Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Treibhauseffekt
Jessi
390 Followers
Teilen
Speichern
414
11/12/13
Lernzettel
Ein Lernzettel zum Treibhauseffekt – Definition – natürlicher Treibhauseffekt – anthropogener Treibhauseffekt
Definition Der Treibhauseffekt bezeichnet die Erwärmung des Bodens und der unteren Atmosphäre der Erde durch strahlungswirksame Gase in der Atmosphäre (Treibhausgase) wie Wasserdampf, CO2, 03 oder CH4. • Es wird ersichtlich, dass Licht nicht nur reflektiert, sondern auch absorbiert werden kann. Ergebnis der Absorption von Licht kann die Emission von Wärmestrahlen sein. •Es muss grundsätzlich zwischen natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt unterschieden werden. Sonnenein- strahlung CO₂ N₂O Flugzeugverkehr Gewässer Der natuerliche Treibhauseffekt Spurengase und Wasserdampf CH, CO N₂O Brandrodung Der anthropogene Treibhauseffekt Müll CO₂ Kohlendioxid CH, Methan N₂O Lachgas CO, CH, N₂O N₂O Städte der Erde 包 Viehhaltung Treibhauseffekt NO CO, CH, N,O CÔ, Düngung MN Industrie Kraftwerke Verkehr Grundvoraussetzung für den Treibhauseffekt ist die Albedo. • Sie ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen. Sie wird bestimmt durch den Quotienten aus reflektierter zu einfallender Lichtmenge und liegt zwischen O und 1. • Ein Rückstrahlvermögen von Null entspricht einer vollständigen Absorption und von Eins einer vollständigen Reflexion des einfallenden Lichts. 18 18 18 18 18 18 75-95% 60-90% 3-10% Siedlung Neuschnee hell Wolken tropischer Regenwald DIE ALBEDO Ackerboden tiefes Wasser dunkel • Dieser kann auch als der Natur ermöglichende Treibhauseffekt gedeutet werden, denn ohne diesen würde die Weltdurchschnittstemperatur ca. -18°C betragen. • Grundlage für den natürlichen Treibhauseffekt sind Treibhausgase, die Wolken bilden (Wasserdampf, CO2). Sie lassen zunächst nur einen Teil des einstrahlenden, kurzwelligen Sonnenlichts zur Erde gelangen. Dort wird ein Teil reflektiert und ein Teil absorbiert, wobei sie sich erwärmt. Die Erde gibt die aufgenommene Energie nun in Form von langwelliger Wärmestrahlung ab. • Nun zum natürlichen Treibhauseffekt: Die Spurengase, welche durch Vergärung...
App herunterladen
von Biomasse und Wasserdampf, der durch Verdunstung von Wasser entsteht, reflektieren einen Teil der langwelligen Wärmestrahlung zurück auf die Erde und heizen sie zusätzlich auf. Dadurch liegt eine Weltdurchschnittstemperatur von ca. +15°C vor – Wasser ist flüssig - Leben ist möglich. Für das Klima gefährlich wird dieser natürliche Treibhauseffekt, wenn der Mensch durch eine Erhöhung der Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre für eine zu starke Erwärmung der Erde sorgt. • Die Menschheit, besonders die Industrie- und Schwellenländer, emittieren durch Industrie und Energieerzeugung, Verkehr, Brandrodung, Viehhaltung und Düngung eine Vielzahl an zusätzlichen Treibhausgasen. • Diese Gase sammeln sich in der Atmosphäre und sorgen für eine zusätzliche Aufheizung der Erde. • Die Aufheizung führt an den Polen zum Schmelzen von Eiskappen, was die Erwärmung zusätzlich fördert (vgl. Albedo). • Die Folge der resultierenden Globalen Erderwärmung ist ein rascher Klimawandel: Das Polareis schmilzt, der Meeresspiegel steigt, der Golfstrom versiegt (Europa erhält arktisches Klima), Wüsten breiten sich aus. • Klimaveränderungen haben in der Vergangenheit bereits existiert und sind normal. Im Falle des Klimawandels als Ergebnis der Globalen Erderwärmung verlaufen die Veränderungen zu schnell, damit sich das Leben auf der Erde in natürlicher Weise an die Veränderungen anpassen könnten. Das Leben wird erschwert, im schlimmsten Fall kann es zu Massensterben kommen, wodurch die Artenvielfalt verloren geht.
