Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Pseudokrupp (Atemwegserkrankungen)
Amely-Jolina
147 Followers
Teilen
Speichern
17
11/12/10
Präsentation
Präsentation, Handout und Vortragskarten 1. Allgemeines 2. Ursachen 3. Symptome, Krankheitsbild und Auswirkungen 4. Was kann ich tun?
PSEUDOKRUPP (STENOSIERENDE LARYNGITIS) WAS WERDET IHR ERFAHREN? 1. Allgemeines - Was ist Pseudokrupp? 2. Ursachen 3. Symptome und Krankheitsbild 4. Auswirkungen 5. Diagnose 6. Was kann ich tun? Im Anschluss: Fragen an euch und Fragen an mich WAS IST PSEUDOKRUPP? Atemwegserkrankung, bei der die Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder entzündet und angeschwollen ist Dadurch sind die Atemwege verengt und es kann eine starke Atemnot entstehen, die einen anfallartigen Husten (Krupphusten) auslöst und für das Kind lebensbedrohlich werden kann Lunge Luftröhre Schleimhaut normaler Querschnitt Entzündung Muskel Gesunder Atemweg viraler Infekt geschwollene Schleimhaut Pseudokrupp verringerter Querschnitt - unter Pseudokrupp-Anfällen leiden vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen 3 Monaten und 5 Jahren - bei älteren Kindern seltener lebensgefährliche Hustenanfälle, weil Kehlkopf und Luftröhre stärker geweitet sind laut Statistik sind Jungs häufiger als Mädchen betroffen - Auftreten von Pseudokrupp-Anfällen häufiger in Herbst- und Wintermonaten, als in warmen Jahreszeiten URSACHEN - in den meisten Fällen lösen Virusinfektionen wie z.B. Influenzaviren oder Masern eine Erkrankung aus - in selteneren Fällen verursachen Bakterien wie z.B. Diphterie eine lebensbedrohliche Luftnot aus; aber auch Allergien können Auslöser sein - ein weiterer Auslöser kann Kontakt mit Tabakrauch sein (sogenanntes ,,Passivrauchen“) Was ist Pseudokrupp? Atemwegserkrankung, bei der die Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder entzündet und angeschwollen ist → dadurch verengen sich die Atemwege und es kann eine starke Atemnot entstehen, die einen anfallartigen Husten (Krupphusten) auslöst und für das Kind lebensbedrohlich werden kann - Ursachen Pseudokrupp (Stenosierende Laryngitis) vorwiegend Säuglinge...
App herunterladen
und Kleinkinder im Alter zwischen 3 Monaten und 5 Jahren leiden unter Pseudokrupp-Anfälle weil Kehlkopf und Luftröhre stärker geweitet sind, kriegen ältere Kinder seltener lebensgefährliche Hustenanfälle laut Statistik: mehr Jungs als Mädchen; häufiger in kalten, als in warmen Monaten - Lunge Luftröhre Schleimhaut normaler Querschnitt Entzündung Muskel Gesunder Atemweg viraler Infekt geschwollene Schleimhaut Pseudokrupp verringerter Querschnitt (häufig) Virusinfektionen wie z.B. durch Influenzaviren oder Masern (seltener) Bakterielle Infektionen wie z.B. Diphterie oder auch Allergien (Katzenhaare; Hausstaub) - - (außerdem auch) Kontakt mit Tabakrauch sogenanntes ,,Passivrauchen" Symptome, Krankheitsbild und Auswirkungen vor Auftreten eines Anfalls meist unspezifische Beschwerden einer Erkältung mit leichtem Fieber (38,5°C) Anfälle vorwiegend in den Abendstunden oder in der Nacht bei akutem Pseudokrupp-Anfall leiden Kinder unter trockenem, bellendem Husten, Heiserkeit und Atemnot → typisch: lautes Einziehen der Luft beim Einatmen bei manchen Kindern bellender Husten und leichte Atem- und Schluckbeschwerden, bei anderen Kindern kann akute Erstickungsgefahr auftreten in manchen Fällen kann sich Entzündung auf Mittelohr, Luftröhre oder sogar Lunge ausbreiten -> bei bakterieller