Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Refraktärzeit, Erregungsleitung und Rezeptorpotential
Jule
95 Followers
67
Teilen
Speichern
Lernzettel zur Refraktärzeit, der Erregungsleitung und dem Rezeptorpotential
12/13
Lernzettel
Refraktärzeit: Damit die Spannungsänderung nur in eine Richtung weitergeleitet wird, befinden sich die zuvor erregten Nat-Kanäle kurzzeitig in einem refraktären Zustand und können für wenige Millisekunden nicht erneut erregt werden. Somit kann die Spannungsänderung nur einseitig die benachbarten Membranabschnitte erreichen. ERREGUNGSLEITUNG: saltatorische Erregungsleitung: •Aktionspotential kann bloß an Ranvierschen Schnürringen entstehen ↳> zwischen diesen: Schwannsche Zellen, welche nur genau so groß sind, dass durch Energie am einen Schnürring am nächsten ein Aktionspotential entsteht => vorhandene Energie wird effizient genutzt, um möglichst viel Strecke zurück zu legen Aktionspotentiale an marklosen Fasern: in direkter Abfolge müssen viel öfter neve Aktionspotentiale entstehen Dominosteine-Modell REZEPTORPOTENTIAL Rezeptoren nehmen Reize auf und übersetzen sie in ein neurales Signal L> ein Rezeptor potential Reiz löst am Rezeptor eine Veränderung des Ruhepotentials aus L> diese Potentialänderung wird als Rezeptorpotential bezeichnet Je stärker der Reiz, desto größer das Rezeptor potential Laber: Schwellenwert muss überschritten werden. • ab bestimmter Reizstärke ändert sich Rezeptor potential nicht mehr. Entstehung durch Öffnung/Schließung bestimmter lonenkanäle mechanischer Rezeptor: Reiz wirkt mechanisch auf Kanalmoleküle ein (öffnen/schließen). · z. B.: Druckrezeptor chemischer Rezeptor: ...lonenkanäle verfügen über Rezeptoren für chemische Substanzen L> können von diesen direkt geöffnet/geschlossen werden second-messenger - System: Reiz bewirkt Veränderung eines Rezeptormoleküls -> Aktivierung bestimmter Stoffe (z. B. G- Protein) Freisetzung second-messenger → öffnen/schließen eines lonenkanals
App herunterladen
Biologie /
Refraktärzeit, Erregungsleitung und Rezeptorpotential
Jule
95 Followers
Lernzettel zur Refraktärzeit, der Erregungsleitung und dem Rezeptorpotential
541
Zusammenfassung Neurobiologie (GK) - Bau der Nervenzelle - Ruhepotential - Natrium-Kalium-Pumpe - Aktionspotential - Erregungsweiterleitung - Erregungsübertragung Synapse - Reiz zur Reaktion - Reflexe - Autonomes Nervensystem - Synaptische Plastizität
19
- Aufbau einer Nervenzelle - Ruhepotential - Aktionspotential - Kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung - Umwandlung v. Reizen in elektrische Signale - Erregungsleitung an der Synapse
37
- Aufbau + Einteilung des Nervensystems - Nervenzelle - Ruhepotential - Biomembran - Aktionspotential - Weiterleitung (kontinuierlich + saltatorische) - Chemische Synapse - Integration/Verrechnung (räumliche + zeitliche Summation)
124
-Bau einer Nervenzelle+ Funktionen -Ruhepotential -Aktionspotenzial -Synapsen -EPSP/ IPSP -…
15
alles zum Thema Neurobiologie
155
Neurobiologie
Refraktärzeit: Damit die Spannungsänderung nur in eine Richtung weitergeleitet wird, befinden sich die zuvor erregten Nat-Kanäle kurzzeitig in einem refraktären Zustand und können für wenige Millisekunden nicht erneut erregt werden. Somit kann die Spannungsänderung nur einseitig die benachbarten Membranabschnitte erreichen. ERREGUNGSLEITUNG: saltatorische Erregungsleitung: •Aktionspotential kann bloß an Ranvierschen Schnürringen entstehen ↳> zwischen diesen: Schwannsche Zellen, welche nur genau so groß sind, dass durch Energie am einen Schnürring am nächsten ein Aktionspotential entsteht => vorhandene Energie wird effizient genutzt, um möglichst viel Strecke zurück zu legen Aktionspotentiale an marklosen Fasern: in direkter Abfolge müssen viel öfter neve Aktionspotentiale entstehen Dominosteine-Modell REZEPTORPOTENTIAL Rezeptoren nehmen Reize auf und übersetzen sie in ein neurales Signal L> ein Rezeptor potential Reiz löst am Rezeptor eine Veränderung des Ruhepotentials aus L> diese Potentialänderung wird als Rezeptorpotential bezeichnet Je stärker der Reiz, desto größer das Rezeptor potential Laber: Schwellenwert muss überschritten werden. • ab bestimmter Reizstärke ändert sich Rezeptor potential nicht mehr. Entstehung durch Öffnung/Schließung bestimmter lonenkanäle mechanischer Rezeptor: Reiz wirkt mechanisch auf Kanalmoleküle ein (öffnen/schließen). · z. B.: Druckrezeptor chemischer Rezeptor: ...lonenkanäle verfügen über Rezeptoren für chemische Substanzen L> können von diesen direkt geöffnet/geschlossen werden second-messenger - System: Reiz bewirkt Veränderung eines Rezeptormoleküls -> Aktivierung bestimmter Stoffe (z. B. G- Protein) Freisetzung second-messenger → öffnen/schließen eines lonenkanals
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.