Fächer

Fächer

Mehr

Alles über die Synthetische Evolutionstheorie: Aufgaben, Beispiele und mehr!

Öffnen

Alles über die Synthetische Evolutionstheorie: Aufgaben, Beispiele und mehr!
user profile picture

Lara Nelbach

@laranelbach_tdbe

·

10 Follower

Follow

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint Darwins Evolutionstheorie mit modernen genetischen Erkenntnissen und erklärt die Mechanismen der Evolution.

Die Synthetische Evolutionstheorie basiert auf mehreren Evolutionsfaktoren: Mutation, Rekombination, Selektion, Isolation und Gendrift. Natürliche Selektion tritt in verschiedenen Formen auf: Bei der stabilisierenden Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen aussortiert, während mittlere Ausprägungen bevorzugt werden. Ein klassisches stabilisierende Selektion Beispiel ist das Geburtsgewicht bei Menschen. Die gerichtete Selektion führt zur kontinuierlichen Veränderung eines Merkmals in eine bestimmte Richtung, wie die Zunahme der Körpergröße. Bei der disruptiven Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen bevorzugt, während mittlere verschwinden.

Isolation spielt eine wichtige Rolle bei der Artbildung und kann präzygotisch oder postzygotisch erfolgen. Die präzygotische Isolation verhindert die Paarung verschiedener Arten durch räumliche, zeitliche oder verhaltensbedingte Barrieren. Beispiele sind die mechanische Isolation durch unterschiedliche Geschlechtsorgane oder die ethologische Isolation durch verschiedene Balzrituale. Die ökologische Isolation entsteht durch unterschiedliche Lebensräume oder Aktivitätszeiten. Die genetische Isolation tritt auf, wenn sich Gameten nicht vereinigen können. Bei der postzygotischen Isolation können sich Individuen zwar paaren, aber keine fruchtbaren Nachkommen erzeugen. Diese Mechanismen tragen zur Entstehung und Erhaltung der Artenvielfalt bei und sind fundamental für das Verständnis der Evolution.

7.12.2021

2092

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Die Grundlagen der Evolutionsfaktoren und Selektion

Die Synthetische Evolutionstheorie basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener Evolutionsfaktoren, die sich in abiotische und biotische Faktoren unterteilen lassen. Die abiotischen Faktoren umfassen alle Umwelteinflüsse, an denen Lebewesen nicht direkt beteiligt sind, wie Klimawandel, Temperatur, Licht und Naturkatastrophen. Diese Faktoren üben einen erheblichen Selektionsdruck auf Populationen aus.

Definition: Abiotische Faktoren sind alle unbelebten Umweltfaktoren wie Klima, Temperatur und Nährstoffe, die das Überleben von Organismen beeinflussen.

Die biotischen Faktoren beschreiben die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen. Dabei unterscheidet man zwischen intraspezifischer Konkurrenz (innerhalb einer Art) und interspezifischer Konkurrenz (zwischen verschiedenen Arten). Die natürliche Selektion wirkt durch diese Faktoren auf Populationen ein und führt zu evolutionären Anpassungen.

Beispiel: Bei der intraspezifischen Konkurrenz kämpfen Individuen derselben Art um Ressourcen wie Nahrung, Geschlechtspartner oder Nistplätze. Ein klassisches Beispiel ist die sexuelle Selektion bei Pfauenmännchen.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Selektionsformen und ihre Auswirkungen

Die gerichtete Selektion oder transformierende Selektion bevorzugt extreme Merkmalsausprägungen in eine bestimmte Richtung. Bei der stabilisierenden Selektion werden hingegen durchschnittliche Merkmale einer Population bevorzugt, was zu einer geringeren Variabilität führt.

Highlight: Die disruptive Selektion begünstigt beide Extreme einer Merkmalsverteilung, während mittlere Ausprägungen benachteiligt werden.

Ein wichtiges Beispiel für stabilisierende Selektion ist das Geburtsgewicht bei Menschen - zu schwere oder zu leichte Säuglinge haben geringere Überlebenschancen. Bei der disruptiven Selektion zeigt sich dies beispielsweise bei Schnabelformen von Darwinfinken, wo sowohl sehr kleine als auch sehr große Schnäbel Vorteile bieten können.