Infektion Gefahr einer Lungenentzündung Was kann ich tun? Ruhe bewahren (um Unruhezustände des Kindes zu vermeiden), Kind hochnehmen oder aufrecht hinsetzen, Fenster öffnen (Sauerstoffzufuhr ist wichtig!), Medikamente (Steroide bzw. Cortison als Saft oder Zäpfchen), etwas kühles zu Trinken geben (am besten Wasser oder kalten ungesüßten Tee) Was ist Pseudokrupp? Pseudokrupp = virale stenosierende Laryngitis ist eine Atemwegserkrankung, bei der die Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder entzündet und angeschwollen ist - - dadurch sind die Atemwege verengt, es kann eine starke Atemnot entstehen, die einen anfallartigen Husten (Krupphusten) auslöst und für das Kind lebensbedrohlich werden kann unter Pseudokrupp-Anfällen leiden vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen 3 Monaten und 5 Jahren bei älteren Kindern kommt es selten zu lebensgefährlichen Hustenattacken, da Kehlkopf und Luftröhre mittlerweile stärker geweitet sind laut Statistik sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen Ursachen in den meisten Fällen werden Pseudokrupp-Anfälle durch Virusinfektionen, wie z.B. Masern oder Influenza-Viren hervorgerufen auch, aber eher selten verursachen Bakterielle Erkrankungen wie Diphterie zu Pseudokrupp-Anfällen Allergien (Katzenhaar,Hausstaub) können auch Auslöser sein ständiger Kontakt mit Tabakrauch (,,Passivrauchen") begünstigen auch eine Erkrankung Symptome & Krankheitsbild vor Auftreten der Anfälle zeigen Kinder meist unspezifische Beschwerden einer Erkältung mit leichtem Fieber (38,5°C) die Pseudokrupp-Anfälle treten dann in den folgenden Tagen vorwiegend in den Abendstunden oder in der Nacht auf tagsüber bleiben die Kinder in der Regel beschwerdefrei bei einem akuten Pseudokrupp-Anfall leiden Kinder unter trockenem, bellendem Husten, Heiserkeit und Atemnot typisch ist das laute Einziehen der Luft beim Einatmen flaches Liegen und ein niedriger Cortisolspiegel (Cortisol lindert Entzündungen) in der Nacht begünstigt die Schleimhautschwellung, die zur Atemnot führt in schweren Fällen besteht Erstickungsgefahr für die Kinder Kinder bekommen Angst oder Panikattacken, aus Furcht vor dem Ersticken Auswirkungen ein Pseudokrupp-Anfall kann in unterschiedlichen Schweregraden auftreten bei manchen Kindern machen sich lediglich ein bellender Husten und leichte Atem- und Schluckbeschwerden bemerkbar bei anderen Kindern wie schon gesagt, akute Erstickungsgefahr, → da muss dann sofort ein Notarzt gerufen werden 1 die meisten Pseudokrupp-Anfälle verlaufen ohne Komplikationen in manchen Fällen kann sich die Entzündung jedoch auch auf das Mittelohr, die Luftröhre oder sogar auf die Lunge ausbreiten bei einer bakteriellen Infektion besteht dann sogar die Gefahr einer Lungenentzündung نا Diagnose - aufgrund der charakteristischen Symptome wie bellender Husten und dem hörbaren Einziehen der Luft bei Einatmen kann der Kinder- und Jugendarzt einen Pseudokrupp-Anfall sofort erkennen in seltenen Fällen ist es sinnvoll, eine Blutuntersuchung durchzuführen bzw. einen Abstrich zu machen, um auf eine bakterielle Infektion hin zu untersuchen → wird ein Pseudokruppanfall durch Bakterien ausgelöst (z.B. Staphylokokken), ist die Anzahl Leukozyten deutlich erhöht
Biologie /
Pseudokrupp (Atemwegserkrankungen)
Amely-Jolina •
Follow
147 Followers
Präsentation, Handout und Vortragskarten 1. Allgemeines 2. Ursachen 3. Symptome, Krankheitsbild und Auswirkungen 4. Was kann ich tun?
