ist der erste Abschnitt der Interphase und geht in die S-Phase über. - Ruhephase S-Phase: - Die S-Phase ist die Replikationsphase des Zellzyklus. In ihr findet die Verdopplung der DNA statt. G2-Phase: Die G2-Phase des Zellzyklus ist der zweite Abschnitt der Interphase. Sie folgt auf die S-Phase und geht in die Mitose über, in der das Chromatin der Zelle zu Chromosomen wird. M-Phase: Die Mitose ist die Phase im Zellzyklus, bei welcher sich der Zellkern teilt und die DNA aufgeteilt wird. In der anschließenden Zellteilung wird so das genetisches Material einer Zelle auf zwei Tochterzellen verteilt-Phase Kontrollpunkte: Der Zyklus kann an den Kontrollpunkten angehalten werden, um nach Schäden zu kontrollieren G1-Kontrollpunkt: Überprüfung, ob eine ausreichende Zellgrösse erreicht ist, und ob es DNA- Schäden gibt G2-Kontrollpunkt: Kontrolle nach vollständig abgeschlossener DNA-Verdopplung und ob DNA- Schäden repariert wurden M-Kontrollpunkt: Kontrolle, ob die Kinetochore der Chromosomen mit den Mikrotubuli verbunden sind
Biologie /
Phasen des Zellzyklus und die Kontrollpunkte
Sara •
Follow
121 Followers
Genetik, Zellzyklus: Interphase (G1-, S-, G2-Phase) ; Mitose (Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase) ; Cytokinese ; Kontrollpunkte (G1,G2,M)
14
Zellbiologie
2
11/12/13
Zellzyklus & Mitose | Genetik
448
11/9/10
Der Zellzyklus
528
11/12/13
5
Zellzyklus einer eukaryotischen Zelle
6
11
Zellzyklus Der Zellzyklus ist der Ablauf den eine Zelle von einer Zellteilung bis zur nächsten durchläuft. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich dabei um einen Kreislauf. Er besteht aus zwei Phasen, Mitose und Interphase, die jeweils in weitere Phasen untergliedert werden. Mitose beschreibt die Teilung der Zelle: aus einer Körperzelle gehen zwei Tochterzellen hervor. Sie sorgt also dafür, dass Zellen entstehen, die untereinander identisch sind. Damit ist die Mitose die Voraussetzung für Wachstum und Regeneration. Die Mitose lässt sich in die vier Phasen Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase untergliedern. Bei der Interphase vergrößert sich die Zelle und bereitet sich auf die Zellteilung vor. Sie beschreibt das Stadium zwischen zwei Zellteilungen. Denn soll eine Zelle erneut geteilt werden, müssen die Einchromatid-Chromosomen wieder zu Zweichromatid-Chromosomen (Vollchromosomen) werden. Die Interphase lässt sich untergliedern in die drei Phasen G1-Phase, S-Phase und G2-Phase. Vorbereitung zur Mitose & -Zellteilung G2 M O Interphase G1 S - Aufbau der für die DNS-Synthese Mitose - DNS-Synthese - GO notwendigen Komponenten - Ruhephase Interphase: - Phase höchster Stoffwechselaktivität Ist der Abschnitt des Zellzyklus teilungsaktiver eukaryotischer Zellen, der zwischen zwei Kernteilungen (Mitose) liegt Prophase: das erste Stadium das im Zellkern enthaltene Chromatin wickelt sich zu Chromosomen zusammen. Diese ziehen sich darauf stark zusammen und spiralisieren sich - Das Erbmaterial beginnt sich zu ordnen und nach und nach sind dann die Chromosomen sichtbar. Metaphase Die Chromosomen ordnen sich nun in einer Ebene in der Mitte der Zelle, der sogenannten Äquatorialebene, an Die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Spindelfasern des Spindelapparates binden sich an die Centromere der einzelnen Chromosomen Anaphase - Die Chromosomen trennen sich in zwei Chromatidensätze auf von jedem Chromosom wird ein Tochterchromatid vom Spindelfaserapparat zum einen Pol, das andere Tochterchromatid anderen Pol gezogen Telophase Die Chromosomen sind an den jeweiligen Polen Um diese Chromatidensätze bildet sich nun im sogenannten Endoplasmatischen Retikulum an beiden Polen eine neue Kernhülle aus (Cytokinese - eigentliche Zellteilung: Da nach der Telophase nur eine Zelle mit zwei Kernhüllen vorliegen würde, muss die gesamte Zelle noch getrennt werden Das gelingt während der Cytokinese durch eine Trennung des Cytoplasmas Dadurch entstehen aus der Mutterzelle eine oder mehrere identische Tochterzellen.) - Vorbereitung zur Mitose - S DNS-Synthese- G2 G2-Kontrollpunkt GO-Phase: Interphase M Mitose & -Zellteilung G1 M-Kontrollpunkt Ruhephase Unterbrechung der Zellteilung Kann vorübergehend oder dauerhaft sein Kann durch Stressfaktoren ausgelöst werden GO - Aufbau der für die DNS-Synthese notwendigen Komponenten G1-Kontrollpunkt G1-Phase: Die G1-Phase bezeichnet eine Phase des Zellzyklus, während der die Zelle sich vergrößert, sich aber noch keine Mitose vollzieht. Sie ist der erste Abschnitt der Interphase und geht in die S-Phase über. - Ruhephase S-Phase: - Die S-Phase ist die Replikationsphase des Zellzyklus. In ihr findet die Verdopplung der DNA statt. G2-Phase: Die G2-Phase des Zellzyklus ist der zweite Abschnitt der Interphase. Sie folgt auf die S-Phase und geht in die Mitose über, in der das Chromatin der Zelle zu Chromosomen wird. M-Phase: Die Mitose ist die Phase im Zellzyklus, bei welcher sich der Zellkern teilt und die DNA aufgeteilt wird. In der anschließenden Zellteilung wird so das genetisches Material einer Zelle auf zwei Tochterzellen verteilt-Phase Kontrollpunkte: Der Zyklus kann an den Kontrollpunkten angehalten werden, um nach Schäden zu kontrollieren G1-Kontrollpunkt: Überprüfung, ob eine ausreichende Zellgrösse erreicht ist, und ob es DNA- Schäden gibt G2-Kontrollpunkt: Kontrolle nach vollständig abgeschlossener DNA-Verdopplung und ob DNA- Schäden repariert wurden M-Kontrollpunkt: Kontrolle, ob die Kinetochore der Chromosomen mit den Mikrotubuli verbunden sind