Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Reiz-Reaktions-Schema
study.with.me
15 Followers
118
Teilen
Speichern
Reiz-Reaktions-Schema
12/13
Lernzettel
O NEUROBIOLOGY faas reiz Reaktions- Schema (mit Blackbox) zentrales- nervensystem Reiz • Leitung in Reflexe: unbewusste Wahrnehmung . • bestimmte Handlung wird ausgelöst • Gehirn nicht. Entscheidungszentrale" automatisches Tun Schutz vor Gefahr . Sensorische (afferente) Nerven Sinneszellen (=Rezeptoren)eines Sinnesorgans verwandeln die Reiz- energie in elektrische Energie (Erregung) Reiz-Erregungs-Transformation BRUNNEN angeboren, muss nicht erlernt sein motorische (efferente) Nerven Leitung in ● Reaktionen (2.B Muskeln-oder Drüsen- zellen) 6 Bewusste Handlung: Reiz bewusst wahrnehmen • bewusste Entscheidung mehrere Handlungsoptionen Handlung wird durch willen. gesteuert • mögliche Reaktionen sind teil- wese erlernt Fachbegriffe Reiz: Sinneszellen reagieren nur auf adäquate Reize (#inadäquate Reize) - Chemische Substanzen wirken auf die Sinneszellen in der Nase B Physikalische Signale, wie das Licht, wirken auf die Sinneszelle im Auge inadäquate Reize: wirkt entweder nicht oder nur beisehr hohe Intensität erregungsauslösend auf ein bestimmtes Sinnesorgan (z. B. "Sterne sehen" bei hoher Druckbelastung des Auges) Erregung: (elektrische Energie) Reizenergie umgewandelt in elektrische Energie (Reiz-Erregungs-Transformation) Wahrnehmung: Wahrnehmung ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung und - verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körper- inneren => Verarbeitung von Reizen Nervenzellen: 2. efferent (motorisch): leiten Erregungen von Gehirn weg zu den Muskeln Vervenzellen due impulse vom ZUS an die Gliedmaßen und organe senden 1. afferent (sensorisch): leiten Erregungen der Sinneszellen zum Gehirn Neuronen die Infos von Sinnesorganen erhalten und diesen Input an ZUS weiterleiten Neuronen: verzweigte Zellen mit langen Fortsätzen; leiten Erregungen water, verarbeiten Sie Nervenfasem: Axon mit umgebenden Hüllzellen Nerv: Bündel von Nervenfasern, von Bindgewebe umgeben
App herunterladen
Biologie /
Reiz-Reaktions-Schema
study.with.me •
Follow
15 Followers
Reiz-Reaktions-Schema
1
Zusammenfassung übers Thema Neurobiologie aus der 3ten Kantonsschule
24
Aufbau & Gliederung des Nervensystems und das Reiz-Reaktions-Schema
2
Vorgänge an einer chemischen Synapse, Aufabu einer Nervenzelle, Motoneuron (Efferenz), Sensoneuron (Afferenz), Funktionen der Bestandteile eines Neurons, Reiz-Reaktions-Schema
3
Sinne, Sinnesorgane, Sinneszellen und ein Reiz-Reaktions-Schema
9
Reiz-Reaktions-Schema
32
Alles zum Thema Neuologie im Abi: Aufbau und Funktion der Nervenzelle, Nervensystem, Ruhepotential, Aktionspotential, Erregungsleitung im Axon, Vorgänge an einer Synapse (erregende+hemmende Synapsen), Verrechnung an einer Synapse, Aufbau Gehirn
O NEUROBIOLOGY faas reiz Reaktions- Schema (mit Blackbox) zentrales- nervensystem Reiz • Leitung in Reflexe: unbewusste Wahrnehmung . • bestimmte Handlung wird ausgelöst • Gehirn nicht. Entscheidungszentrale" automatisches Tun Schutz vor Gefahr . Sensorische (afferente) Nerven Sinneszellen (=Rezeptoren)eines Sinnesorgans verwandeln die Reiz- energie in elektrische Energie (Erregung) Reiz-Erregungs-Transformation BRUNNEN angeboren, muss nicht erlernt sein motorische (efferente) Nerven Leitung in ● Reaktionen (2.B Muskeln-oder Drüsen- zellen) 6 Bewusste Handlung: Reiz bewusst wahrnehmen • bewusste Entscheidung mehrere Handlungsoptionen Handlung wird durch willen. gesteuert • mögliche Reaktionen sind teil- wese erlernt Fachbegriffe Reiz: Sinneszellen reagieren nur auf adäquate Reize (#inadäquate Reize) - Chemische Substanzen wirken auf die Sinneszellen in der Nase B Physikalische Signale, wie das Licht, wirken auf die Sinneszelle im Auge inadäquate Reize: wirkt entweder nicht oder nur beisehr hohe Intensität erregungsauslösend auf ein bestimmtes Sinnesorgan (z. B. "Sterne sehen" bei hoher Druckbelastung des Auges) Erregung: (elektrische Energie) Reizenergie umgewandelt in elektrische Energie (Reiz-Erregungs-Transformation) Wahrnehmung: Wahrnehmung ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung und - verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und dem Körper- inneren => Verarbeitung von Reizen Nervenzellen: 2. efferent (motorisch): leiten Erregungen von Gehirn weg zu den Muskeln Vervenzellen due impulse vom ZUS an die Gliedmaßen und organe senden 1. afferent (sensorisch): leiten Erregungen der Sinneszellen zum Gehirn Neuronen die Infos von Sinnesorganen erhalten und diesen Input an ZUS weiterleiten Neuronen: verzweigte Zellen mit langen Fortsätzen; leiten Erregungen water, verarbeiten Sie Nervenfasem: Axon mit umgebenden Hüllzellen Nerv: Bündel von Nervenfasern, von Bindgewebe umgeben
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.