Biologie /
Treibhauseffekt
Jessi •
Follow
390 Followers
Ein Lernzettel zum Treibhauseffekt – Definition – natürlicher Treibhauseffekt – anthropogener Treibhauseffekt
Treibhauseffekt
14
11/12/13
Treibhauseffekt und Klimawandel
96
12/13
Zusammenhang zwischen Treibhauseffekt und FCKW
56
9/10
14
Ursachen und Folgen des Klimawandels
129
11/8/9
Definition Der Treibhauseffekt bezeichnet die Erwärmung des Bodens und der unteren Atmosphäre der Erde durch strahlungswirksame Gase in der Atmosphäre (Treibhausgase) wie Wasserdampf, CO2, 03 oder CH4. • Es wird ersichtlich, dass Licht nicht nur reflektiert, sondern auch absorbiert werden kann. Ergebnis der Absorption von Licht kann die Emission von Wärmestrahlen sein. •Es muss grundsätzlich zwischen natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt unterschieden werden. Sonnenein- strahlung CO₂ N₂O Flugzeugverkehr Gewässer Der natuerliche Treibhauseffekt Spurengase und Wasserdampf CH, CO N₂O Brandrodung Der anthropogene Treibhauseffekt Müll CO₂ Kohlendioxid CH, Methan N₂O Lachgas CO, CH, N₂O N₂O Städte der Erde 包 Viehhaltung Treibhauseffekt NO CO, CH, N,O CÔ, Düngung MN Industrie Kraftwerke Verkehr Grundvoraussetzung für den Treibhauseffekt ist die Albedo. • Sie ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen. Sie wird bestimmt durch den Quotienten aus reflektierter zu einfallender Lichtmenge und liegt zwischen O und 1. • Ein Rückstrahlvermögen von Null entspricht einer vollständigen Absorption und von Eins einer vollständigen Reflexion des einfallenden Lichts. 18 18 18 18 18 18 75-95% 60-90% 3-10% Siedlung Neuschnee hell Wolken tropischer Regenwald DIE ALBEDO Ackerboden tiefes Wasser dunkel • Dieser kann auch als der Natur ermöglichende Treibhauseffekt gedeutet werden, denn ohne diesen würde die Weltdurchschnittstemperatur ca. -18°C betragen. • Grundlage für den natürlichen Treibhauseffekt sind Treibhausgase, die Wolken bilden (Wasserdampf, CO2). Sie lassen zunächst nur einen Teil des einstrahlenden, kurzwelligen Sonnenlichts zur Erde gelangen. Dort wird ein Teil reflektiert und ein Teil absorbiert, wobei sie sich erwärmt. Die Erde gibt die aufgenommene Energie nun in Form von langwelliger Wärmestrahlung ab. • Nun zum natürlichen Treibhauseffekt: Die Spurengase, welche durch Vergärung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
von Biomasse und Wasserdampf, der durch Verdunstung von Wasser entsteht, reflektieren einen Teil der langwelligen Wärmestrahlung zurück auf die Erde und heizen sie zusätzlich auf. Dadurch liegt eine Weltdurchschnittstemperatur von ca. +15°C vor – Wasser ist flüssig - Leben ist möglich. Für das Klima gefährlich wird dieser natürliche Treibhauseffekt, wenn der Mensch durch eine Erhöhung der Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre für eine zu starke Erwärmung der Erde sorgt. • Die Menschheit, besonders die Industrie- und Schwellenländer, emittieren durch Industrie und Energieerzeugung, Verkehr, Brandrodung, Viehhaltung und Düngung eine Vielzahl an zusätzlichen Treibhausgasen. • Diese Gase sammeln sich in der Atmosphäre und sorgen für eine zusätzliche Aufheizung der Erde. • Die Aufheizung führt an den Polen zum Schmelzen von Eiskappen, was die Erwärmung zusätzlich fördert (vgl. Albedo). • Die Folge der resultierenden Globalen Erderwärmung ist ein rascher Klimawandel: Das Polareis schmilzt, der Meeresspiegel steigt, der Golfstrom versiegt (Europa erhält arktisches Klima), Wüsten breiten sich aus. • Klimaveränderungen haben in der Vergangenheit bereits existiert und sind normal. Im Falle des Klimawandels als Ergebnis der Globalen Erderwärmung verlaufen die Veränderungen zu schnell, damit sich das Leben auf der Erde in natürlicher Weise an die Veränderungen anpassen könnten. Das Leben wird erschwert, im schlimmsten Fall kann es zu Massensterben kommen, wodurch die Artenvielfalt verloren geht.