Beispiel: Die gerichtete Selektion lässt sich gut am Beispiel der Geschwindigkeit von Beutetieren beobachten. Schnellere Individuen haben bessere Überlebenschancen gegenüber Raubfeinden.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Isolationsmechanismen und Artbildung

Die reproduktive Isolation ist ein fundamentaler Mechanismus der Artbildung. Man unterscheidet zwischen präzygotischen und postzygotischen Isolationsmechanismen. Die präzygotische Isolation verhindert bereits die Bildung einer Zygote durch verschiedene Barrieren.

Vokabular: Die ethologische Isolation bezieht sich auf Verhaltensunterschiede bei der Partnerwahl, während die mechanische Isolation durch unterschiedliche Geschlechtsorgane zustande kommt.

Die gametische Isolation tritt auf molekularer Ebene auf, wenn Gameten nicht verschmelzen können. Bei der ökologischen Isolation leben die Populationen in unterschiedlichen Habitaten oder haben verschiedene Fortpflanzungszeiten.

Definition: Postzygotische Isolation bezeichnet Mechanismen, die nach der Befruchtung wirken, wie Hybridsterilität oder Hybridsterblichkeit.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Praktische Bedeutung der Evolutionsfaktoren

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint verschiedene Evolutionsfaktoren zu einem umfassenden Erklärungsmodell. Mutation, Rekombination, Selektion und Isolation wirken zusammen und führen zur Entstehung neuer Arten.

Highlight: Das Verständnis der Evolutionsfaktoren ist essentiell für die moderne Biologie und hat praktische Anwendungen in der Züchtung und im Artenschutz.

Die verschiedenen Selektionsformen und Isolationsmechanismen erklären, wie sich Populationen über die Zeit verändern und neue Arten entstehen können. Diese Prozesse sind auch heute noch aktiv und können beispielsweise bei der Entstehung von Antibiotikaresistenzen beobachtet werden.

Beispiel: Ein genetische Isolation Beispiel ist die Entstehung neuer Pflanzenarten durch Chromosomenverdopplung, wie bei verschiedenen Getreidesorten.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Die Grundlagen der Artenentstehung und Evolution

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt, dass neue Arten ausschließlich aus bereits existierenden Arten entstehen können. Eine Art besteht dabei aus einer oder mehreren Populationen, deren Individuen sich miteinander fortpflanzen können. Dies entspricht dem biologischen Artbegriff.

Definition: Die Synthetische Evolutionstheorie beschreibt die Entstehung neuer Arten durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Mutation, Rekombination, Gendrift und Selektion.

Bei der allopatrischen Artbildung wird eine Population geografisch in zwei Teilpopulationen getrennt. Diese Trennung kann durch Klimaveränderungen, geologische Ereignisse oder tektonische Veränderungen erfolgen. Die getrennten Populationen entwickeln sich dann unabhängig voneinander durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Synthetische Evolutionstheorie Mutation, Gendrift und Selektion.

Die peripatrische Artbildung stellt eine Sonderform dar, bei der sich eine kleine Population außerhalb des Verbreitungsgebiets der Ausgangsart ansiedelt. Aufgrund ihrer geringen Größe und genetischen Verarmung kann sich diese Population unter veränderten Selektionsbedingungen schnell zu einer neuen Art entwickeln.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Sympatrische und Parapatrische Artbildung

Die sympatrische Artbildung erfolgt ohne geografische Trennung und ist besonders bei Pflanzen durch Polyploidisierung gut untersucht. Bei Tieren spielt die sexuelle Selektion eine wichtige Rolle.

Beispiel: Bei der Stabilisierenden Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen benachteiligt, während bei der Gerichteten Selektion eine Merkmalsverschiebung in eine bestimmte Richtung erfolgt.

Die parapatrische Artbildung beschreibt einen Prozess, bei dem sich von einer Ausgangspopulation in einem Lebensraum mit unterschiedlichen Umweltbedingungen eine Teilpopulation abspaltet. Dies führt zu einer ökologischen Isolation, bei der verschiedene Selektionsdrücke wirken.

Highlight: Die Präzygotische Isolation verhindert die Befruchtung vor der Verschmelzung der Gameten, während die Postzygotische Isolation nach der Befruchtung wirkt.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Adaptive Radiation und Zwillingsarten

Adaptive Radiation beschreibt die Artaufspaltung einer wenig spezialisierten Art in viele neue spezialisierte Arten durch Anpassung an verschiedene ökologische Nischen.

Beispiel: Die Ethologische Isolation zeigt sich durch unterschiedliches Verhalten bei der Partnerwahl, während die Mechanische Isolation durch körperliche Unterschiede bedingt ist.