Aspirationsprophylaxe
55
12
6
Physiologie Atmung
44
10/4
Atmungsorgane des Menschen
38
6/7/8
3
Astma
10
8
PSEUDOKRUPP (STENOSIERENDE LARYNGITIS) WAS WERDET IHR ERFAHREN? 1. Allgemeines - Was ist Pseudokrupp? 2. Ursachen 3. Symptome und Krankheitsbild 4. Auswirkungen 5. Diagnose 6. Was kann ich tun? Im Anschluss: Fragen an euch und Fragen an mich WAS IST PSEUDOKRUPP? Atemwegserkrankung, bei der die Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder entzündet und angeschwollen ist Dadurch sind die Atemwege verengt und es kann eine starke Atemnot entstehen, die einen anfallartigen Husten (Krupphusten) auslöst und für das Kind lebensbedrohlich werden kann Lunge Luftröhre Schleimhaut normaler Querschnitt Entzündung Muskel Gesunder Atemweg viraler Infekt geschwollene Schleimhaut Pseudokrupp verringerter Querschnitt - unter Pseudokrupp-Anfällen leiden vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen 3 Monaten und 5 Jahren - bei älteren Kindern seltener lebensgefährliche Hustenanfälle, weil Kehlkopf und Luftröhre stärker geweitet sind laut Statistik sind Jungs häufiger als Mädchen betroffen - Auftreten von Pseudokrupp-Anfällen häufiger in Herbst- und Wintermonaten, als in warmen Jahreszeiten URSACHEN - in den meisten Fällen lösen Virusinfektionen wie z.B. Influenzaviren oder Masern eine Erkrankung aus - in selteneren Fällen verursachen Bakterien wie z.B. Diphterie eine lebensbedrohliche Luftnot aus; aber auch Allergien können Auslöser sein - ein weiterer Auslöser kann Kontakt mit Tabakrauch sein (sogenanntes ,,Passivrauchen“) Was ist Pseudokrupp? Atemwegserkrankung, bei der die Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder entzündet und angeschwollen ist → dadurch verengen sich die Atemwege und es kann eine starke Atemnot entstehen, die einen anfallartigen Husten (Krupphusten) auslöst und für das Kind lebensbedrohlich werden kann - Ursachen Pseudokrupp (Stenosierende Laryngitis) vorwiegend Säuglinge...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
und Kleinkinder im Alter zwischen 3 Monaten und 5 Jahren leiden unter Pseudokrupp-Anfälle weil Kehlkopf und Luftröhre stärker geweitet sind, kriegen ältere Kinder seltener lebensgefährliche Hustenanfälle laut Statistik: mehr Jungs als Mädchen; häufiger in kalten, als in warmen Monaten - Lunge Luftröhre Schleimhaut normaler Querschnitt Entzündung Muskel Gesunder Atemweg viraler Infekt geschwollene Schleimhaut Pseudokrupp verringerter Querschnitt (häufig) Virusinfektionen wie z.B. durch Influenzaviren oder Masern (seltener) Bakterielle Infektionen wie z.B. Diphterie oder auch Allergien (Katzenhaare; Hausstaub) - - (außerdem auch) Kontakt mit Tabakrauch sogenanntes ,,Passivrauchen" Symptome, Krankheitsbild und Auswirkungen vor Auftreten eines Anfalls meist unspezifische Beschwerden einer Erkältung mit leichtem Fieber (38,5°C) Anfälle vorwiegend in den Abendstunden oder in der Nacht bei akutem Pseudokrupp-Anfall leiden Kinder unter trockenem, bellendem Husten, Heiserkeit und Atemnot → typisch: lautes Einziehen der Luft beim Einatmen bei manchen Kindern bellender Husten und leichte Atem- und Schluckbeschwerden, bei anderen Kindern kann akute Erstickungsgefahr auftreten in manchen Fällen kann sich Entzündung auf Mittelohr, Luftröhre oder sogar