Translation: Von der mRNA zum Protein
Die Translation ist der zweite Hauptschritt der Proteinbiosynthese, bei dem die in der mRNA codierte Information in eine Aminosäuresequenz übersetzt wird. Dieser Prozess findet im Cytoplasma statt und lässt sich in drei Phasen unterteilen: Initiation, Elongation und Termination.
Initiation: Die Translation beginnt damit, dass sich die mRNA am Ribosom anlagert. Das Startcodon (AUG) wird erkannt und die erste Aminosäure wird positioniert.
Elongation: In dieser Phase werden die Aminosäuren entsprechend der mRNA-Sequenz aneinandergereiht:
- tRNA-Moleküle binden mit ihren Anticodons an die passenden Codons der mRNA.
- Die Aminosäuren werden miteinander verknüpft, wodurch die Peptidkette entsteht.
- Das Ribosom bewegt sich um ein Triplett weiter, und der Prozess wiederholt sich.
Example: Wenn das Codon auf der mRNA "GAA" lautet, bindet die tRNA mit dem Anticodon "CUU" und bringt die Aminosäure Glutaminsäure mit.
Termination: Die Synthese wird beendet, wenn ein Stop-Codon erreicht wird.
Highlight: Die Translation verläuft in 5' zu 3' Richtung entlang der mRNA.
Vocabulary: tRNA (Transfer-RNA) sind kleine RNA-Moleküle, die Aminosäuren zu den Ribosomen transportieren und durch ihr Anticodon die richtige Positionierung sicherstellen.