Zwillingsarten sind reproduktiv isolierte Arten, die sich morphologisch nur wenig unterscheiden. Sie entstehen durch eine ausreichend lange Trennung für die Entwicklung reproduktiver Isolation, aber nicht lang genug für deutliche morphologische Unterschiede.

Die Ökologische Isolation spielt bei der adaptiven Radiation eine wichtige Rolle, da verschiedene Populationen unterschiedliche Nischen besetzen und sich dadurch zu neuen Arten entwickeln können.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Koevolution und Fossilienbildung

Koevolution beschreibt die gemeinsame evolutionäre Entwicklung von Lebewesen über viele Generationen. Dabei beeinflussen sich die Arten gegenseitig in ihrer Entwicklung.

Definition: Die Genetische Isolation entsteht durch Unterschiede im Erbgut, die eine erfolgreiche Fortpflanzung zwischen Populationen verhindern.

Fossilien sind wichtige Zeugnisse vergangenen Lebens und entstehen durch komplexe Prozesse der Erhaltung und Mineralisierung. Die Altersbestimmung erfolgt durch relative (Stratigraphie) und absolute (Radiokarbonmethode) Methoden.

Die biogeografischen Regionen zeigen die Verbreitung von Lebewesen auf der Erde und bestätigen die Theorie der Kontinentaldrift sowie die evolutionäre Anpassung von Arten unter verschiedenen Umweltbedingungen.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Die Theorie der Kontinentaldrift und Plattentektonik

Die Synthetische Evolutionstheorie findet in der Kontinentaldrift einen wichtigen Beleg für die Entwicklung und Verteilung von Arten auf der Erde. Alfred Wegener entwickelte diese bahnbrechende Theorie, die heute als Plattentektonik bekannt ist und fundamentale Erkenntnisse über die geologische und biologische Evolution liefert.

Definition: Die Kontinentaldrift beschreibt die Bewegung der Kontinentalplatten über geologische Zeiträume hinweg. Diese Theorie erklärt, wie sich die Kontinente wie Puzzleteile voneinander getrennt und neu positioniert haben.

Die Plattentektonik zeigt, dass die Kontinentalplatten einem ständigen Wandel unterliegen. Sie brechen auseinander, driften über den Globus und verschmelzen wieder zu größeren Einheiten. Moderne Technologien wie Lasermessungen und Satellitentechnik ermöglichen es heute, diese Bewegungen präzise zu verfolgen und zu dokumentieren. Diese kontinuierlichen Verschiebungen haben direkte Auswirkungen auf die natürliche Selektion und die Entstehung neuer Arten.

Die Bedeutung der Kontinentaldrift für die Evolution ist weitreichend. Sie erklärt die geografische Verteilung von Arten und unterstützt das Konzept der allopatrischen Artbildung. Wenn Populationen durch kontinentale Verschiebungen getrennt werden, können verschiedene Formen der Isolation entstehen, wie die präzygotische Isolation oder die genetische Isolation. Dies führt zur Entwicklung unterschiedlicher Arten unter verschiedenen Umweltbedingungen.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Öffnen

Evolutionäre Konsequenzen der Kontinentaldrift

Die Kontinentaldrift hat massive Auswirkungen auf die Evolutionsfaktoren und die Artbildung. Durch die Trennung von Landmassen entstehen verschiedene Formen der Isolation, die zur Artbildung beitragen können, wie die ökologische Isolation oder die mechanische Isolation.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für die Auswirkungen der Kontinentaldrift ist die unterschiedliche Entwicklung der Beuteltiere in Australien und der Plazentatiere in anderen Kontinenten, nachdem sich Australien vom Superkontinent Gondwana trennte.

Die gerichtete Selektion und disruptive Selektion spielen bei der Anpassung der Arten an neue Umweltbedingungen eine zentrale Rolle. Wenn Populationen durch kontinentale Verschiebungen in neue Lebensräume gelangen, müssen sie sich an andere klimatische und ökologische Bedingungen anpassen. Dies kann zu verschiedenen Selektionsformen führen, wie der stabilisierenden Selektion oder der transformierenden Selektion.

Die ethologische Isolation kann sich als Folge der geografischen Trennung entwickeln, wenn Populationen unterschiedliche Verhaltensweisen entwickeln. Dies ist besonders bei der gametischen Isolation relevant, die verhindert, dass sich ehemals verwandte Arten nach langer Trennung wieder erfolgreich kreuzen können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alles über die Synthetische Evolutionstheorie: Aufgaben, Beispiele und mehr!

user profile picture

Lara Nelbach

@laranelbach_tdbe

·

10 Follower

Follow

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint Darwins Evolutionstheorie mit modernen genetischen Erkenntnissen und erklärt die Mechanismen der Evolution.