Lunge ausbreiten -> bei bakterieller Infektion Gefahr einer Lungenentzündung Was kann ich tun? Ruhe bewahren (um Unruhezustände des Kindes zu vermeiden), Kind hochnehmen oder aufrecht hinsetzen, Fenster öffnen (Sauerstoffzufuhr ist wichtig!), Medikamente (Steroide bzw. Cortison als Saft oder Zäpfchen), etwas kühles zu Trinken geben (am besten Wasser oder kalten ungesüßten Tee) Was ist Pseudokrupp? Pseudokrupp = virale stenosierende Laryngitis ist eine Atemwegserkrankung, bei der die Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder entzündet und angeschwollen ist - - dadurch sind die Atemwege verengt, es kann eine starke Atemnot entstehen, die einen anfallartigen Husten (Krupphusten) auslöst und für das Kind lebensbedrohlich werden kann unter Pseudokrupp-Anfällen leiden vorwiegend Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen 3 Monaten und 5 Jahren bei älteren Kindern kommt es selten zu lebensgefährlichen Hustenattacken, da Kehlkopf und Luftröhre mittlerweile stärker geweitet sind laut Statistik sind Jungen häufiger betroffen als Mädchen Ursachen in den meisten Fällen werden Pseudokrupp-Anfälle durch Virusinfektionen, wie z.B. Masern oder Influenza-Viren hervorgerufen auch, aber eher selten verursachen Bakterielle Erkrankungen wie Diphterie zu Pseudokrupp-Anfällen Allergien (Katzenhaar,Hausstaub) können auch Auslöser sein ständiger Kontakt mit Tabakrauch (,,Passivrauchen") begünstigen auch eine Erkrankung Symptome & Krankheitsbild vor Auftreten der Anfälle zeigen Kinder meist unspezifische Beschwerden einer Erkältung mit leichtem Fieber (38,5°C) die Pseudokrupp-Anfälle treten dann in den folgenden Tagen vorwiegend in den Abendstunden oder in der Nacht auf tagsüber bleiben die Kinder in der Regel beschwerdefrei bei einem akuten Pseudokrupp-Anfall leiden Kinder unter trockenem, bellendem Husten, Heiserkeit und Atemnot typisch ist das laute Einziehen der Luft beim Einatmen flaches Liegen und ein niedriger Cortisolspiegel (Cortisol lindert Entzündungen) in der Nacht begünstigt die Schleimhautschwellung, die zur Atemnot führt in schweren Fällen besteht Erstickungsgefahr für die Kinder Kinder bekommen Angst oder Panikattacken, aus Furcht vor dem Ersticken Auswirkungen ein Pseudokrupp-Anfall kann in unterschiedlichen Schweregraden auftreten bei manchen Kindern machen sich lediglich ein bellender Husten und leichte Atem- und Schluckbeschwerden bemerkbar bei anderen Kindern wie schon gesagt, akute Erstickungsgefahr, → da muss dann sofort ein Notarzt gerufen werden 1 die meisten Pseudokrupp-Anfälle verlaufen ohne Komplikationen in manchen Fällen kann sich die Entzündung jedoch auch auf das Mittelohr, die Luftröhre oder sogar auf die Lunge ausbreiten bei einer bakteriellen Infektion besteht dann sogar die Gefahr einer Lungenentzündung نا Diagnose - aufgrund der charakteristischen Symptome wie bellender Husten und dem hörbaren Einziehen der Luft bei Einatmen kann der Kinder- und Jugendarzt einen Pseudokrupp-Anfall sofort erkennen in seltenen Fällen ist es sinnvoll, eine Blutuntersuchung durchzuführen bzw. einen Abstrich zu machen, um auf eine bakterielle Infektion hin zu untersuchen → wird ein Pseudokruppanfall durch Bakterien ausgelöst (z.B. Staphylokokken), ist die Anzahl Leukozyten deutlich erhöht