Progressions- und Regressionsreihen in der Evolution
In der vergleichenden Morphologie nutzen wir Progressions- und Regressionsreihen, um die Entwicklung von homologen Organen anschaulich darzustellen. Bei einer Progression wird der Aufbau komplexer, während eine Regression eine strukturelle Vereinfachung beschreibt. Diese Veränderungen können parallel auftreten und beide können zu einer höheren Leistungsfähigkeit durch Spezialisierung führen.
Die Evolution der Pferde ist ein klassisches Beispiel für solche Entwicklungsreihen. Hier lassen sich drei deutliche Trends erkennen: Die Reduzierung der Zehenzahl (von 5 auf 1) als Regression, die Entwicklung hochkroniger, wurzelloser Zähne als Progression und die Zunahme der Körpergröße als weitere Progression. Vom kleinen Urpferd Eohippus (Hyracotherium), das nur etwa 40 cm groß war, bis zum modernen Pferd mit 1,80 m Höhe zeigt sich eine beeindruckende Entwicklung.
💡 Wichtig zu wissen: Evolution verläuft nicht in klar abgegrenzten Stufen, wie es in Progressionsreihen oft vereinfacht dargestellt wird. Die gezeigten Lebewesen repräsentieren modellhaft Entwicklungsformen, die man sich in einer zeitlichen Abfolge vorstellt.
Diese Reihen helfen dir, das Kriterium der Kontinuität in der Evolution zu verstehen. Du kannst erkennen, wie sich Merkmale schrittweise über Millionen Jahre verändert haben – vom Eozän (vor 50 Millionen Jahren) bis zur Gegenwart. Dabei wurden manche Strukturen zu Rudimenten, während andere sich weiterentwickelten und spezialisierten.