Die Synthetische Evolutionstheorie basiert auf mehreren Evolutionsfaktoren: Mutation, Rekombination, Selektion, Isolation und Gendrift. Natürliche Selektion tritt in verschiedenen Formen auf: Bei der stabilisierenden Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen aussortiert, während mittlere Ausprägungen bevorzugt werden. Ein klassisches stabilisierende Selektion Beispiel ist das Geburtsgewicht bei Menschen. Die gerichtete Selektion führt zur kontinuierlichen Veränderung eines Merkmals in eine bestimmte Richtung, wie die Zunahme der Körpergröße. Bei der disruptiven Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen bevorzugt, während mittlere verschwinden.

Isolation spielt eine wichtige Rolle bei der Artbildung und kann präzygotisch oder postzygotisch erfolgen. Die präzygotische Isolation verhindert die Paarung verschiedener Arten durch räumliche, zeitliche oder verhaltensbedingte Barrieren. Beispiele sind die mechanische Isolation durch unterschiedliche Geschlechtsorgane oder die ethologische Isolation durch verschiedene Balzrituale. Die ökologische Isolation entsteht durch unterschiedliche Lebensräume oder Aktivitätszeiten. Die genetische Isolation tritt auf, wenn sich Gameten nicht vereinigen können. Bei der postzygotischen Isolation können sich Individuen zwar paaren, aber keine fruchtbaren Nachkommen erzeugen. Diese Mechanismen tragen zur Entstehung und Erhaltung der Artenvielfalt bei und sind fundamental für das Verständnis der Evolution.

7.12.2021

2092

 

12

 

Biologie

70

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Die Grundlagen der Evolutionsfaktoren und Selektion

Die Synthetische Evolutionstheorie basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener Evolutionsfaktoren, die sich in abiotische und biotische Faktoren unterteilen lassen. Die abiotischen Faktoren umfassen alle Umwelteinflüsse, an denen Lebewesen nicht direkt beteiligt sind, wie Klimawandel, Temperatur, Licht und Naturkatastrophen. Diese Faktoren üben einen erheblichen Selektionsdruck auf Populationen aus.

Definition: Abiotische Faktoren sind alle unbelebten Umweltfaktoren wie Klima, Temperatur und Nährstoffe, die das Überleben von Organismen beeinflussen.

Die biotischen Faktoren beschreiben die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen. Dabei unterscheidet man zwischen intraspezifischer Konkurrenz (innerhalb einer Art) und interspezifischer Konkurrenz (zwischen verschiedenen Arten). Die natürliche Selektion wirkt durch diese Faktoren auf Populationen ein und führt zu evolutionären Anpassungen.

Beispiel: Bei der intraspezifischen Konkurrenz kämpfen Individuen derselben Art um Ressourcen wie Nahrung, Geschlechtspartner oder Nistplätze. Ein klassisches Beispiel ist die sexuelle Selektion bei Pfauenmännchen.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Selektionsformen und ihre Auswirkungen

Die gerichtete Selektion oder transformierende Selektion bevorzugt extreme Merkmalsausprägungen in eine bestimmte Richtung. Bei der stabilisierenden Selektion werden hingegen durchschnittliche Merkmale einer Population bevorzugt, was zu einer geringeren Variabilität führt.

Highlight: Die disruptive Selektion begünstigt beide Extreme einer Merkmalsverteilung, während mittlere Ausprägungen benachteiligt werden.

Ein wichtiges Beispiel für stabilisierende Selektion ist das Geburtsgewicht bei Menschen - zu schwere oder zu leichte Säuglinge haben geringere Überlebenschancen. Bei der disruptiven Selektion zeigt sich dies beispielsweise bei Schnabelformen von Darwinfinken, wo sowohl sehr kleine als auch sehr große Schnäbel Vorteile bieten können.

Beispiel: Die gerichtete Selektion lässt sich gut am Beispiel der Geschwindigkeit von Beutetieren beobachten. Schnellere Individuen haben bessere Überlebenschancen gegenüber Raubfeinden.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Isolationsmechanismen und Artbildung

Die reproduktive Isolation ist ein fundamentaler Mechanismus der Artbildung. Man unterscheidet zwischen präzygotischen und postzygotischen Isolationsmechanismen. Die präzygotische Isolation verhindert bereits die Bildung einer Zygote durch verschiedene Barrieren.

