Refraktärzeit und Erregungsleitung
Die Refraktärzeit ist ein wichtiger Mechanismus zur Sicherstellung der Einwegweiterleitung von Nervenimpulsen. Während dieser Zeit können die zuvor erregten Natriumkanäle nicht erneut aktiviert werden, was die Ausbreitung des Signals in nur eine Richtung gewährleistet.
Saltatorische Erregungsleitung
Die saltatorische Erregungsleitung ist ein effizienter Prozess der Signalübertragung in myelinisierten Nervenfasern. Aktionspotentiale entstehen nur an den Ranvierschen Schnürringen, während die Schwannschen Zellen dazwischen als Isolatoren dienen.
Highlight: Die saltatorische Erregungsleitung ermöglicht eine energieeffiziente Signalübertragung über längere Strecken.
Vocabulary: Ranviersche Schnürringe sind die nicht-myelinisierten Abschnitte zwischen den Schwannschen Zellen, an denen Aktionspotentiale entstehen können.
Im Gegensatz dazu müssen bei marklosen Fasern Aktionspotentiale in direkter Abfolge und häufiger entstehen, was weniger effizient ist.
Rezeptorpotential
Rezeptoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufnahme und Umwandlung von Reizen in neurale Signale. Das Rezeptorpotential entsteht durch eine reizinduzierte Veränderung des Ruhepotentials.
Definition: Das Rezeptorpotential ist die Potentialänderung am Rezeptor, die durch einen Reiz ausgelöst wird.
Die Stärke des Rezeptorpotentials hängt von der Intensität des Reizes ab, wobei es einen Schwellenwert gibt, ab dem keine weitere Verstärkung mehr stattfindet.
Rezeptorpotentiale können auf verschiedene Weisen entstehen:
- Mechanische Rezeptoren: Der Reiz wirkt direkt auf Ionenkanäle ein.
- Chemische Rezeptoren: Ionenkanäle werden durch chemische Substanzen beeinflusst.
- Second-Messenger-System: Ein komplexerer Prozess, bei dem der Reiz indirekt zur Öffnung oder Schließung von Ionenkanälen führt.
Example: Ein Druckrezeptor ist ein Beispiel für einen mechanischen Rezeptor, bei dem der mechanische Reiz direkt die Ionenkanäle beeinflusst.
Diese Konzepte sind fundamental für das Verständnis der Neurobiologie und der Funktionsweise des Nervensystems.