Vokabular: Die ethologische Isolation bezieht sich auf Verhaltensunterschiede bei der Partnerwahl, während die mechanische Isolation durch unterschiedliche Geschlechtsorgane zustande kommt.

Die gametische Isolation tritt auf molekularer Ebene auf, wenn Gameten nicht verschmelzen können. Bei der ökologischen Isolation leben die Populationen in unterschiedlichen Habitaten oder haben verschiedene Fortpflanzungszeiten.

Definition: Postzygotische Isolation bezeichnet Mechanismen, die nach der Befruchtung wirken, wie Hybridsterilität oder Hybridsterblichkeit.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Praktische Bedeutung der Evolutionsfaktoren

Die Synthetische Evolutionstheorie vereint verschiedene Evolutionsfaktoren zu einem umfassenden Erklärungsmodell. Mutation, Rekombination, Selektion und Isolation wirken zusammen und führen zur Entstehung neuer Arten.

Highlight: Das Verständnis der Evolutionsfaktoren ist essentiell für die moderne Biologie und hat praktische Anwendungen in der Züchtung und im Artenschutz.

Die verschiedenen Selektionsformen und Isolationsmechanismen erklären, wie sich Populationen über die Zeit verändern und neue Arten entstehen können. Diese Prozesse sind auch heute noch aktiv und können beispielsweise bei der Entstehung von Antibiotikaresistenzen beobachtet werden.

Beispiel: Ein genetische Isolation Beispiel ist die Entstehung neuer Pflanzenarten durch Chromosomenverdopplung, wie bei verschiedenen Getreidesorten.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Die Grundlagen der Artenentstehung und Evolution

Die Synthetische Evolutionstheorie erklärt, dass neue Arten ausschließlich aus bereits existierenden Arten entstehen können. Eine Art besteht dabei aus einer oder mehreren Populationen, deren Individuen sich miteinander fortpflanzen können. Dies entspricht dem biologischen Artbegriff.

Definition: Die Synthetische Evolutionstheorie beschreibt die Entstehung neuer Arten durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Mutation, Rekombination, Gendrift und Selektion.

Bei der allopatrischen Artbildung wird eine Population geografisch in zwei Teilpopulationen getrennt. Diese Trennung kann durch Klimaveränderungen, geologische Ereignisse oder tektonische Veränderungen erfolgen. Die getrennten Populationen entwickeln sich dann unabhängig voneinander durch verschiedene Evolutionsfaktoren wie Synthetische Evolutionstheorie Mutation, Gendrift und Selektion.

Die peripatrische Artbildung stellt eine Sonderform dar, bei der sich eine kleine Population außerhalb des Verbreitungsgebiets der Ausgangsart ansiedelt. Aufgrund ihrer geringen Größe und genetischen Verarmung kann sich diese Population unter veränderten Selektionsbedingungen schnell zu einer neuen Art entwickeln.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Sympatrische und Parapatrische Artbildung

Die sympatrische Artbildung erfolgt ohne geografische Trennung und ist besonders bei Pflanzen durch Polyploidisierung gut untersucht. Bei Tieren spielt die sexuelle Selektion eine wichtige Rolle.

Beispiel: Bei der Stabilisierenden Selektion werden extreme Merkmalsausprägungen benachteiligt, während bei der Gerichteten Selektion eine Merkmalsverschiebung in eine bestimmte Richtung erfolgt.

Die parapatrische Artbildung beschreibt einen Prozess, bei dem sich von einer Ausgangspopulation in einem Lebensraum mit unterschiedlichen Umweltbedingungen eine Teilpopulation abspaltet. Dies führt zu einer ökologischen Isolation, bei der verschiedene Selektionsdrücke wirken.

Highlight: Die Präzygotische Isolation verhindert die Befruchtung vor der Verschmelzung der Gameten, während die Postzygotische Isolation nach der Befruchtung wirkt.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Adaptive Radiation und Zwillingsarten

Adaptive Radiation beschreibt die Artaufspaltung einer wenig spezialisierten Art in viele neue spezialisierte Arten durch Anpassung an verschiedene ökologische Nischen.

Beispiel: Die Ethologische Isolation zeigt sich durch unterschiedliches Verhalten bei der Partnerwahl, während die Mechanische Isolation durch körperliche Unterschiede bedingt ist.

Zwillingsarten sind reproduktiv isolierte Arten, die sich morphologisch nur wenig unterscheiden. Sie entstehen durch eine ausreichend lange Trennung für die Entwicklung reproduktiver Isolation, aber nicht lang genug für deutliche morphologische Unterschiede.

Die Ökologische Isolation spielt bei der adaptiven Radiation eine wichtige Rolle, da verschiedene Populationen unterschiedliche Nischen besetzen und sich dadurch zu neuen Arten entwickeln können.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Koevolution und Fossilienbildung

Koevolution beschreibt die gemeinsame evolutionäre Entwicklung von Lebewesen über viele Generationen. Dabei beeinflussen sich die Arten gegenseitig in ihrer Entwicklung.

Definition: Die Genetische Isolation entsteht durch Unterschiede im Erbgut, die eine erfolgreiche Fortpflanzung zwischen Populationen verhindern.

Fossilien sind wichtige Zeugnisse vergangenen Lebens und entstehen durch komplexe Prozesse der Erhaltung und Mineralisierung. Die Altersbestimmung erfolgt durch relative (Stratigraphie) und absolute (Radiokarbonmethode) Methoden.

Die biogeografischen Regionen zeigen die Verbreitung von Lebewesen auf der Erde und bestätigen die Theorie der Kontinentaldrift sowie die evolutionäre Anpassung von Arten unter verschiedenen Umweltbedingungen.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Die Theorie der Kontinentaldrift und Plattentektonik

Die Synthetische Evolutionstheorie findet in der Kontinentaldrift einen wichtigen Beleg für die Entwicklung und Verteilung von Arten auf der Erde. Alfred Wegener entwickelte diese bahnbrechende Theorie, die heute als Plattentektonik bekannt ist und fundamentale Erkenntnisse über die geologische und biologische Evolution liefert.

Definition: Die Kontinentaldrift beschreibt die Bewegung der Kontinentalplatten über geologische Zeiträume hinweg. Diese Theorie erklärt, wie sich die Kontinente wie Puzzleteile voneinander getrennt und neu positioniert haben.

Die Plattentektonik zeigt, dass die Kontinentalplatten einem ständigen Wandel unterliegen. Sie brechen auseinander, driften über den Globus und verschmelzen wieder zu größeren Einheiten. Moderne Technologien wie Lasermessungen und Satellitentechnik ermöglichen es heute, diese Bewegungen präzise zu verfolgen und zu dokumentieren. Diese kontinuierlichen Verschiebungen haben direkte Auswirkungen auf die natürliche Selektion und die Entstehung neuer Arten.

Die Bedeutung der Kontinentaldrift für die Evolution ist weitreichend. Sie erklärt die geografische Verteilung von Arten und unterstützt das Konzept der allopatrischen Artbildung. Wenn Populationen durch kontinentale Verschiebungen getrennt werden, können verschiedene Formen der Isolation entstehen, wie die präzygotische Isolation oder die genetische Isolation. Dies führt zur Entwicklung unterschiedlicher Arten unter verschiedenen Umweltbedingungen.

 ABIOTISCHE FAKTOREN (Alle Umweltfaktoren an denen Lebewesen erkennbar nicht beteiligt sind)
- Klimawandel
}
- Licht
Klima Temperatur
Feucht

Evolutionäre Konsequenzen der Kontinentaldrift

Die Kontinentaldrift hat massive Auswirkungen auf die Evolutionsfaktoren und die Artbildung. Durch die Trennung von Landmassen entstehen verschiedene Formen der Isolation, die zur Artbildung beitragen können, wie die ökologische Isolation oder die mechanische Isolation.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für die Auswirkungen der Kontinentaldrift ist die unterschiedliche Entwicklung der Beuteltiere in Australien und der Plazentatiere in anderen Kontinenten, nachdem sich Australien vom Superkontinent Gondwana trennte.

Die gerichtete Selektion und disruptive Selektion spielen bei der Anpassung der Arten an neue Umweltbedingungen eine zentrale Rolle. Wenn Populationen durch kontinentale Verschiebungen in neue Lebensräume gelangen, müssen sie sich an andere klimatische und ökologische Bedingungen anpassen. Dies kann zu verschiedenen Selektionsformen führen, wie der stabilisierenden Selektion oder der transformierenden Selektion.

Die ethologische Isolation kann sich als Folge der geografischen Trennung entwickeln, wenn Populationen unterschiedliche Verhaltensweisen entwickeln. Dies ist besonders bei der gametischen Isolation relevant, die verhindert, dass sich ehemals verwandte Arten nach langer Trennung wieder erfolgreich kreuzen können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.